EPS und kein Ende!
Zunächst einmal ein schönes und gesundes Jahr 2020!
Zu den Eckdaten:
VW Golf 4 1.4 16V / Ez. 06/2001
(0603) 41903
Zum Thema,
seit kurzer Zeit leuchtet die EPS Leuchte (Kreisform nicht ganz geschlossen mit einem Warndreieck)!
Wie immer, passierte das genau vorm TÜV!
Der TÜV Prüfer sagte, zurecht: "Leuchte aus sonst gibt es keinen TÜV!"
Nun da sonst kein Mangel vorlag, bin ich in die Werkstatt.
Nach Fehlerspeicher Auslesung wurde Lenkwinkelsensor genannt. Also Neuen rein und schnell Kalibrieren, dachte der Werkstattmensch! Aber, er konnte ihn nicht kalibrieren! ABS Modul gibt kein Signal aus!
Empfehlung zu VW direkt, was ich auch tat.
VW sagt nach dem Auslesen, dass der Fehler nicht gefunden werden kann, und sich die Suche bei dem Alte vom Fahrzeug nicht lohne, wir müssten alles nach und nach tauschen! Sie könnten mir aber einen Neuen anbieten. Toll!
Bitte um Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr lieben,
an dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei euch bedanken für die vielen wertvollen Tipps!
Der Hinweis von "MVP-Cruiser", führte letztendlich zum Erfolg! Beim Durchmessen konnte ein Pin lokalisiert werden, der sich an der Rückseite am Sicherungskasten gelöst hatte! Das hatte zur Folge, dass die besagte Anzeige einen Dauerfehler anzeigte und eine Kommunikation zwischen ABS Steuereinheit und LWS nicht möglich war!
MVP-Cruiser, deine Hinweisgebung ( PIN-Belegung/ Durchmessen) führte maßgeblich zur Überführung des Übeltäters! Vielen Dank für Deinen Einsatz.
Gern würde ich hier im Forum verbleiben wollen!
Mit freundlichen Grüßen
babe2003
20 Antworten
Es ist wohl der Querbeschleunigungssensor,ingeneurbüro Schirmer,u a bei ebay repariert dir das ding,braucht nix kalibriert zu werden.
Wenn die Leuchte an ist und das System nicht gerade aktiv regelt, sollte auch ein Fehler hinterlegt sein. Hast du die Möglichkeit an die Auslese Protokolle kommen? Wenn du für die Diagnose bezahlt hast sollten sie die Daten rausgeben. Wäre zb schon interessant zu wissen, ob das Steuergerät noch andere Fehler hat, oder das Anlernen korrekt ausgeführt wurde. Ansonsten schaust du Mal in der VCDS Userliste nach, gibt bestimmt einen Nutzer in der Nähe, der dir helfen kann.
Warum sollte man auf Verdacht den Querbeschleunigungssensor tauschen? Wenn der defekt ist, sollte es im Speicher stehen.
Zitat:
@babe2003 schrieb am 15. Januar 2020 um 16:01:20 Uhr:
Zunächst einmal ein schönes und gesundes Jahr 2020!
..........VW sagt nach dem Auslesen, dass der Fehler nicht gefunden werden kann, und sich die Suche bei dem Alte vom Fahrzeug nicht lohne, wir müssten alles nach und nach tauschen! Sie könnten mir aber einen Neuen anbieten. Toll!
Bitte um Hilfe!
Also wenn sich das bei einem autorisierten VW-Vertragshändler so zugetragen hat (kann ich mir eigentlich kaum vorstellen 😕), würde ich den Laden nie mehr betreten🙄.
An meinen mttlerweile verkauften Audi und dem bis letztes Jahr gefahrenen Golf 4 kamen mehrfach die ESP-Leuchte. Meistens war der ABS-Raddrehzahlsensor defekt (Reparaturkosten in freier Werkstatt: 120 €, inkl. Fehlersuche). Jedesmal waren ein oder mehrere Fehler im Speicher abgelegt.
Den Fehler im Golf 4 auszulesen und dann entsprechend zu reparieren hat sogar die freie Werksstattkette ATÜ geschafft und auch meine freie Haus-Schrauberwerkstatt konnte stes den Fehler exakt auslesen.
