EQA Facelift 2023
Hallo Zusammen
Was denkt ihr, ab wann wird der neue überarbeitete EQA bei den Händler stehen und was ändert alles?
Man hört, dass vor allem im Interieur und an der Front angepasst wird.
Es steht auch im Netz, das der Dezember 2022 der Bestellvorgang startet. Wir sind am überlegen den EQA zu bestellen aber wenn das Facelift bald kommt, würden wir natürlich warten.
Der Händler weiss noch von nichts und wir müssten bei der Bestellung jetzt min. 10 Monate warten.
Grüsse und Danke Euch für eure Kommentare
GMC
269 Antworten
Ich stimme zu, finde die Neuerungen in der Mopf keinen großen Wurf. Bin froh, dass ich das so nicht habe. Vielleicht gibt’s ja ein paar Verbesserungen an der Software der Assistenzsysteme?!
Die Schnellwahltasten und Touchpad sind mir schon wichtig. Nutze sie ständig. Nur noch wischen ist Tesla. Und das Lenkrad?! Echte Verbesserungen bei Akku und Laden wären wichtiger gewesen. Vielleicht noch Multibeam.
Bin auch gar nicht böse, den Erstling zu haben. Mit AR usw. alles drin.
Wir erwarten unseren EQA 250 im Juni. NTG 7 hätte ich schon gerne, auf alle anderen Neuerungen, die wir bei der A-Klasse gesehen haben, kann ich verzichten. Gerade die Mittelkonsole mit dem gestrichenen Touchpad sieht schon gewöhnungsbedürftig aus.
Nun fahre ich seit mehr als 1,5 Jahren einen EQC. Während dieser Zeit habe ich das Touchpad mit den Tasten auf der Mittelkonsole höchstens 3 mal verwendet. Dieses Teil ist mir mehr im Wege, als es mir nützen würde.
Sehr oft verwende ich die kleinen Touch-Wischflächen am Lenkrad.
Für mich wäre das neue Lenkrad mit den Wischflächen kein Problem und der freie Platz in der Mitte ein Gewinn.
So verschieden sind die Einschätzungen beziehungsweise Vorlieben der Autonutzer. Die Autobauer müssen sich also für irgendetwas entscheiden, denn Allen kann man es nicht wirklich recht machen.
Schade, dass es noch keine offizielle Kommunikation über den Umfang der Verbesserungen durch die Modellpflege gibt. Deshalb habe ich es vorgezogen, nun doch einen BMW i1X zu bestellen, obwohl nicht alle Kriterien optimal erfüllt sind (nur 1,2 Tonnen Anhängelast anstatt 1,8 Tonnen beim EQA, kein Verstellfahrwerk verfügbar beim BMW).
Schade, dass Mercedes nicht wirklich frühzeitig kommuniziert, was sich verbessert und wann die verbesserte Version zur Verfügung stehen wird.
Ähnliche Themen
Verstehe ich überhaupt nicht. Kartenzoom schnell per touchpad. Umschalten rechter Bildschirm! Schnellwahltasten, ein Tippen. Lenkradbedienung gerade für den rechten Bildschirm nutze ich kaum. Lenkt vom fahren ab. So unterschiedlich sind die Sichtweisen.
Ich bin sicherlich nicht total altmodisch. Nutze und mache fast alles mit dem neuesten Handy. Aber das rumfummeln an Gnubbeln finde ich nicht wirklich zielführend und der Verkehrssicherheit zuträglich.
Auch mein EQA wird der erste und letzte Mercedes gewesen sein. Nach über 30 Jahren Audi und VW habe ich letztes Jahr zum 1. März einen EQA übernommen. Entsprechend der Vorschusslorbeeren für das MBUX waren die Erwartungen gegenüber dem Benz hoch.
Gerade die Ladeplanung bei der Routennavigation wurde an allen Ecken und Enden gelobt. Da wir im Sommer eine Fahrt aus dem Raum Stuttgart nach Bremmerhaven hatten, waren ich felsenfest der Annahme, der EQA macht das schon. Am Vortag dann die Routenplanung gemacht und es kam auch im ersten Moment die Route raus, die wir uns Gedacht hatten. Resultat ca. 750 km. Nachdem dann die Ladeplanung durchgerechnet war, standen dann auf einmal knapp 900 km da. Fast 150 km Umweg, um an die Ladepunkte zu kommen, die der EQA bevorzugte und das obwohl meCharge ausgeschaltet war. Das kann doch nicht sein, da entlang der ursprüngliche Route an wirklich jeder Raststätte ein HPC-Lader oftmals auch Ionity stand. Was soll das? Also die Ladeplanung abgeschaltet und die se selbst mit Hilfe der EnBW-mobiltiy+ App selbst gemacht.
Das soll, aber nicht der einzigste Knackpunkt sein. Die Verkehrszeichenerkennung verdient seinen Namen. Auf dem täglichen Arbeitsweg erkennt er einmal die Verkehrszeichen, das andere mal nicht. Dabei ist aber kein Muster zu erkennen warum ja und warum nicht. Das war ich von meinen vorherigen Fahrzeugen nicht 100% aber deutlich zuverlässiger gewöhnt.
