Enttäuschung
bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben
* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht
Beste Antwort im Thema
bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben
* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht
833 Antworten
Hallo an alle,
nun auch mal meine Meinung zum Golf 7:
Ich bin den 105 PS TDI Comfortline gefahren und war zuerst mal enttäuscht, dass die Comfortline-Version so billig wirkt: aussen keine besonderen Chromverzierungen, innen die dunkelgrauen Plastikzierleisten wirken extrem billig, die Lenkradtasten funktionieren nicht so gut wie beim Golf 6 und sehen auch nicht so schön aus (keine Metalleinfassung mehr).
Die Sitzbezüge sehen auch nicht schön aus. Dann bin ich mal gespannt wie die Trendline-Version aussieht...
Von hinten finde ich den Golf 7 nicht mehr so stattlich wie der 6er, er wirkt irgendwie sehr filigran.
Ebenfalls finde ich die kleinen Fensterchen vor den Aussenspiegeln nicht so schön, weil sie sehr an den Golf Plus erinnern. Von vorne allerdings ein großer Fortschritt zum Golf 6. Von der Seite sehe ich kaum einen Unterschied.
In den Autozeitschriften wird der Golf 7 immer als Highline mit sämtlichen Extras gezeigt und deshalb war ich wohl auch so enttäuscht.
Gerade beim Golf kommt es extrem auf die Ausstattung an: man meint das wären zwei völlig verschiedene Autos, wenn man die Standard-Variante mit einem Top ausgestatteten Highline vergleicht.
Also unbedingtes Muss bei der Ausstattung:
Highline und dazu auf jeden Fall das große Navi-/Entertainmentsystem und nicht den 105 PS TDI-Motor, der viel zu träge ist (den Vorgängermotor hatte ich in meinem Golf 5 Blue Motion und der ging viel besser).
Ansonsten fährt der Golf 7 sehr gut und vor allem leise, der 105 PS TDI hat das Fahrwerk mit Starrachse drin und das merkt man auch, also besser ein größerer Motor mit dem besseren Fahrwerk.
Mein Favorit: 2.0 TDI Highline, aber dann wirds schon wieder extrem teuer.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von flow172
Also unbedingtes Muss bei der Ausstattung:
Highline und dazu auf jeden Fall das große Navi-/Entertainmentsystem und nicht den 105 PS TDI-Motor, der viel zu träge ist (den Vorgängermotor hatte ich in meinem Golf 5 Blue Motion und der ging viel besser).
Wieso bist du der Meinung, dass das grosse Navi ein Muss ist? Hast du irgendwie nicht begründet und würde mich interessieren.
Das sehe ich auch so.
Das große Navi wird den Wiederverkaufswert erheblich steigern.
Das investierte Geld gibt es danm im Verhältnis zurück.
Ein Golf ohne Radio wird sich wohl gar nicht verkaufen lassen.
Einbaunavigation wird demnächst Standard sein! Wer es nicht mitbestellt hat irgendwann das Nachsehen.
Zitat:
Original geschrieben von flow172
Ansonsten fährt der Golf 7 sehr gut und vor allem leise, der 105 PS TDI hat das Fahrwerk mit Starrachse drin und das merkt man auch, also besser ein größerer Motor mit dem besseren Fahrwerk.
Mein Favorit war der 1,6 TDI auch im 5er nicht.
Es gibt keine Starrachse im Golf7. Das ist eine Verbundlenkerachse wie sie in 90 % aller Wettbewerbsfahrzeugen auch eingesetzt wird und mit den großen Motoren gibt es dann die Einzelradaufhängung.
Wenn Du den Unterschied bei einer Probefahrt spontan herausfährst, solltest Du Dich als Testfahrer oder Rennfahrer bewerben ;-).
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
Das sehe ich auch so.
Das große Navi wird den Wiederverkaufswert erheblich steigern.
Das investierte Geld gibt es danm im Verhältnis zurück.
Ein Golf ohne Radio wird sich wohl gar nicht verkaufen lassen.
Einbaunavigation wird demnächst Standard sein! Wer es nicht mitbestellt hat irgendwann das Nachsehen.
