EPOC präsentiert: Neue GP4 ab Sommer
Exclusiv und superaktuell hier die Bilder der kommenden GP4 ab Sommer 2013
Änderungen:
- Leistungserhöhung beim V6 TDI auf 265 PS
- Neues Navitainment
- Geänderte Frontstoßstange ( Nebelleuchten / Korrektur Kühlergrill )
- Geändertes Lenkrad mit Klavierlackoberfläche mit Chromspange
- Rückleuchten
- Geänderte Aussen-Spiegel
- keine Chromumrandung der Sitzverstellung ( war wohl nur für Poltrona Frau Sondermodelle )
- Perlmut weiss aus dem Bentley Farbkatalog ?
dsu
PS: Alle Angaben ohne Gewähr
Beste Antwort im Thema
Manchmal wäre es gut, wenn sich alle beruhigen und mal "denken":
- auf den Fotos sind 1-3 ist ein Facelift oder eine "GP" 4 zu sehen,
- Foto 4 ist ganz anders aufgenommen von der Belichtung etc., netter Scherz 😉.
Glaubt irgendjemand ernsthaft, dass VW auf einige Kunden hört und "wir haben verstanden!" sagt.
Und den Nikolaus gibt es doch???
- es wird sicherlich dunkle Heckleuchten geben, ist billig und augenscheinlich anders!
Es gibt kein "Headup Display, es ist nirgends zu sehen, es ist nicht vorgesehen, ...und außerdem können sie das nicht in den bestehenden "Oldtimer" integrieren!
Etwas Kosmetik außen, am Grill und der Schürze, dunkle Heckleuchte, kleine Veränderung am Lenkrad und Navi (um vielleicht etwas Anschluß an TMC oder Tomtom zu bekommen), das ist alles!!
Alles andere ist zu kostspielig!!
Über Jahre sind fertig entwickelte und bereits verwendete Komfortgurte etc. nicht mehr verbaut worden, warum sollen sie jetzt mit großen Veränderungen kommen???
Der Phaeton ist ein über die Jahre alt gewordenes Fahrzeug, ein Auto von einem Konzern: ein Produkt, aber nicht von einem Freund!!
Ich mag dieses Auto, der Konzern sieht nur eins von vielen Produkten in seinem Portfolio!
Er (der Konzern) will mit möglichst wenig Aufwand die Zeit bis zum Nachfolger überbrücken.
Also, kein neues Getriebe, kein neuer Motor, etwas Kosmetik: das war' s.
Danke an DSU und den Reporter für die Foto's:
Fakt der Entwicklung ist wie erwartet: nicht gut, aber konsequent in eine Richtung (wie bisher)!
Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er mit seinem Geld macht oder wie er sein Geld investiert!
In diesem Sinne: werdet nicht persönlich, sondern denkt nach und beruhigt Euch!
Es ist "nur" ein nicht verstandenes, ungeliebtes (von VW) Automobil.
Mit zufriedenem Lächeln und in Gedanken an meinen mir gehörenden "Traum"- Phaeton, ..so wie er ist und gedacht war, ...grüße ich Euch, die Verrückten, die Begeisterten, die Mißverstandenen, die Underdogs, die Oberlehrer, die Gebrauchtwagenfahrer, ...einfach alle, ..die aber von VW nicht ansatzweise begriffen werden!!
474 Antworten
Hallo,
zum Beispiel Stauumfahrung? Echtzeitdaten aufs Navi wie beim A8 mit google maps oder sonstwas
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,zum Beispiel Stauumfahrung? Echtzeitdaten aufs Navi wie beim A8 mit google maps oder sonstwas
Gruß
Wusler
Google Maps Einbindung gibt es ja. Nennt sich Online Dienste.
Stauumfahrung funktioniert über TMC auch, wenn man es will.
Aber alles Punkte, die man im wirklichen Leben nicht braucht. Ich habe die viel beschworenen RTTI Daten von BMW. So oft, wie die falsch sind, sind die auch absolut überflüssig. Das sind für mich alles nice to have Punkte, aber absolut nicht notwendig. Jedenfalls absolut nichts, was ich vermisse, wenn ich mit dem Phaeton unterwegs bin.
Da sind mir Punkte wie Außengeräusch-Dämmung etc viel, viel wichtiger. Da kommt kein A8 oder 7er mit. Da hat der Phaeton Entwicklungsvorsprung! 😉
Mir würde es schon reichen, wenn es nicht so träge reagieren würde.
