Enyaq IV 50 - Lieferzeit und Produktion
Hallo Zusammen,
wir haben im Oktober 2021 unseren Enyaq IV 50 bestellt. Lieferung geplant im Juli 2022.
Jetzt teilt uns unser Händler (Feser Graf Fürth) mit, dass der IV50 gar nicht zur Produktion eingeplant ist und somit auch keine Lieferung erfolgen wird.
Angeblich wird nur der IV80 produziert.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?
Kann man gegen diese "Gewinn ist Geil" Methode von VW/Skoda irgendetwas unternehmen?
Wir brauchen nun mal keinen IV80 bei unserem Fahrprofil....
Danke für eure Rückmeldungen!
67 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 6. Juni 2022 um 23:14:57 Uhr:
Nicht dein Ernst, oder? 😁
https://edison.media/.../
Super Artikel und genau mein reden. Skoda fertigt lieber 80er neubestellungen als 50er altbestellungen.
Futter für den Anwalt - kein chimangel Grund für die Verzögerung sondern ökonomische Erwägungen
Nicht nur selektiv lesen..... 😁
Gewiss hast du die Passage mit der Haldenproduktion nur überlesen, oder?
Zitat:
@Polmaster schrieb am 7. Juni 2022 um 16:58:18 Uhr:
Nicht nur selektiv lesen..... 😁Gewiss hast du die Passage mit der Haldenproduktion nur überlesen, oder?
Das Wort Haldenproduktion habe ich im ganzen Artikel nicht gelesen. Wo hast Du das gelesen?
Ich habe von Rückstand gelesen, der abgebaut wird durch verschiedene Maßnahmen. Dieser Rückstand basiert m.E. auf konkreten Kundenbestellungen.
Und hier ziehen 80er an der Warteschlange von 50er und 60er vorbei, weil Skoda das so will.
Skoda mach nämlich nicht FIFO, sondern EBIT Maximierung zu Lasten von Lieferzeiten bestimmter Modelle.
Das ist der Skandal.
Faktisch muss sich sein Anwalt die Lieferzeiten von 80er ansehen und diese wären auch für 50er möglich - jetzt mal bestimmte Bauteilunterversorgungen (Z.B. Panoramadach) ausgeklammert.
Wenn kein Liefertermin genannt wird, gilt eben das was man üblicherweise erwarten kann - ein sogenannter Gummiparagraf.
Naja, eine gewisse Selektivität deutest du aber auch an. Ließ mal die beiden letzten Absätze. Die dortigen Aussagen von offizieller Seite sind eine Steilvorlage, wenn jemand auf Schadensersatz aus ist.
Ähnliche Themen
Er liest AUSSCHLIESSLICH selektiv. Eine unendliche Geschichte. Er behauptet, Skoda hätte in den letzten 2 Jahren sicherlich nicht auf Halde produzieren können. Von offizieller Seite, im Artikel schwarz auf weiß, wird genau dies aber bestätigt.
Und die restlichen Aussagen sind nur Füllwerk und Nebelkerzen. Erwischt.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 7. Juni 2022 um 21:02:53 Uhr:
Er liest AUSSCHLIESSLICH selektiv. Eine unendliche Geschichte. Er behauptet, Skoda hätte in den letzten 2 Jahren sicherlich nicht auf Halde produzieren können. Von offizieller Seite, im Artikel schwarz auf weiß, wird genau dies aber bestätigt.Und die restlichen Aussagen sind nur Füllwerk und Nebelkerzen. Erwischt.
Jetzt werd mal nicht unsachlich.
Zu Deiner Behauptung, diese ist unzutreffend.
Unter auf Halde produzieren versteht man im Sprachgebrauch dies: „etwas Unverkäufliches in größeren Mengen produzieren; etwas auf Vorrat produzieren“.
Kann sein, dass jemand den Begriff falsch verwendet, in deinem Artikel ist der Begriff jedenfalls nicht verwendet worden.
Die Fahrzeuge im Rückstand sind Kundenbestellungen oder Proforma Bestellungen von Autohändlern.
Und hier priorisiert Skoda, geht nicht nach FIFO vor. Der TE könnte seinen 50er längst haben, wenn nicht 80er vorher produziert würden. Das ist jedenfalls relativ wahrscheinlich so, wenn man Deinen zitierten Artikel genau liest.
Der Artikel ist insofern hilfreich zu verstehen, warum die 50er nicht kommen, die 80er aber schon.
Im Audi Forum kommt der etron auch schneller als der q4 etron. Der ältere etron hat doch nicht weniger kritische Bauteile als der q4. Natürlich gibt es den schneller weil der Listenpreis höher ist.
Das ist der Ansatzpunkt für Anwälte, Vertrag ist Vertrag. Wenn skoda den nicht erfüllt obwohl sie es könnten, sind sie Schadensersatzpflichtig.
Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. Kennste?
Ich verweise nochmal auf den Artikel, der auch eine Halde-Überschrift enthält.
Zitat:
@stevoboy schrieb am 7. Juni 2022 um 20:35:36 Uhr:
Und hier ziehen 80er an der Warteschlange von 50er und 60er vorbei, weil Skoda das so will.
