Enttäuschung

VW Golf 7 (AU/5G)

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

Beste Antwort im Thema

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

833 weitere Antworten
833 Antworten

Das mit den schnell verschleissenden Sitzen war ja erst ab Golf VI.

Früher dachten sich die Konstrukteure noch was dabei:
Ein langlebiges Auto mit wenig Verschleiß und hoher Zuverlässigkeit
bringt Kundenzufriedenheit,
ein zufriedener Kunde kauft wieder,
wechselt nicht die Marke.
Zufriedene Kunden und gute Autos halten den Wert der Gebrauchten,
Hoher Wiederverkaufswert bringt neue Kunden.

Heute wird nur mehr rumgedrückt und eingespart, alles made in China usw.

Wenn ich mir die Sitze in meinem (Dritt-)wagen anschau:
Golf 2,Baujahr 1986, 302.000km auf der Uhr, GL-Veloursitze
kein Verschleiß, keine Fäden,das Innenleben aus Kokosfasern noch top,
Sitz noch fest und nicht durchgesessen, kein Shading beim Velour, DAS war noch Qualität
(hab mal einen Sitz zerlegt: Stoff Made in Germany,
und das Innenleben des Sitzes, obwohl es kein Sportsitz ist: Made by RECARO! )

Ein Kumpel (70kg hat er, also kein Schwergewicht, und er pflegt sein Auto)
hat einen Golf 6 Comfortline,jetzt 58.000km,
der Fahrersitz zeigt Auflösungstendenzen beim Einstieg,
bei der Lehne trennt sich die Naht auf... Fäden hängen weg...
Garantie ist schon vorbei (3 Jahre alt) er ist noch am Verhandeln mit VW.

Hoffe,das ist beim 7 wieder besser, wenn nicht,
weiß ichs dann eh selber nächstes Jahr...

Geplante Obsoleszenz, leider in allem bei allen Herstellern...

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Das mit den schnell verschleissenden Sitzen war ja erst ab Golf VI.

Früher dachten sich die Konstrukteure noch was dabei:
Ein langlebiges Auto mit wenig Verschleiß und hoher Zuverlässigkeit
bringt Kundenzufriedenheit,
ein zufriedener Kunde kauft wieder,
wechselt nicht die Marke.
Zufriedene Kunden und gute Autos halten den Wert der Gebrauchten,
Hoher Wiederverkaufswert bringt neue Kunden.

Heute wird nur mehr rumgedrückt und eingespart, alles made in China usw.

Wenn ich mir die Sitze in meinem (Dritt-)wagen anschau:
Golf 2,Baujahr 1986, 302.000km auf der Uhr, GL-Veloursitze
kein Verschleiß, keine Fäden,das Innenleben aus Kokosfasern noch top,
Sitz noch fest und nicht durchgesessen, kein Shading beim Velour, DAS war noch Qualität
(hab mal einen Sitz zerlegt: Stoff Made in Germany,
und das Innenleben des Sitzes, obwohl es kein Sportsitz ist: Made by RECARO! )

Ein Kumpel (70kg hat er, also kein Schwergewicht, und er pflegt sein Auto)
hat einen Golf 6 Comfortline,jetzt 58.000km,
der Fahrersitz zeigt Auflösungstendenzen beim Einstieg,
bei der Lehne trennt sich die Naht auf... Fäden hängen weg...
Garantie ist schon vorbei (3 Jahre alt) er ist noch am Verhandeln mit VW.

Hoffe,das ist beim 7 wieder besser, wenn nicht,
weiß ichs dann eh selber nächstes Jahr...

Hallo,

bei meinem G6 platze der Beifahrer-Sitzbezug an der Naht 2-3cm auf, obwohl dort kaum jemand gesessen hat und der Fahrersitz produzierte von Anfang an Knarzgeräusche. Beides wurde mit großem Aufwand und Garantie behoben aber nun frage ich mich wie lange das hält. Bin echt gespannt wie es sich beim G7 verhält. VW hat seinen Bonus bei mir bald verspielt.

Kabel

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Das mit den schnell verschleissenden Sitzen war ja erst ab Golf VI.

Nein, leider gab es die problematischen Sitzbezüge schon ab Golf V.

