Enttäuschung

VW Golf 7 (AU/5G)

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

Beste Antwort im Thema

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

833 weitere Antworten
833 Antworten

Es gibt sicherlich andere Bereiche, in denen der Unterschied zwischen Hängen und Stehen bedeutsamer ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von lwinni


- das Radio ist scheinbar wieder nicht modular aufgebaut -> bei E B A Y bald wieder als "legal" zu haben 😁
Die komplette Multimediaeinheit ist sehr stark modular aufgebaut. Was der Käufer sieht, ist ja nur das Display. Die Zentraleinheit sitzt hinter dem Handschuhfach, wo auch der 2. SD-Card-Slot der Navis sein soll. Dazu soll es möglich sein, zukünftig kommende Komponenten wie z.B. leistungsstärkere Grafikeinheiten auszutauschen bzw. die Navi-Funktion beim normalen Radio mit Farbdisplay nachzurüsten.

Ja wunderbar modular. Es passen wunderbar alle DIN-Geräte und für's Navi soll der hirntote Käufer gefälligst 1500,- EUR löhnen und nicht sein 80,- EUR Navi oder sein Telefon mit ins Auto nehmen. Deshalb wurde auch die 12V-Buchse von der Konsole wegverlegt.

Das ganze nennt sich ironischerweise aber nicht Oberklasse, oder Mercedes sondern VOLKSWAGEN und GOLF noch dazu!

Solange es Leute gibt, die es auch noch begrüßen, wenn Firmen immer dreister ihre Kunden zu zwingen versuchen, ihre extrem überteuerten Zusatzgimmicks zu kaufen, scheint die Wirtschaftslage ja sensationell gut zu sein...

Modular aufgebaut! DER Hersteller erschwinglicher deutscher Fahrzeuge pfeift auf die bestens bewährte Deutsche-Industrie-Norm für Autoradios damit der Profit gesteigert werden kann, indem man 50-Dollar-Teile um hunderte Euros verhökert.

Apropos modular: Schließ mal einen Subwoofer am VW-Radio an und stell den parametrischen EQ und die Übernahmefrequenzen so ein, daß die Resonanzen im 120-300 Hz Bereich nicht überhand nehmen.
Drei Schritte alles zurück vom Stand der arrivierten Technik, zum fünffachen Preis, und die Masse klatscht auch noch über "modulares Multimedia". Das einzige das da modular ist, sind die Geldpakete, die man für lächerliche Standardfunktionen drauflegen darf.

Zitat:

Modular aufgebaut! DER Hersteller erschwinglicher deutscher Fahrzeuge pfeift auf die bestens bewährte Deutsche-Industrie-Norm für Autoradios damit der Profit gesteigert werden kann, indem man 50-Dollar-Teile um hunderte Euros verhökert.

Es war längst überfällig, dass VW endlich diesen DIN Kastenkäse als letzter großer Hersteller beendet! Allein das leidige Thema RNS 510 beschäftigt ganze Kripo-Sonderkommissionen und begünstigt organisierte Bandenkriminalität. Von den Einbruchschäden bei den betroffenen VW Besitzern ganz zu schweigen.

Das Preisniveau ist dabei eine andere Sache, das völlig überteuert ist, wie bei allen Herstellern, aber der Markt gibts trotz mobiler Alternativen anscheindend her.

Zitat:

Original geschrieben von Bert Benz


Es war längst überfällig, dass VW endlich diesen DIN Kastenkäse beendet! Allein das leidige Thema RNS 510 beschäftigte ganze Kripo-Sonderkommissionen und begünstigte organisierte Bandenkriminalität. Von den Einbruchschäden bei den betroffenen VW Besitzern ganz zu schweigen.

Gegen Diebstahl gibt es ein einfaches, extrem wirkungsvolles Mittel: abnehmbares Display.

Zitat:

Das Preisniveau ist dabei eine andere Sache, das völlig überteuert ist, wie bei allen Herstellern, aber der Markt gibts trotz mobiler Alternativen anscheindend her.

Selbst eingestehen, wie überteuert das multimediale Originalglumpert ist, aber dennoch glücklich darüber, daß die DIN-Norm beseitigt wird... 🙄

Außerdem hätte ich gerne meine Frage beantwortet, wie man mit diesem überteuerten Kram sich eine, den persönlichen Bedürfnissen entsprechende Audioanlage einbauen soll? Noch dazu, ohne dadurch andere Funktionalitäten zu verlieren oder darauf verzichten zu müssen?

