Entscheidungshilfe zwischen TSI mit 85 PS oder BMT TDI mit 75 PS
Guten Morgen zusammen!
Ich brauche bitte Entscheidungshilfe zwischen TSI mit 85 PS oder BMT TDI mit 75 PS.
Ich habe mich jetzt schon durchs Forum gewühlt - es gibt da ja doch schon einige Vergleiche - zu 100% trifft aber dann doch nichts auf mich zu.
Wir wohnen in Österreich doch schon in der Hügeligen Gegend auf 600m Seehöhe. Die nächste Ortschaft ist auf 450m höhe.
Der Caddy - es soll Modell Family werden - soll für meine Frau sein.
Die fährt täglich die Kinder in den Kindergarten was um 08:00 morgens 2 Km hin und 2 Km zurück sind.
Abholen muss sie die dann um 12:00 wo es auch wieder 2km hin und 2 km zurück sind.
das ganze also 5x die Woche.
Sie fährt dann auch noch 2-3 mal die Woche einkaufen zu der nächsten Ortschaft - da ist die einfache Wegstrecke auch ca. 6km.
Am Wochenede fahren wir dann ab und zu auch mal zu einen Großeinkauf in die nächste Stadt- ca. 25km.
3-4mal im Jahr zu eintfernten Verwandten - ca. 150 km eine Strecke.
1x im Jahr dann noch auf Urlaub.
Ca. 10x im Jahr soll auch noch ein gebremster Anhänger gezogen werden.
Wenn ich mir die Fahrten so ausrechne komme ich auf 9,5-11 tkm was wir mit dem Auto fahren würden.
Preislich würde mich ja der TSI mit 85 Ps reizen da der halt um 2 Tausend weniger kostet als der TDI.
Beim TDI wären halt noch der Tempomat und der Berganfahrassitent dabei weil es ein BMT ist - die ich aber nicht unbedingt brauchen würde.
Beim TDI habe ich die Angst das meine Frau dann doch zuviel Kurzstrecke fährt und sich der nie rechnet und eventuell das ganze auch auf den PF geht.
Beide Motorrisierungen hat kein Händler bei uns im Umkreis von 100km. Wir sind den TDI mit 102 Ps gefahren - der halt schon gut geht.
Was meint ihr den - tut es der TSI mit 85Ps? Schafft der auch den Anhänger mal zu ziehen?
Wir sind keine Schnellfahrer sage ich auch gleich mal dazu. Ich selbst fahre eine Variant 1.9 SDI ;-)
Fürs Heizen habe ich ein schnelles Motorrad...
41 Antworten
Der kostet aber dann nochmal um 2000 mehr.
Bei uns definitiv nicht mehr drinnen.
Wird wirklich am besten sein den TSI noch zu testen.
Einzig die Angst hab ich halt das wir den über 9 Liter fahren... Man liest hier im Forum zwar auch gute Verbrauchswerte - wieweit man die direkt vergleichen kann weis man halt nie so richtig.
Zitat:
Original geschrieben von derdriver1
Der kostet aber dann nochmal um 2000 mehr.
Bei uns definitiv nicht mehr drinnen.Wird wirklich am besten sein den TSI noch zu testen.
Einzig die Angst hab ich halt das wir den über 9 Liter fahren... Man liest hier im Forum zwar auch gute Verbrauchswerte - wieweit man die direkt vergleichen kann weis man halt nie so richtig.
Hallo Driver1,
9 Liter kann man schaffen, wenn man das Hochschalten vergißt oder sehr gern schnell auf der Autobahn fährt, aber das wird die Ausnahme sein. In den Alpen geht es ja auch nicht nur im 3. Gang bergauf, sondern auch mal wieder bergab. Beim TSI hängt viel vom Gasfuß ab.
Also, auch wenn es für Dich schwierig ist, halte Ausschau nach einem Vorführwagen in Deiner Gegend, um ihn zu testen.
Wie ich schon einmal geschrieben habe...
Wir fahren unseren 105ps maxi unter 8liter... mittelgebirge...250-750müNN...
Müsste ja vergleichbar sein ...
Bei dem Streckenprofil wird es wohl der Benziner, aber bei dem Preis bekommt man in D schon einen Yeti mit Allrad und vielen Extras wie Frontscheibenheizung...
Als "Grauimport"! Der normale Skoddadealer will jenseits der 30K. Ist kein Blödsinn, haben wir erst gekauft, aber mit 140 PS Diesel, Outdoor, Pano, Columbus ... Sechs Seiten Verbauliste.
Ähnliche Themen
Ich war vor der Anschaffung unseres 105PS TSI auch skeptisch.
Jetzt nach 4500km muss ich sagen der Motor ist für unseren Bedarf eigentlich ideal.
Zweitwagen, 10000km/ Jahr als Familienkutsche mit viel Platz...
Wir wohnen im oberbayerischen Alpenvorland mit Bergen, Tälern, Landstraße und Autobahn und bewegen den Caddy zwischen 7l und 10l auf 100km.
