EQA Facelift 2023

Mercedes EQA H243

Hallo Zusammen

Was denkt ihr, ab wann wird der neue überarbeitete EQA bei den Händler stehen und was ändert alles?
Man hört, dass vor allem im Interieur und an der Front angepasst wird.
Es steht auch im Netz, das der Dezember 2022 der Bestellvorgang startet. Wir sind am überlegen den EQA zu bestellen aber wenn das Facelift bald kommt, würden wir natürlich warten.
Der Händler weiss noch von nichts und wir müssten bei der Bestellung jetzt min. 10 Monate warten.

Grüsse und Danke Euch für eure Kommentare
GMC

269 Antworten

Und ganz ehrlich: Auch wenn ich bis noch vor wenigen Wochen den EQA als Folgeauto zu meinem EQC ausgeschlossen habe, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass ich genau solch einen EQA 300 4Matic nun als mein "Rentnerauto" zu entdecken beginne.

Den BMW iX1 habe ich inzwischen probegefahren. Das Auto fährt so einigermaßen ok. Aber irgendwie ist mir die Bedienung nicht so angenehm, denn die Rekuperation ist nicht so stark und auch die Schaltpaddels zur Einstellung der Rekuperationsstufen fehlen mir total. Leider war keiner der angesprochenen BMW Händler motiviert, mir den Drive Assistenten Plus oder Professional (das wäre meine Wahl), vorzuführen. Außerdem habe ich nicht die Komforteinstellungen des eigentlich als adaptiv bezeichneten, viel zu stuckerigen Fahrwerks gefunden.

Deshalb habe ich die Hoffnung, dass die Assistenzsysteme des EQA Mopf auch rote Ampeln, sowie Stopschilder erkennen und davor anhalten und auch das assistierte Einfädeln in Autobahnen und Schnellstraßen kommen wird.

Das Beste am EQA 300 4matic ist jedoch, dass er 1,8 Tonnen ziehen darf.

Bei einer Probefahrt habe ich festgestellt, dass er fast genauso gut fährt, wie mein EQC. Auch das EQA Fahrwerk ist recht komfortabel und insgesamt fährt das Auto viel ruhiger und weniger nervös als ein BMW iX1. Ein Vergleich eines Renault Megane hat zu der sofortigen Erkenntnis geführt, dass ein Renault zwar fährt, aber insgesamt nicht einmal ansatzweise als Alternative zu einem EQA zu sehen ist.

Alles das lässt in mir die Erwartungen an das EQA Facelift 2023 stark steigen.

Okay, interessant. Die Anhängelast ist mir egal. Aber das Du den Unterschied zum iX1 so empfunden hast erstaunt mich. Ich war mit meinem Verbrenner X1 sehr zufrieden. Den Assistenten noch etwas Kick zu geben, ist sicher eine gute Idee. Ich habe ja noch viel Zeit und mal sehen, was 2026 geht. Aktuell sehe ich noch keinerlei Grund, vorher aus der Plusfinanzierung auszusteigen und zu wechseln, trotz Ursprungsvariante.

@zpj
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Wir haben morgen eine Probefahrt mit einem ix1 und sind sehr gespannt. Der EQA 350 war super zum fahren, wie ein Hausschuh 🙂 einsteigen und sofort wohl fühlen. Aber mich stört ein wenig der höhere Preis im Vergleich zum iX1 und das es weder multibeam noch 22 AC gibt. Auch der Kofferraum ist etwas kleiner geraten und die Höchstgeschwindigkeit könnte mittlerweile auch bei 180 liegen. Optisch ist der ix1 für mich persönlich etwas sportlicher geraten als der EQA. Dafür ist die Ladekurve und die Routenplanung beim EQA besser.

Irgendwie empfinde ich den BMW iX1 als recht teuren Kleinwagen, den EQA eher als Fahrzeug der oberen Mittelklasse. Der BMW ist irgendwie immerzu in Bewegung. Der Mercedes strömt Ruhe und Gelassenheit aus. 228 PS Allradantrieb reichen überall hin.

Kleinwagen deshalb, weil er
* Keine Gurthöhenverstellung hat.
* Das Multifunktionslenkrad eher billig aussieht.
* Das Fahrwerk nur wenig komfortabel ist und der BMW immerzu in Bewegung ist.
* Der Boden des Kofferraumes eine Stufe hat, d. h. keine ebene Ladefläche aufweist.
* Die Sonic Sounds furchtbar sind.
* Lächerliche 1,2 Tonnen Anhängelast bietet.

Diese Nachteile lassen die Vorteile 22 kW Lader, bessere Assistenzfunktionen, kein Multibeamlicht und die möglicherweise etwas elegantere, äußere Erscheinung in den Hintergrund treten.

Der EQA ist sicherlich nicht wirklich ein gut aussehendes Auto, aber er fährt sich wie ein Mercedes. Wertig eben. Und genau das vermisse ich beim BMW iX1.

