EQC gebraucht kaufen - gute oder schlechte Idee?

Mercedes EQC N293

Hallo!

Habe nach wochen- bzw. tatsächlich monatelanger Überlegung und zahlreicher Probefahrten mit verschiedensten BEV (Q4, Model Y, BZ4X, Ioniq 5) nun unverhofft eine gewisse Vorschuss-Liebe für den EQC entwickelt, obwohl ich ihn bisher noch nicht gefahren bin (haben derzeit einen GLE350d MY20 - daher der "leichte Hang" zum Benz).

Um das Thema abzukürzen und euch nicht mit meinen Erfahrungen mit den anderen Fabrikaten zu langweilen, würde mich brennend interessieren, was erfahrene ECQ Fahrer dazu sagen würden, wenn ich anstatt eines neuen zB Model Y (fuhr das 514PS dual motor long range Modell) einen sagen wir 3 Jahre alten EQC in Betracht ziehen würde?

Ich weiß die Ladeleistung und Range gehört schon etwas in die Elektro-Steinzeit, aber das ist für mich nicht ausschlaggebend, da Kilometer-fressen nicht seine Aufgabe werden würde, dafür habe ich ja noch dazu meinen Jeep der locker 1130km mit einer Tankfüllung schafft.

Mich würde sehr interessieren, ob ihr den EQC weiterempfehlen würdet, ob ihr sagt, dass man bei einem gebrauchten lieber die Finger weglässt und was euch speziell bewogen hat den EQC der Vielzahl an Konkurrenten vorzuziehen. Wäre sehr dankbar für eure Feedbacks! Ich möchte spätestens im Herbst "zuschlagen" sobald sich ein geeignetes Gebrauchtwagen-Angebot findet.

Danke!

196 Antworten

Hast du im Menü die Auffindbeleuchtung aktiviert? Geht auch über die MMe-App: Fahrzeugeinstellungen - Lichteinstellungen - Außen- und Innenlicht.

Hallo

Ich bin zur Zeit am überlegen, ob ich mir einen EQC zulegen soll und meinen VW Touareg verkaufen soll, wobei der Touareg auch ein super Auto ist und ich in 6 Jahren noch nichts hatte außer Service und Bremsen usw… aber er läuft meiner Meinung nach, mit dem falschen Treibstoff! Er müsste mit Strom laufen, dann wäre er Top…..

So möchte ich ihn gerne weggeben und mir ggf. Einen EQC kaufen für zwei Jahre oder doch länger, weiß ich noch nicht. Weil ich am Tag 90 Km Arbeitsweg habe und im Geschäft gratis Strom tanken darf, fällt der Umstieg mir leicht. Und ich wurde im Sturm von den EQ Fahrzeugen erobert….

Welchen EQC kann man empfehlen? Ab welchen Baujahr? Im Kopf würde ich sagen, am liebsten einen möglichst jungen mit wenig KM auf der Uhr in Schwarz oder Weiß.

Gibt es da Details, die man unbedingt wissen und berücksichtigen muss?

Viele Grüße
Marco

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 2. Oktober 2024 um 22:41:34 Uhr:


Hast du im Menü die Auffindbeleuchtung aktiviert? Geht auch über die MMe-App: Fahrzeugeinstellungen - Lichteinstellungen - Außen- und Innenlicht.

Guten Morgen, ja gerade getestet. Ist aktiviert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Funktion ein Umfang einer optionalen Sonderausstattung ist, oder ? Lichtschalter steht auch auf Auto. Merkwürdig!

Hallo zusammen,

wir sind ebenfalls drauf und dran, uns einen schönen EQC zuzulegen. BJ 04/2021, 76tkm, Batterie SOH laut Zertifikat bei 97% (finde ich bei der Laufleistung echt beeindruckend).

Mit Schiebedach, Fahrassistenzpaket, Parktronic.. Sonst recht Basic ausgestattet. Es muss ein wenig nachlackiert werden und es gab mal einen 3500 Euro Schaden an der hinteren linken Seite. Finde ich aber unproblematisch.

Soll 31,4k kosten und wir bekommen noch Dachträger und - Box, Fahrradträger für AHK und frische GJR dazu. Direkt vom MB Händler.

Was meint ihr, kann man das so machen?

Danke vorab für eure Einschätzung.

