Enyaq

Skoda

Zu dem o.a. Modell gibt es wohl noch keinen eigenen thread ?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Demnächst ist es wohl soweit, die Presse durfte schon und auch nicht...

Zitat:

Die Spannung ist auf das Modell Enyaq gerichtet. Wir haben das erste moderne Elektroauto von Škoda schon gesehen und gefahren, dürfen aber erst Anfang Mai berichten, dass es seine Aufgabe erfreulich gut erfüllt.

https://www.faz.net/.../probefahrt-koda-octavia-16702625.html

Beste Antwort im Thema

So, ich war gerade auf der Messe. Der Enyaq gefällt mir sehr gut. Er sieht glücklicherweise aus wie eine Mischung aus Kombi und SUV. Sehr gelungen. Die Farbe ist Arctic Silber. Die sieht gut aus, passt aber nicht so gut zu dem hübschen und gut verarbeiteten Innenraum.
Ich sitze überall mit meinen 191 cm sehr gut. Im Polestar 2 war es dagegen hinten zu flach.
Der Monitor ist riesig und er hat eine gute Auflösung.
Der Kofferraum hat auch eine gute Größe.
Es gibt viele Ablageflächen und die braun-schwarze Innenausstattung gefällt mir sehr gut.
Klasse sind auch die Rücksitze mit den Hörnchen an den Kopfstützen.
Wenn er gut fährt ist er sein Geld wert.

20200918
20200918
20200918
+8
682 weitere Antworten
682 Antworten

Hallo,

ich habe heute von der Skoda-Kundenbetreuung folgende Nachricht auf meine Anfrage erhalten:

„Das Ausstattungspaket „Parken Plus“ und das Soundpaket werden in Kürze bestell/- und konfigurierbar sein. Ein genaues Datum können wir nicht mitteilen.“

In einem anderen Forum habe ich folgenden Beitrag gelesen:
„Ich habe grad gesehen, dass im Schweizer Konfigurator nun Parking-Plus mit "Parklenkassistent mit Parklenkhilfe vorne und hinten", "Rückfahrkamerasystem" und "Area-View" angezeigt wird, aber mit dem Vermerk "Verfügbar ab Q4 2021".“

Es wäre schade, wenn der Parklenkassistent nicht gleich kommt. In der Stadt finde ich das sehr bequem.

Schönen Abend

Zitat:

@swannika schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:22:13 Uhr:



Was spricht für den Enyaq 80:
a) kompaktere Ausmaße in der Stadt vorteilhaft
b) die Reichweite dürfte deutlich länger sein
c) ggf. bessere Wireless-Anbindung von Android
d) deutlich billiger im Leasing (ca. 300 Euro im Monat)
e) mehr Understatement

Was spricht für den Etron 55:
a) größerer Innenraum
b) deutlich bessere Fahrleistungen
c) sehr gute Werkstatt bei mir mit gutem Ersatzservice; Skoda kenne ich nicht
d) ausgereiftere Technik
e) höherwertige Verarbeitung

Was habt Ihr für Meinungen?

Moin,

ich habe zwei Fragen zu deiner Liste:

1. Woher kommt deine Annahme, dass im etron ausgereiftere Technik verbaut wäre? Audi macht das nicht wirklich länger als VW, und ob es besser ist, weiß auch keiner so genau. Das Gleiche gilt für die Verarbeitung (höherwertige Materialien, das glaub ich gern).

Und 2.: Wie kommst Du auf 300 Euro Leasingrate beim Enyaq 80? Ich kenne Leasingfaktoren bei Seat von vielleicht 0.2, aber bei Skoda sieht man das nicht so oft. Und der enyaq ist jetzt schon knapp, also den bekommt man sicher nicht hinterher geworfen. Wenn überhaupt 300 Euro, dann beim Enyaq 60, als Gewerbetreibender mit 10000 km/Jahr.

VG, Rechtsfahrer

Moin @Rechtsfahrer
vielen Dank für Deine Nachfragen:

zu 1) Ich beziehe mich hier weniger auf die elektrische Antriebstechnik, sondern auf auf das Infotainment und der Bedienlogik einschließlich der Displays. Das kommt beim Audi nach meinen Einschätzungen stark dem des A7 nahe, den ich derzeitig fahre. Beim Skoda ist es sicher die neue Plattformtechnik, die auf dem ID basiert. Hier wird im Nachbarforum doch an einigen Stellen darüber berichtet, dass Verbesserungspotential besteht. Das ist auch zu erwarten für ein Fahrzeug, das komplett neu ist und schnell auf dem Markt sollte.
Ich habe auf dem Greentechfestival in Berlin in einem Enyaq gesessen und auch eine Weile an dem Infotainment gespielt. Es lief da auch noch nicht alles super. Es war aber sicher noch nicht die Software aufgespielt, die Kunden bei Auslieferung bekommen.
Der Enyaq machte mit der EcoSuite Ausstattung einen sehr guten Qualitätseindruck und die Haptik war sehr ansprechend. Das machte einen besseren Eindruck, als der Tiguan Highline meiner Frau, aber nicht ganz so, wie mein A7. Alles drei aber tolle Fahrzeuge.

