Enttäuscht vom E46
Hallo zusammen. Seit einem jahr fahre ich jetzt meinen 320ci Bj 00 km 215k. Vor dem kauf wurde gemacht: neuer tüv, kühler (war ein blähkühler) radlager, stabis, vdd. Ich glaub das wars. Hatten ihn beim kauf auf der bühne und uns sachen wie hinterachsträger etc angeschaut. Sonst stand er top da. Seitdem kaputt war: beide nws, hinterachsträger nach 10k km ausgerissen, abs sensoren, vorderer kat durch, pdc sensor kaputt, bremse hinten rechts fest obwohl die in der werkstatt gemacht wurden (allerdings kann da das auto wohl kaum was dafür) Zudem wird mein differential ziemlich laut. Airbaglampe war auch mal an wegen beifahrersitz. Eigtl wollte ich den wagen gegen einen 330ci tauschen, nur habr ich keine lust tausende von euro in den wagrn zu stecken. Im Grunde sind das doch super autos was meint ihr einfach nur sehr viel pech? Wäre ich nicht so gut mit werkzeug etc angerichtet, dann hätten die reperaturkosten den wert des autos schon bei weitem überstiegen. Ich muss dazu sagen ersatzteile hole ich mir eben aus meinem schlachter.
Beste Antwort im Thema
Oh man, böses, böses Auto! 15 Jahre alt, über 200 tkm gelaufen und die bekannten Schwachstellen müssen behoben werden...
Über kaum ein Auto weiß man besser VORHER Bescheid, was anfällig ist und was eben alles nicht anfällig ist. Zudem sind die Ersatzteile günstig. Ebenso bekommt man für kaum ein anderes Auto, Reparaturanleitungen zuhauf im Net. Häufig sogar als Video.
Aber böses, böses Auto...
BEN
39 Antworten
Mein 320 ci Cabrio M54 hat schon 311.000 auf der Uhr, davon 90.000 von mir. Habe auch die üblichen Dinge an dem Fahrwerk den Achsen am Kühlsystem und am Motor getauscht. Der Wagen speziell der sehr laufruhige Motor ist sehr robust und solide verarbeitet, super Fahrwerk, so was findet man heutzutage nicht mehr. Bin sehr zufrieden🙂
Ich empfinde den E46 aufgrund seiner sensiblen Elektronik durchaus als relativ anfällig. Ich denke das Hohe Gewicht tut sein übriges im bezug aufs Fahrwerk.
Der E36 war meiner Meinung nach bei weitem zuverlässiger, Reperaturfreundlicher und unempfindlicher in den meisten belangen
Hej,
ob E 36 oder E 46 alle erreichen nun mal ihr Alter. Die Technik bleibt dabei nicht stehen.
Entscheidend ist doch dabei, wie ich mein Fz Pflege und behandle?
Danach richten sich neben den Normalen Unterhaltskosten entscheidend die Zusatzkosten.
Unbeeinflussbar sind dann, wie bei allen anderen auch, Kosten, die durch Verwendung von fragwürdigen Teilen, verbaut werden, und der Kunde damit sich selbst überlassen wird.
Ähnliche Themen
Ich bin nicht enttäuscht vom e46 sondern seit gestern wieder schwer begeistert.
Nach dem 5 Monatigen Winterschlaf hab ich meinen 320i 2004er 173tkm wieder zum Leben erweckt 🙂
Plane runter, Batterie rein, Zündung ein- alle Kontrollleuchten gehen aus, Motor gestartet- sofort angesprungen (nichts ewig orgeln) läuft seidenweich, kurze Runde gedreht, paar mal gebremst (Flugrost an Bremsscheiben) alles funktioniert als hätt ich ihn letzte Woche abgestellt.
Hätt ich einen F30, müsste ich wahrscheinlich erstmal von BMW wieder 30 Funktionen neu anlernen oder kalibrieren lassen 🙄
Der e46 ist ein zuverlässiges Auto, das man falls doch was kaputt geht, jederzeit selbst reparieren kann. Ich jedenfalls bleib dem E46 treu. Mit den mit Elektronik vollgestopften Nachfolgern kann ich nichts anfangen.
Mfg
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 15. März 2016 um 13:24:11 Uhr:
Meiner hatte heute nach 3 Wochen Standzeit festhängende
Bremssättel -_-
Hej,
das liegt doch nun nicht an der Standzeit, sondern eher an der Wartung und Pflege.!!
Was hing dann da konkret??
Das wäre doch was greifbares für die anderen hier im Forum, als ev. Hilfe! bzw. Vorbeugung.
Klar, wenn dich Dichtung am Kolben durch ist und dort festrostet?
Keine Sorge ich weiß selbst wie das Problem zu beseitigen ist, wollts hier einfach nur erwähnen 🙂
Und ich glaube kaum, dass es an mängelnder Wartung liegt 😁
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 15. März 2016 um 01:52:59 Uhr:
Ich empfinde den E46 aufgrund seiner sensiblen Elektronik durchaus als relativ anfällig. Ich denke das Hohe Gewicht tut sein übriges im bezug aufs Fahrwerk.
Der E36 war meiner Meinung nach bei weitem zuverlässiger, Reperaturfreundlicher und unempfindlicher in den meisten belangen
Welche sensible Elektronik meinst du?
Für mich ist der E46 so interessant, weil er eben alles wichtige (DSC, ABS, Airbags - akzeptables Crashverhalten) hat, das ist neben dem Design auch der gravierende Unterschied zum E46, aber eben noch ein Auto ist und kein rollender Computer. Zudem wo bekomme ich einen R6 Zylinder Sauger?
Die Materialqualität und Elektronik könnten beim E46 besser sein, da wurde gegenüber dem E39 sichtbar, spürbar gespart. Mein Auto wurde vom Vorbesitzer leider nur aufs Nötigste unterhalten, besonders technisch, das mußte ich dann büßen, viele Fahrwerksteile neu, neuer Klimakompressor, etc. hatten mich einiges gekostet. Rosten tut er auch, aber das bekämpfe ich gerade, so z.B. die bekannten Rostecken an den hinteren Radläufen habe ich letztes Jahr erfolgreich gefixt, Schweller und die berüchtigte Touringheckklappe folgen dieses Jahr.
Dann noch viele Elektronikfehler. Drosselklappe ersetzt, Relais für Hechscheibenheizung zieht nicht an, Heckscheibenwischer total ausgefallen (sitzt nicht fest, das ist schon repariert), Ölstandsensor ausgefallen (wird beim nächsten Ölwechsel mitgetauscht), Waschdüse Frontscheinwerfer klemmt (von mir mangelhaft getauscht, also nochmal von vorn...).
Die gummierten Oberflächen auf der Konsole zerkratzen leicht, da wäre mir mal solides "Hartplastik" lieber gewesen.
Auf der Habenseite sind aber tolle Fahreigenschaften, der M54, der letzte gute BMW-Reihensechser, der an sich keine Probleme macht. Das war nur Perepherie, so auch eine zu erneuernde Ventildeckeldichtung. Der Motor hat zwar etwas Ölverbrauch, aber ich kipper lieber mal was nach, als dauernd Reparaturen daran zu haben. Auch die Automatik (ZF 5HP19) läuft bisher einwandfrei mit seidenweichen Schaltvorgängen.
Ich habe den E46 im April dann 5 Jahre und 100tkm. Zweitweise wollte ich ihn wegen der anfallenden Macken schon fast abstoßen, brachte es aber nicht übers Herz. Mit allem in die Werkstatt zu kommen ist mir zu teuer, also habe ich beherzt die Ärmel hochgekrempelt und alles selbst gemacht. Auch die noch anstehenden Macken wie Heckscheibensachen und Rost werden gemacht und dann steht er wieder top da. Denn sobald ich ihn fahre, ist alles vergeben und vergessen, der letzte gute BMW, der E91 kann ihn nicht ersetzen, zu anfällig, zu schlechte Lenkung, BMW macht billig in der Qualität, nur teuer bei den Preisen. Nur bei Sachen, wo man die Bühne braucht, bringe ich ihn in die Werkstatt und zur Inspektion. Inspektion ist bei einem gepflegten Auto wichtig, denn auch Schadensansprüche bei Unfallschäden spielen da in der Höhe der Entschädigung ins Gewicht. Auch gut, wenn immer ein Fachmann mal drauf schaut...
Ich will den E46 genießen, so lange es noch geht, so lange er noch fährt und ich denke mit 205tkm sollte er noch lange fahren können. Um sein Leben zu verlängern suche ich daher noch nach einem E46 Coupé (320-325i unverbastelt) als Zweitwagen... Solange ich vieles selbst schrauben kann, bleiben die Kosten überschaubar und bekomme Fahrspaß in der ersten Reihe.
Allerdings muß man auch kritisch aussuchen, möchte man einen E46 erwerben. Der Wagen durchgeht jetzt den Tiefpunkt am Markt. Die Preise sind unten, allerdings gibt es zunehmend auch runtergerittene Höhlen, wo man schon überlegen muß, ob man sich da mit einem Wiederaufbau nicht übernimmt...der Teufel steckt im versteckten Detail.
Gegenüber dem E36 ist der E46 deutlich ausgereifter. Der E30 ist auf den Straßen in den letzten 7 Jahren deutlich seltener geworden, auch den E36 sehe ich immer weniger. In ca. 5 Jahren wird das auch für den E46 gelten. Wer einen hat, sollte ihn also hüten und pflegen. Gepflegte Autos steigen dann wieder im Marktwert...
Zitat:
@benprettig schrieb am 16. März 2016 um 07:31:40 Uhr:
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 15. März 2016 um 01:52:59 Uhr:
Ich empfinde den E46 aufgrund seiner sensiblen Elektronik durchaus als relativ anfällig.[...]Welche sensible Elektronik meinst du?
[...]
Finde den E46 auch durchaus zickig. Was da an Fehlern im Fehlerspeicher liegt ist teilweise beachtlich.
Auch die anderen Macken sind teilweise echt ... albern.
Musste mich nach dem Umstieg von einem "Hochqualitätsfahrzeug" (Opel Vectra) echt umgewöhnen. Lenkwinkelsensor, Sitzheizung alles schon im Fehlerspeicher drin gehabt.
Zu Opelzeiten machten mich viele Dinge nervös. Gelbe Lichter oder Kühlwasserverlust kannte ich eigentlich gar nicht (LPG Anlage ausgenommen). Jetzt hab ich einen 3er und wenn ein gelbes Licht nach Zündung aus/an weg ist ... dann ist gut, man lernt Gelassenheit, die man früher am ehesten noch Alfafahrern zugetraut hat.
Kühlwasserverlust - machst du halt den Deckel vom Diesel drauf, ab und an unters Auto kriechen und den Kühler nachsehen oder den unsäglichen Ausgleichsbehälter prüfen... Softlack...
Der E46 fährt sich toll, aber er ist nüchtern gesehen schon eine Prinzessin.
Ich weiss gar nicht was ihr von nem fast 20 Jahre altem Auto erwartet. Versteht mich nicht falsch aber andere Autos kann man in dem alter teilweise zusammen kehren. Ich finde es ein gutes Auto. Pflege braucht es allemal. ...
Ich vergleiche es nur mit Fahrzeugen ähnlichen Alters und vergleichbarer Laufleistung, da sticht der E46 nicht als Beispiel für Problemlosigkeit und Robustheit heraus - da sind andere durchaus härter im Nehmen.
Wie gesagt, tolles Auto mit Spaßfaktor, das ist unbestritten!!! Ich mag mein Cabrio!
Aber manche Sachen sind schlicht peinlich konstruiert, und/oder die Materialien sind in (teilweise unsäglich) mieser Qualität ausgewählt. Der fast nicht ablesbare Ölpeilstab (braun ist eine tolle Farbe für das komplett glatte Plastikteil) kombiniert mit einem rostanfälligen Metallgeflecht/stab der im Motor rostet. Das ist schon Fiatstyle (Fiat hatte mal Blechölwannen, die von außen durchrosteten)
Ehrlich gesagt, kann ich das hier nicht nachvollziehen.
Jedes Auto hat Schwachstellen, der E46 aber sehr, sehr wenige.
Ich sage, das Auto ist nicht ordentlich gewartet.
Warum wartet ihr eigentlich bis der Ausgleichsbehälter die Grätsche macht? Habe den gleich nach Kauf, samt Wasserpumpe und Thermostat und Deckel, sowie Entlüftungsschraube getauscht. Eben weil ich mich hier bei MT informiert habe. Und so ein Hydrolager oder ne Pendelstütze von Lemförderer kostet doch nichts. Dafür habe ich Komfort und kein täglich zerrendes Lenkrad bei irgend einem Frontkratzer.
KGE und VDD und Federn hinten kann man auch einfach mal tauschen.
Schwupps sind x-Problemmöglichkeiten weg.
Die Drähte der Heckscheibe des Tourings kann man abkleben.
Rost suchen, beseitigen, vorsorgen.
Ich wüsste nicht was ich problemloseres Fahren sollte...
Doch eines missfällt mir wirklich: Die Handbremse ist Schrott, selbst nach dem Einstellen funktioniert die doch kaum. Das Auto halten, wenn man Gas gibt - unmöglich...
Es sind nicht die mechanischen Probleme beim e46, eher die elektronischen, dazu gibts unzählige
Man lese das Forum hier 😁