Also freue ich mich auf weitere Informationen über das hoffentlich bald erscheinende Facelift MOPF 2023.

Ähnliche Themen

Mir persönlich gefällt der EQA innen wie außen deutlich besser als der iX1 und ich bin froh, nicht auf BMW gewartet zu haben (wir haben letzten Sommer bestellt). Dazu empfinde ich den aktuellen Tacho bei BMW echt gewöhnungsbedürftig.

Der ix1 hat definitiv auch Nachteile keine Frage, und der EQA spielt in gewohnter Mercedes Marnier durchaus seine Trümpfe aus. Optik ist ja bekanntlich auch immer subjektiv und mir gefällt der EQA schon auch, nur ist er etwas dezenter und runder in der Erscheinung im Vergleich. Letztlich werden wir als alte Mercedes Hasen mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch wieder dort landen 🙂 da wir Jahre lang Glc und A klasse W177 fahren, ist man einfach etwas verwöhnt. Haben wir kürzlich erst wieder erfahren, nach dem Probefahrt Desaster mit einem Tesla Model Y

@zpj
Wir konnten heute bei einer 3 stündigen Probefahrt einen iX1 M Sport und Assistant Professionel testen. Das Fahrzeug hatte zudem 17 Zoll Winterräder. Das Fahrwerk war für unseren Geschmack sehr gut abgestimmt. Auch in Kurven lies sich der Wagen ohne Murren ordentlich gut und präzise durchjagen. Gullideckel und Bodenwellen haben den Wagen nicht interessiert und wurden angenehm abgefedert. Teils sogar besser als bei unserem GLC Coupe mit Airmatic. Die adaptive Rekuperation verrichtete ihre Arbeit einwandfrei und es kam sogar das Gefühl vom one pedal driving auf. Für uns hat der Wagen immer stark genug rekuperiert und dabei sind wir noch nicht mal im B-Modus gefahren. Das Entertainment ist gewöhnungsbedürftig von der Bedienung, und müsste dringend mal aufgeräumt werden. Hier und da gabs auch die ein oder andere Gedenksekunde bzw. Ruckler bei der Anzeige/Menüwechsel, aber das Navi hingegen hat die Routen sehr schnell berechnet und die Ziele immer direkt gefunden. Auch Sprachbefehle wie Autobahn meiden, Fahrhinweise abschalten oder der Fahrmoduswechsel funktionierten ohne Probleme.

Das MBUX ist zwar aufgeräumter und intuitiver zu bedienen, aber der Funktionsumfang und die Sprachbedienung sind bei BMW mittlerweile besser. Hier hat sich MB meiner Meinung nach zu lange auf den MBUX-Lorbeeren ausgeruht und in den letzten Jahren nicht wirklich was neues gebracht. Ab Mai kommt wohl auch OS8.5 bzw. OS9 mit neuer Hardware und Android Unterbau, was einiges an Verbesserungen mitbringen soll.

Nach meinem Empfinden ist der iX1 ein agil und sportlich getrimmter aber durchaus auch komfortabler Wagen, der EQA dagegen eher dezent gemütlich und mehr auf Komfort und Gelassenheit ausgerichtet. Beide Fahrzeuge fahren sich ausgezeichnet und haben so ihre Stärken und Schwächen. Letztlich muß aber denk ich jeder selbst herausfinden, was einem besser liegt bzw. gefällt. Wir hatten beim iX1 vorher sehr viele Bedenken, und aus früheren Erfahrungen mit BMW Fahrzeugen sehr viel Skepsis mit an Board. Das Fahrzeug konnte uns aber trotzdem soweit überzeugen, dass wir uns nach vielen Jahren Mercedes durchaus vorstellen könnten die Marke zu wechseln.

Zitat:

@redvision81 schrieb am 25. Februar 2023 um 15:27:28 Uhr:


Ab Mai kommt wohl auch OS8.5 bzw. OS9 mit neuer Hardware und Android Unterbau, was einiges an Verbesserungen mitbringen soll.

Wo hast du denn dieses Gerücht her?
MB OS debütiert im neuen Kompaktfahrzeug auf MMA Basis 2024/2025
Der irgendwann erscheinende W 214 erhält ein erweitertes MBUX welches ANTEILE des MB OS vorweg nimmt , von diesem selbst aber noch weit entfernt ist.
Der EQA wird wie die anderen Mfa Baureihen auch, mit seiner MOPF das MBUX auf NTG 7 Basis erhalten

@dcmichel Es geht um das OS8.5/9 vom BMW nicht MBUX. Ist wohl etwas aus dem Zusammenhang geraten.

Der Kommentar bezieht sich auf die neue Version der Software von BMW, denke ich.

