Entscheidungshilfe zwischen TSI mit 85 PS oder BMT TDI mit 75 PS

VW Caddy 3 (2K/2C)

Guten Morgen zusammen!
Ich brauche bitte Entscheidungshilfe zwischen TSI mit 85 PS oder BMT TDI mit 75 PS.

Ich habe mich jetzt schon durchs Forum gewühlt - es gibt da ja doch schon einige Vergleiche - zu 100% trifft aber dann doch nichts auf mich zu.

Wir wohnen in Österreich doch schon in der Hügeligen Gegend auf 600m Seehöhe. Die nächste Ortschaft ist auf 450m höhe.

Der Caddy - es soll Modell Family werden - soll für meine Frau sein.
Die fährt täglich die Kinder in den Kindergarten was um 08:00 morgens 2 Km hin und 2 Km zurück sind.
Abholen muss sie die dann um 12:00 wo es auch wieder 2km hin und 2 km zurück sind.
das ganze also 5x die Woche.
Sie fährt dann auch noch 2-3 mal die Woche einkaufen zu der nächsten Ortschaft - da ist die einfache Wegstrecke auch ca. 6km.
Am Wochenede fahren wir dann ab und zu auch mal zu einen Großeinkauf in die nächste Stadt- ca. 25km.
3-4mal im Jahr zu eintfernten Verwandten - ca. 150 km eine Strecke.
1x im Jahr dann noch auf Urlaub.

Ca. 10x im Jahr soll auch noch ein gebremster Anhänger gezogen werden.

Wenn ich mir die Fahrten so ausrechne komme ich auf 9,5-11 tkm was wir mit dem Auto fahren würden.

Preislich würde mich ja der TSI mit 85 Ps reizen da der halt um 2 Tausend weniger kostet als der TDI.
Beim TDI wären halt noch der Tempomat und der Berganfahrassitent dabei weil es ein BMT ist - die ich aber nicht unbedingt brauchen würde.
Beim TDI habe ich die Angst das meine Frau dann doch zuviel Kurzstrecke fährt und sich der nie rechnet und eventuell das ganze auch auf den PF geht.

Beide Motorrisierungen hat kein Händler bei uns im Umkreis von 100km. Wir sind den TDI mit 102 Ps gefahren - der halt schon gut geht.

Was meint ihr den - tut es der TSI mit 85Ps? Schafft der auch den Anhänger mal zu ziehen?

Wir sind keine Schnellfahrer sage ich auch gleich mal dazu. Ich selbst fahre eine Variant 1.9 SDI ;-)
Fürs Heizen habe ich ein schnelles Motorrad...

41 Antworten

Zuheizer ist beim Modell Family soviel ich gesehen habe beim Benzin und beim Diesel Standardmäßig dabei.
Klima ist auch Standart dabei, Anhängekupplung habe ich eingeplant - anbei meine Aufstellung mit den Extras.
Werde denk ich am Montag nochmal beim Händler anrufen ob er nicht wo einen 1.2 TSI auftreiben kann zum Probefahren, bzw. ob er wo bei einen anderen Händler einen Probefahrtermin machen kann.

Laut meiner kleinen Aufstellung würde sich der Diesel bei uns ab dem 5. Jahr rechnen. (wenn er denn nix hat^^)

Bild-2
Unbenannt1

Family Modell gibt es bei uns in Deutschland nicht, oder heißt anders. 😉

Zitat:

Zuheizer ist beim Modell Family soviel ich gesehen habe beim Benzin und beim Diesel Standardmäßig dabei.

Aber Achtung !!!

Zuheizer, elektrisch

PTC (Positive Temperature Coefficient)
strombetriebene Heizung
Serie ab Modelljahr 2014

Der Dieselzuheizer für den Motor ist NICHT dabei.
Beim Diesel ist der Pflicht !!!

Wenn du dich für den TSI entscheidest, ist das egal.

Was genau meinst du?

Bei Serienausstattung steht beim BM TDI Family
Zuheizer, elektrisch
PTC (Positive Temperature Coefficient)
strombetriebene Heizung
Serie ab Modelljahr 2014

Einen anderen Zuheizer kann ich nicht auswählen - oder meint ihr Standheizung?

