EQA Facelift 2023

Mercedes EQA H243

Hallo Zusammen

Was denkt ihr, ab wann wird der neue überarbeitete EQA bei den Händler stehen und was ändert alles?
Man hört, dass vor allem im Interieur und an der Front angepasst wird.
Es steht auch im Netz, das der Dezember 2022 der Bestellvorgang startet. Wir sind am überlegen den EQA zu bestellen aber wenn das Facelift bald kommt, würden wir natürlich warten.
Der Händler weiss noch von nichts und wir müssten bei der Bestellung jetzt min. 10 Monate warten.

Grüsse und Danke Euch für eure Kommentare
GMC

269 Antworten

Zitat:

@redvision81 schrieb am 25. Februar 2023 um 19:08:53 Uhr:



2024 gibt's die Prämie aber nur noch für Fahrzeuge unter 45K Nettolistenpreis. Bleibt daher zu hoffen das MB mit der Mopf keine Preiserhöhung macht.

Für uns sind knapp 5k€ Prämie sowie knapp 4k€ Preisunterschied beim Fahrzeug durchaus sehr entscheidende Argumente. Auch muss der BMW nur alle zwei Jahre in die Werkstatt. Der EQA ist meiner Meinung nach einfach zu teuer und hat das schlechtere Preis/Leistungsverhältnis. Die angestrebte Luxusstrategie von MB gefällt uns einfach nicht.

Das kann ich verstehen, jedoch gehe ich davon aus, dass ich das Auto etwa 10 Jahre fahren werde. Dann kostet uns das 75 € pro Monat (9T€ verteilt auf 10 Jahre). Das ist für uns eine gute Investition in den erwarteten Mehrwert (1,8 T Anhängelast, ebener Kofferraum, komfortableres Fahrwerk, Mercedes-Feeling, bessere Wertigkeit des Interieurs usw.).

Hoffentlich werden die freudigen Erwartungen auf Verbesserungen durch das Facelift (MOPF 2023) zumindest in etwa erreicht.

Ich bin so froh, dass meiner vor dem Facelift kommt:
- Ich vermeide das unergonomische Sensorlenkrad.
- Ich vermeide die neue Paketstruktur, bei der ich noch weniger selber konfigurieren kann. Ich bin mir sicher, dass ich meine geliebten Stoffsitze nicht mehr bekomme, wenn ich auch nur irgend ein Extra dazu will.
So wie er ist, ist er für mich genau richtig.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 25. Februar 2023 um 20:26:51 Uhr:


Ich bin so froh, dass meiner vor dem Facelift kommt:
- Ich vermeide das unergonomische Sensorlenkrad.
- Ich vermeide die neue Paketstruktur, bei der ich noch weniger selber konfigurieren kann. Ich bin mir sicher, dass ich meine geliebten Stoffsitze nicht mehr bekomme, wenn ich auch nur irgend ein Extra dazu will.
So wie er ist, ist er für mich genau richtig.

Dieser Einwand ist möglicherweise berechtigt. Wenn mir das nicht gefallen würde, oder wenn die Paketstruktur nicht zu unserer Lebenswirklichkeit passt, dann würde ich einen jungen, gebrauchten Vormopf-Wagen nehmen. Also erstmal warte ich auf die offiziellen Informationen.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 25. Februar 2023 um 18:43:20 Uhr:


Ich hoffe mit der NTG7 (MBUX 2.0) bekommt man eine ähnlich gute Experience, wie im EQS. Ladefilter und eine Routenplanung in der man die Ladesäulen Planung modifizieren kann (zB. Ionity Priorisierung)…

Der EQS kann keine Ionity-Priorisierung!

Bin leidgeprüft, diese intelligente Navigation schickt mich vorher zu Aral, Esso oder EnBW abseits der Autobahn, bevor es mich direkt an der AB-Raststätte bei Ionity laden lässt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@redvision81 schrieb am 25. Februar 2023 um 18:13:08 Uhr:


...
Mir persönlich fehlt beim EQA aktuell einfach zu viel, was der BMW bereits hat. Und bis die mopf kommt, dauert es mir zu lange und die Prämie ist auch dann durch.

Nach unserer heutigen Probefahrt mit einem BMW iX1 mit Drive Assistant Plus bin ich nun von den Möglichkeiten des BMW sehr angetan. Vor allem die beiden Toleranzeinstellungen für den adaptiven Tempomaten (Offsetwerte für bis 60 km/h und ab 60 km/h) sind überragend, zudem die Möglichkeit, für die Kurvengeschwindigkeiten "langsam", "mittel" und "schnell" konfigurieren zu können. Das ist schon toll.

Auch, dass man mindestens 2 Mobiltelefone verbinden kann und dabei sogar unterscheiden kann, dass eines mit und das andere ohne Android Auto verwendet werden soll, ist überragend.