Es ist grotesk, daß man zwar den Innenraum immer leiser macht, sich aber nicht mehr aussuchen kann, mit welcher Frequenz man welchen Subwoofer mit welcher Verstärkerleistung betreiben möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Alf_von_Melmac


Außerdem hätte ich gerne meine Frage beantwortet, wie man mit diesem überteuerten Kram sich eine, den persönlichen Bedürfnissen entsprechende Audioanlage einbauen soll? Noch dazu, ohne dadurch andere Funktionalitäten zu verlieren oder darauf verzichten zu müssen?

Es ist grotesk, daß man zwar den Innenraum immer leiser macht, sich aber nicht mehr aussuchen kann, mit welcher Frequenz man welchen Subwoofer mit welcher Verstärkerleistung betreiben möchte.

Leider braucht nicht jeder eine Hightech-Anlage mit individuellen Radios und Subwoofern.

Ich bin mit dem Dynaudio sehr zufrieden, mehr brauch ich nicht und meine Ohren zum Taub werden auch nicht!

Weiterhin sind vollintegrierte Lösungen, wie z.b. das RNS 510, unteranderen deshalb so teuer, weil man die Kompatibilität mit anderen Komponenten damit gewährleistet. Andere Hersteller versuchen dies zwar auch, s. das Zenec, aber leider hängt es hier und dort.

Ich finde 2.300€ auch sehr teuer, aber dafür bekomm ich ein Gerät, dass eine FSE, ein NAVI mit 3 jährigem Update hat, evtl. mit DAB+ und dann noch die Rückfahrkamera damit kompatibel ist (s. nochmals Zenec).

Ich kann nachvollziehen, dass manche dem DIN-Schacht nachtrauern. Mir geht es da ähnlich. "Früher" beim Golf II, II oder auch noch IVer konnte man die Radiovorbereitung mit bestellen und sich dann im Nachrüstmarkt für deutlich weniger Geld eine Top-Hifi-Anlage einbauen bzw. einbauen lassen. Beim Golf III (den ich knapp 9 Jahre fuhr) habe ich damals, also zu Weihnachten 1991, mir eine Hifi-Anlage (Radio, CD-Wechlser, Verstärker, Boxen) von Alpine mit allem Zipp&Zapp vom Spezialisten (man hat nix gesehen und die Lautsprecher wurden hinterschäumt etc.) in Perfektion einbauen lassen. Kosten damals so rund 2.300 DM. Dies war mit weitem Abstand das allerfeinste was ich je an Musikqualität im Auto hatte. Und es sah voll ins Auto integriert aus. Beim IV (den hatte ich 7 Jahre) hatte das Ganze wiederholt, bloß halt mit Navi und es war eine Becker-Anlage. Die war minimal schlechter als die Alpine-Lösung im G3, aber immer noch sehr, sehr gut.

Heute ist dies leider nicht mehr möglich alleine schon aus optischen Gründen. Und die Integration des Systems in die Fahrzeugelektronik und die vielen Dinge die man damit löst (PDC-Darstellung, Klimabetätigung etc.) lässt etwas anderes nicht mehr zu. Vorab ich würde Discover Pro nehmen und zudem (wenn es denn irgendwann mal bestellbar ist) das beste Soundsystem. Aber auch mit diesem bin ich "wahrscheinlich" weit davon entfernt den Klang im Auto zu haben der mir so vorschwebt.

VW sollte daher, den paar Kunden (obwohl ich viele kenne die so denken) diese Optionen anbieten. Ich würde lieber 3-4TEUR an SA in eine High-End-Edel-Anlage in der G7 stecken als andere SA-Optionen wie Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung oder aktives Fahrwerk mit 18" etc.

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


...VW sollte daher, den paar Kunden (obwohl ich viele kenne die so denken) diese Optionen anbieten. ...

Das liegt aber nicht daran dass VW das nicht anbieten will, sondern daran dass in den ganzen neuen Modellen der Hersteller keine klassichen DIN-Einschübe mehr vorgesehen sind.

Die ganze Zeit haben sich die Leute beschwert dass bei VW, die ja noch eigenständige komplette Radio/Navieinheiten hatten, die Diebstahlgefahr immer so hoch war, jetzt werden die Geräte auf zwei Elemente verteilt wo eines verdeckt verbaut ist und sich somit ein Diebstahl nicht mehr lohnt und wieder jammern die Leute was das für eine schlechte Lösung sei.

Es ist nun mal so wie bei allen Herstellern dass die DIN-Einbauten verschwinden werden, nicht umsonst haben sich viele der etablierten Hersteller vom Nachrüstmarkt zurückgezogen oder die Sparte verkauft um sich auf den OEM-Markt zu konzentrieren.

