Enttäuschung

VW Golf 7 (AU/5G)

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

Beste Antwort im Thema

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

833 weitere Antworten
833 Antworten

Aus seiner Sicht zwar verständlich, aber faktisch dennoch falsch, bzw.: Mit voller Hose ist gut stinken und VW hat eine volle Hose (nämlich voller Geld) und kann daher naturgemäß "leichter" Sondermodelle und Rabatte auf den Markt schmeißen als Fiat, die, ich hatte es hier auf mt schon mal erwähnt, in Italien in 2012 wohl nur noch 400.000 Autos hergestellt haben (sagt jedenfalls der BR-Vorstand Osterloh), was ca. die Hälfte von dem ist, was allein das VW-Werk Wolfsburg raushaut bzw. rausgehauen hat (na gut, sie haben noch andere Werke, u.a. in Polen..., diese vor allem mit besserer Produktionsqualität und -Effizienz als die italienischen...).

Fiat, PSA und mit Einschränkung Renault (wg. Coop mit Nissan und MB) geht es nicht so gut.
Warum, wissen wir ja alle.
Täte mir zwar leid, wenn die verschwänden (Fiat wird wg. der Chrysler-Gewinne / -Verkäufe in USA etc. wohl eher nicht verschwinden), denn sie haben alle eine tolle Historie und sich ihre Sporen im Automobilbau ja zu recht verdient (man erinnere sich: Der Fiat 127 war Leichtbau-Vorbild für den Golf I), aber sie sind in vielem natürlich auch selbst schuld, vor allem Fiat mit seiner unseligen Miese-Qualität-Tradition. Andererseits haben sie (Fiat / Alfa Romeo / Lancia) mal viele hübsche Autos gebaut zu ihrer Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Solange ich in den Medien diverse Quellen lese, die die Gesamteinsparung auf 30 % beziffern, glaube ich erst einmal diesen Quellen.
Alleine die stark sinkenden Entwicklungskosten machen einen mehrstelligen Milliardenbeitrag aus.
Gruß Jörg

Kannst Du das bitte erklären, warum die komplette Neuentwicklung eines Baukastens Entwicklungskosten spart?
Wie kommst Du auf einen mehrstelligen Milliardenbetrag, der gespart wird bzw. was meinst Du denn was die Neuentwicklung eines Autos kostet?

Die komplette Neuentwicklung eines Fahrzeugs liegt zwischen 1 und 4 Mrd. Dollar.

Alleine ein neues Getriebe zu entwickeln, kostet etwa 100 Mio Dollar.

Durch die Einführung des MQB werden ja über viele Jahre hinweg Entwicklungskosten für ganze Modellreihen eingespart.

VW hat alleine seine Entwicklungskosten von 4,58 MRD Euro (2006) auf 6,86 Mrd. Euro in 2010 gesteigert. Für 2012 wurden noch keine Zahlen veröffentlicht.

(Zitat Spiegel online):
"Das gigantische Synergieprogramm betrifft allein bei VW zehn Baureihen, im ganzen Konzern sind es mehr als 30. Statt bislang rund 300 verschiedener Motor-Getriebe-Varianten gibt es künftig nur noch 36, statt 102 Klimaanlagen-Modulen nur noch 28, statt mehrerer Dutzend Getriebeglocken nur noch eine einzige.....

......Vereinheitlicht werden die nicht sichtbaren, aber teuren Teile des Autos

Der Automobilwirtschaftler Willi Diez von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen taxiert die Kosteneinsparungen durch das MQB-System auf etwa 30 Prozent. "Der neue VW-Baukasten umfasst ja vor allem die Teile des Autos, die am teuersten sind", sagt Diez. Dazu komme der Vorteil, mit neuen Produkten schneller auf dem Markt sein zu können, einfach weil die Basis ja immer schon vorhanden sei.
"

Wieso sollte da eine Einsparung im zweistelligen Mrd. Bereich abwegig sein?

Weiteres läßt sich übrigens sehr einfach durch online-Recherche nachlesen.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé



VW hat alleine seine Entwicklungskosten von 4,58 MRD Euro (2006) auf 6,86 Mrd. Euro in 2010 gesteigert. Für 2012 wurden noch keine Zahlen veröffentlicht.

Das sind immer solche Zahlen, was wird da reingerechnet, wer stellt sie auf, wer prüft sie und und und....solche Zahlen sind Konzernpolitik, wir können sie nicht nachprüfen, solche Zahlen sind wertlos.....