Das ist zunächst erstmal eine Behauptung, denn ich kenne viele GW-Käufer, die eben genau umgekehrt zwar ein Radio wollen, aber kein Navi (brauchen sie nicht, wollen sie nicht, finden ein mobiles Navi für die seltenen Einsatzzwecke besser, das sie auch als Radfahrer oder Fußgänger in fremden Städten nutzen - zu letzteren gehöre z.B. ich: Ich nutze das Navi ggf. zum Radfahren, gern aber auf Städtereisen in fremden Städten zur Fußgängernavigation) und z.B. auch das Diebstahlproblem fürchten, vergl. Beschaffungskriminalität in Sachen Airbags etc. (wobei auch ich mir deshalb kein Auto ohne Airbag kaufen würde, aber das ist auch nur scheinbar vergleichbar...)😁
Eine wesentlliche Frage zur Beurteilung des Wiederverkaufs mit/ohne Navi wird sein
1. das Alter, in dem das Fzg. verkauft wird
2. der techn. Stand, auf dem ext. Navis unterdessen sind, ggf. auch solche in smartphones
Der Golf VI war in Sachen Navi ja nicht mehr wirklich auf dem letzten Stand. Da gab es an ext. Geräten weit besseres und auch die Konkurrenz (u.a. auch Hyundai i30 und Kia Ceed) haben gezeigt, wie´s geht.
Wenn in ein paar Jahren das festeingebaute Navi im Golf VII, so schön es auch immer sein mag, ggf. abermals nicht mehr auf dem Stand der Dinge sein sollte, weil updates eben nicht das erhoffte Ergebnis bringen oder zu teuer sind, als dass der GW-Käufer sie zahlen mag (die Kaufpreise für akt. Kartenmaterial von VW sind ja der nächste Kostenaspekt), dann wird einem kein GW-Käufer dafür die Scheine hinlegen, die man selbst mal hingelegt hat.
Da heißt es dann: Interessiert mich nicht, ist zwar drin, aber ich will es nicht, weil ich es nicht brauche, hab ´n smartphone und ein ext. Navi.
Ich zahle X, wenn ihnen das nicht genug ist, dann lassen wir´s eben bleiben.
Zumal: Wenn alle aus den von Dir genannten Gründen des erhofften Wiederverkaufswertes jetzt alle ein Navi kaufen, haben in ein paar Jahren eben alle gebrauchten Golf VII ein ebensolches - damit ist der Marktvorteil im Sinne eines USP auch dahin.
Meiner Meinung wird umgekehrt ein Schuh draus, vergl. Klima:
Ein Auto mit AC wird man heute nicht besser los, weil im allg. auch der GW-Käufer eine AC als Standard erwartet.
Ein Auto ohne AC wird also nur mit Preisabschlag verkauft werden können, der "normale", übliche Durchschnittspreis wird durch dasselbe Modell inkl. AC gebildet, Aufpreis für AC gibt´s da nicht.
zum navi :
sowohl die neue a-klasse als auch zum beispiel der neue clio zeigen es :
der trend geht zur bord-integration des smartphones ... unter nutzung der navigation des smartphones.
--> 2700 euro (oder was das grosse vw-navi jetzt kostet 😕 )...
--> sag zum abschied leise SERVUS ... dieser grotesk hohe aufpreis wird komplett verloren sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das ist zunächst erstmal eine Unterstellung, denn ich kenne viele GW-Käufer, die eben genau umgekehrt zwar ein Radio wollen, aber kein Navi (brauchen sie nicht, wollen sie nicht, finden ein mobiles Navi für die seltenen Einsatzzwecke besser, das sie auch als Radfahrer oder Fußgänger in fremden Städten nutzen - zu letzteren gehöre z.B. ich: Ich nutze das Navi ggf. zum Radfahren, gern aber auf Städtereisen in fremden Städten zur Fußgängernavigation) und z.B. auch das Diebstahlproblem fürchten, vergl. Beschaffungskriminalität in Sachen Airbags etc. (wobei auch ich mir deshalb kein Auto ohne Airbag kaufen würde, aber das ist auch nur scheinbar vergleichbar...)😁Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
Das sehe ich auch so.
Das große Navi wird den Wiederverkaufswert erheblich steigern.
Das investierte Geld gibt es danm im Verhältnis zurück.
Ein Golf ohne Radio wird sich wohl gar nicht verkaufen lassen.