Das Fahrwerk ist für unseren Geschmack zwar nicht so angenehm wie das des EQA, jedoch auch noch als hinreichend komfortabel wahrgenommen worden.

Also wird uns der EQA mit MOPF überzeugen müssen, dass er Ähnliches zu bieten hat. Die aktuelle Ausführung werden wir jedenfalls nicht mehr kaufen wollen und das sogar, obwohl der EQA eine deutlich höhere Anhängelast erlaubt.

Hoffentlich bekommen wir bald offizielle Informationen zum EQA Facelift 2023.

Es ist schon erstaunlich, wie sich unsere Einschätzungen nach der zweiten iX1-Probefahrt von Mercedes in Richtung BMW verschieben können.

Die Aussage von @redvision81 stimmt demnach auch für uns, obwohl wir 20 Jahre älter sind.

Ich habe das, als langjähriger X1 Fahrer, sowieso nicht verstanden.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 5. März 2023 um 12:44:50 Uhr:


Ich habe das, als langjähriger X1 Fahrer, sowieso nicht verstanden.

Was hattest du nicht verstanden?

Das du den so schlecht geredet hast. Okay. Hatte den Vorgänger. Aber das war ein Top-Auto. Konnte mir nicht vorstellen, dass bmw nun so viel falsch machen würde.

Ich hätte noch vor zwei Wochen nicht geglaubt, dass ich jetzt einen BMW kaufen werde. Am Freitag soll es passieren.

Ein wenig traurig bin ich schon, dass es nun doch nicht der EQA mit der tollen Anhängelast von 1,8 t und dem merklich komfortableren, elektrisch verstellbaren Fahrwerk wird, aber die Assistenzsysteme des BMW sind haben mich überzeugt. Dazu kommt noch die Tatsache, dass sehr wahrscheinlich die Assistenzsysteme des EQA nicht wirklich das können werden, was der BMW bietet.

Aber nun ist die Entscheidung gefallen. Meine Frau ist auch sehr mit dem BMW einverstanden.

Wir haben uns letzte Woche auch final entschieden und einen iX1 bestellt. Uns war es auch nicht leicht gefallen, aber letztendlich gab es bei uns mehr Argumente für den iX1 als für den EQA.

Gerade erstmal den iX1 angesehen... klar bessres Auto muss ich auch sage wenn ich Eckdaten sehe.

- 22 kwh via AC
- 130 DC
- Allrad
- 180km/h 😉

Aber 2021 gab es den halt noch nicht..

echt schönes Auto - aber gar keine Anhängekupplung ?
Hat sich erledigt, gerade Video geguckt, 1.2t 🙂
Der Kofferraum wäre für mich jetzt mal ein dickes Plus

Zitat:

@MARC176 schrieb am 8. März 2023 um 23:40:08 Uhr:


Gerade erstmal den iX1 angesehen... klar bessres Auto muss ich auch sage wenn ich Eckdaten sehe.

- 22 kwh via AC
- 130 DC
- Allrad
- 180km/h 😉

Aber 2021 gab es den halt noch nicht..

Mal abwarten, wie Mercedes mit dem Facelift nachzieht.
-22kW AC brauch ich nicht
-Ob 130kW Ladekurve mit Knick oder 110kw (EQA) konstant ist egal. Rechne auch mit Update.
-Allrad hat der EQA
-Der EQA fährt 167 🙂

Aus meiner Sicht sollte Mercedes bei dem Facelift Gas geben. Von den Neuzulassungen ist es das meistverkaufte EV daher nicht ganz unwichtig.

Fehlendes multibeam, Lieferzeit, kleinerer Kofferraum, jährlicher Service, nur zwei Jahre Garantie, waren neben dem Preis unsere Kriterien gegen den EQA. Zudem erhöhtes Risiko die bafa prämie nicht mehr zu bekommen wenn durch das Facelift an der Paket/Preisschraube gedreht wird. Nichtsdestotrotz ist der EQA auch ein sehr gutes Auto keine Frage.

Die Motivation der Verkäufer hätte obendrein wesentlich höher ausfallen können, nach meinem Geschmack. Bei BMW wurden wir ganz anders wahr genommen und sehr zuvorkommend betreut.

Hab hier mal ein schönes Video gefunden in dem das aktuelle Facelift der A-Klasse vorgestellt wird. Ich denke das werden wir wohl im Interieur mehr oder weniger auch im EQA so finden nächstes Jahr.
https://www.youtube.com/watch?v=J_8-dKOC_oY
- Touch-Lenkrad (hier in der AMG-Version mit zwei Speichen je Seite, der Progressive hat wohl nur eine Speiche)
- Touchpad entfällt
- Die Schnellwahltasten ums Touchpad sind auch weg.

Gott bin ich froh, dass ich noch das aktuelle Modell kriege ...

(Die Hotspot-Funktion geht übrigens mittlerweile auch beim aktuellen EQA schon).

Deine Antwort
Ähnliche Themen