Nervig auch diese ominöse Lenkradwarnung. Fährt man Sauber in der Spurmitte Nervt mich das Ding mind. 5 mal auf meinem 20 km langen Arbeitsweg. Erst wenn ich auf der Schnellstraße Schlangenlinie fahre, kann ich ihn ruhig halten. Ist wohl keine kapazitive Erkennung wie bei anderen Herstellern implementiert.
In der kalten Jahreszeit sind mir, ca, 5 Minuten nach Start immer die Assistenzsystem (Fernlicht-, Verkehrszeichen-, Spurhalte-, etc.) ausgefallen. Irritiert war ich, dass ich bereits nach 10 Monaten zum Service aufgefordert wurde. Macht nichts, ist bei mir im Leasing ja mit drin. Dort habe ich dann auch mein Anliegen mit den Assistenten vorgetragen. Erste Antwort: „In dieser Jahreszeit hat die Kamera eben seine Grenzen!“ Hallo? Noch nicht mal nachgesehen und schon auf Abwehr? War dann doch etwas mit der Kamera. Die Streuscheibe war bereits nach 10 Monaten eingetrübt. Dies Assistenzsysteme sind seither tatsächlich nicht mehr ausgestiegen. In der Hoffnung das jetzt die Verkehrszeichen auch besser erkannt werden, wurde ich jedoch enttäuscht.
Was jedoch gar nicht geht ist dieser Spurhalteassistent. Bei manchen Abbiegungen und Linienführungen kommt er doch so ziemlich durcheinander. Wenn dann auch noch ein anderes Fahrzeug neben Dir fährt ist es schon mehrfach zu gefährlichen Situationen gekommen. Da haut der Assistent auf einmal kurz aber hart die Bremse rein. Das eine oder andere mal, sogar bei. normalen Spurwechsel (jedoch ohne Blinker) oder wenn einer einem nach des Mercedes Meinung zu knapp vor einem rein Zieht. Ein Rütteln am Lenkrad oder leichtes Gegenlenken wie das die anderen machen ist ja O.K., aber die Bremse reinhauen geht gar nicht. Wie gesagt, das hat mich bisher 2-3 mal völlig Grundlos in ganz brenzlige Situationen gebracht.
Die neue Mittelkonsole gefällt mir jetzt auch nicht so. Aber auch im aktuellen EQA diese Pad in der Mittelkonsole ist so eine Sache, wie oft habe ich da schon beim Griff zum Garagentoröffner auf einmal den Radio-Sender verstellt. Aber die haptisches Knöpfe zur schnellen Anwahl für Navi, Radio oder Favoriten werden mir fehlen. Die dubiose Reichweitenanzeige hingegen weniger. Da paßt ja gar nicht. Obwohl ich lt. App überdurchschnittlich Effizient (Jahresdurchschnitt 19 kWh/100km) fahre und mir diese Effizienzanzeige immer einen Bonus von 20-25% ausgibt, baut die Restreichweite im Gegenzug zw. 20 und 40% schneller ab. Komisch, dass Navi errechnet bei 100% Anfangs-Ladung bereits 150 km vorher mit 10%-Restladung einen Ladestop an. Also die Estimation beim Navi kanns, was der EQA mit seinen beiden ominösen Restreichweitenanzeigen nicht kann. Da soll einem was suggeriert werden, was nicht real ist. Evtl. auch ein Grund warum Mercedes (meines Wissens als Einziger) den Prozentwert der Batterieladung tief im MBUX versteckt und nur ein unübersichtliches, veraltete Füllstandanzeige anzeigt. Dafür lieber andere Werte 2-3 Mal darstellen.
Das letzte was mich noch gestört hat, das unbeabsichtigte Öffnen der Heckklappe. Man schaut sich inzwischen beim weggehen schon mehrfach um, dennoch ist es mir bisher 3x oassiert, dass beim zurück kommen, die Heckklappe offen stand. Die Taste an am Schlüssel ist extrem empfindlich und ein kurzer Druck auf die Taste (z.B. durch einen anderen Schlüssel in der Hosentasche) genügt, dass die Klappe aufläuft. Ich muss mal nach einem „KeyCase“ schauen, der die Taste schützt. Macht halt diesen Schlüssel nich klobiger. Ärgerlich einmal, ich parke zum Laden immer Rückwärts ein. Nach dem beenden des Ladens und einsteigen ins Auto kam es auch mal zum unbeabsichtigten Öffnen der Heckklappe die dann gegen die Ladebox lief und ich mir einen Lackkratzer eingefangen habe.