Einbaunavigation wird demnächst Standard sein! Wer es nicht mitbestellt hat irgendwann das Nachsehen.Eine wesentlliche Frage zur Beurteilung des Wiederverkaufs mit/ohne Navi wird sein
1. das Alter, in dem das Fzg. verkauft wird
2. der techn. Stand, auf dem ext. Navis unterdessen sind, ggf. auch solche in smartphonesDer Golf VI war in Sachen Navi ja nicht mehr wirklich auf dem letzten Stand. Da gab es an ext. Geräten weit besseres und auch die Konkurrenz (u.a. auch Hyundai i30 und Kia Ceed) haben gezeigt, wie´s geht.
Wenn in ein paar Jahren das festeingebaute Navi im Golf VII, so schön es auch immer sein mag, ggf. abermals nicht mehr auf dem Stand der Dinge sein sollte, weil updates eben nicht das erhoffte Ergebnis bringen oder zu teuer sind, als dass der GW-Käufer sie zahlen mag (die Kaufpreise für akt. Kartenmaterial von VW sind ja der nächste Kostenaspekt), dann wird einem kein GW-Käufer dafür die Scheine hinlegen, die man selbst mal hingelegt hat.
Da heißt es dann: Interessiert mich nicht, ist zwar drin, aber ich will es nicht, weil ich es nicht brauche, hab ´n smartphone und ein ext. Navi.
Ich zahle X, wenn ihnen das nicht genug ist, dann lassen wir´s eben bleiben.Zumal: Wenn alle aus den von Dir genannten Gründen des erhofften Wiederverkaufswertes jetzt ein Navi kaufen, haben in ein paar Jahren eben alle gebrauchten Golf VII ein ebensolches - damit ist der Marktvorteil im Sinne eines USP auch dahin.
Meiner Meinung wird umgekehrt ein Schuh draus, vergl. Klima:
Ein Auto mit AC wird man heute nicht besser los, weil im allg. auch der GW-Käufer eine AC als Standard erwartet.
Ein Auto ohne AC wird also nur mit Preisabschlag verkauft werden können, der "normale", übliche Durchschnittspreis wird durch dasselbe Modell inkl. AC gebildet, Aufpreis für AC gibt´s da nicht.
Dann kauf einen Golf ohne Radio und leg Dir ein Kofferradio unter das Armaturenbrett. (Nachrüsten geht ja nicht wirklich)
Das kannst Du dann auch mit in die Stadt nehmen, wie das mobile Navi.
Im Übrigen kann mein Handy auch navigieren, da nehm ich mein derzeitiges Navigon nicht mit, zumal der akku nach einer stunde im wald versagt.... (Wo bin Ich... bei den Gebrüdern Grimm)
Im Übrigen sind Kartenupdates mit der neuen Generation kostenlos und kein Kostenfaktor mehr.
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
Dann kauf einen Golf ohne Radio und leg Dir ein Kofferradio unter das Armaturenbrett. (Nachrüsten geht ja nicht wirklich)Das kannst Du dann auch mit in die Stadt nehmen, wie das mobile Navi.
Im Übrigen kann mein Handy auch navigieren, da nehm ich mein derzeitiges Navigon nicht mit, zumal der akku nach einer stunde im wald versagt.... (Wo bin Ich... bei den Gebrüdern Grimm)Im Übrigen sind Kartenupdates mit der neuen Generation kostenlos und kein Kostenfaktor mehr.
1. Warum zitierst Du eigentlich meinen ganzen Beitrag? Den kann doch jeder oben lesen.
Ein Auszug hätte doch gereicht.
2. Ich sprach nicht von einem Golf ohne Radio, sondern von einem ohne Navi! 😉😰
Bitte
a) richtig lesen
b) bei der Wahrheit dessen bleiben, was ich schrieb
c) nicht etwas in meine Texte hineininterpretieren, was dort gar nicht steht, nur damit es ins Konzept Deiner Vorurteile in Bezug auf meine Meinung oder Person passt, gelle!
Danke!
Ein Golf ohne Radio dürfte relativ unverkäuflich sein, außer an den, der die Nachrüstung qua techn. Kenntnis selbst hinkriegt... - oder eben den Preis beim Radio-Einbau-Spezi gern bezahlt, weil er den Golf ohne Radio zuvor günstig, weil mit Abschlag, "geschossen" hat! 😰 😉
3. Kartenupdates
Wie lange genau sind die kostenlos? 😉
Kartenupdates sind drei Jahre kostenlos zur Zeit.