Zitat:

Original geschrieben von Alf_von_Melmac


Ja wunderbar modular. Es passen wunderbar alle DIN-Geräte und für's Navi soll der hirntote Käufer gefälligst 1500,- EUR löhnen und nicht sein 80,- EUR Navi oder sein Telefon mit ins Auto nehmen. Deshalb wurde auch die 12V-Buchse von der Konsole wegverlegt.
...
Drei Schritte alles zurück vom Stand der arrivierten Technik, zum fünffachen Preis, und die Masse klatscht auch noch über "modulares Multimedia". Das einzige das da modular ist, sind die Geldpakete, die man für lächerliche Standardfunktionen drauflegen darf.

VW macht leider genau das, was der durchschnittliche Kunde will, wie Du hier lesen kannst:

Er hat 1. keine wirklich technische Ahnung von dem ganzen Gedöns, deshalb 2. keine realen Kostenvorstellungen, was so was auch ab Werk max. kosten dürfte und sollte, will 3. den ganzen Krempel aber, weil er ihn 4. für unverzichtbar hält und 6. für besser und 7. für vor allem schöner als solche Nachrüstlösungen (siehe Navi).

Bekanntermaßen sind ja auch viele Soundsysteme ab Werk (einerlei, welches Label dann da drauf pappt) ihr Geld vielfach nicht wert. Profis der Branche schaffen meist mit geringerem finanziellen Aufwand weit besseren Hörgenuss.

Das haben auch die Hersteller erkannt, daher reicht es eben nicht mehr, wenn man ab Werk bei einem SA-Radio etc. 8 Lautsprecher einbaut etc. (die einen gar nicht so schlechten Klang generieren), sondern es muss schon ein vermeintliches Markenlabel draufpappen, damit der der Kd. 1. meint, dass das dann eben wirklich was gutes sei von den Profis und 2. deshalb den hohen Aufpreis nun auch wirklich wert.

Dass man sich in Sachen Navi etc. eines techn. upgrades beraubt, weil eben fest eingebaut, interessiert die meisten auch nicht, denn die finanzieren oder leasen ihr Auto und nach 4 Jahren kommt das "alte" eh weg. Das nächste hat dann eben die neuere MM- und Navi-Technik.

Ich kenne zig Leute, die in ihrem Golf ein Navi haben und es nie benutzen, oder so gut wie nie, weil sie eigentlich kaum wohin fahren mit ihrem Auto.
Wichtig war aber, dass das Zeugs drin ist, wie sieht das sonst denn aus.

Insofern wäre ich zwar auch Fan anderer, modularer Lösungen, aber ich verstehe sehr gut, warum VW das nicht macht: Die meisten Kunden wollen es so bzw. sie wollen es gar nicht anders!

Und die Aufregung über die Aufpreise wird sich schnell legen, wenn der potentielle Golf VII-Käufer erstmal beim Nachbarn gesehen hat, wie geil das Teil aussieht: Dann will er das auch.
Das war bisher immer so und das wird auch so bleiben!

Zitat:

Außerdem hätte ich gerne meine Frage beantwortet, wie man mit diesem überteuerten Kram sich eine, den persönlichen Bedürfnissen entsprechende Audioanlage einbauen soll? Noch dazu, ohne dadurch andere Funktionalitäten zu verlieren oder darauf verzichten zu müssen?

Es ist grotesk, daß man zwar den Innenraum immer leiser macht, sich aber nicht mehr aussuchen kann, mit welcher Frequenz man welchen Subwoofer mit welcher Verstärkerleistung betreiben möchte.

Nach allem was ich bisher rausgefunden habe (und ich hab mir dafür unter anderem in einem anderen Thread hier Schelte abgeholt...) sieht es derzeit danach aus, dass Fremdsysteme gar nicht mehr eingebaut werden können. Ich brauche eine gute Freisprecheinrichtung und eine vernünftige iPod-Ansteuerung. Aber die gibt es NUR im Composition Media System. Beim Comfortline 460 EUR, beim Trendline 870 EUR Aufpreis. Plus weitere 70 EUR die für MEDIA-IN mit iphone/ipod-Adapterkabel zwingend zu berappen sind.

Im Vergleich dazu ist meine bisherige Lösung im Golf V bei einer für meine Begriffe und meinen Bedarf absolut ausreichenden Qualität für gerade mal 200 EUR - mit einem (Achtung "Gotteslästerung"...🙂 1-DIN-System. Könnte ich das so 1:1 mit rübernehmen, würde ich mir für den Comfortline wie ich in konfiguriert habe 530 EUR sparen. Wäre ich Anwärter auf einen Trendline, gar 940 EUR!

