Enyaq: Fahrberichte, Tests, youtubes,...
Vom allgemeinen/großen thread mal etwas gelöst, hier das sammeln von o.a.:
https://de.motor1.com/reviews/498169/skoda-enyaq-iv-test-2021/
AutoBILD...
https://www.autobild.de/.../...is-reichweite-abmessungen-19464913.html
https://www.youtube.com/watch?v=3IzdSTukUcg
AMS...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Autozeitung...
https://www.autozeitung.de/neuer-skoda-enyaq-iv-198357.html
electric drive
2021 SKODA Enyaq Fahrbericht Test Review Kaufberatung Meinung Reichweite Verbrauch | Electric Drive
https://www.youtube.com/watch?v=5FiKN_BtEF4
INSTADRIVER
Skoda ENYAQ iV | Der Instadriver Test des SUV Kombi Alleskönner
https://www.youtube.com/watch?v=FzGIPoRum-A
Autogefühl
VW ID4 FULL REVIEW driving the all-new Volkswagen EV SUV ID.4 1st Max
https://www.youtube.com/watch?v=2I9k1D_9v60
69 Antworten
@Passat-B8BiTDI , warum ich das Auto zur Probe fuhr, das ist mein Hobby. Ich mache Probefahren mit Elektroautos, alles, was mir so unter die 4 Buchstaben gerät und man mir für diese 1 bis 2 Stunden zur Verfügung stellt.
Von Twingo bis Plaid, von Aiways bis Volvo war da schon viel dabei. Fahre selbst ein EV Coupe und gebe in diesen Beschreibungen meine persönlichen Eindrücke und Vergleiche wieder.
Dabei bin ich, nicht zur Freude der Fans, eher sehr kritisch unterwegs und gehe auf die Dinge ein, die mich selbst an einem Auto nerven, stören aber auch gefallen.
Wollte jetzt nicht auf clickbait machen, aber hier die Probefahrt
https://youtu.be/wSBy6BeG-7k?si=f7HS-pG_7RbrxRra
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Juli 2023 um 17:33:34 Uhr:
Wenn leer schon 1°50` Sturz Anliegen, ist Bauart bedingt der sturz beladen bei über 2°, fraglich ob unter 2,5° oder drüber. Weil das wäre dann eben nochmals ein Unterschied von der Druck Anhebung.
ich schrieb extra vom "max." Sturz, der beträgt 1Grad50'....der Sollsturz an der HA beträgt 1Grad 20'. Minimal 50' wären ebenfalls noch zulässig.
Der Sollsturz an VA beträgt 0 Grad.....und deswegen gehe ich zumindest bei der VA nicht davon aus, dass der sich beim Einfedern auf mehr als 2Grad erhöht.
Zitat:
Alles andere ist jetzt zu weit weg vom Thread Thema, aber bei beiden meiner Reifen Sommer wie Winter steht Traglast xxx kg at(bei) xxx kpa. Also haben die reifen ihre maximale Traglast bei maximalen Druck und nicht pauschal bei 2,5bar, das würde ich Mal stark hinterfragen weil technisch nicht logisch. Ich meine mich auch zu erinnern das dies so in der ETRTO drin steht, wenn Conti oder Google 2,5bar angeben sind das vermutlich falsche Werte.
auch auf dem Bilder deiner Reifen steht 3bar bzw. 3,4bar "max.pressure".....
Normale, unverstärkte Reifen erreichen ihre max. Tragfähigkeit bei 2,5bar. Auch in deinem Fall.
Alle verstärkten Reifen (dazu gehören selbstverständlich auch viele Anhängerreifen) erreichen ihre maximale Tragfähigkeit erst bei höheren Druck und dann haben sie selbstverständlich einen noch etwas höheren Druck als "max.pressure".
Conti zu unterstellen, dass die in ihrem Reifenhandbuch bei so banalen Dingen Fehler machen, ist schon etwas weit her geholt.