Grüße

Ähnliche Themen

Ich glaube das wenig gegen den EQC spricht. Er hat einen relativ hohen Stromverbrauch, eine relativ kleine Batterie (Reichweite) und lädt relativ langsam. Ansonsten ein schönes Auto. Wie es mit den Mängeln der Baureihe ist/war, weiß ich nicht.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 4. Oktober 2024 um 10:48:06 Uhr:


Ich glaube das wenig gegen den EQC spricht. Er hat einen relativ hohen Stromverbrauch, eine relativ kleine Batterie (Reichweite) und lädt relativ langsam. Ansonsten ein schönes Auto. Wie es mit den Mängeln der Baureihe ist/war, weiß ich nicht.

Dem kann ich mich nur anschließen. Das Auto muss vor allem zu Deinem persönlichen Fahrprofil passen. Zu den möglichen Mängeln gibt es einen eigenen Thread im Forum. Ich würde empfehlen ein Modell ab 2021 zu wählen, welches mit 11kw geladen werden kann. Alles andere ist Geschmackssache.
Gruß Thomas

Zitat:

@mthShax schrieb am 3. Oktober 2024 um 14:20:18 Uhr:


Hallo zusammen,

wir sind ebenfalls drauf und dran, uns einen schönen EQC zuzulegen. BJ 04/2021, 76tkm, Batterie SOH laut Zertifikat bei 97% (finde ich bei der Laufleistung echt beeindruckend).

Mit Schiebedach, Fahrassistenzpaket, Parktronic.. Sonst recht Basic ausgestattet. Es muss ein wenig nachlackiert werden und es gab mal einen 3500 Euro Schaden an der hinteren linken Seite. Finde ich aber unproblematisch.

Soll 31,4k kosten und wir bekommen noch Dachträger und - Box, Fahrradträger für AHK und frische GJR dazu. Direkt vom MB Händler.

Was meint ihr, kann man das so machen?

Danke vorab für eure Einschätzung.

Grüße

ab ca. Bj. 08/2022 scheinen einige mit dem Kühlmittel-Druckausgleichsbehälter Probleme zu haben. Manche haben auch Probleme mit einer Störungsmeldung der Hochvoltbatterie (ich auch) bei mir wurden ein paar Updates eingespielt, bis jetzt kam sie nicht wieder. Bei manchen wurde sogar die Batterie gewechselt (man hat ja 8J Garantie auf die Batterie).
Für 31k kannst du nicht viel falsch machen. Ich liebe es mit dem „Dicken“ dahin zu gleiten.

Danke für die Rückmeldungen!

Ja, das mit dem Druckausgleichsbehälter hatte ich gelesen. Bis auf die fehlende bzw. schlechte Smartphoneanbindung sollte ja eigentlich bei dem Baujahr alles tutti sein. Und was Wiederverkauf angeht, hat eh keiner die Glaskugel...

Ich war letztens skeptisch ob der wohl wiederkehrenden Kaufprämien für "Wechsler" - da kam mir dann kurz doch nochmal der Verbrennerkauf in den Sinn, um dann z. B. in ein oder zwei Jahren umzusteigen. Aber irgendwie... Kann mich nicht mehr so recht damit anfreunden. Wir dödeln größtenteils auf Strecken bis 50km rum, da brauche ich auch keine 600km Reichweite.

Inwiefern soll denn die Smartphoneanbindung schlecht sein?

Die Anbindung AppleCarplay/AndroidAuto ist zwar noch kabelgebunden, aber in meinen Augen sowieso nicht erforderlich neben MBUX. Die 450 EUR hätte ich mir sparen können.

Zitat:

Inwiefern soll denn die Smartphoneanbindung schlecht sein?

Die Anbindung AppleCarplay/AndroidAuto ist zwar noch kabelgebunden, aber in meinen Augen sowieso nicht erforderlich neben MBUX. Die 450 EUR hätte ich mir sparen können.

Ich höre z.B. bislang (VW) immer Musik über Android Auto -> Spotify.
Wie lässt sich das im EQC realisieren? Welche "Streamingmöglichkeiten" gibt es in dem Auto? Weil Bluetooth find ich irgendwie allein schon wegen dem Lag von einer guten Sekunde nur so mitteldoll..

Man kann Spotify direkt im Fahrzeug nutzen ohne Handy. Hierfür muss man das Entertainment-Paket buchen inkl. Datenvolumen Vodafone. Kostet ca. 90-100 EUR für 3 Jahre. Bin mir aber nicht mehr sicher, ob baujahrabhängig.

Glaube das geht mit BJ 04/21 noch nicht 🙁
Das Fahrzeug verfügt ab Werk auch weder über den Punkt "erweiterte Funktionen MBUX" noch über die Smartphone Integration. Stellt mich das an der Stelle vor Probleme?