Zitat:

Original geschrieben von panzer68



Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé



VW hat alleine seine Entwicklungskosten von 4,58 MRD Euro (2006) auf 6,86 Mrd. Euro in 2010 gesteigert. Für 2012 wurden noch keine Zahlen veröffentlicht.
Das sind immer solche Zahlen, was wird da reingerechnet, wer stellt sie auf, wer prüft sie und und und....solche Zahlen sind Konzernpolitik, wir können sie nicht nachprüfen, solche Zahlen sind wertlos.....

panzer...

so oft wie ich hier gerne würde, kann ich gar nicht auf DANKE klicken...

- man kann ja nur 1x

- und nach spätestens 1.000.000 wäre auch der akku in der maus leer 😁

aber du hast SOWAS von recht !!!!

als ich meinen golf vor 2 jahren gekauft habe, da ging gerade etwas durch die presse a la ...
"vw verdient an einem golf im durchschnitt 600 euro".

--> gott im himmel... ... ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte mal derart gelacht hab 😁

da ist, als fragt man ne frau, was ihre klamotten und schuhe gekostet haben.

da kriegste auch ne aussage... mit HEIMLICHER, nicht ausgesprochener und nicht erläuterter FUSSNOTE a la ...

"zahl ergibt sich aus der gewichteten durchschnittsberechnung über die antizipierte nutzungsdauer unter berücksichtigung geplanter waschzyklen und einsparpotentialen im hinblick auf alternativprodukte und prognostizierter verschleissberechnungen --- kann daher vom tatsächlichen ergebnis abweichen."

😁

Ja das mit den 600 EUR habe ich auch gelesen.

Wieso meinst du könnte das nicht stimmen? Ich denke da wurden dann wirklich alle Kosten inkl. Garantie- und Kulanzleistungen bereits schon berücksichtigt.

Ich weiß jetzt nicht wieviele Golf so gebaut werden aber angenommen es werden 250.000 Stück pro Jahr gebaut, bedeutet das, dass VW schon mit dem Golf einen Gewinn von 150.000.000 EUR macht.

Und je teurer das Fahrzeug, umso höher ist der Gewinn.

Gerade bei dem MQB und den damit resultierenden gleichen Teilen über ganze Baureihen hinweg, wird z.B. an größeren Autos noch mehr verdient, weil der Materialeinsatz ja kaum höher ist - zumindest bei den gleichen Teilen. D.h. in der Produktion ist dann später der Unterschied zwischen Golf und Passat in den Kosten nicht so groß wie die Differenz des Verkaufspreises.

Ich arbeite in einem Unternehmen das Gartengeräte, Saatgut, Düngemittel herstellt und bei einem kleinen Elektromäher ist die Marge gleich 0, bei einem Gartentraktor dagegen schon einiges.

Wie man genau zu den 600€ kommt ist ja das eine, dass andere der Vergleich zu anderen Herstellern, die wohl unter gleichen Bedingungen berechnet worden sind, da stand VW nicht soo gut da, da verstehe ich schon, dass sogesehen etwas gemacht werden musste und davon eigentlich eher weniger beim Kunde ankommt.

was hat vw letztes jahr als gewinn... .... .... "ausgewiesen" ?!?
14 milliarden euro ?!?

(d.h. ... wie es in multinationalen konzernen üblich ist... ... der tatsächliche gewinn lag bei 60 mrd. euro, aber lediglich 45 davon liessen sich per undurchsichtiger bilanzierungsregeln einmal quer um den globus schicken und verschleiern)

--> wenn ich EUCH dagegen höre, sollten wir alle netterweise den klingelbeutel ´rumgehen lassen !?!

😁

auf US-autos sieht man ja oft den sticker ... "jesus loves you".

IHR verdient alle ein ... "winterkorn loves you" 😎

also mein fazit :
für meine nächsten 30.000 euro...
da will ich keinen stark entfeinerten golf...
... sondern ... (ein wahrscheinlich ähnlich ramschiges, aber zumindest mit mehr image versehenes auto)... sprich... bmw oder mercedes 😮

Der Thread hier verkommt wieder zu einem Mülleimer in den jeder etwas reinwirft, was aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat....

Das hier ist ein Kummerkasten für Käufer des neuen Golf die nicht mit Ihrem Auto zufrieden sind oder sich mehr erhofft haben.

Wer sich hier über den Gewinn von VW auslässt sollte sich bei Dacia oder ähnlichem umsehen, denn wer einen VW kauft, weiss das er mehr kostet als andere Kompaktklasseautos.

Bilanzen sind nicht alles, sagen aber viel aus. Was mich wundert, die VW Bank sammelt zurzeit Geld von Anlegern ein und zahlt ungewöhnlich hohe Zinsen.

