Enyaq IV 50 - Lieferzeit und Produktion
Hallo Zusammen,
wir haben im Oktober 2021 unseren Enyaq IV 50 bestellt. Lieferung geplant im Juli 2022.
Jetzt teilt uns unser Händler (Feser Graf Fürth) mit, dass der IV50 gar nicht zur Produktion eingeplant ist und somit auch keine Lieferung erfolgen wird.
Angeblich wird nur der IV80 produziert.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?
Kann man gegen diese "Gewinn ist Geil" Methode von VW/Skoda irgendetwas unternehmen?
Wir brauchen nun mal keinen IV80 bei unserem Fahrprofil....
Danke für eure Rückmeldungen!
67 Antworten
Ja, vor allem sollte man sich einmal wirklich ansehen, was da in dem Positionspapier steht. Die Presse wittert Schlagzeilen und stellt das alles wirklich völlig verzerrt dar.
Vergleichbar wäre die Einführung von Zufahrtsampeln an Autobahnzufahrten zur Stauvermeidung, und die Presse schreibt "Straßenkollaps droht: Regierung will Autobahnen sperren."
Halte ich für "Fake News"
Zitat:
@navec schrieb am 16. Januar 2023 um 12:34:33 Uhr:
Die Wartezeiten sind eventuell nicht mehr so ganz wichtig, denn beim Wirtschaftsministerium/Bundesnetzagentur denkt man gerade laut über eine Ladebeschränkung von E-Fz nach und die Schweiz erwägt teilweise sogar Fahrverbote für E-Autos....Wichtig ist also, dass man eine fahrtüchtige Alternative hat....
Zitat:
@infinity2 schrieb am 16. Januar 2023 um 14:22:30 Uhr:
Halte ich für "Fake News"
Nicht ganz aus zu schließen, aber dann sind schon einige "darauf reingefallen".....inkl. Spiegel.
Es wird m.E. in jedem Fall etwas "dran" sein.
Dass es Probleme bei einigen örtlichen Verhältnissen geben wird, wenn häufiger recht viel mehr Strom gezogen wird, war allerdings schon vor Corona und Ukraine klar.
Wollte in der noch ungebremsten E-Auto-Euphorie nur keiner so genau wissen.
Ja, da ist schon "etwas dran", aber die Medienberichterstattung der letzten Tage ist schon ziemlich verzerrend.
Zunächst einmal schön zu sehen, wie die Medien alle voneinander abschreiben, aber die wenigsten sich wirklich mit dem Thema beschäftigen. Denn das Eckpunktepapier wurde bereits vor über einem Monat vorgestellt, aber erst in den letzten Tagen plötzlich geistert das Thema mit reißerischen Überschriften durch die Clickbait-Medien.
Wenn man genau hinschaut, wird man auch feststellen, dass die Ladebeschränkungen gar nicht neu eingeführt werden sollen (sie gibt es nämlich bereits), sondern sie sollen lediglich von einer platten Abschaltung auf eine dynamische Anpassung umgestellt werden. Und das auch nur in gewissen, eher seltenen Fällen. Im Ergebnis werden die Nutzer davon überhaupt nichts merken und auch keine nennenswerten Einschränkungen erleben. Persönliche Schlussfolgerungen wie "Wichtig ist also, dass man eine fahrtüchtige Alternative hat...." kann ich zwar angesichts der Medienberichte bei oberflächlicher Betrachtung nachvollziehen, aber nach etwas eingehenderer Beschäftigung mit der Materie wird man feststellen: sie sind komplett ungerechtfertigt.
Wer mag: Hier wird das Thema sachlich und ohne Empörungsdrang beschrieben: https://www.golem.de/.../...ngsregelung-von-wallboxen-2212-170291.html
Ähnliche Themen
Vielen Dank für den Artikel.
Zudem stellt sich für mich die Frage, wie man denn örtlich die Ladeleistung beeinflussen wiil.
Dafür sind ja nicht alle WBs geeignet.
Leute, siehe unten. Bitte führt die Diskussion in einem anderen Thread weiter. Danke.
Ich werde alle weiteren Fremdbeiträge löschen müssen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 16. Jan. 2023 um 12:56:56 Uhr:
Aber, wir entfernen uns vom Thema.
Meine Partnerin (IV50 bestellt im Januar 2022) wurde heute von ihrem Händler angerufen mit dem Angebot auf einen IV60 zu wechseln, da für ihren IV50 immernoch kein richtiges Lieferdatum mitgeteilt werden konnte.
Aufpreis 900CHF.
Angebot hat Sie angenommen, Fahrzeug kommt in 2 Monaten.
Das ist interessant. In D fallen in den nächsten Wochen die 60er komplett raus. Schreib doch gerne weiter im Wartezimmer, dieser Thread hier dürfte soweiso End of life sein. 😉