Fachkundiges Fehlerauslesen kostet übrigens selbst in einer VW-Vertragswerkstatt deutlich unter 100 €. Mann/Frau sollte sich nach einem solchen Auftrag in jedem Fall das Fehlerausleseprotokoll geben lassen, selbst wenn es angeblich keinen Eintrag enthält. Schließlich bezahlt man ja für diese Dienstleistung und dann sollte man auch wissen, ob sie tatsächlich ausgeführt wurde.
Bevor mehr oder weniger planlos diverse Teile getauscht werden, rate ich dazu, eine andere Werkstatt aufzusuchen und den Fehlerspeicher noch einmal auslesen zu lassen.
naja nicht jedes mal ist es nur ein abs sensor. auch bei so einem auto kann viel mehr kaputt gehen was so ein fehler auslösst wie zb. der oben genannte querbeschleunigungssensor oder auch die abs steuergeräte machen gerne probleme. hab jetzt erst ein passat stehen der abs sensor anzeigt aber das problem ist nicht der sensor sonder der abs block wo sich ein draht drin gelöst hat. leider wissen viele werkstätten mit solchen fehlern nicht viel anzufangen sobald man ein teil tausch was im fehlerspeicher steht und der fehler noch da ist ist oft ratlosigkeit. ließ mal dein fehlerspeicher aus und setz den bericht rein und wenn du die möglichkeit hast noch die teilenummer vom abs steuergerät dann kann man schauen welche probleme es da geben kann
Ähnliche Themen
Kann man alles Ausmessen und Prüfen.
Mal kann auch alle Signale sichtbar machen am Werkstattester.
Da hat VW schlichtweg nur kein Interesse da sie neue Autos verkaufen möchten.
Eine freie Werkstatt sollte eigentlich fähig sein, das in 1-2 zu exakt zu diagnostizieren. Sofern sie fähige Mitarbeiter und vor allem Lust dazu haben.
Verdachtstausch kommt generell nie in Betracht und Billigheim Ersatzteile ebenfalls nicht. Das wäre beides das schlimmste was man machen kann.
Hallo und erst einmal ein liebes Dankeschön für die netten Antworten!
Zitat:
@Volvoluder
Also wenn sich das bei einem autorisierten VW-Vertragshändler so zugetragen hat (kann ich mir eigentlich kaum vorstellen 😕), würde ich den Laden nie mehr betreten.
Ja, ist schwer zu glauben, dennoch hat sich das leider so zugetragen. Nein dort werde ich bestimmt nicht mehr hingehen! Protokoll werde ich dort noch erfragen.
Zitat:
@Volvoluder
Bevor mehr oder weniger planlos diverse Teile getauscht werden, rate ich dazu, eine andere Werkstatt aufzusuchen und den Fehlerspeicher noch einmal auslesen zu lassen
Das hört sich vernünftig an, werde ich heute gleich tun. Rückmeldung folgt!
Zitat:
@ligno1989
ließ mal dein fehlerspeicher aus und setz den bericht rein und wenn du die möglichkeit hast noch die teilenummer vom abs steuergerät dann kann man schauen welche probleme es da geben kann
Gerne werde ich das tun und versuchen es hier einzustellen. Das dürfte die Teilenummer sein:
1 J0 614 517 E
Zitat:
@MVP-Cruiser
Eine freie Werkstatt sollte eigentlich fähig sein, das in 1-2 zu exakt zu diagnostizieren. Sofern sie fähige Mitarbeiter und vor allem Lust dazu haben.
Das dachten wir auch, aber außer das der Lenkwinkelsensor (450 Euro) war auf Verdacht gewechselt worden! Anlernen war nicht möglich laut Schrauber.
Man(n) tauschte die ABS-Steuereinheit und hat beide "angeblich" getestet! Ergebnis, von beiden Steuereinheiten bekam dieser kein Signal! Ratlosigkeit in der Werkstatt. Kosten bisher 1369 Euro.
