EQA Mängel- und Problemchen
Hallo, ich habe kein passendes Thema gefunden. Falls ich es übersehen haben sollte, steinigt mich nicht.
Ich fange mal mit meinen Mängeln an.
Die Rückfahrkamera bleibt schwarz. Der Rest der 360 grad Kameras funktioniert. Beim Typ2 laden kommt nach fünf bis sechs Prozent ein Ladefehler. Nach 10 Minuten geht es weiter, bis zum nächsten Fehler usw.
das Laden dauert also etwas länger. DC laden habe ich noch nicht probiert.
Was im Display steht weiß ich nicht, bin grad im Urlaub. Meldung kam bisher nur über die App. Nach 2 Stunden laden bei 11kw gingen nur 14kwh in den Akku. Also scheint er das Laden ab und an zu unterbrechen.
Bei der ersten Ladung an meiner Wallbox zuhause, kamen über Nacht auch mehrere Fehler.
An der Box hatte der a250e keine Probleme und der Smart hat bisher auch noch nicht einmal abgebrochen.
Termin ist gemacht, aber erst im August. Der Service Mitarbeiter klärt noch, ob es mit dem Ladefehler gefährlich werden kann. Ggf. komme ich früher dran.
Sonst bin ich aber super zufrieden. Fährt sich richtig schön.
321 Antworten
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 25. Februar 2024 um 14:02:14 Uhr:
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 25. Februar 2024 um 13:45:50 Uhr:
Was versteht du unter original Halterung.
Das Nummernschild soll direkt auf die
Stoßstange verschraubt werden, ohne Halterung.Gruß
LJ-75Dann ist es wahrscheinlich an der Stoßstange verschraubt.
Es geht darum, ob vorne noch ein zusätzlicher Nummernschildhalter angebracht ist. Hinten ist er ok. Vorne sollte keiner sein!
Fotos sagen mehr als Worte.
Danke Hauskatzenfreund!
Gruß
LJ-75
Gestern habe ich das Thema Ladeplanung nochmals explizit ausprobiert. Der SOC für „am Ziel“ und „an Ladesäule“ war auf 10% eingestellt.
Eine manuell eingestellte Ladesäule wird als solche nicht eingeplant. Die Planung wollte mich immer vorher nochmals an eine andere Ladesäule schicken. Das macht gar keinen Sinn.
Habe ich die Planung vollständig vom Auto machen lassen, wurde immer eine Ladesäule gewählt, die viel zu früh liegt - schon nach knapp 175km. Statt dessen bin ich zu einer gefahren, die 230km entfernt war. Und nur so viel Nachgeladen, dass ich bis zum Ziel komme.
Durch meine eigene Planung habe ich im Vergleich 12 Minuten Zeit gespart.
Fazit: Fahr einfach bis zu einer Restreichweite mit der du dich wohl fühlst und nimm die Ladesäule die er dann vorschlägt. Und dort lädst du so viel dass es zum Ziel reicht, bzw was du für das Ziel als SOC eingestellt hast.
Kann es sein, dass schon vor der Schildkröte die max. Leistung reduziert wird ?
Nach Analyse meiner planmäßigen knappen Ankunft (SoC 4%) deutet der Powermeter (siehe Pfeil bei ca. 60%) darauf hin ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 26. Februar 2024 um 12:41:44 Uhr:
Kann es sein, dass schon vor der Schildkröte die max. Leistung reduziert wird ?
Nach Analyse meiner planmäßigen knappen Ankunft (SoC 4%) deutet der Powermeter (siehe Pfeil bei ca. 60%) darauf hin ?
Ja das ist so. Glaube bei mir so ab 15% geht es langsam runter.
Noch mal zu den Kommunikationsproblemen zwischen Server und Auto:
Ich hatte ja am 19.2.24 freudig vermeldet, dass sie das Problem endlich gefixt haben und die Fernsteuerung per App auch bei schlechtem Empfang nicht mehr hängt. Leider haben sie am 29.2.24 offebar wieder was geändert und seitdem ist alles noch schlimmer als vorher. Jettzt kann es passieren, dass Teile des Fahrzeugstatus aktualisiert werden und andere nicht. So hing sich die Position meines roten Fahrzuegs während einer Fahrt auf und wurde nicht aktualisiert (und das bei durchweg perfektem Mobilnetz!). Am Ziel war immer noch die veraltete Position zu sehen und das Fahrzeug war angeblich nicht verriegelt mit Zündung an. Real stand es längst abgeschlossen an ganz anderer Position. Aber das selbstständige Abschalten der Standklimatisierung wurde 30 Minuten nach dem Abstellen tatsächlich noch übertragen. Ein völliges Durcheinander. Jetzt kann man sich also noch nicht mal sicher sein, ob das Fahrzeug verriegelt ist oder nicht. Ich habe versucht das zu melden, aber der Support blockt meine Informationen ab und will erstmal Bildschirmfotos und Zeitstempel. Klar, kann ich das alles natürlich versuchen genau zu dokumentieren. Aber an Screenshots sieht man nicht wirklich viel und da ich zwei Autos hab, ist das mit dem Zeitstempel auch nicht so einfach. Die haben unter der Ticketnummer nur den blauen geloggt. Bin ich Alpha-Tester, oder was?