Die Eingabe einer Telefonnummer via Touch ist unbefriedigend langsam und träge.
Wenn man so wie ich von Mercedes Comand kommt, wünscht man sich eine detailliertere Kartendarstellung und Navigation, gerade in der City bei vielen Seitenstraßen.
Da bin ich schon öfter falsch abgebogen, auch mit zusätzlichem Fenster.
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Google Maps Einbindung gibt es ja. Nennt sich Online Dienste.Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,zum Beispiel Stauumfahrung? Echtzeitdaten aufs Navi wie beim A8 mit google maps oder sonstwas
Gruß
Wusler
Stauumfahrung funktioniert über TMC auch, wenn man es will.
Aber alles Punkte, die man im wirklichen Leben nicht braucht. Ich habe die viel beschworenen RTTI Daten von BMW. So oft, wie die falsch sind, sind die auch absolut überflüssig. Das sind für mich alles nice to have Punkte, aber absolut nicht notwendig. Jedenfalls absolut nichts, was ich vermisse, wenn ich mit dem Phaeton unterwegs bin.
Da sind mir Punkte wie Außengeräusch-Dämmung etc viel, viel wichtiger. Da kommt kein A8 oder 7er mit. Da hat der Phaeton Entwicklungsvorsprung! 😉
Hallo,
seit wann macht das Navi vom Phaeton eine richtige Stauumfahrung mit Onlinediensten. Überall wird geschrieben das es nicht geht.
Ich hab den Vergleich vom A6 ohne Echtzeitdaten und meinem Handy mit googlemaps und die Unterschiede sind enorm und eben keine falsche Daten
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Den erheblichen Entwicklungsrückstand beim ACC gegenüber dem A8 kann ich nun wirklich nicht erkennen. Beide haben Stop-and-Go Funktionalität und gehen bis ca. 220. Nicht anders, als in meinem 550xd. Ich wechsle ja nun öfters zwischen meinem BMW und einem aktuellen Phaeton. Da kann ich nun wirklich beim ACC keinen Entwicklungsbedarf finden.Zitat:
Original geschrieben von Phaero
Leider sind das alles nur kleine, kosmetische Änderungen, die letztendlich keine durchgreifende Weiterentwicklung darstellen. Der Phaeton, den ich sehr schätze, ist mit Erscheinen des Audi A8 Facelift 1 1/2 Entwicklungsgenerationen zurück, wobei sich insbesondere der Antrieb des V6 TDI seit Herbst 2008 nicht wesentlich verändert hat. Auch beim Navi und der ACC besteht ein erheblicher Entwicklungsrückstand. Ob VW das bis zum Erscheinen des P II 2015/2016 aufholen kann und will, bleibt abzuwarten.
Auch das Navi finde ich jetzt nicht veraltet. Die Bedienung mit Touchscreen gegenüber iDrive bzw. MMI ist ja eine bewusste Entscheidung und kein Entwicklungsrückstand. Mein iDrive hat einige Spielereien, aber die sind auch wirklich nicht nötig. Das RNS 810 macht genau das, was es soll. Es navigiert zuverlässig, hat eine sehr gute Telefonlösung (um Welten besser als bei BMW) und gute Radioleistungen (DAB). iPod bzw. USB Anschluss ist auch vorhanden. Da frage ich mich jetzt wirklich, was es da groß zu verbessern gibt.
Im Dicken wird ab 2007 die 4. Generation des ACCs verbaut (nur mit einem Radarsensor). Jedoch wird im A8 ab 2010 schon die 6. Generation verbaut, welche mehrere Radarsensoren, eine Kameras sowie die Sensoren der Einparkhilfe nutzt. Somit ist das System sehr einfühlsamer als das ACC im Dicken.
Mit Hilfe der elektrischen Parkbremse, welche im Dicken auch nicht verfügbar ist, startet nach einem Ampelstopp automatisch. 🙂🙁 Dies sollte doch in der Oberklasse bei einem Premiumprodukt eines Weltkonzerns verfügbar sein.
Hallo,
ich denke Crazyblack hat es auf den Punkt gebracht, sowohl Navi und ACC hinken den Mitbewerbern nicht hinterher. Es gibt, sofern es die neusten Version sind, nur wenige kleine wünschenswerte Verbesserungen.