Dass die 2,5bar für den unverstärkten 255/50R19, der eine max. Tragfähigkeit von 875kg hat stimmen werden, kann man allein daran erkennen, dass Conti für den verstärkten 255/50R19 für eine Tragfähigkeit von 875kg 2,6bar nennt. Bei dem unverstärkten Reifen stehen 3bar max. pressure auf der Flanke und beim verstärkten, 3,5bar max. pressure.
Zitat:
Auch würde ich Mal gerne wissen Wiso du beim 80er soviel höhere Drücke hast, als der 60er. Zumindest an der VA, das ergibt nicht wirklich Sinn, außer eben um bei einer Vollbremsung und ausweichen noch genug Stabilität zu bieten.
Traglast und Fahrstabilität sind eben zwei paar Schuhe.
Und da geht's am Ende immer um die Stabilität, auch wenn dadurch mehr Traglast möglich ist, als eigentlich erforderlich.Meine ab Werk 20zoll Sommerreifen sollen 100 als Lastindex haben.
Was nach dem reifen Aufdruck 800kg bei 3 bar sind.
Bei den Winterreifen wären 975kg bei 3,4bar möglich. Aber beide hätten nicht ihren maximalen Wert bei 2,5 bar.
nein....und für den verstärkten Reifen gibt der Hersteller mit einiger Sicherheit die 975kg nicht bei 2,5bar an....macht Conti ja auch nicht.
für den unverstärkten dagegen schon oder sagt der (mir bis jetzt unbekannte) Hersteller deiner Reifen dazu etwas anderes in seinen Unterlagen/Infos/Handbuch?
Zitat:
Und spätestens jetzt sollte man aufhören sich darüber unnötig Gedanken zu machen, weil Reifendrücke im kalten Zustand gemessen werden und durch erwärmen der Druck eh ansteigt. Somit würde ein reifen mit 3bar an der Flanke und befüllt, nach xxx km Autobahn plötzlich 3,3-3,5bar haben, da lässt ja auch keiner Luftdruck ab.
Der Reifendruck muss bekanntlich immer im kalten Zustand eingestellt werden und wenn ich kalt 3bar einstelle, wird der Druck nach einer AB-Fahrt im Sommer grundsätzlich einen höheren Wert erreichen.
Wenn ich einen Reifen, für den der Reifen-Hersteller einen "max.pressure" von 3bar nennt, wie bei meinem Reifen, und ich den Druck, vorschriftsmäßig, gem. Skoda Aufkleber, kalt (wie sonst?) mit 3,5bar einstelle , ist das schon mal ein grober Fehler.
Nach einer AB-Fahrt im Sommer wird auch der Druck zudem noch steigen.
Weil der Reifen-Hersteller max. 3bar angibt und man kalt bereits 3,5bar gem. Skoda befüllen muss und sich der Druck bei der Fahrt zudem noch weiter erhöht, sollte man sich keine Gedanken machen?
Was ist das denn für eine Logik?
Dann sollten deiner Meinung nach alle reifen Hersteller und Auto Hersteller, ihre Tätigkeit einstellen.
Continental gibt doch selbst beladen teilweise deutlich über 3 bar an und das sind definitiv nicht alles XL Reifen. Somit gibt Continental auch über den max Druck am Reifen an.
Fraglich warum, wenn doch nach deiner Aussage, die du vermutlich aus einen Continental Dokument hast, ja die Traglast bei 2,5bar gegeben sein soll. 😛
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. Juli 2023 um 12:47:23 Uhr:
Dann sollten deiner Meinung nach alle reifen Hersteller und Auto Hersteller, ihre Tätigkeit einstellen.Continental gibt doch selbst beladen teilweise deutlich über 3 bar an und das sind definitiv nicht alles XL Reifen. Somit gibt Continental auch über den max Druck am Reifen an.