Der Durchschnitt wird sich vermutlich irgendwo zwischen 8l und 8,5l einpendeln was für die Schrankwand eigentlich völlig in Ordnung ist. Wenn das Streckenprofil Richtung viel überland und Autobahn tendiert ist der Diesel einfach besser (meinen Dienstwagen mit 2l Diesel und 165PS fahre ich bei flottem Langstreckenprofil und 4500km pro Jahr im Schnitt mit 6,3l/100km)
Unterm Strich muss man einfach knallhart Preis und Unterhalt bei der jeweiligen Laufleistung gegenrechnen.
Und aus meiner Automobilen Erfahrung noch ein Tip:
NIEMALS ein Fahrzeug und vor allem keinen Motor ohne eigene ausführliche Probefahrt bestellen oder kaufen!! Sowas ist bei einem derartigen Kapitaleinsatz höflich formuliert grob fahrlässig...
Bitte nimm Dir das mit dem Zuheizer zu Herzen, das wirst Du auch nicht bei einer Probefahrt im September herausfinden, dass Du das Ding brauchst, vor allem in den Alpen bei Dir. Hatte erst einen kleinen CR Diesel ohne Zuheizer mit 102 PS, den ich nach wenigen Monaten wegen DSG Problemen wieder verkauft habe, der hat so gut wie nicht geheizt. Unser aktueller 170 PS Diesel hat den Zuheizer drin (kostet 760 Euro in D in der Aufpreisliste). Jeder aber auch jeder Golf hat sowas serienmässig drin, nur die Nutzis nicht.
Wir sind heute einen BMT TDI mit 75 PS probe gefahren und der würde uns auch zusagen von der Leistung her - Rakete ist er natürlich nicht ;-) - aber soll ja ein Familienauto sein um von A nach B zu kommen.
Momentan tendieren wir etwas mehr zum Diesel - ich dachte mir wenn ich 1-2 mal die Woche damit in die Arbeit fahre bringen wir etwas mehr Kilometer rauf was dann besser wäre.
Hinzukommt das ich für den Diesel im Monat in Österreich 36,50 Euro Versicherung zahle und für den Benziner 45,50 Euro was dann pro Jahr schon alleine 108 Euro Ersparnis ausmachen würde + dann halt noch den geringeren Verbrauch des Diesels....
Mal schauen.
Wahrscheinlich kann ich am Donnerstag oder Freitag noch den TSI testen.
Trotzdem bleibt der extreme Kurzstreckenverkehr den Rest der Woche. Er wird nie richtig warm...das war und ist immer noch gift für einen Diesel
Unterschreib! Mindestens einmal in der Woche richtig "durchheizen",
sonst wähle bitte den TSI! Mit durchheizen meine ich nicht auf die
Bahn und Feuer frei, sondern schön warmfahren und längere Zeit das
Öl über 90 °C halten... Wobei wir dann beim Spareffekt des Diesels
wären. Der wäre dann nämlich nicht mehr gegeben. Bei deinem Profil
wäre ein Benziner wirklich die beste Wahl!
Danke für eure Ratschläge - der Großteil hat mir ja zum TSI geraten.
Wir haben uns aber trotzdem für den TDI entschieden.
Grund für mich war das mir der TDI vom Fahren her eher zusagt - ich habe ja auch einen Diesel jetzt.
Versicherung ist bei uns in Österreich auch noch etwas billiger.
Ich werde es einfach so machen das ich 2 Tage die Woche damit in die Arbeit fahre und meiner Frau meinen Variant da dann gebe - die 3 Kids bringt Sie da ja auch leicht rein wenn ich nicht drin Sitze.
Netter Nebeneffekt - ich kann dann mit dem neuen Caddy fahren. 😁
Bestellt haben wir den Caddy Family BMT TDI mit 55KW in Naturalgrau Metallic
Zusatzausstattung:
Mittelarmlehne verstellbar
Fenster ab B-Säule Abgedunkelt
Stoßfänger in Wagenfarbe
Anhängevorrichtung Starr
Einparkhilfe hinten APS
Mobiltelefon Vorberreitung
Media In Multimediaanschluss
Radio RCD 510
4 Stück Schlüssel für Schließsystem
Liefertermin voraussichtlich ist die erste Novemberwoche - genau wissen wir es in 2-3 Wochen dann - wir freuen uns darauf.
Unser erstes ganz ganz neues Auto 😎
Herzlichen Glückwunsch!
Ich/ wir sind auf deine ersten Fahrberichte gespannt.
Auch an die Winterreifen gedacht?
Habe ihn auf Sommerreifen bestellt da die Winterreifen noch 180 Euro Aufpreis gemacht hätten und ich dann im Frühjahr erst wieder Gummis gebraucht hätte.
Ich werde mir aber die kommende Woche schon einen Satz Alpin A5 holen auf Stahlfelgen vom Reifenhändler.