Navigation über Google Maps funktioniert einwandfrei, Stauumfahrung funktioniert auch und über das automatische verändern des Maßstabs sind immer die richtigen Bilder auf dem Schirm. Somit für mich überhaupt nichts auszusetzen.
Bei der Navieinheit könnte meines Erachtens nur der Zeit des Systemstart verbessert werden, da dies doch wirklich etwas lange dauert. Ansonsten alles perfekt und fehlerfrei arbeitend.
Beim ACC stört mich nur die Zeit, in welcher nach einer Reduzierung der vergebenen Geschwindigkeit, es dauert, bis das Fahrzeug die Beschleunigung wieder aufnimmt, Die sollte individuell einstellbar sein. Ansonsten arbeit das System sehr zuverlässig und problemlos.
Grüße
[Mit Hilfe der elektrischen Parkbremse, welche im Dicken auch nicht verfügbar ist, startet nach einem Ampelstopp automatisch. 🙂🙁 Dies sollte doch in der Oberklasse bei einem Premiumprodukt eines Weltkonzerns verfügbar sein.
Muss ich nochmals ausprobieren, wenn ich es richtig beobachtet habe funktioniert es wie folgt bei mir.
ACC regelt bis zum Stillstand, danach Aufforderung Bremse zu betätigen, danach Bremse lösen und los gehts. ( GP3,5 Baujahr April 2013)
Schau ich mir beim nächsten mal auf jedem Fall genauer an.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von milan2008
Im Dicken wird ab 2007 die 4. Generation des ACCs verbaut (nur mit einem Radarsensor). Jedoch wird im A8 ab 2010 schon die 6. Generation verbaut, welche mehrere Radarsensoren, eine Kameras sowie die Sensoren der Einparkhilfe nutzt. Somit ist das System sehr einfühlsamer als das ACC im Dicken.Mit Hilfe der elektrischen Parkbremse, welche im Dicken auch nicht verfügbar ist, startet nach einem Ampelstopp automatisch. 🙂🙁 Dies sollte doch in der Oberklasse bei einem Premiumprodukt eines Weltkonzerns verfügbar sein.
Automatische Distanzregelung ACC und Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" (entnommen aus dem online Konfigurator des Phaeton)
So lautet die genaue Bezeichnung des ACC. Auch der Audi besitzt nur einen Sensor für das ACC. Die mehreren Sensoren in der Stoßstange sind Nahbereichssensoren. Die hat der Phaeton auch. Die werden benötigt, um die Stop-and-Go Funktionalität zu gewährleisten. Auch der Phaeton fährt, nach einem Ampelhalt, automatisch wieder an, wenn er vorher mit ACC bis zum Stand abgebremst hat (ist bei allen Systemen so), auch ohne elektrische Parkbremse. Diese wird für die Funktion überhaupt nicht benötigt.
Die Kamera wird für ACC auch beim Audi nicht genutzt. Einzig und allein Mercedes nutzt die Stereo-Kamera im W222 für die Staunachfolgefunktion des ACC. Der W222 lenkt aber auch. Das gibt es bis dato bei keinem anderen Hersteller. Parksensoren werden in allen Systemen nicht für ACC genutzt.
Es gibt in dem ganzen System eine Funktion, die der Phaeton nicht hat. Das ist Auto-Hold. Das hat aber nichts mit ACC und elektrischer Parkbremse zu tun. Das es diese Funktion nicht gibt ist schade, aber kein Mangel.
Naja, ein Pferd hat nicht umsonst Scheuklappen auf. 😁
Anders kann ich diese Lobhuldigung auf das einäugige ACC nicht verstehen. Da hilft nur mal ein direkter Vergleich modernerer Systeme auch auf kurvigen, vielbefahrenen Straßen. Wer hier die neuesten Systeme für sich arbeiten lässt, cruist wesentlich entspannter. Das einäugige System im Dicken ist nicht mehr zeitgemäß und kann einen in bestimmten Situationen den Schweiß auf die Stirn treiben.
Wer den Unterschied noch nicht gemerkt hat, für den ist der Anfangssatz bestimmt interessant.
Grüße GerneFahrer1
Zitat:
Original geschrieben von gerneFahrer1
Naja, ein Pferd hat nicht umsonst Scheuklappen auf. 😁Anders kann ich diese Lobhuldigung auf das einäugige ACC nicht verstehen. Da hilft nur mal ein direkter Vergleich modernerer Systeme auch auf kurvigen, vielbefahrenen Straßen. Wer hier die neuesten Systeme für sich arbeiten lässt, cruist wesentlich entspannter. Das einäugige System im Dicken ist nicht mehr zeitgemäß und kann einen in bestimmten Situationen den Schweiß auf die Stirn treiben.