MfG
babe
Bei deinem Steuergerät gibt es bekannte Probleme mit raddrehzahlsensoren oder (046a) abs Betrieb unplausibel. Sehe aber gerade du hast die Einheit schon getauscht? Naja bin mal gespannt was der Fehlerspeicher ausspuckt
Zitat:
@ligno1989 schrieb am 16. Januar 2020 um 03:17:55 Uhr:
Bei deinem Steuergerät gibt es bekannte Probleme mit raddrehzahlsensoren oder (046a) abs Betrieb unplausibel. Sehe aber gerade du hast die Einheit schon getauscht? Naja bin mal gespannt was der Fehlerspeicher ausspuckt
Hallo ligno1989,
das andere ABS Modul wurde nur zu Test zwecken angeschlossen, um zu schauen, ob das alte Modul defekt ist. Ergebnis, von beiden Modulen bekommt der Schrauber nicht einmal ein Signal! Das ist doch sehr suspekt!
Was darf unter "Raddrehzahlsensoren" verstehen?
Wo sitzt dieser? Würde das nicht im Fehlerspeicher erscheinen?
Ich habe später einen Termin zum Auslesen (Fehlerspeicher)! Ich bin gespannt.
Ich danke für die tolle Unterstützung, und hoffe, dass wir dem Übel auf die Spur kommen!
@Mr_Bensinstopp
kurze Frage, was ist die "VCDS Userliste" und wie finde ich diese?
MfG
babe
Mâdel, lass den Fehlerspeicher Gesamtfahrzeug auslesen, anstatt auf Verdacht Teile zu tauschen, bzw. so nur nen Haufen Geld zu versenken.
Und Begriffe wie "VCDS Userlist" und "Raddrehzahlsensoren" hat man schneller gegoogelt, als hier zu fragen und auf Antwort zu warten.
Zitat:
@babe2003 schrieb am 16. Januar 2020 um 03:03:13 Uhr:
Hallo und erst einmal ein liebes Dankeschön für die netten Antworten!Das dachten wir auch, aber außer das der Lenkwinkelsensor (450 Euro) war auf Verdacht gewechselt worden! Anlernen war nicht möglich laut Schrauber.
Man(n) tauschte die ABS-Steuereinheit und hat beide "angeblich" getestet! Ergebnis, von beiden Steuereinheiten bekam dieser kein Signal! Ratlosigkeit in der Werkstatt. Kosten bisher 1369 Euro.MfG
babe
Ich nehme an mit einer korrekten Diagnose über zum Beispiel einen Gutman Tester und die Ansteuerung der Sensoren und Messen aller Kabel hätte man den Fehler vielleicht bereits für 1/3 der Kosten wirklich beseitigt haben können.
Das sind wirklich FACHmänner gewesen... FACHgeldschneider.
Ja doof ist immer wenn der Kunde zu allem Ja und Amen sagt.
Statt zu einer anderen Werkstatt zu fahren die sagt die kann das Durchmessen.
Was soll ich sagen.
Ich kann dir sagen das man zu 1005 jedes Kabel auf Duchgang und Kurzschluss messen kann und jeden Sensor auslesen und Durchmsessen sowie die Signale am Ozilloskop Sichtbar machen kann.
Wenn man Bock hat den Fehler zu finden, weniger verdienen mag nr damit der Kunde wieder kommt.
Wenn man nur Geld verdienen will tauscht man auf Verdacht. Kassiert einmal Fett ab und sieht den Kunden nimmer mehr.
Gibt solche und solche
So nun mal zum LWS
Am Stecker vom Lenkwinkelsensor:
Pin 1 braun - Masse
Pin 2 orange/braun - Can Low
Pin 3 orange/schwarz - Can high
Pin 4 rot - Dauerplus von Sicherung 15 (5A)
Pin 5 schwarz/grau Zündungsplus von Sicherung 9 (5A)
Can Low und High durchmessen konstant 2,5V oder genauer am Tester sichtbar machen und mit Lautpercher Hörbar.
Damit fängt es erst einmal an.