Skoda mach nämlich nicht FIFO, sondern EBIT Maximierung zu Lasten von Lieferzeiten bestimmter Modelle.
Das ist der Skandal.Faktisch muss sich sein Anwalt die Lieferzeiten von 80er ansehen und diese wären auch für 50er möglich - jetzt mal bestimmte Bauteilunterversorgungen (Z.B. Panoramadach) ausgeklammert.
Wenn kein Liefertermin genannt wird, gilt eben das was man üblicherweise erwarten kann - ein sogenannter Gummiparagraf.
... ich denke es wird sehr schwierig hier den Nachweis zu führen.
Wenn ich mir die Auslieferungen im Schwesterforum so ansehe, dann wurden mittlerweile auch einige Fahrzeuge ausgeliefert, die nach mir bestellt haben (mein Händler hatte noch eine Quote).
Aber da waren 60er dabei, 80er und auch 80x. Vielleicht gibt es ja auch Nachschubprobleme bei 50er-spezifischen Teilen, wie z.B. der Batterie.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 7. Juni 2022 um 21:44:55 Uhr:
Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. Kennste?
Ich verweise nochmal auf den Artikel, der auch eine Halde-Überschrift enthält.
Sorry, aber ich ignoriere Deine Posts mit sofortiger Wirkung. Sie bringen mich nicht weiter und bei Dir dringe ich nicht durch.
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 7. Juni 2022 um 22:13:00 Uhr:
Zitat:
@stevoboy schrieb am 7. Juni 2022 um 20:35:36 Uhr:
Und hier ziehen 80er an der Warteschlange von 50er und 60er vorbei, weil Skoda das so will.
Skoda mach nämlich nicht FIFO, sondern EBIT Maximierung zu Lasten von Lieferzeiten bestimmter Modelle.
Das ist der Skandal.Faktisch muss sich sein Anwalt die Lieferzeiten von 80er ansehen und diese wären auch für 50er möglich - jetzt mal bestimmte Bauteilunterversorgungen (Z.B. Panoramadach) ausgeklammert.
Wenn kein Liefertermin genannt wird, gilt eben das was man üblicherweise erwarten kann - ein sogenannter Gummiparagraf.... ich denke es wird sehr schwierig hier den Nachweis zu führen.
Wenn ich mir die Auslieferungen im Schwesterforum so ansehe, dann wurden mittlerweile auch einige Fahrzeuge ausgeliefert, die nach mir bestellt haben (mein Händler hatte noch eine Quote).
Aber da waren 60er dabei, 80er und auch 80x. Vielleicht gibt es ja auch Nachschubprobleme bei 50er-spezifischen Teilen, wie z.B. der Batterie.
Wie oben geschrieben, vor Gericht und hoher See ist man in Gottes Hand.
Ich glaube aber nach dem Ablauf des Liefertermins ist der Verkäufer in der Pflicht höhere Gewalt nachzuweisen. Der Käufer müsste m.E. nichts nachweisen.
Wenn man aber wie ich noch gar keinen Liefertermin hat, sondern nur eine mündliche Zusage, wird es schwer erst einmal den Soll Liefertermin zu bestimmen. Ist das dann die mündliche Zusage oder eine allgemeine Angabe von Lieferzeiten auf Seiten wie carwow? Oder etwas ganz Anderes? Tricky ;-).
Keine Sorge, es findet sich bestimmt ein Anwalt der bereit ist zu klagen. Denen ist ja egal, ob sie das Verfahren gewinnen oder nicht, ihr Geld bekommen sie so oder so. 🙄
Zumindest hatte vw beim id3 August 21 schon ein liefer/bestellstopp fürs basis Modell verkündet, was in mehreren Berichten zu lesen war.
Hier ein paar Beispiele.
https://www.computerbild.de/.../...odell-nicht-lieferbar-30636023.html
https://www.electric-wow.ch/.../...s-vw-id-3-ist-nicht-mehr-bestellbar
https://www.automobilwoche.de/.../...-vw-id3-bis-2022-nicht-bestellbar
Das ist ja vom Prinzip Akku/Antrieb die IV50 Plattform.
Gleichzeitig meine ich aber im Oktober oder November noch Leasing Angebote für den IV50 im Netz gesehen zu haben die im Bereich 99-179€/Monat lagen.
Somit wäre einfach meine Vermutung, daß eventuell aufgrund eines mangels, VW die geringen Mengen Skoda für den IV50 bereitgestellt hat, dort aber durch ggfs. Diese Angebote die Nachfrage höher war, als die vorhandenen Komponenten.
Wodurch Fahrzeuge nicht fertig gestellt werden können.
Gleichzeitig meine ich aber auch Berichte ähnliche wie beim id3 basis Modell, auch für den IV50 gesehen zu haben.
Diese kann ich aber nicht auf die schnelle im Netz finden.
Warum aktuell nur der 80er bestellt werden kann, kann ich auch nur bedingt nachvollziehen. Dieser ist bis auf den Akku an sich identisch zum z. B 60er.