Zitat:

@mthShax schrieb am 5. Oktober 2024 um 09:56:24 Uhr:


Glaube das geht mit BJ 04/21 noch nicht 🙁
Das Fahrzeug verfügt ab Werk auch weder über den Punkt "erweiterte Funktionen MBUX" noch über die Smartphone Integration. Stellt mich das an der Stelle vor Probleme?

Ich höre Spotify immer über Bluetooth aber über kabelgebundenes CarPlay funktioniert es auch. Man könnte sich auch so eine Adapter von AliExpress für ~20€ kaufen der dann aus dem kabelgebundenen CarPlay kabelloses macht (oder AndroidAuto). Die native Spotify App mit Vodafone geht bei meinem Bj. 01/21 auch noch nicht.

Bin heute über dieses Video gestolpert:
https://youtu.be/7Da2JL9NiNA?si=Kg_YFweWELtJgW6U

Vernünftiger Bericht nach 2-jähriger Nutzung.

Mit den Ausführungen zum Stadtverbrauch bin ich nicht ganz einverstanden. Beim Rekuperieren erhält man nur noch ca. 30-50 % der reingesteckten Energie zurück. Größter Vorteil ist hier der geringere Luftwiderstand im Vergleich zu Landstraßen- oder gar Autobahnfahrten. Im direkten Vergleich mit dem Verbrenner natürlich auch die Rekuperation.

Ich kann zur Ladekurve am Schnelllader nichts beitragen, aber viele EQC-Fahrer schwärmen von der konstant hohen Ladegeschwindigkeit. Also einer sehr flach abfallenden Ladekurve, wenn auch technisch auf einem niedrigen Level bei max 110 kW. Im Video wurde hier von einer schlechteren Ladekurvenerfahrung berichtet.

Hallo zusammen,

ich habe mir einen EQC vor 2 Monaten geholt und bin absolut begeistert. Das ist das beste Auto was ich gefahren habe und besitze.
Es gibt sehr viele Nachteile, aber die Fahrleistung ist der Wahnsinn. Das ist mein erstes E-Auto und am Anfang habe ich mich krass umstellen müßen.
Jeder erzählt von 400km Reichweite, was so nicht stimmt.
Wenn man sich mit der Materie beschäftigt, dann wird es auch klar warum die Reichweite nicht erreicht wird.
Wir Reisen ja nicht jeden Tag 1000km und laden das Fahrzeug nicht immer 100% voll. Wir fahren auch die Batterie nicht auf 0% runter.
Wenn man die Batterie schonen und lange erhalten will, sollte man bei 20% aufladen und bei 80% beenden. D.h. man fährt immer mit insgesamt 60% und da kommt man nicht sehr weit. Es sind dann so ca. 250km Reichweite und das muß dann jedem klar sein, ob man sich damit abfinden will!
Wenn mann von 100% auf 0% fährt, dann sind die 400km möglich. In der Stadt evtl. mehr wie auf der Autobahn. Auf der Autobahn mit 130km/h ist der Verbrauch schon ok, sobald man schneller fährt, ist der Verbrauch ziemlich hoch und man erreicht die Reichweite nicht.
Wenn man eine Lademöglichkeit in der Arbeit hat, ist es sehr gut. Hat man einen Ladestation zu Hause, dann gibt es nichts besseres.
Wenn man an eine 50KW Ladesäule lädt (von 20% bis 80%), dann muß man ca. 50KW aufladen und das dauert ca. 1 Stunde. An einer 150KW geht es schneller und dauert ca. 40min.
Mit den Lademöglichkeiten (Ladekarten und Apps) muß man sich auch beschäftigen und das ist am Anfang auch nicht leicht.
Es ändert sich so viel und es ist sehr kompliziert, aber es geht.
Meiner ist 12/2022 und hat auch leider das Kühlwasser und Batterie Problem, aber ich habe 5 Jahre Garantie. Für mich ist es beeindruckend, wie die 2,5t katapultiert werden und das beste ist, das Fahrzeug ist sehr selten zu sehen.
Also ein hingucker.
Wenn man das alles akzeptiert, dann würde ich das Fahrzeug kaufen, wenn nicht, dann die Finger davon lassen.

Ach, meiner Frau gefällt es garnicht, wie das mit dem Laden abläuft. Ich kann mir jeden Tag anhören, welchen Schrott ich mir geholt habe.
Mit dem Vebrenner war sie ja auch nicht mehr 15 Jahre an der Tankstelle, also mir egal, was sie meint. Tanken und aufladen ist mein Thema.
Wiederverkauf ist auch so eine Frage!!!!
Tja nochmal genau überlegen!!!

gruß
samots

Deine Antwort
Ähnliche Themen