zu 2: Da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Es ist der Differenzbetrag der Leasingraten zwischen einem Etron 55 mit Bruttoanschaffungskosten von 106.000 Euro und dem Enyaq für rd. 61.000 Euro Beide Preise vor Rabatt und staatlicher Förderung beim Skoda. Der Audi hat bei 27.500 Km/Jahr und 36 Monaten eine Netto-Leasingrate von rd. 700 Euro und der Skoda von rd. 400 Euro; beide Angaben ohne Servicepauschalen, die ich zubuchen kann. Die Rate des Skoda ist so günstig, weil es 6.000 Euro als staatliche Prämie gibt, die als Anzahlung genommen werden. Ohne diese Prämie betrüge die Differenz nur 140 Euro im Monat.
Da es ein Dienstwagen für mich ist, kostet mich der Skoda weniger als 80 Euro im Monat an Einkommensteuern und der Audi 265 Euro. Beides deutlich weniger als mein jetziger A7. Beides ist absurd niedrig und aus meiner Sicht nicht ganz fair. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß
swannika

Hi @swannika,

das macht das Ganze für mich sehr viel plausibler, Danke. Allerdings scheinst Du extreme Leasingraten zu bekommen (vlt. wg. gewerbl. Leasing). Ich habe für einen Enyaq 80 mit Konfig-Preis von knapp 58.000 Euro (brutto) in meiner Gegend keine Angebote unter 580 Euro/Monat für Privatleasing bekommen. Im Gegenteil: Es gab auch Angebote bis zu 720 Euro.

VG, Rechtsfahrer

Ähnliche Themen

Ja, mein Arbeitgeber hat einen Großkundenrabatt, der die Anschaffungskosten ergänzend zu den Umweltrabatten um 10% auf die unrabattierten Listenpreis.

Sind die von Dir genannten Preise mit der Anzahlung aus der staatlichen Umweltprämie?

Ist der Enyaq denn schon bestellbar?
Wie sehen die Lieferzeiten aus?

Ja, er ist in einigen Ausführungen bestellbar. Die Lieferzeiten hängen wohl auch stark von den Händlerkontingenten ab.

Zitat:

@swannika schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:04:52 Uhr:


Sind die von Dir genannten Preise mit der Anzahlung aus der staatlichen Umweltprämie?

Ja, die sind mit der Prämie als Anzahlung kalkuliert. Ich habe also max. einen Leasingfaktor von ungefähr 1 bekommen. Und da ging auch nicht mehr, die Kontingente, die die Händler bekommen, sind schon so gut wie weg und auch für nächstes Jahr gibt es schon Anfragen. Daher haben die wohl keinen Bedraf viel Rabatt zu geben.

Wenn man das z.B. mit den aktuell möglichen Raten für den Leon e-hybrid nimmt, egal ob der normale oder der Cupra, da bekommt man ja Leasingfaktoren von um die 0,25, daran ist beim Enyaq überhaupt nicht zu denken.

Zitat:

@Jimbou schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:42:10 Uhr:


Ist der Enyaq denn schon bestellbar?
Wie sehen die Lieferzeiten aus?

Ich habe meinen vor ca. 3 Wochen bestellt, einen Enyaq iV80, fast voll ausgestattet. Parken Plus und das Soundpaket war zu dem Zeitpunkt noch nicht bestellbar. Kann aber gut sein, dass ich das teilweise noch nachordern kann bevor das Auto in die Produktion eingeplant wird. Auch die Wallboxen etc. sind noch nicht "lieferbar" gewesen. Hätte gern die Founders Edition gehabt, aber dafür war ich schon viel zu spät. Die sind im Umkreis alle schon komplett wegreserviert.

Es gibt zur Lieferzeit für mein Auto noch keine Zahlen, aber wir (mein Freundlicher und ich) sind "guter Hoffnung", dass das Auto Ende Juni 21 da sein könnte. Wer nächstes Jahr erst bestellt, könnte Probleme bekommen das Auto noch im gleichen Jahr zu erhalten, denn es sind gar nicht so viele Autos geplant und man sieht ja schon am CitiGo und seinen Brüdern, dass es Engpässe bei wichtigen Komponenten geben kann.

VG, Rechtsfahrer

Zitat:

@Rechtsfahrer schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:54:25 Uhr:



Wer nächstes Jahr erst bestellt, könnte Probleme bekommen das Auto noch im gleichen Jahr zu erhalten, denn es sind gar nicht so viele Autos geplant und man sieht ja schon am CitiGo und seinen Brüdern, dass es Engpässe bei wichtigen Komponenten geben kann.