Sie dürften kostenlos bleiben, da demnächst noch UMTs bzw. Internet hinzukommt, (Verkehrsmeldungen, Interest POI's, etc.)
Kann man im Übrigen selber aufrüsten, zumindest beim großen Navi wird es nur noch eine Frage der Software sein. Die implementierung von Google Maps wird dann wohl endgültig zu kostenlosen Navigationsupdates führen, wobei
bestimmte Sachen aufpreispflichtig angeboten werden.
Wie beschrieben, immer neue Technologien finden Eingang in die Fahrzeugtechnik.
Alles in einem Gerät, wie Parpilot, Kamera, Fahrzeugfunktionen, Freisprecheinrichtung, das ist nun einmal unschlagbar praktisch. Für mobile Lösungen gibt es sicher auch Alternativen, bessere als ein Fensterscheibengerät halt.
Natürlich kostet ein mobiles Navi sehr wenig und enthält jede Menge Funktionen.
Mit fortschreitender entwicklung sind diese aber nun auch in jedem Einbaugerät bald verfügbar.
Wenn ich mir keinen Neuwagen leisten kann, wäre ein vernünftiges Einbaunavi ein Kaufkriterium.
Nur haben die Fahrzeughersteller mittlerweile das Nachrüsten fast unmöglich gemacht, eben wegen der vielen Funktionen des Infotainmentsystems.
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
zum navi :sowohl die neue a-klasse als auch zum beispiel der neue clio zeigen es :
der trend geht zur bord-integration des smartphones ... unter nutzung der navigation des smartphones.
--> 2700 euro (oder was das grosse vw-navi jetzt kostet 😕 )...
--> sag zum abschied leise SERVUS ... dieser grotesk hohe aufpreis wird komplett verloren sein 😉
die leute, die kein smartphone haben/haben werden/wollen, werden bald pech haben...das soll jetzt heißen, dass ich mit der meinung nicht mitgehe..
http://www.heise.de/autos/artikel/Adam-and-the-Apps-1756131.htmlZitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
zum navi :sowohl die neue a-klasse als auch zum beispiel der neue clio zeigen es :
der trend geht zur bord-integration des smartphones ... unter nutzung der navigation des smartphones.
"... Insofern ist die Preisgestaltung von Opel durchaus ein Weckruf für andere Hersteller: Mehr als 300 Euro muss es wirklich nicht kosten, danke."
Aber mit so einer Lösung wird halt weniger verdient.
und Du denkst, das das Infotainment im Mercedes billiger ist...
lach mal laut... sorry....
ja die Implementierung aller Bordfunktionen und der Navigation wird kommen,
wer sie dann nicht hat...
bekommt sie auch nicht mehr nachgerüstet.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
www.heise.de/autos/artikel/Adam-and-the-Apps-1756131.htmlZitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
zum navi :sowohl die neue a-klasse als auch zum beispiel der neue clio zeigen es :
der trend geht zur bord-integration des smartphones ... unter nutzung der navigation des smartphones.
"... Insofern ist die Preisgestaltung von Opel durchaus ein Weckruf für andere Hersteller: Mehr als 300 Euro muss es wirklich nicht kosten, danke."
Aber mit so einer Lösung wird halt weniger verdient.
stimmt.. da ist Opel auf dem richtigen Weg...
nur was mache ich, wenn ich nicht das beste Netz habe...
nein im Ernst.. ich habe davon gehört und es ist eine Kampfansage auch preislich.
Leider ist das Discover Pro noch nicht so weit, ist vermutlich von Volkswagen so gewollt...
und diese Politik ist falsch..
nur weil es Audi hat, kaufe ich mir keinen Audi...
im adam muss es so günstig sein, oder glaubst Du, dass dort jemand für über 2000€ ein infotainment dazunehmen würde? das ist strategie nix anderes...so mehr schreibe ich über opel nicht!!!😁
Solange die Einbaunavis kein Service wie z.B. Live-Services von Hans-Hans integriert haben, werde ich das Geld nicht mehr ausgeben.
Erst Recht nicht bei einem Gebrauchten, wo ich dann mit einem Uraltsystem rumfahren muss 😁
Halbwegs vernünftig eingebaut stört eine Nachrüstlösung gar nicht, und Kabel sind bei mir auch keine zu sehen.
Wenn ich meine mobilen Geräte mit meinem letzten RNS vergleiche liegen da Welten dazwischen. Vor allem bei der Vermeidung von Staus!