Fraglich warum, wenn doch nach deiner Aussage, die du vermutlich aus einen Continental Dokument hast, ja die Traglast bei 2,5bar gegeben sein soll. 😛
Anstatt ausschließlich deine Meinung/Vermutung zu präsentieren, hättest du schon lange mal nachsehen können, denn ich hatte den Hersteller meiner Reifen ja benannt...
Schau schlichtweg mal in den "Continental-Reifenratgeber 2022-2023".
Dort, auf Seite 117/118 findest du u.a. die
Zitat:
Tragfähigkeits-Luftdrucktabelle für Pkw-Reifen mit Standard-Tragfähigkeit
Dort ist für alle Reifendimensionen der max. aufgelistete Reifendruck 2,5bar.....und bei 2,5bar erreichen alle diese Reifen ihre angegebene, maximale Tragfähigkeit.
Erst in der darauf folgenden Tabelle:
Zitat:
Tragfähigkeits-Luftdrucktabelle für Pkw-Reinforced- und Extra-Load (XL ohne HL-Präfix)-Reifen
tauchen Tragfähigkeitswerte auch bei Reifendrücken über 2,5bar auf.
Es steht dir völlig frei, dich darüber bei Conti zu beschweren, weil das deiner Meinung ja nicht der Fall sein kann und darf.
Es steht dort nun mal so drin, wie ich es bereits vorher mehrfach geschildert hatte.
Nimm es einfach zur Kenntnis und zur Krönung kannst du dann ja eine entsprechende Information des Reifenherstellers deiner Reifen nennen.
Ähnliche Themen
Du kannst es einfach nicht lassen, warum kann man das so gut vorhersehen?
Nur weil es dort so drin steht, heißt es nicht das die Angaben richtig sind. Oder warum sind in dem Dokument das mir bekannt ist, weiter oben bei einer Vielzahl an Reifen ohne XL und Fahrzeugen drücke über dem, was Continental als "max Druck" am reifen prägt, demnach würde Conti ja gezielt dem Kunden einen höher als zulässigen Druck vorgeben.....
Das Thema Reifen ist nichts neues. Daher habe ich dir mittlerweile in mehreren Posts den Hinweis gegeben, die Werte mit den von der ETRTO zu vergleichen.
Das du es auch jetzt erst Skoda negativ vorwirfst. Sollst du doch vorher den Yeti gehabt haben und der wird sicher voll beladen auch über 3 bar gehabt haben 😉
Du kannst kein Foto von Aufkleber oder reifen Aufdruck Posten, den Hersteller aber kritisieren.
Aber auf jegliche Fragen oder Anreize weichst du aus. Genauso wie letztens mit Polmaster und dem Thema das doch der neue Motor nicht für das mehr an Reichweite verantwortlich sein könnte.
Manchmal hat man bei dir das Gefühl, du guckst dir vor einen Post hier, die ersten 3 links bei Google an und gibst das einfach 1 zu 1 wieder. Weil ich eben geguckt habe, was dort angezeigt wird, war mir eben klar, das du es auf das Dokument von Continental beziehst.
Leider steht da nicht drin, warum Continental 3 bar am reifen druckt, aber voll beladen oftmals mehr vorgibt, vielleicht bekommt man daher keine Antwort von dir.
Wie ich ja anhand der Fotos belegt habe, kaufe ich einfach wenn ich reifen brauche XL, somit habe ich immer mehr als genug Reserve. Weil schnell ist auch Mal mehr Gewicht im Fahrzeug als offiziell angegeben. Kostet meist keine 5€ pro reifen mehr. Auch so hättest du es machen können, weil so wie ich es gelesen habe, haste Ganzjahresreifen drauf. Die so vom deutschen Händler/Fahrzeug sicher nicht ab Werk drauf waren. Sondern nachträglich drauf gekommen sind.
Das du da alleine schon ein Kompromiss eingehst, weil in keiner Jahreszeit idealwerte parat stehen, finde ich es um so mehr verwunderlich, das du in Punkto Sicherheit plötzlich beim Luftdruck so reagierst.