Dennoch hat mich der EQA überzeugt. Überzeugt, dass E-Mobilität unter gewissen Rahmenbedingungen absolut Alltagstauglich ist und ich dabei bleiben werde. Mein Leasing läuft in einem knappen Jahr aus und man muss sich rechtzeitig um eine Nachfolge kümmern. Die Entscheidung ist nach diversen Probefahrten unterschiedlichster Marken gefallen. Wie bei vielen hier hat mich der iX1 am allermeisten überzeugt. Er bietet bei ähnlichen Abmessungen einen markanteren Auftritt, einen größeren Kofferraum und etwas bessere Sitzmöglichkeit im Fond. Er setzt zwar fast ausschließlich auf Touchbedienung. Wenn ich mir aber das Mopf der A-Klasse anschaue, wird das beim EQA auch nicht besser werden. Dafür gefällt mir beim BMW OS8 doch das eine oder andere besser als bei meinem aktuellen MBUX. Klar kann man in einer auch ausgedehnten Probefahrt nicht alles im Detail testen, jedoch hat mich das bisher gesehene überzeugt. Und die Verkehrszeichenerkennung im BMW sucht nach meinem Dafürhalten seines gleichen. Auch wenn auch diese nicht unfehlbar ist.
Björn Nyland sagte, dass man den Spurhalteassi nur temporär ausschalten kann. Ist das wirklich so? Ist der nach Neustart immer an? Das ist ja super blöd, wenn der solchen Mist baut ...
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 12. März 2023 um 23:02:18 Uhr:
Björn Nyland sagte, dass man den Spurhalteassi nur temporär ausschalten kann. Ist das wirklich so? Ist der nach Neustart immer an? ...
Genau das ist die Sch…e! Ansonsten wäre er sbei mir dauerhaft abgeschaltet!
Hier wird ja viel über den iX1 geschrieben.
Es kann durchaus sein, dass er in einer Reihe von Aspekten besser ist als der EQA. Ich habe es nicht getestet und kann insofern dazu sachlich nichts beitragen.
Aber auch, wenn es so sein sollte: Aus meiner ganz persönlichen (!!) Sicht hat der iX1 einen klitzekleinen, aber entscheidenden Mangel: Er sieht nicht nur aus wie ein BMW, er ist auch einer…
Ich brauche demnächst einen Nachfolger für meinen B250e. Nachdem ich mich insbesondere bei Volvo und Smart ein wenig umgesehen habe, wird es wohl doch der EQA.
Einige der hier beschriebenen Problem sind mir von meinem B250e wohlbekannt, insbesondere auch die des unsäglichen Spurhalteassistenten. Aber gerade der soll sich ja mit dem Facelift ändern.
Das hier vielfach gelobte Touchpad ist für mich nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss. Ich bin schon gespannt, das neue Lenkrad mal testen zu können.
Eule
Zitat:
@eule1031 schrieb am 13. März 2023 um 08:52:21 Uhr:
… Aus meiner ganz persönlichen (!!) Sicht hat der iX1 einen klitzekleinen, aber entscheidenden Mangel: Er sieht nicht nur aus wie ein BMW, er ist auch einer…
…
Damit steht man sich selbst am allermeisten im Wege! Eine Probefahrt wäre schon mal was gewesen, wobei als eingefleischter Anti-BMWler warscheinlich schon der ICONIC-Sound ein Ausschluss gewesen wäre auch wenn man das abschalten könnte und auch ich mit Sicherheit nach kurzer Zeit tun werde.
Wo ist eigentlich der Akkuladestand im MBUX versteckt?😉
Zitat:
@Cali65 schrieb am 13. März 2023 um 11:03:40 Uhr:
Wo ist eigentlich der Akkuladestand im MBUX versteckt?😉
Die Prozentzahl ist unter EQ -> Energiefluss zu sehen.
Aktuelle Info von Mercedes:
Es gibt noch keine Infos über das Facelift 2023 des EQA. die Konfig. auf der Homepage zeigt die bisherige Version. Keine Infos und keine Verkaufsfreigabe und keinen Termin. Mit Sicherheit nichts Neues am 1. 4. 2023
Zitat:
@CRV-Driver schrieb am 13. März 2023 um 11:29:55 Uhr:
Aktuelle Info von Mercedes:
Es gibt noch keine Infos über das Facelift 2023 des EQA. die Konfig. auf der Homepage zeigt die bisherige Version. Keine Infos und keine Verkaufsfreigabe und keinen Termin. Mit Sicherheit nichts Neues am 1. 4. 2023
Das war genau der Grund, dass wir uns nun für das Wettbewerbsprodukt entschieden haben. Schade eigentlich.
Zitat:
@kochi81 schrieb am 13. März 2023 um 11:23:05 Uhr:
Zitat:
@Cali65 schrieb am 13. März 2023 um 11:03:40 Uhr:
Wo ist eigentlich der Akkuladestand im MBUX versteckt?😉Die Prozentzahl ist unter EQ -> Energiefluss zu sehen.
Habe ich dann auch allein gefunden. 😁
Ich habe NTG6, Software 081. wie ist es dann mit dem Hotspot über mein Handy? Angeboten wird im Auto scheinbar noch der kostenpflichtige Vodafone Zugang.