Schon hier finden sich viele Beiträge zum Thema auch bei den GTI Sitzen und sogar beim verwendeten Leder der aufpreispflichtigen Ledersitze

Auch meine Mutter hatte im früheren Golf V Trendline bereits ab etwa 25.000 km sichtbare Verschleissspuren an den Sitzwangen. Vorher nie.
Der Vorgänger, Golf IV, den noch meine Lebensgefährtin fährt, zeigt dagegen auch nach fast 14 Jahren und 140.000km keine Verschleißerscheinungen.

That´s (not) premium!
Auch wenn es gerne so verkauft wird.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Geplante Obsoleszenz, leider in allem bei allen Herstellern...

Bei anderen Herstellern wie z.B. Mercedes/ BMW hast Du keine Probleme mit Garantie oder Kulanz. Bei VW müssen erst die Medien druck aufbauen das VW wenigstens die Schlimmsten Serienfehler zugibt.

Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Jörg: Ein Umdenken bei VW? Wunschdenken. Ich bin jedenfalls mit unseren beiden VWs nicht zufrieden. Zuviele Defekte und Kleinigkeiten die immer wieder einen Werkstattaufenthalt notwendig machen. Einiges davon könnte man für ein paar Euro mehr in der Produktion abstellen.

Ja, gerade letzter Satz ist vollkommen richtig. Leider ging auch beim Golf VII der Weg noch genau in die andere Richtung.

Diese Informationen erhielt ich von einem ehemaligen Studienkollegen, der in einem Verband arbeitet, in dem auch die Autoindustrie stark vertreten ist. Die Ingenieure dort sind selber darüber nicht glücklich.

Als ich mir den Golf VII dann selber angeschaut habe, konnte ich auch das eine oder andere hiervon entdecken (billigere Kunststoffe, dünnere Materialien..)

Mich ärgert das besonders, da die MQB die Produktionskosten des Wagens schon um etwa 30 % (lt.Medien) verbilligt haben.

Ein Umdenken wird natürlich nur dann vorgenommen werden, wenn die Unzufriedenheit mit der Qualität so hoch wird, dass entweder die verkauften Fahrzeuge drastisch abnehmen ("Stell Dir vor, keiner kauft mehr einen VW"😉, und/oder die Kosten für Garantie- und Kulanzarbeiten übersteigen den Gewinn.
Aber da ich selber über 20 Jahre in einem DAX Konzern gearbeitet habe, zum Schluß im Qualitätsmanagement für ein Vorstandsbüro, weiß ich leider, wie die heutigen Manager tatsächlich denken und handeln....😠
In einer aktuellen Autozeitung ist die nachlassende Qualität bei fast allen Fahrzeugen auch Thema.
Quintessenz: Erst wenn die Hersteller selber ein Interesse an langlebigen Fahrzeugen haben, werden diese (wie in den 80 er und 90ern) wieder gebaut.
Dies ist z.B. der Fall, wenn Hersteller in den Markt des Car Sharing einsteigen, oder wenn Hersteller verstärkt langlebige Elektrofahrzeuge bauen, teure Batterien vermieten, und durch den Fortschritt in der Batterietechnik, ein Fahrzeug nach Jahren durch eine wesentlich hochwertigere Batterie "Upgedatet" werden kann.
Das wird aber alles noch laaannnge dauern.

Gruß Jörg

Das passt zum Thema:

http://www.autobild.de/.../...2012-die-moehren-des-jahres-3755759.html

Zitat:

Original geschrieben von ditre



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Geplante Obsoleszenz, leider in allem bei allen Herstellern...
Bei anderen Herstellern wie z.B. Mercedes/ BMW hast Du keine Probleme mit Garantie oder Kulanz. Bei VW müssen erst die Medien druck aufbauen das VW wenigstens die Schlimmsten Serienfehler zugibt.

Absolut richtig! Bei Mercedes wird der Rost der ganzen A,B,C und E-Klassen im ersten Step behoben, um dann -wenn er nach 1-2 Jahren wieder kommt- kulanztechnisch abgelehnt zu werden. Ganz toll!