Wer den Unterschied noch nicht gemerkt hat, für den ist der Anfangssatz bestimmt interessant.Grüße GerneFahrer1
BMW, Mercedes und Audi haben auch nur einen Sensor für das ACC. Jedenfalls in meinem M550xd Modelljahr 2013 ist auch nur einer verbaut. Das hat nichts mit Scheuklappen zu tun. Hier wird, ohne Detailwissen, Kritik geübt, die nicht angebracht ist. Es gibt sicherlich Punkte, die beim Phaeton zu kritisieren sind, aber eben nicht ACC und Navi-Stauumfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,seit wann macht das Navi vom Phaeton eine richtige Stauumfahrung mit Onlinediensten. Überall wird geschrieben das es nicht geht.
Ich hab den Vergleich vom A6 ohne Echtzeitdaten und meinem Handy mit googlemaps und die Unterschiede sind enorm und eben keine falsche DatenGruß
Wusler
Wie bereits geschrieben, hat der Phaeton eine Stauumfahrung auf Basis der TMC Daten und nicht von Online-Daten. Der Unterschied ist das Haar in der Suppe.
Wie gesagt, ich fahre ein Fahrzeug mit RTTI Daten. Habe aber den Unterschied noch nie gebraucht. Ich fahre auch reichlich 60.000 km p.a. und habe auch bei den Online Daten bereits viele falsche Informationen gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von gerneFahrer1
Naja, ein Pferd hat nicht umsonst Scheuklappen auf. 😁Anders kann ich diese Lobhuldigung auf das einäugige ACC nicht verstehen. Da hilft nur mal ein direkter Vergleich modernerer Systeme auch auf kurvigen, vielbefahrenen Straßen. Wer hier die neuesten Systeme für sich arbeiten lässt, cruist wesentlich entspannter. Das einäugige System im Dicken ist nicht mehr zeitgemäß und kann einen in bestimmten Situationen den Schweiß auf die Stirn treiben.
Wer den Unterschied noch nicht gemerkt hat, für den ist der Anfangssatz bestimmt interessant.Grüße GerneFahrer1
Darf ich mal Fragen, welches Baujahr dein Phaeton hat? Ist es noch der GP2 den Du in deinem Profil hinterlegt hast? Hast Du schon einmal einen Model aus 2013 gefahren und das ACC ausgiebig ausprobiert?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
BMW, Mercedes und Audi haben auch nur einen Sensor für das ACC. Jedenfalls in meinem M550xd Modelljahr 2013 ist auch nur einer verbaut. Das hat nichts mit Scheuklappen zu tun. Hier wird, ohne Detailwissen, Kritik geübt, die nicht angebracht ist. Es gibt sicherlich Punkte, die beim Phaeton zu kritisieren sind, aber eben nicht ACC und Navi-Stauumfahrung.Zitat:
Original geschrieben von gerneFahrer1
Naja, ein Pferd hat nicht umsonst Scheuklappen auf. 😁Anders kann ich diese Lobhuldigung auf das einäugige ACC nicht verstehen. Da hilft nur mal ein direkter Vergleich modernerer Systeme auch auf kurvigen, vielbefahrenen Straßen. Wer hier die neuesten Systeme für sich arbeiten lässt, cruist wesentlich entspannter. Das einäugige System im Dicken ist nicht mehr zeitgemäß und kann einen in bestimmten Situationen den Schweiß auf die Stirn treiben.
Wer den Unterschied noch nicht gemerkt hat, für den ist der Anfangssatz bestimmt interessant.Grüße GerneFahrer1
Hab ich als Laie doch hoffentlich nicht falsch bei Wikipedia gelesen, Zitat:
Abstandsregeltempomaten bei verschiedenen Herstellern
Audi, Bentley und VW
Abstandsgrafik
Seit 2002 bieten Audi und VW zunächst in ihren Oberklassenmodellen A8 und Phaeton die adaptive Geschwindigkeitsregelung an. Seitdem wurden verschiedene überarbeitete Versionen auf den Markt gebracht:
ACC der ersten Generation (aktiv von 30 bis 180 km/h): ab 2002 im A8 und Phaeton
Zweite Generation (aktiv von 30 bis 200 km/h): ab 2004 im Audi A6 C6
Dritte Generation (aktiv von 30 bis 210 km/h sowie ggf. eine Vorbereitung der Bremsanlage auf eine Notbremsung): ab 2005 im VW Passat B6
Vierte Generation (aktiv von 0 bis 200 km/h): Warnung durch „Umfeldbeobachtung“ vor einer Gefahrensituation durch mehrere kurze, autonome Bremsrucke: ab 2006 im Audi Q7 und VW Touareg sowie seit 2007 auch im VW Phaeton, im neuen Audi A4 B8 (Regelbereich im A4 B8 sowie im A5 nur von 30 bis 200 km/h) sowie im neuen VW Passat CC.