Diese Software-Entwicklung bei Mercedes ist durch und durch marode und unfähig. Keine Ahnung von Mechanismen, mit denen man Übertragungsprotokolle robust machen kann (Timeouts, Handshake, ... ). Es ist einfach zum Heulen.
Ja, wenn man Probleme meldet wird man mehrfach zu immer neuen Screenshots (sinnlosen) aufgefordert.
Ohne diese wird das Problem dann gar nicht erst zur Fachabteilung weitergeleitet.
Anmerkung noch zur nicht aktuellen Position:
Bei mir brach das Laden über MeCharge mehrfach nach 3 Minuten ab, als das Auto ganz wo anders in der MeApp angezeigt wurde.
Ich vermute, mir wurde unterstellt, ich würde mit einem anderen Auto laden.
Zitat:
@Mike1304 schrieb am 11. März 2024 um 19:10:49 Uhr:
..., als das Auto ganz wo anders in der MeApp angezeigt wurde.
Ich vermute, mir wurde unterstellt, ich würde mit einem anderen Auto laden.
Ich stand vor der Ladesäule und wollte Laden, das machte das MBUX daraus ... 🙄
Irgendwie (ver-) zweifle ich gerade an meinem eqa … erst langwieriges hin und her mit dem Thermalmanagement und locker 6 mal in der Werkstatt, alles mögliche tauschen( nicht nur den roten Deckel) Jetzt zum 4. mal wegen Regensensor / Scheibenwischermotor. sinnloses Anlernen und erst als ich etwas mehr Puls zeigte, nahm man das Thema ernst… Nun warten wir wieder seit Freitag auf einen Freigabecode ohne den der neue Wischermotor nicht einwandfrei … Ich spar euch das mal.. Frage: ist der EQA MOPF auch so fehlerbehaftet? Hat da jemand Erfahrung? Ich überlege echt gegen nen MOPF „querzutauschen“ … oder doch mittelfristig *Freude am fahren* denn „nix“ hab ich aktuell bei mir im Hof und „das beste“ (oder der klägliche Rest) steht irgendwie beim Freundlichen …
Hallo Zusammen,
ich habe nun seit 4 Monaten mein EQA als Facelift, vor einigen Wochen hat mich mein Kumpel in der Tiefgarage angesprochen, dass das Auto beim Rückwärtsfahren ja doch ganz schön quietscht. Mein Vorfacelift hatte das nicht gemacht…
Mit geschlossenen Fenstern und Musik habe ich das nie gehört, aber drehe ich sie leiser oder öffne das Fenster ein Stück, höre ich das quietschen ziemlich gut.
Ich habe auch mal eine Audio angehängt, hört sich dort minimal schlimmer an, als es tatsächlich ist, aber es ist doch schon wahrnehmbar.
Hat das noch jemand?
Bin ich da zu kleinlich oder würdet ihr das prüfen lassen?
Viele Grüße
Also ich habe das nicht. Fahre auch immer mit Fenster runter in der Garage. Ich würde das mal vorführen . Normal hört sich das nicht an.
Hört sich an wie ein Wasserkocherpfeifen...
Habe ich auch nicht.
Je nach Bodenbeschaffenheit und Reifenluftdruck quietschen natürlich die Reifen, das hört sich aber anders an.
In der Tiefgarage hört man das halt aufgrund der Wände (Echo) besonders gut…
Wenn ich drauf achte, ist es auch auf der Straße beim Parken in der Stadt hörbar. Manchmal mehr, manchmal weniger, einen wirklichen Zusammenhang kann ich nicht erkennen.
Werde es in den kommenden Tagen mal beim Freundlichen ansprechen und schauen, was die sagen. 🙂
Also wenn es nur da ist wenn der Wagen sich bewegt. Lass ihn mal andersherum über Nacht abgestellt und fahr dann langsam Vorwärts aus dem Parkhaus und acht drauf ob du es dann auch hörst.
Hört sich ein wenig so an als wenn die Bremsklötze schleifen würden.
Ich hatte es bei meinem GLA45 AMG das man ein quietschen bei offenem Fenster hören konnte wenn man beim großen gelbem M im Driver through stand, das war tatsächlich der Lüfter. Aber das hörte sich anders an.
Zitat:
@kochi81 schrieb am 22. Juni 2024 um 19:20:08 Uhr:
Also wenn es nur da ist wenn der Wagen sich bewegt. Lass ihn mal andersherum über Nacht abgestellt und fahr dann langsam Vorwärts aus dem Parkhaus und acht drauf ob du es dann auch hörst.Hört sich ein wenig so an als wenn die Bremsklötze schleifen würden.
[…]
Die Vermutung der Bremsklötze hatte ich zunächst auch, aber dann kommt irgendwie das Kuriose:
Beim Vorwärtsfahren tritt das Phänomen nicht auf, nur beim Rückwärtsfahren, deshalb habe ich die Bremsen ausgeschlossen. Beim Vor- und Rückwärtsfahren funktionieren die ja eigentlich gleich.
Ich parke mal vorwärts, mal rückwärts ein, je nachdem ob ich das Auto lade oder nicht. Deshalb kann ich mit Sicherheit sagen, es liegt am Rückwärtsgang.
Man hört nämlich auch in der Audio, dass das Quietschen in den letzten 3sek weg ist und in diesen 3sek bin ich wieder vorwärtsgefahren….
Viele Grüße