Von meiner Seite gerne.
Direkt ein Thema Tests....
Hat jemand erste Erfahrungen mit >= sw3.0 und im Winter mit ASR Off,
oder vielleicht an anderer glatter Stelle.
Hatten ja im Dezember 22 das Update auf 3.0 bekommen mit dem dann das ASR ausschalten können soll. Aber im Winter als es dann Mal glatt war und ich es auf Off gestellt habe, ist mir mein Unterschied aufgefallen.
Dabei wollte ich jetzt nicht driften, dafür wäre ja eine Beeinflussung von ESC notwendig. Sondern lediglich geradeaus Berg rauf, subjektiv hat er sich aber genauso verhalten wie mit ASR an.
Hat da jemand ohne Allrad ähnliches (er)fahren.
Gerne würde ich auch Erfahrungen hören von Allradantrieb Besitzern, im Idealfall welche die beim Verbrenner zuvor auch Allrad hatten und somit ein Vergleich untereinander wiedergeben können. Wer vor dem Enyaq Allrad nur Front oder Hinterrad Antrieb hatte, wird so oder so selbst mit dem Heckantrieb des Enyaq vermutlich schon besser bedient sein.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Juli 2023 um 20:05:13 Uhr:
und damit doch bitte wieder zurück zum ENYAQ!
Warst du nicht derjenige, der mich vor ein paar Tagen auf die m.E. heftigen Luftdrücke angesprochen hatte......? (und sich seitdem leider nicht mehr zur Sache geäußert hat)
3bar vorn und 3,5bar hinten, sind für die 19-er-Reifen des iV80 mit den geforderten techn. Werten heftig...und daher ein Grund, für das unkomfortable Abrollen des Enyaq auf schlechteren Straßen.
Definitiv zum Enyaq und zudem zur Richtigstellung, möchte ich noch mal antworten:
@Passat-B8BiTDI:
Zitat:
Du kannst kein Foto von Aufkleber oder reifen Aufdruck Posten, den Hersteller aber kritisieren.
Wie kommst du darauf, dass ich das nicht kann?
Foto s.u....
Zitat:
Leider steht da nicht drin, warum Continental 3 bar am reifen druckt, aber voll beladen oftmals mehr vorgibt, vielleicht bekommt man daher keine Antwort von dir.
Schade, dass du meinen Text nicht lesen kannst oder willst:
Conti druckt 3bar max. pressure am Reifen.
Conti gibt für den Reifen die max. Tragfähigkeit, wie für alle normalen Pkw-Reifen, nur bis 2,5bar an.
Die Fa. die voll beladen sogar deutlich mehr vorgibt (wieviel, kannst du dem Aufkleber entnehmen), ist der Fz-Hersteller, in dem Fall Skoda.
So schwierig sind die Zusammenhänge doch eigentlich nicht zu verstehen.....
Für den Enyaq sind bei Conti ja noch nicht wirklich brauchbare Daten hinterlegt, insbesondere nicht bei voller Beladung, vielleicht weil sie keine Erstausrüstung machen?
Zum Thema Luftdruck und Angaben ein kurzer Hinweis per Foto im Bezug auf mein Passat, wo Conti erst Ausstattung ab Werk war. 3.3 bar bei einen Standard reifen der ja nur 3 bar haben darf. Komisch, wieso nur......
Soviel zum Thema, das macht nur der Fahrzeug Hersteller....
Zurück zum Enyaq, dein Aufkleber sollte dir doch eigentlich alle nötigen Informationen geben, wieso die drücke sind, wie sie sind.
In erster Linie Fahrverhalten und Stabilität.
Kann ich dir eben aus Erfahrung sagen, weil ich zum einen den Enyaq schon was länger fahre, dann gezielt Sommer und Winter Reifen habe, die zusätzlich eine Unterschiedliche Dimension aufweisen.