Ein ACC war auch für den Golf VI angekündigt worden. Aus bisher unbekannten Gründen wurde das Projekt aber eingestellt.
Das System der vierten Generation wurde aus dem VW Phaeton übernommen und wird seit 2007 auch in den Bentley Continental-Modellen GT, Flying Spur und demnächst auch im GTC optional angeboten.
Fünfte und sechste Generation (aktiv von 0 bis 250 km/h): ab 2010 im A8. ACC mit Stop-&-Go-Funktion inklusive Audi pre sense. Nutzt mehrere Radarsensoren, eine Videokamera und die Sensoren der Einparkhilfe. Im zähfließenden Verkehr oder im Stau regelt es das Abbremsen und das Anfahren. Das System erweitert die Warnfunktion der vierten Generation. In Verbindung mit den Radarsensoren des Spurwechselassistenten wird in Situationen bei denen eine Kollision unvermeidlich ist eine autonome Vollverzögerung eingeleitet, um die Stärke des Aufpralls so weit wie möglich zu verringern.
Für den Golf VII ist ACC mit Follow-to-Stop und eine integrierte City-Notbremsfunktion sowie Front-Assist optional erhältlich.
Audi und Volkswagen bezeichnet das ACC-System mit adaptive cruise control. Im Hause Volkswagen wurde dieses System früher unter dem Begriff Automatische Distanzregelung angeboten.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsregeltempomat
Grüße GerneFahrer1
Alles mal wieder kein Widerspruch.
Die mehreren Radar-Sensoren, auf die du dich beziehst, sind Nahbereichssensoren.
Der Audi nutzt einen Sensor für die Weite. Der sitzt seitlich versetzt neben dem Kühlergrill. Bei Mercedes unter dem Stern im Kühlergrill (bei den Zentralstern-Varianten) ansonsten auch mittig, aber unter einer Plastikabdeckung. Bei BMW sitzt er leicht seitlich versetzt, auch unter einer Plastikabdeckung. Ich kann dir gerne auch ein Foto machen.
Alle anderen Radarsensoren, die eingesetzt werden, sind Nahbereichssensoren. So auch die für Side-View. Es geht jetzt nur um die Anzahl und die Vernetzung dieser Nahbereichssensoren für die präventive Unfallvermeidung bzw. Unfallvorbereitung.
Man muss jetzt aber genau zwischen der eigentlichen Funktion des ACC und einer sogenannten Pre-Sense (Audi) Unfallvermeidung bzw. Unfallvorbereitung unterscheiden. Für Pre-Sense werden natürlich auch die Sensoren aus den verschiedenen Systemen genutzt. Side-View und ACC. Das hat aber mit der eigentlichen Funktion des Abstand-Regel-Tempomaten nichts zu tun.
Der Phaeton verfügt neben den Front-Assist Radarsensoren auch über Side-View Radarsensoren. Somit auch über mehrere Radarsensoren. Allerdings werden Side-View und Front Assist nicht gekoppelt zur Unfallvorbereitung bzw. Unfallvermeidung genutzt.
Genau das steht auch bei Wikipedia: "das System (5. und 6. Generation) erweitert die Warnfunktionen" und kann eine autonome Vollbremsung durchführen. Diese autonome Vollbremsung kann der Phaeton nicht. Hier besteht der Unterschied.
Kinners, Kinners,
seitenlange Diskussionen um ACC und sonstige techn. Helferlein.
Mein Phaeton ist mir ohne diesen Schnickschnack tausendmal lieber als jede mit diesem überteuerten Zeugs ausgestattete Oberklasselimo anderer Hersteller.
Ich möchte nichts weiter als endlich einen neuen Phaeton sehen. Egal ob GP4, 5 oder den P2.
LG
Udo