Also wäre da eventuell eine Abnahme von gewissen Stückzahlen beim Zulieferer eine Möglichkeit, oder das z. B die Gehäuse der Akkus auf halte liegen und aktuell keine kleineren für den 60er Akku produziert werden können. Da die Zellen bis auf die Anzahl ja ebenfalls wieder identisch sein sollten.
Prinzipiell, sollte es an wenigen Komponenten liegen, wäre es ja OK, wenn die Fahrzeuge soweit fertig produziert sind und somit anschließend eine schnelle Lieferung möglich ist.
Ansonsten können es ja viele Faktoren sein(z. B auch die Farbe), warum Kunde A sein Fahrzeug später bekommt, als Kunde B der eventuell später bestellt hat.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Juni 2022 um 08:33:47 Uhr:
Zumindest hatte vw beim id3 August 21 schon ein liefer/bestellstopp fürs basis Modell verkündet, was in mehreren Berichten zu lesen war.
Hier ein paar Beispiele.
https://www.computerbild.de/.../...odell-nicht-lieferbar-30636023.htmlhttps://www.electric-wow.ch/.../...s-vw-id-3-ist-nicht-mehr-bestellbar
https://www.automobilwoche.de/.../...-vw-id3-bis-2022-nicht-bestellbar
Das ist ja vom Prinzip Akku/Antrieb die IV50 Plattform.
Gleichzeitig meine ich aber im Oktober oder November noch Leasing Angebote für den IV50 im Netz gesehen zu haben die im Bereich 99-179€/Monat lagen.
Somit wäre einfach meine Vermutung, daß eventuell aufgrund eines mangels, VW die geringen Mengen Skoda für den IV50 bereitgestellt hat, dort aber durch ggfs. Diese Angebote die Nachfrage höher war, als die vorhandenen Komponenten.
Wodurch Fahrzeuge nicht fertig gestellt werden können.Gleichzeitig meine ich aber auch Berichte ähnliche wie beim id3 basis Modell, auch für den IV50 gesehen zu haben.
Diese kann ich aber nicht auf die schnelle im Netz finden.Warum aktuell nur der 80er bestellt werden kann, kann ich auch nur bedingt nachvollziehen. Dieser ist bis auf den Akku an sich identisch zum z. B 60er.
Also wäre da eventuell eine Abnahme von gewissen Stückzahlen beim Zulieferer eine Möglichkeit, oder das z. B die Gehäuse der Akkus auf halte liegen und aktuell keine kleineren für den 60er Akku produziert werden können. Da die Zellen bis auf die Anzahl ja ebenfalls wieder identisch sein sollten.Prinzipiell, sollte es an wenigen Komponenten liegen, wäre es ja OK, wenn die Fahrzeuge soweit fertig produziert sind und somit anschließend eine schnelle Lieferung möglich ist.
Ansonsten können es ja viele Faktoren sein(z. B auch die Farbe), warum Kunde A sein Fahrzeug später bekommt, als Kunde B der eventuell später bestellt hat.
Wie unterscheidet sich denn ein 50er, 60er und 80er voneinander?
Ich denke es ist im wesentlichen die Batterie und ein paar Anbauteile im Bereich der Batterie, oder?
Einiges an Ausstattung kann man beim 50er ja auch nicht bekommen, aber weniger Elektronik wäre ja grundsätzlich besser für die Lieferzeit.
Warum sollten also Bauteile für den 50er fehlen, die für den 80er da sind.
Der Nachweis über schuld bei generellen Lieferverzögerungen ist sicherlich schwierig - jetzt wieder ein Streik im Hamburger Hafen.
Deshalb würde ich immer auf eine Ungleichbehandlung vom 50er zum 80er schauen.
60 und 80er sind tatsächlich bis auf den Akku gleich.
Alle anderen Steuergeräte Komponenten weisen die gleichen Teilenummern auf.
Man könnte somit mit überschaubaren Aufwand voraussichtlich einen 60er zum 80er Upgraden und den 60er Akku zuhause als pv Hausspeicher nutzen.
Beim 50er waren zumindest laut teile Programm und deren Abbildung die Komponenten deutlich anders dargestellt, was jetzt natürlich nichts heißen muss.
Die Steuergeräte habe ich noch nicht miteinander verglichen.
Müsste ich mal gucken, ob ich irgendwo ein Autoscan vom 50er finde.
Was aber meine ich optisch direkt auffällt wäre der kleinere Display in der Basis. Meist geht mit dem auch eine andere Unit einher, eventuell ist einer der beiden Komponenten der Knackpunkt.
Weil in der Vergangenheit bei anderen Modellen oftmals mit der anderen Unit auch ein anderer Hersteller dahinter steckt. Somit könnte dieser lieferprobleme haben, die der andere eventuell nicht hat.
Wenn dies aber der Grund ist /wäre, könnte man ja die betroffenen Kunden kontaktieren und mitteilen das ein Nachträgliches dazubuchen auf die größere Einheit die Lieferzeit deutlich positiv beeinflusst.
Ja, das klingt logisch.
Manchmal wird das wohl auch gemacht.
Ich dachte eigentlich, dass das kleinste Display irgendwann aus dem Programm geflogen ist.