Zitat:

@redvision81 schrieb am 25. Februar 2023 um 15:27:28 Uhr:


...
Das Fahrzeug hatte zudem 17 Zoll Winterräder. Das Fahrwerk war für unseren Geschmack sehr gut abgestimmt. Auch in Kurven lies sich der Wagen ohne Murren ordentlich gut und präzise durchjagen. ...
...
Nach meinem Empfinden ist der iX1 ein agil und sportlich getrimmter aber durchaus auch komfortabler Wagen, der EQA dagegen eher dezent gemütlich und mehr auf Komfort und Gelassenheit ausgerichtet.
...
Das Fahrzeug konnte uns aber trotzdem soweit überzeugen, dass wir uns nach vielen Jahren Mercedes durchaus vorstellen könnten die Marke zu wechseln.

So verschieden sind die Empfindungen.

Gerade die Fahrwerksabstimmung und die ständige Bewegung des iX1 haben uns noch nicht überzeugt. Wir hoffen, dass wir bei der demnächst anstehenden, zweiten Probefahrt, hoffentlich mit Assistenzsystemen und komfortablerer Fahrwerkseinstellung, einen besseren Eindruck bekommen werden.

"Durchaus komfortabel" kann ich bestätigen. Für mich bedeutet das aber, es ist ein gewisser Komfort vorhanden, jedoch überzeugt mich das auf Komfort und Gelassenheit ausgerichtete EQA Fahrzeug dutlich mehr.

Heute haben wir einen Opel Mokka Elektro und einen Astra Hybrid probegefahren. Beide Fahrwerke waren für uns komfortabler als der BMW.

Nochmals meine Bestärkung: Hoffentlich bringt das Facelift des EQA die eine oder andere Verbesserung der jetzt schon sehr guten Assistenzsysteme und hoffentlich auch eine etwas gefälligerer Frontansicht.

Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: Zum "Durchjagen" könnte der BMW besser geeignet sein, jedoch will ich keines der Fahrzeuge irgendwo "durchjagen". Wir möchten nur sehr komfortabel, entspannt und trotzdem zügig bis schnell fahren können. All das kann der Mercedes EQA hervorragend. Da braucht es kein nervöses Fahrwerk und auch keine empfindlich reagierende Lenkung. Wir wollen kein Go-Cart Gefühl.

@zpj
Alles fein, jeder das was für ihn am besten passt. Ich will niemanden bekehren und vieles ist auch rein subjektiv bzw. einfach Geschmackssache.

Für mich ist Durchaus komfortabel überraschend gemeint, da wir durch das M Sport ein viel härteres und "schlagendes" Fahrwerk erwartet hätten. Wie bspw. bei unserer A Klasse.

Im Alltag fahren wir auch entspannt und komfortabel, bei Probefahrten probiert man halt auch gerne mal was aus 🙂

Mir persönlich fehlt beim EQA aktuell einfach zu viel, was der BMW bereits hat. Und bis die mopf kommt, dauert es mir zu lange und die Prämie ist auch dann durch.

Gerne warten wir auf das Facelift für den EQA. Die Höhe der Prämie ist für uns kein hartes Kriterium, denn wir wollen uns das optimale Fahrzeug kaufen. Und ganz weg wird die Prämie auch 2024 nicht sein. Nur etwas weniger als noch 2023.

Für mich ist klar: Entweder man will einen Mercedes EQA, oder eben nicht. Wir freuen uns auf jede zuverlässige Informatiton zum EQA Facelift 2023.

Ich hoffe mit der NTG7 (MBUX 2.0) bekommt man eine ähnlich gute Experience, wie im EQS. Ladefilter und eine Routenplanung in der man die Ladesäulen Planung modifizieren kann (zB. Ionity Priorisierung).

Wenn ich noch einen Wunsch frei hätte: Akustikglas.

Zitat:

@zpj schrieb am 25. Februar 2023 um 18:24:17 Uhr:


Gerne warten wir auf das Facelift für den EQA. Die Höhe der Prämie ist für uns kein hartes Kriterium, denn wir wollen uns das optimale Fahrzeug kaufen. Und ganz weg wird die Prämie auch 2024 nicht sein. Nur etwas weniger als noch 2023.

Für mich ist klar: Entweder man will einen Mercedes EQA, oder eben nicht. Wir freuen uns auf jede zuverlässige Informatiton zum EQA Facelift 2023.

2024 gibt's die Prämie aber nur noch für Fahrzeuge unter 45K Nettolistenpreis. Bleibt daher zu hoffen das MB mit der Mopf keine Preiserhöhung macht.

Für uns sind knapp 5k€ Prämie sowie knapp 4k€ Preisunterschied beim Fahrzeug durchaus sehr entscheidende Argumente. Auch muss der BMW nur alle zwei Jahre in die Werkstatt. Der EQA ist meiner Meinung nach einfach zu teuer und hat das schlechtere Preis/Leistungsverhältnis. Die angestrebte Luxusstrategie von MB gefällt uns einfach nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen