Enttäuschung beim C300 de T-Modell
Bisher habe ich einen C43 AMG T-Modell gefahren und war sehr zufrieden. Da das Leasing ausgelaufen ist, habe ich mich für den C300 de T-Modell entschieden und bin bisher deutlich desillusioniert. Und das bei einem fast voll ausgestatteten Wagen für 76T Euro.
1. Der Kofferraum ist durch die Batterieerhöhung kaum wirklich nutzbar, was für ein T-Modell schon eine wesentliche Einschränkung ist (aber das wusste ich schon vor der Bestellung).
2. Die erste negative Überraschung bei der Werksabholung in Bremen war die Autoübergabe. Wegen Corona war mir klar, dass es kein großes Buffet und keine Werksführungen geben würde, aber die Übergabe lief ebenso kontaktlos ab. Schlüssel liegt im Wagen, Türen sind auf. Haben Sie Fragen zum Fahrzeug? Äh...ja, bekomme ich keine Einweisung in die Besonderheiten eines Hybrid? Tut mir Leid, wir dürfen uns nicht mit zu Ihnen ins Auto setzen. Aber eine Bedienungsanleitung ist vorhanden. What???
Ok, ich ins Auto gesetzt und sofort gesehen, dass der Knopf für die Sitzheizung nicht richtig montiert ist. Nach einem Hinweis an die Dame welche die Übergabe organisiert hat wurde der Wagen wieder raus gefahren. Es tut uns wirklich Leid, sowas kommt 1x im Jahr leider vor. Aha.
Nach 30 Minuten Wartezeit kam der Wagen zurück und der Knopf war korrekt eingebaut. Wir haben das Werk dann im Elektromodus verlassen.
3. Dann die nächste negative Überraschung. Es gibt ja gar keinen CD Player??? Hä? Wir haben doch das High End Paket genommen. Tja, es gibt in der Konfiguration scheinbar keinen CD Player mehr. Soll alles über Bluetooth und Spotify laufen. Sorry, aber das möchte ich als Kunde noch selbst entscheiden können wie ich Musik höre.
4. Beim einparken dann wieder ein Negativmoment. Die Abstandsanzeige hinten im Dachhimmel gibt es nicht mehr. Der Abstand wird jetzt vorne im Display angezeigt. Leider bin ich noch so altmodisch, dass ich beim rückwärts fahren nach hinten schaue und nicht nach vorn auf das Display.
5. Abends zuhause angekommen dann mal das Licht ausprobiert. Es war beim C43 AMG zwar nur ein nettes add on, aber dass der Tagfahrlicht Streifen erst in blau leuchtete, bevor er weiß wurde, gibt es jetzt auch nicht mehr. Trotz AMG exterieur und AMG interieur.
Ich könnte noch mehr Kleinigkeiten aufzählen, die sich leider negativ verändert haben, aber dann würde der Wagen zu schlecht gemacht werden. Es ist trotzdem noch ein gutes Auto, auch wenn ich nach dem C43 AMG erst mal enttäuscht bin. Das Leasing läuft jetzt zwei Jahre. Mal sehen, ob es danach noch mal ein Mercedes wird...
Beste Antwort im Thema
Mit einer Probefahrt und den richtigen Fragen vor dem Leasing wäre das nicht passiert.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
@x3black schrieb am 29. Juni 2020 um 23:03:15 Uhr:
Zitat:
Wieso wird das schwierig? Sitzt der Kunde auf der Motorhaube? Oder muss der Kunde mit anpacken weil 100kg schwer? Dir ist wohl nix besseres eingefallen wa
Das Problem ist einfach ein ganz anderes.
Wenn man bei jemand anderem zu Gast ist, dann hat man sich an die Regeln des Gastgebers zu halten. Ob das nun ein anderes Land, die Wohnung eines anderen oder halt für Auslieferung in Bremen ist. Der Gastgeber gibt die Form vor. Und du hast das zu akzeptieren oder bleibst weg. So einfach ist das.
Wenn Du partout verlangst dagegen zu verstoßen, dann bist du fehl am Platz.
Das muss man auch nicht stundenlang diskutieren sondern akzeptieren und sich dran halten.
Stichwort Respekt.
Da stimme ich voll und ganz zu!
ABER: Wenn man die Serviceleistung "Werksabholung" bei Mercedes-Benz, einem weltweit etablierten Premium Autohersteller mit einem hohen Anspruch an Innovation, bucht und dann keine Alternative außer dem anscheinend dargebotenen "Nicht-Service" gefunden werden kann, dann ist das schon etwas traurig.
Dass der Metzger um die Ecke, oder die kleine Autowerkstatt so etwas macht ist eine Sache, aber wenn man sich einen so großen Konzern wie MB anschaut, in dem viele viele schlaue Köpfe arbeiten (hoffe ich doch

) und deren "Lösung" für das offensichtliche Problem ist: "Dann machen wir halt nur das absolute Minimum" finde ich das schon etwas traurig.
Automobilhersteller werden es auch in Zukunft immer schwieriger haben sich durch die reine Qualität der Produkte auf dem Markt zu differenzieren, da sich diese immer weiter angleicht und gerade deswegen würde ich von einem Anbieter mit Premium-Anspruch wie MB etwas mehr Kreativität bei der Abholung eines neuen Autos in deren eigenen Hallen erwarten.... wie? Keine Ahnung - aber ich arbeite ja auch nicht im Kundendienst-Management von Mercedes

Soweit ich weiß kostet die Abholung doch extra, oder? Gab es dann wenigstens einen Rabatt oder eine Alternative für den Ausfall der Leistung?
Zitat:
@x3black schrieb am 29. Juni 2020 um 23:03:15 Uhr:
Zitat:
Wieso wird das schwierig? Sitzt der Kunde auf der Motorhaube? Oder muss der Kunde mit anpacken weil 100kg schwer? Dir ist wohl nix besseres eingefallen wa
Das Problem ist einfach ein ganz anderes.
Wenn man bei jemand anderem zu Gast ist, dann hat man sich an die Regeln des Gastgebers zu halten. Ob das nun ein anderes Land, die Wohnung eines anderen oder halt für Auslieferung in Bremen ist. Der Gastgeber gibt die Form vor. Und du hast das zu akzeptieren oder bleibst weg. So einfach ist das.
Wenn Du partout verlangst dagegen zu verstoßen, dann bist du fehl am Platz.
Das muss man auch nicht stundenlang diskutieren sondern akzeptieren und sich dran halten.
Stichwort Respekt.
wo ist eigentlich dein Problem? Ich habe nicht mehr oder weniger gesagt, dass ich es falsch finde. Und meine Meinung darf ich ja noch kundtun oder? Ich habe nirgends geschrieben, dass ich gegen Regeln verstosse oder verstosse werde. Ich glaube wir sollten es hier dabei belassen. Du hast deine Meinung - ich meine, fertig aus Punkt!
Zitat:
Kein CD/DVD Spieler mehr ist schon eine Hausnummer....
Mal wieder einer, der noch nicht begriffen hat, dass die Zeit der CD-Player vorbei ist.
- Neuer Laptop: ganz selten mit Laufwerk
- CD-Rohlinge kaufen: gabs früher bei Aldi, seit Jahren nicht mehr.
Was will ich denn mit einem CD-Player oder gar Wechsler, bei dem auf 6 CDs 120 Musikstücke passen, wo ich auf einem USB Stick für 8€ tausende Songs draufbringe ? Handy hat jeder für Bluetooth oder per Kabel, aber wer um Himmels willen brennt denn noch CD.
Hätte man auch sehen können, wenn man sich einmal in einen Mopf gesetzt hätte, das war eines der ersten Dinge, die mir aufgefallen war "Wo ist der Schlitz?". Nicht,dass ich, auch im Vormopf, jemals eine CD da hinein gesteckt hätte.
- iPod spielt nie an er Stelle weiter wo man aufgehört hat, manchmal muß man ihn neu einstöpseln damit er erkannt wird.
- SD-Karte etwas besser, oft aber Chaos, mp3-Verwaltung überfordert die meisten über 50 - von Playlisterstellung am PC ganz zu schweigen.
- Internetradio geht zu 50% der Zeit nicht.
Ja, der V8 macht trefflich "Musik", das Burmestersystem ist kein Hifi im klassischen Sinne - soll ich denn nur noch Verkehrsfunk hören?
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 30. Juni 2020 um 10:11:01 Uhr:
- iPod spielt nie an er Stelle weiter wo man aufgehört hat, manchmal muß man ihn neu einstöpseln damit er erkannt wird.
- SD-Karte etwas besser, oft aber Chaos, mp3-Verwaltung überfordert die meisten über 50 - von Playlisterstellung am PC ganz zu schweigen.
- Internetradio geht zu 50% der Zeit nicht.
Ja, der V8 macht trefflich "Musik", das Burmestersystem ist kein Hifi im klassischen Sinne - soll ich denn nur noch Verkehrsfunk hören?
Munter bleiben: Jan Henning
Interradio ist dann aber eher ein Problem der Netzabdeckung deines Anbieters
In der Preisklasse wirst Du auch kein Hifi im klassischen Sinne in einem Fahrzeug finden.
Also ich finde das Burmester im Preis/Leistungsverhältnis nicht so schlecht wie es manche darstellen.
Ich bin kurz vor der Unterschrift eines C300 DE und werde langsam skeptisch, warum das Burmester hier und in anderen Foren teilweise schlecht wegkommt.
Habe mein Kreuzchen bei BMW immer beim teuersten HiFi gesetzt, was dann Harman Kardon war und fand das immer super. Da müsste das teuerste System in der C-Klasse doch auf dem gleichen Level sein, oder?
Zitat:
@danyo68 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:35:19 Uhr:
Ich bin kurz vor der Unterschrift eines C300 DE und werde langsam skeptisch, warum das Burmester hier und in anderen Foren teilweise schlecht wegkommt.
Habe mein Kreuzchen bei BMW immer beim teuersten HiFi gesetzt, was dann Harman Kardon war und fand das immer super. Da müsste das teuerste System in der C-Klasse doch auf dem gleichen Level sein, oder?
Lass dich nicht verunsichern. Hier wird auf sehr hohem Niveau gemeckert.

Spätestens seit der Mopf ist das Burmestersystem wie es sein soll.
Im Vormopf musste man noch bisschen mit den Einstellungen experimentieren, aber dann kommt da ganz ordentlich was raus (hier gibt's auch einen Optimierungsthread für die optimalen Einstellungen). Grundvoraussetzung ist aber vernünftiges Quellenmaterial und keine Youtube Rips...

Gruß Marc
"Das teuerste" ist relativ. Ich hatte in meinem E91 das "Individual HiFi" und das war besser, mit 1500€ aber auch fast doppelt so teuer. Würde in dem Thread hier zu weit führen, mit persönlich gefällt aber auch das Harman-Kardon in unserem GLA besser....
Der Punkt ist ein anderer: Wenn ich eine Funktion gewohnt war und sie entfällt rechne ich nicht a priori damit. Vor allem erwartet man bei "nur" einer Modellpflege nicht das Dinge fehlen die vorher da waren. Beklagen darf man das schon finde ich.
Munter bleiben: Jan Henning
Kommt drauf an, wie gut Harman Kardon ist. Ich hätte nur ein Vergleich zu den drei A4, die vorher gefahren bin. Burmester kannte ich vorher nicht und musste den Verkäufer tatsächlich fragen, ob es in dem Fahrzeug verbaut ist. Das hörte sich an, wie das Standard System aus meinem alten A4 B7. Das B&O aus dem A4 B8 fand ich deeeutlich besser.
Burmester-/- Harman Kardon.
Hatte in meinem S204 eine Harman Kardon verbaut und war super zufrieden.
An die Klangqualität dieser Anlage kommt die Burmester in meinem S205
leider nicht ran.
Wie gesagt meine Meinung und mein Hörempfinden.
Zitat:
ABER: Wenn man die Serviceleistung "Werksabholung" bei Mercedes-Benz, einem weltweit etablierten Premium Autohersteller mit einem hohen Anspruch an Innovation, bucht und dann keine Alternative außer dem anscheinend dargebotenen "Nicht-Service" gefunden werden kann, dann ist das schon etwas traurig.
ABER....was viele wieder vergessen....da gibt es einen Virus und bis dato keinen Schutz. Wer es bis dato immer noch nicht begriffen hat das gerade in dieser Zeit der Schutz des Menschen den höchsten Wert hat tut mir leid. Lieber verkaufe ich weniger Autos als die Gesundheit meiner Mitarbeiter zu riskieren.
Das heißt für mich Mitarbeitersorge eines weltweit etablierten Premiumherstellers!
Zitat:
@danyo68 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:35:19 Uhr:
Ich bin kurz vor der Unterschrift eines C300 DE und werde langsam skeptisch, warum das Burmester hier und in anderen Foren teilweise schlecht wegkommt.
Habe mein Kreuzchen bei BMW immer beim teuersten HiFi gesetzt, was dann Harman Kardon war und fand das immer super. Da müsste das teuerste System in der C-Klasse doch auf dem gleichen Level sein, oder?
Auch für mich ist das Burmester wirklich nicht gut. Für mein Empfinden ist selbst das kleine Hifi System aus den BMWs besser. Auch unser aktueller Golf mit Dynaudio schlägt das Burmester um längen.
Hoffe das wird in der nächsten C-Klasse wieder besser, für mich ist das nicht Mercedes würdig.
Aber natürlich ist das alles nur mein persönliches Empfinden.
Zitat:
@mb180 schrieb am 30. Juni 2020 um 11:59:31 Uhr:
Zitat:
ABER: Wenn man die Serviceleistung "Werksabholung" bei Mercedes-Benz, einem weltweit etablierten Premium Autohersteller mit einem hohen Anspruch an Innovation, bucht und dann keine Alternative außer dem anscheinend dargebotenen "Nicht-Service" gefunden werden kann, dann ist das schon etwas traurig.
ABER....was viele wieder vergessen....da gibt es einen Virus und bis dato keinen Schutz. Wer es bis dato immer noch nicht begriffen hat das gerade in dieser Zeit der Schutz des Menschen den höchsten Wert hat tut mir leid. Lieber verkaufe ich weniger Autos als die Gesundheit meiner Mitarbeiter zu riskieren.
Das heißt für mich Mitarbeitersorge eines weltweit etablierten Premiumherstellers!
ABER ABER: Was viele nicht begreifen ist dass in der aktuellen Situation in vielen Situationen nach einer modernen Alternative gesucht werden kann, wenn man es denn auch WILL.
Das heißt nicht dass der Mitarbeiter sich voll vermummt mit in das Auto quetscht, oder sich sonst irgendeiner unnötigen Gefahr aussetzen muss. Da stimme ich auch vollkommen zu. Ich glaube dass was die großen Konzerne gerade in Bezug auf Mitarbeiterschutz leisten ist schon beachtlich (zumindest in vielen Fällen).
Will damit sagen: Die Mitarbeitervorsorge und ein hohes Service-Level sind nicht unlösbar miteinander verknüpft. Im Jahre 2020 sollte ein Multimilliarden Euro Konzern auch Mittel und Wege finden können, wichtige Leistungen, wie den Kundenservice, aufrechterhalten zu können ohne sich in den finanziellen Ruin zu stürzen. Jetzt ist diese Werksabholung natürlich ein lapidares Beispiel - aber man merkt was das beim Threadersteller ausgelöst hat. Wer weiß ob die anderen, unerfüllten Erwartungen die im Thread erwähnt wurden auch so negativ aufgestoßen wären, wenn er diese Themen mit einem Kundenberater vor Ort hätte diskutieren können!?
Und ja: Lieber 100 Autos weniger verkaufen oder später ausliefern als auch nur einen Menschen in Gefahr zu bringen und das auch noch unnötig.
ABER ABER ABER: Was wär denn zum Beispiel mit folgenden Ansätzen:
- Gutschein für einen Video-Call zur persönlichen Beratung/Erklärung ein paar Tage nach der Abholung.
- Ein iPad im Auto, das eine aufgezeichnete Einführung abspielt, man kann Play/Pause oder weiter drücken je nachdem wie versiert man ist.
- Bereitstellung einer APP mit Augmented Reality Funktion, die wichtige Funktionen erklärt/darstellt.
- Telefonnummer für "bevorzugten" Support.
- Gutschein für das Nachholen der Einführung in einem Autohaus nach Lockerung der Sicherheitsvorkehrungen.
Das wären zumindest Ansätze bei denen ich als Kunde erkenne, dass sich jemand Gedanken gemacht hat und mich mit meinem neuen 50k€+ Auto nicht alleine lässt. Ob das individuell weiterhilft und zu 100% die face-to-face Einführung ersetzt sei erstmal dahingestellt - ich glaube da würde ein Innovations-Team von Mercedes deutlich bessere Ideen haben.
Da das ganze relativ Off-Topic ist hier noch etwas BTT:
- Bin sogar froh dass kein CD Player dabei ist, warum für etwas bezahlen was ich sowieso nicht brauche. Ob der 2020 als Option angeboten werden sollte ist zwar auch fragwürdig - denke aber ja

Zitat:
@altera6hase schrieb am 30. Juni 2020 um 09:22:02 Uhr:
Zitat:
Kein CD/DVD Spieler mehr ist schon eine Hausnummer....
Mal wieder einer, der noch nicht begriffen hat, dass die Zeit der CD-Player vorbei ist.
- Neuer Laptop: ganz selten mit Laufwerk
- CD-Rohlinge kaufen: gabs früher bei Aldi, seit Jahren nicht mehr.
Was will ich denn mit einem CD-Player oder gar Wechsler, bei dem auf 6 CDs 120 Musikstücke passen, wo ich auf einem USB Stick für 8€ tausende Songs draufbringe ? Handy hat jeder für Bluetooth oder per Kabel, aber wer um Himmels willen brennt denn noch CD.
Hätte man auch sehen können, wenn man sich einmal in einen Mopf gesetzt hätte, das war eines der ersten Dinge, die mir aufgefallen war "Wo ist der Schlitz?". Nicht,dass ich, auch im Vormopf, jemals eine CD da hinein gesteckt hätte.
Hallo @altera6hase,
Im Wesentlichen stimme ich Dir zu.
Dennoch gibt es immer noch Käufer von CDs, zB. mich.
Ok, Aldi führt keine CD/DVD-Rohlinge. Bei Saturn und MediaMarkt gibts die aber durchaus. Hat Aldi jetzt die Leadership-Position im Elektronikbereich?
Gruss von Guenter
P.S.: Rchtig, mein Laptop hat auch noch "einen Schlitz".

Zitat:
@hellcamp schrieb am 30. Juni 2020 um 08:29:22 Uhr:
Soweit ich weiß kostet die Abholung doch extra, oder?
Die Abholung von Mercedes Modellen im Werk Bremen werden von Daimler kostenfrei angeboten.