Zitat:

Absolut richtig! Bei Mercedes wird der Rost der ganzen A,B,C und E-Klassen im ersten Step behoben, um dann -wenn er nach 1-2 Jahren wieder kommt- kulanztechnisch abgelehnt zu werden. Ganz toll!

Selbst schuld!

Den Deutschen geht es noch viel zu gut, die kaufen jeden Schrott zu überhöhten Preisen. Das Geld der Autofahrer muss einfach raus, die Wirtschaft muss angekurbelt werden. 😉

Ich kaufe nur noch 2-Jahreswagen mindestens 30 % unter Liste und Scheckheft. Bis jetzt bin ich so recht gut gefahren.

Rufus

Zitat:

Original geschrieben von ditre


Bei anderen Herstellern wie z.B. Mercedes/ BMW hast Du keine Probleme mit Garantie oder Kulanz. Bei VW müssen erst die Medien druck aufbauen das VW wenigstens die Schlimmsten Serienfehler zugibt.

DAS müsste ich wissen! 😰

Zitat:

Selbst schuld!
Den Deutschen geht es noch viel zu gut, die kaufen jeden Schrott zu überhöhten Preisen. Das Geld der Autofahrer muss einfach raus, die Wirtschaft muss angekurbelt werden.

Ich kaufe nur noch 2-Jahreswagen mindestens 30 % unter Liste und Scheckheft. Bis jetzt bin ich so recht gut gefahren.

Rufus

Wenn es Alle so halten würden, wie Du und keinen Neuwagen kaufen, gibt es auch keine 2-Jahreswagen.

Schon mal drüber nachgedacht? 😉

Solltest also froh sein, "dass es den Deutschen so gut geht" und nicht darüber herziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24



Zitat:

Absolut richtig! Bei Mercedes wird der Rost der ganzen A,B,C und E-Klassen im ersten Step behoben, um dann -wenn er nach 1-2 Jahren wieder kommt- kulanztechnisch abgelehnt zu werden. Ganz toll!

Selbst schuld!
Den Deutschen geht es noch viel zu gut, die kaufen jeden Schrott zu überhöhten Preisen. Das Geld der Autofahrer muss einfach raus, die Wirtschaft muss angekurbelt werden. 😉

Ich kaufe nur noch 2-Jahreswagen mindestens 30 % unter Liste und Scheckheft. Bis jetzt bin ich so recht gut gefahren.

Rufus

Nur 30... dann lieber nen Neuen, ist auch nicht schlechter!

@mauli01

Zitat:

Wenn es Alle so halten würden, wie Du und keinen Neuwagen kaufen, gibt es auch keine 2-Jahreswagen.
Schon mal drüber nachgedacht? 😉

Genauso ist es, dann zahlt mal schön 30.000 € für einen einfachen Golf 7 und beschwert euch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24



Zitat:

Absolut richtig! Bei Mercedes wird der Rost der ganzen A,B,C und E-Klassen im ersten Step behoben, um dann -wenn er nach 1-2 Jahren wieder kommt- kulanztechnisch abgelehnt zu werden. Ganz toll!

Selbst schuld!
Den Deutschen geht es noch viel zu gut, die kaufen jeden Schrott zu überhöhten Preisen. Das Geld der Autofahrer muss einfach raus, die Wirtschaft muss angekurbelt werden. 😉

Ich kaufe nur noch 2-Jahreswagen mindestens 30 % unter Liste und Scheckheft. Bis jetzt bin ich so recht gut gefahren.

Rufus

Hallo,

also er kann ja in diesem Fall machen was er will, ist ja sein gutes Recht. Aber 30% weniger ist wirklich nicht toll. Das bekommt doch jeder.

Kabel

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


@mauli01

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24



Zitat:

Wenn es Alle so halten würden, wie Du und keinen Neuwagen kaufen, gibt es auch keine 2-Jahreswagen.
Schon mal drüber nachgedacht? 😉

Genauso ist es, dann zahlt mal schön 30.000 € für einen einfachen Golf 7 und beschwert euch nicht!

Welcher "einfache" Golf 7 kostet über 30.000€?

Aber ich verstehe schon, dass er motzen muss, wenn er die 2 jährigen teuer kauft, aber gut für die Neuwagenkäufer 😁

Deine Antwort