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Der Thread hier verkommt wieder zu einem Mülleimer in den jeder etwas reinwirft, was aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat....

Das hier ist ein Kummerkasten für Käufer des neuen Golf die nicht mit Ihrem Auto zufrieden sind oder sich mehr erhofft haben.

Wer sich hier über den Gewinn von VW auslässt sollte sich bei Dacia oder ähnlichem umsehen, denn wer einen VW kauft, weiss das er mehr kostet als andere Kompaktklasseautos.

Bei der Qualität ist das doch völlig Irrational, an der Form kann es auch nicht liegen. ALFA baut z.B. schönere Autos. Was ist das Geheimnis..??.

M.f.G.

Das ist die Frage, warum polarisiert der Golf so die Menschen?

Das Problem ist,das es immer noch Leute gibt ,die im Ernst damit gerechnet haben,das der Golf 2000€ billiger werden würde. Das ist absurd. VW baut Autos um Geld zu verdienen und nicht um die ganze Welt glücklich zu machen ( ISt übrigens bei allen Herstellern so 😉 ).
VW ist nur gegenüber den anderen Herstellern in der glücklichen Lage ,relativ hohe Margen bei ihren Fahrzeugen zu haben.

Auch Opel,Ford ,Renault und wie sie alle heissen würden sicher gerne 2000€ mehr für ein Auto verlangen. Können sie aber nicht ,weil dann die Verkaufszahlen noch weiter sinken würden . Auch bei denen ist "Nächstenliebe" nicht Teil der Preisgestaltung.

Wem VW zu teuer ist,der muss sich halt bei anderen umsehen. Ich finde Porsche auch zu teuer ( für meinen Geldbeutel ) ,deshalb nöle ich auch nicht immer rum ,was das für Schweine sind. Preisgestaltung ist immer auch Imagebildung . So wie z.B beim CC ,der auf jeden Fall über 30000€ kosten sollte, um ein ein besseres Image zu erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von ditre


Bilanzen sind nicht alles, sagen aber viel aus. Was mich wundert, die VW Bank sammelt zurzeit Geld von Anlegern ein und zahlt ungewöhnlich hohe Zinsen.

Auch wenn es ziemlich OT ist:

Wieso sind 1,1% für Bestandskunden ungewöhnlich hoch?

Nur Neukunden werden mit 1,8% und mickrigen 3 Monaten angelockt.

Bei der Rabodirect und Moneyou gibt es 2,0 bzw 1,9%.

Von der Schottischen Bank bekommst Du noch mehr Zinsen, aber schau Dir mal bei den M+R und der Schottischen Bank das kleingedruckte genauer an. Übrigens die 1,8 habe ich auch als Bestandskunde erhalten.
M.f.G.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Die komplette Neuentwicklung eines Fahrzeugs liegt zwischen 1 und 4 Mrd. Dollar.
Alleine ein neues Getriebe zu entwickeln, kostet etwa 100 Mio Dollar.
Durch die Einführung des MQB werden ja über viele Jahre hinweg Entwicklungskosten für ganze Modellreihen eingespart.
VW hat alleine seine Entwicklungskosten von 4,58 MRD Euro (2006) auf 6,86 Mrd. Euro in 2010 gesteigert. Für 2012 wurden noch keine Zahlen veröffentlicht.

Der Automobilwirtschaftler Willi Diez von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen taxiert die Kosteneinsparungen durch das MQB-System auf etwa 30 Prozent. "Der neue VW-Baukasten umfasst ja vor allem die Teile des Autos, die am teuersten sind", sagt Diez. Dazu komme der Vorteil, mit neuen Produkten schneller auf dem Markt sein zu können, einfach weil die Basis ja immer schon vorhanden sei.
"

Wieso sollte da eine Einsparung im zweistelligen Mrd. Bereich abwegig sein?

Lieber eine starke Behauptung als ein schwaches Argument ;-). Schöne Michmädchenrechnung (anhand von Pressezahlen?).

Aus der Branche kommend kann ich Dir versichern, dass so gut wie keine dieser Zahlen wirklich passt. Einige liegen nicht mal dicht dran.

Das ist natürlich schwierig, wenn die Presse schon wilde Zahlen schätzt und man dann selber auf dieser schlechten Basis weiter schätzt.

Ganz nebenbei kommt noch dazu, dass der Grundentwicklungsaufwand für einen Baukasten jetzt gestemmt wird, sich die Einsparungen aber erst in der Zukunft auswirken. Das hat also erstmal nichts mit dem jetzigen Golfanlauf zu tun.

Deine Antwort