Bin ich denn der einzige der denkt, dass das eigentlich viel zu viel Geld für diese heutzutage eigentlich banalen Funktionen ist?

Einen Verstärker könnte ich mir ebenso vorstellen, die lässt mein jetziges Radio ebenso zu. Kann ich mir aber wohl schenken, wenn das, was ich momentan befürchte, Realität wird, eben dass Fremdsysteme nicht mehr eingebaut werden können.

Ich weiss, dass sich hier bestimmt wieder jemand findet, der sich über meine Idee und Meinung amüsiert. Mir egal.
Wie ich hier mit gewisser Genugtuung sehe, wollen andere ebenfalls andere Audiosysteme (ok, bestimmt anderen Kalibers als mein "Schmalspursystem"😉 einbauen und stehen vor der gleichen Situation wie ich.

Ich finde, hier schießt VW übers Ziel hinaus. Das ist eine Gängelung, wie ich sie überhaupt nicht mag. Wurscht ob es dabei um ein 1-DIN Radio oder um ein 2-DIN High-End System geht.

Zitat:

Die ganze Zeit haben sich die Leute beschwert dass bei VW, die ja noch eigenständige komplette Radio/Navieinheiten hatten, die Diebstahlgefahr immer so hoch war, jetzt werden die Geräte auf zwei Elemente verteilt wo eines verdeckt verbaut ist und sich somit ein Diebstahl nicht mehr lohnt und wieder jammern die Leute was das für eine schlechte Lösung sei.

Ich sehe da nicht wirklich einen automatischen Zusammenhang zwischen verdecktem Einbau und dass sich damit der Diebstahl nicht mehr lohnen soll. Vermutet ein Täter die Geräte im Fahrzeug, wird er dennoch zumindest aufbrechen, und wo vorhanden auch ausbauen. Das ist für mich kein wirksamer und echter Diebstahlschutz. Eher ein Marketingversprechen von VW. :-)

Und bei wievielen Fahrzeugen werden besonders Amateurtäter die teuren Geräte im Handschuhfach vermuten und das Auto demolieren um unverrichteter Dinge von Dannen zu ziehen, dem Besitzer Ärger mit dem aufgebrochenen Auto hinterlassend?

Ich verstehe die Leute nicht, die sich über zu hohe Preise für Sonderausstattungen ärgern, aber anscheinend die meisten davon mit Superteuren (ebenfalls überteuerten) Handys, bzw. Smartphones muss es ja heißen, herumrennen.

Auch verstehe ich nicht, wieso ich ein mobiles Navi nicht mehr verwenden kann, nur weil der Zigarettenanzünder weiter hinten platziert ist. Es gibt bestimmt Verlängerungen für den Stromanschluß des Navis. Und dann haben die Navis ja auch noch Akkus drin. Hatte das mal im Golf III und bin nur mit Akku herumgefahren.

Geärgert habe ich mich immer, dass in einem langen Tunnel, indem auch mehrere Ausfahrten waren, kein Empfang mehr war. Das ist mit meinem RNS 510 vielbesser, da es ja auch über das Tachosignal usw. funktioniert, ohne Satelittenverbindung.

Wie immer ist das alles Meine persönliche Meinung

cruppi83

Für mich ging der Witz schon vor Jahren los, als man bereits damals in jedem asiatischen Klein(st)wagen einen Line-in/Aux und ggf. USB-Anschluss ohne Aufpreis dazu bekam.
Bei VW war das nur ggf. Aufpreis möglich und dann natürlich auch nur in Kombi mit einem höherwertigen MM-Gerät...

Ist mir unterdessen völlig schnurz, weil ich das alles nicht mehr haben will und brauche im nächsten Auto.
Aber ein echter Witz ist es schon.

Nur, wie gesagt: Das ist meine persl. Meinung und anhand der hier quer durch die VW-Foren geäußerten Meinungen über das, was heute quasi unverzichtbar ist, macht VW diesbzgl. alles richtig!
Sie hätten auch dem up noch mehr Features spendieren können (Xenon, CH/LH, fette Soundanlage mit sep. Subwoofer im Kofferraum mit irgendeinem Label drauf), es hätte auch da genügend Leute gegeben, die das unbedingt brauchen und daher auch bezahlen - dagegen ist ja beleibe auch nichts zu sagen.