VG, Rechtsfahrer

Da würde es mich ja mal interessieren, was da wirklich der Hintergrund ist:
- unerwartete Nachfrage und falsch geplant
- richtig geplant aber tatsächlich Engpässe bei Komponenten, wie Batterien etc. der Markt gibt einfach nicht mehr her...
- absichtlich wenig Stückzahlen von Elektroautos geplant, da die eine schlechtere Marge haben als die Verbrenner

Habe mir auch gerade mal den ETron durchgegerechnet...geht eigentlich. Der Bruttolistenpreis ist der Horror, aber monatlich sieht es ganz gut aus. Und da der Enyaq Allrad noch in den Sternen steht und Lieferzeiten jenseits der 6 Monate zu erwarten sind...der Etron steht voraussichtlich in 6 Monaten vor der Haustür. Wobei die Reichweite echt mies ist im Vergleich zum Enyaq.
Aber ich werde wohl eh meinen Passat als BackUp behalten, um mich im Bedarfsfall auch unter 5 Stunden nach Berlin beamen zu können.

Zitat:

@swannika schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:11:34 Uhr:


Hallo,

ich habe heute von der Skoda-Kundenbetreuung folgende Nachricht auf meine Anfrage erhalten:

„Das Ausstattungspaket „Parken Plus“ und das Soundpaket werden in Kürze bestell/- und konfigurierbar sein. Ein genaues Datum können wir nicht mitteilen.“

In einem anderen Forum habe ich folgenden Beitrag gelesen:
„Ich habe grad gesehen, dass im Schweizer Konfigurator nun Parking-Plus mit "Parklenkassistent mit Parklenkhilfe vorne und hinten", "Rückfahrkamerasystem" und "Area-View" angezeigt wird, aber mit dem Vermerk "Verfügbar ab Q4 2021".“

Es wäre schade, wenn der Parklenkassistent nicht gleich kommt. In der Stadt finde ich das sehr bequem.

Schönen Abend

Hallo swannika

gibt es schon eine Information zum Parken Plus?

Bei meinem Händler ist diese Option nicht im Konfigurator auswählbar.
Er sagt das auch ständig Änderungen in diesem statt finden.

Gibt es eine Information, das es möglich ist Parken Plus (iV80) über „over the air“ zu ordern?
Vorausgesetzt man hat alle anderen Assistenzsysteme verbaut.
Weis jemand, ob bereits alle vier Kameras da bereits verbaut sind?

Zitat:

@Folki schrieb am 28. Oktober 2020 um 11:44:10 Uhr:


Da würde es mich ja mal interessieren, was da wirklich der Hintergrund ist:
- unerwartete Nachfrage und falsch geplant
- richtig geplant aber tatsächlich Engpässe bei Komponenten, wie Batterien etc. der Markt gibt einfach nicht mehr her...
- absichtlich wenig Stückzahlen von Elektroautos geplant, da die eine schlechtere Marge haben als die Verbrenner

Ich glaube schon, dass das generell ein wenig an den Kapazitäten der Werke liegt und zwar auch, aber nicht nur bei der Batterie-Fertigung. Bei den "alten" Autos wie dem CitiGo iV oder den entsprechenden Konzernbrüdern oder auch beim e-Golf und den hybriden ist es eher nur die Batterie, aber bei den neuen MEB-Fahrzeugen müssen ja neben der Batterie auch die Fertigungslinien der Fahrzeuge selbst erst aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Da gibt's ja bis jetzt nur Zwickau, wo der ID.3 hochläuft und das tschechische Werk, wo aber wohl noch nix produktiv läuft. Ich weiß nicht, ob Emden auch schon IDs bauen kann.

Falsch geplant kann man nicht sagen, denn gerade wenn ein komplett neues Modell mit komplett anderer Technologie gebaut werden soll, gibt es einfach mal so gar keine Erfahrungen wie hoch die Kapazität wirklich sein muss. Die Hersteller werden sich hüten Fabriken hochzuziehen und auszustatten, die hinterher nur zu 30% ausgelastet sind.

Und das mit der Marge glaube ich gar nicht. Im gegenteil: Um die CO²-Flottenvorgaben einhalten zu können, sind die froh über jedes verkaufte E-Auto. Denn wenn sie die Vorgaben nicht einhalten, und nur mit Verbrennern schaffen sie das auch nicht, dann wird es sehr teuer.

VG, Rechtsfahrer

@cabixa
Meine letzte Information vom Großkundenbetreuer war, dass es noch nicht bestellbar ist. Meine aktuelle Anfrage hat er nicht nicht beantwortet.
Die Kundenhotline schrieb, dass sie Bestellbarkeit zeitnah möglich sein soll.

@Rechtsfahrer
woher kommen eigentlich die Informationen über Lieferschwierigkeiten und ausverkaufte Stückzahlen für 2021?

Hatte zumindest NextMove so gebracht, und die kennen sich glaube ich in der Szene ganz gut aus. Gab auch glaube ich ein paar Kommentare hier dass Kundenbetreuer das so (oder ähnlich) gesagt hätten

Deine Antwort
Ähnliche Themen