Vom. Ding her ja geb ich dir recht aber nicht jede Werkstatt ist fit in den Bereichen deswegen auch die probleme. Man selbst als Kunde der keine oder wenig Ahnung davon hat weiß ja auch zuerst nicht welche Werkstatt fit ist und welche nicht. Zu dem glaubst du gar nicht was derzeit für Mechaniker ausgebildet werden und auch zur Prüfung zugelassen dann erklärt sich der Rest auch. Ich habe schon bei uns viele Werkstätten kennen gelernt und auch viele Mechaniker gesehen und das reicht mir schon um zu sagen das die Leute die sowas gelernt haben teilweise weniger drauf haben als Leute die es nicht gelernt haben sonder sich selbst beigebracht haben. Ich wurde vorletzte Woche zu einer Werkstatt zum aushelfen gerufen weil die 3 Tage lang probiert hat bei einem. Neuen Passat die ahk nachzurusten mit nem fahrzeugsoezifischen e Satz. Es hat ein 50 jähriger Mechaniker und ein Lehrling aus dem 3 Lehrjahr dran gearbeitet und haben es nicht hin bekommen die Leitung anständig am bordnetzsteuergerat anzuklemmen bzw habe es sogar falsch gepinnt.
Mein kumpel hat einen Mercedes c klasse amg von glaub 2011 bj oder so ähnlich, bei ihm müsste bei der automatik die Magnetventile getauscht werden und vom Motor ein kettenspanner. Wir haben im Ort eine große Länge existierende Mercedes vertragswerkstatt die auch Nutzfahrzeuge Busse LKW usw repariert, aber leider kein Mechaniker der sich an den amg ran getraut hat, er musste fast 70km eine andere Mercedes Werkstatt aufsuchen die es angenommen hat. Traurig...
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 16. Januar 2020 um 19:38:30 Uhr:
Zitat:
@babe2003 schrieb am 16. Januar 2020 um 03:03:13 Uhr:
Hallo und erst einmal ein liebes Dankeschön für die netten Antworten!Das dachten wir auch, aber außer das der Lenkwinkelsensor (450 Euro) war auf Verdacht gewechselt worden! Anlernen war nicht möglich laut Schrauber.
Man(n) tauschte die ABS-Steuereinheit und hat beide "angeblich" getestet! Ergebnis, von beiden Steuereinheiten bekam dieser kein Signal! Ratlosigkeit in der Werkstatt. Kosten bisher 1369 Euro.MfG
babeIch nehme an mit einer korrekten Diagnose über zum Beispiel einen Gutman Tester und die Ansteuerung der Sensoren und Messen aller Kabel hätte man den Fehler vielleicht bereits für 1/3 der Kosten wirklich beseitigt haben können.
Das sind wirklich FACHmänner gewesen... FACHgeldschneider.
Ja doof ist immer wenn der Kunde zu allem Ja und Amen sagt.
Statt zu einer anderen Werkstatt zu fahren die sagt die kann das Durchmessen.Was soll ich sagen.
Ich kann dir sagen das man zu 1005 jedes Kabel auf Duchgang und Kurzschluss messen kann und jeden Sensor auslesen und Durchmsessen sowie die Signale am Ozilloskop Sichtbar machen kann.
Wenn man Bock hat den Fehler zu finden, weniger verdienen mag nr damit der Kunde wieder kommt.Wenn man nur Geld verdienen will tauscht man auf Verdacht. Kassiert einmal Fett ab und sieht den Kunden nimmer mehr.
Gibt solche und solche
Einen schönen guten Morgen in die Runde!
Wie bereits kundgetan, war ich gestern bei einem Boschdienst, um erneut mein Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Das Protokoll ist im Anhang beigefügt!
030A Lenkwinkelsensor wird ausgegeben.
Vorab zur Kenntnis,
der Boschdienst hat versucht den LWS anzulernen.
Jedoch war eine Kommunikation zwischen ABS Steuermodul und LWS nicht möglich. Es konnte keine Verbindung zum LWS hergestellet werden! Bei der Kalibrierung zeigt der PC-Monitor den Lenkwinkel an, jedoch beim eindrehen vom Lenkrad passierte nichts!
MfG
babe
Dein AGR ist auch defekt..kann bei der AU Ärger machen.
Aber wenn das so ist. Verkabelung prüfen. Evtl wurde beim Einbau vom LWS Mist gebaut.
Ich habe oben nicht umsonst die Pin Belegung gepostet inkl dem Hinweis auf Sichtbar machen des CAN Signals.
Bevor da nochmal irgendwas getauscht wird -}> Signale am Stecker prüfen. Can High und Can Low sichtbar und Hörbar machen.
wenn möglich ggf Screenshoot hier mal Posten.