Somit fahren wir 235 in 20zoll im Sommer und 235 in 18 Zoll im Winter.
Wenn du mit den Winterreifen am Berg wendest, somit auch Mal quer zum Gefälle/Steigung stehst. Merkt man vorne schon sehr intensiv wie die reifen über den höheren Querschnitt wanken, der Wagen also mit der Motorhaube links/rechts tanzt, das kann man ideal sehen wenn vor einen ein Jägerzaun ist und man die Holzlattung mit dem Skoda Emblem in Zusammenhang bringt. Das ist in dem Ausmaß bei weiten nicht der Fall mit den Sommerreifen.
Noch schlimmer wurde es eben, als ich bei winterlichen bedingen den Druck herabgesetzt hatte auf etwa 2 bar ringsum, um die Auflagefläche zu erhöhen.
Daher finde ich es schon sehr "mutig" das Conti beim Enyaq vorne teilweise nur 2-2,2bar empfiehlt, aus meiner sicht vielleicht von der Traglast ausreichend und der Geschwindigkeit, aber von der Fahrstabilität ein erhebliches Sicherheitsrisiko.
Somit ist es doch anhand deines Aufkleber selbsterklärend, warum du bei den 19 Zoll 0,3. Bar vorne mehr haben sollst, als mit den 20 und 21 Zoll, da sind ja deine 80er drücke mit unseren 60er identisch. Gleiches siehst du doch auch wiederum an der Hinterachse, die 21 Zoll benötigen weniger Luftdruck, weil durch den geringeren Querschnitt sowieso schon eine höhere Fahrstabilität vorhanden ist.
Also sind wir am Ende doch wieder bei Infos die schon seit mehreren Posts vorhanden sind, der Druck alleine ist nicht von der Traglast gewählt, sondern in erster Linie vom Sicherheitsaspekt.
Zu dem Thema Komfort Luftdruck, Poltern. Ja hat sicher alles Einfluss, aber der Unterschied ist nicht so gravierend, selbst durch die 2 Zoll Unterschied im Sommer und Winter, und dem entsprechenden Querschnitt nimmt man da nur einen geringen Unterschied im Komfort war. Da macht das DCC mehr aus, auch comfort + ist er mit 20zoll durchaus weniger am Poltern. Als mit den 18zoll auf Sport+. Und das sind eben beides nur Einstellung am Dämpfer in einen sehr kleinen Bereich im Vergleich zu dem, was am Dämpfer theoretisch alles möglich wäre.
Grundlegend sind doch die Federn die das Fahrzeug tragen mitverantwortlich, mit ihrer Federrate N/mm. Oder wanken heutzutage die Fahrzeuge noch so stark wie früher, obwohl schwerer und oftmals höher als früher, da merkt man schon eine straffe Abstimmung im Bereich federn und Stabilisatoren, die auch deutlich dicker sind als früher. Was indirekt auch Einfluss auf den Komfort hat.
Auch da kann ich auf Erfahrung zurück greifen, da ich im Leon die Originalen Stabilisatoren gegen Tuning Artikel getauscht habe.
Daher einfach mindestens den Vorgabeluftdruck vom Hersteller fahren. Dann geht man im Bereich Sicherheit kein Risiko ein und hat auch keine Probleme. Das es zu Reifenschäden kommt.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Juli 2023 um 17:33:34 Uhr:
Alles andere ist jetzt zu weit weg vom Thread Thema,
Schön, Problem erkannt.
Zurück zum Thema, bitte. Die hochwissenschaftliche Debatte um Sturz usw. wird hiermit beendet.
Diese "ich will aber das letzte Wort haben" Einstellung ist wie immer kontraproduktiv. Weitere Beiträge der Sorte werden kommentarlos gelöscht.
Zur Sicherheit: dieser Beitrag stellt keine Diskussionsgrundlage dar.