Aber ein Hersteller wäre eben dumm, wenn er sowas "offen" konfigurieren würde, wie es z.B. damals mit dem Autoradio der Fall war: In den Frühzeiten von VW haben sich viele das Standardradio gekauft (auch noch überteuert im Preis-Leistungs-Sinn), damit die Kabel und die LS verbaut waren und vor allem der Entstörsatz und die Antenne und dann ging man in den Laden und kaufte sich ein vernünftiges Radio, das zum halben Preis des besten VW-Radios ca. 75% mehr oder besser konnte.

Dass das keinem Hersteller gefällt, bedarf wohl keiner Erläuterung.

Insofern: Entweder Ansprüche zurückschrauben oder das Jammern unterlassen!
VW macht es trotzdem nicht billiger!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Für mich ging der Witz schon vor Jahren los, als man bereits damals in jedem asiatischen Klein(st)wagen einen Line-in/Aux und ggf. USB-Anschluss ohne Aufpreis dazu bekam.
Bei VW war das nur ggf. Aufpreis möglich und dann natürlich auch nur in Kombi mit einem höherwertigen MM-Gerät...

Ist mir unterdessen völlig schnurz, weil ich das alles nicht mehr haben will und brauche im nächsten Auto.
Aber ein echter Witz ist es schon.

Nur, wie gesagt: Das ist meine persl. Meinung und anhand der hier quer durch die VW-Foren geäußerten Meinungen über das, was heute quasi unverzichtbar ist, macht VW diesbzgl. alles richtig!

... Irgendwie hört es sich deiner Meinunng nach an, als wären alle doof, die vollintegrierte Lösungen den hängenden Kabeln quer durch die Kabine vorziehen...

Entweder man geht mit der Zeit und benötigt somit sowas (ist übrigens jedem selbst überlassen) oder man kauft sich einen Dacia und somit die alte Technik, dann kann sich auch jeder individuell auslassen und spart auch noch Geld!

Zitat:

... Irgendwie hört es sich deiner Meinunng nach an, als wären alle doof, die vollintegrierte Lösungen den hängenden Kabeln quer durch die Kabine vorziehen...
Entweder man geht mit der Zeit und benötigt somit sowas (ist übrigens jedem selbst überlassen) oder man kauft sich einen Dacia und somit die alte Technik, dann kann sich auch jeder individuell auslassen und spart auch noch Geld!

Ich finde es soll jeder nach seiner Fasson glücklich werden dürfen. Der eine möchte vollintegrierte Lösungen haben, dagegen ist doch auch gar nichts zu sagen. Der nächste aber möchte das eben so zusammenstellen wie er es gern hat, so wie z.B. der Hifi-Purist.

Das hat für mich (pers. Meinung) nichts mit "mit der Zeit" gehen zu tun, und schon gar nichts mit "alter Technik" oder gar einer rumänischen Tochter eines französischen Autobauers. Sondern mit persönlichen Vorlieben und Geschmäckern. Über die lässt sich bekanntlich entweder trefflich streiten, oder man lässt es...

Das was mich jedoch stört, ist, dass wir gegängelt werden. Wir MÜSSEN jetzt das nehmen was da angeboten wird, und MÜSSEN (meiner Meinung nach) völlig überteuerte Komponenten kaufen und haben (so wie es gerade aussieht) gar keine andere Wahl mehr.

Wenn denn wenigstens iPod-Ansteuerung und FSE schon in den einfacheren Radios integriert wäre oder es möglich wäre, an diese entsprechendes Zubehör anzuschließen, wäre das ein deutlich freundlicheres Signal.

Naja, man muss einfach sagen, dass viele einen Innenraum aus einem Guss möchten - das ist beileibe nichts Neues, andere Hersteller machen das schon länger so (Opel, Ford, BMW, Audi, Mercedes). Das Auto verkommt durch den Einbau eines Drittherstellergeräts halt schnell zum optischen Totalschaden. Und da ist die Frage, ob man wirklich 20.000 Euro ausgeben will um die Optik dann zum Sparen von 300 Euro völlig hinzurichten.

Klar, muss jeder selbst entscheiden. Aber letztlich regelt das der Markt - falls sich der Golf 7 signifikant schlechter verkauft, weil die Käufer zu Fahrzeugen greifen, in die man günstig ein eigenes System nachrüsten kann, dann wird der Golf 8 das wohl wieder bringen.

Aber ich wage zu prophezeien, dass das nicht der Fall sein wird. Das RCD210 ist beim Golf 6 zwar sehr weit verbreitet, aber ich müsste überlegen wann ich das letzte Mal einen mit Nachrüstradio gesehen habe.

vg, Johannes

Deine Antwort