Ich fahre seit 13 Jahren Diesel, das sind 12 kalte Winter. Ca. 7 Jahre hatte ich einen
Berlingo mit Zuheizer, später zur Standheizung ausgebaut. Hatte viel Ärger damit,
deshalb bei den anderen Wagen nicht mehr bestellt. Ich lebe noch, bin nicht er-
froren und die Wagen haben den Winter gut überstanden. Pflicht ist das für mich
nicht. Aber die Sitzheizung schon. Der PTC Zuheizer sorgt für ein laues
Lüftchen, von einer Heizleistung wage ich nicht zu sprechen. Ich bin kein großer
Freund von teuren Ausstattungen die den größeren Teil des Jahres ungenutzt
herumgefahren werden. Der Zuheizer/ Standheizung sollte auch regelmäßig
laufen, sonst ist er defekt wenn er gebraucht wird. Bei dem Profil des TE
sind die wöchentlichen Strecken zu kurz. Das geht voll auf die Batterie.
Dafür sollten seine Höhenmeter für einen schnell warm werdenden Motor sorgen.

Ähnliche Themen

Vielleicht hat ja einer deiner VW-Händler schon einen TSI verkauft,
und du kannst dir den Wagen bei den neuen Besitzern ansehen,
eventuell lassen sie dich auch probefahren,
und du kannst mit Ihnen über die Vor- und Nachteile des TSI quatschen.

Bei den Fahrtstrecken deiner Frau, würde ich auch zum Benziner greifen.
Viktor

Auf jeden Fall gehört bei der Wohnlage des TE der Kraftstoff betriebene Zuheizer mit an Bord wenn er einen Diesel möchte.
Eine Standheizung wäre wohl bei der kurzstrecke nicht sinnvoll, es sei denn sie wird nur im Fahrbetrieb genutzt.
Selbst unser TSI schafft es im Maxi nicht im Winter auf angenehme Temperaturen. Ich habe die Bestellung der Standheizung nicht eine Minute bereut.
Ich habe auch noch zusätzlich die Defa Motor Heizung mit integrierter Ladung der Batterie. So beuge ich bei Kurzstecke in Verbindung mit Standheizung vorher an das entladen der Batterie

Könnt ihr mich mit dem Zuheizer mal aufklären?
Laut Serienausstattung ist da ja ein Elektrischer Zuheitzer dabei. Für was soll der den sein wenn ich dann nochmal einen anderen Zuheizer brauche?

Außerdem kann ich nichts anderes mehr auswählen an Zuheizer.
Da sind nur mehr die 2 Positionen wie im Bild im Anhang - das erste ist aber das Winterpaket, und das zweite ist schon eine Standheitzung.

Bild-3

Zitat:

Könnt ihr mich mit dem Zuheizer mal aufklären?

PTC ist sowas wie ein Heizofen.....elektrisch (laues lüftchen)

Der Wasserzuheizer ist ein eigenes Gerät das mit (Diesel) selbstständig betrieben wird. Hat einen Auspuff.
Mit dem Wasserzuheizer wird das Kühlwasser erwärmt.
Dadurch ist die Heizung schneller...bzw. der Motor verschleißt weniger, da er schneller warm ist.
Der Wassertzueizer lässt sich zur Standheizung aufrüsten.
Oder aber du kannst ihn gleich ab Werk als Standheizung mit Funkfernbedienung bestellen.

Gut erklärt ist die Funktionsweise hier:

http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer#Funktion

Bei euch in at. kann man den anscheinend nicht extra einzeln konfigurieren.
Er ist bei euch im Winterpaket 2 als Standheizung dargestellt.

Bei uns in D. kannst du den auch einzeln konfigurieren (Siehe Foto)

Ich kann nur wiederholen, was BlueCaddy84 schon geschrieben hat:
Auf jeden Fall gehört bei der Wohnlage des TE der Kraftstoff betriebene Zuheizer mit an Bord wenn er einen Diesel möchte.

Wenn du dich für einen Benziner entscheiden solltest, brauchst du den nicht.

Projekt1

Gründe, beim Diesel eine Standheizung zu kaufen:
Die modernen Dieselmotoren geben kaum Wärme ab. Daher dauert es sehr lange, bis die Innenraumheizung funktioniert. In Höhenlagen ist es meist kälter, da gefriert ohne wirksame Heizung das Wasser aus der Atemluft an der Scheibe.
Noch problematischer ist, dass, zumindest in Deutschland, der Winterdiesel bei Temperaturen unter -15 Grad ausflockt und den Filter verstopft.
Benzinmotoren sind viel schneller auf Betriebstemperatur, und Benzin flockt auch bei -30 Grad nicht aus. Aber bei nur 2km bergab wird die Frontscheibe auch nicht frei.

Am wirtschaftlichsten ist, das Kühlwasser und damit den Motorblock elektrisch an einer Netzsteckdose vorzuwärmen. Das funktioniert preisgünstig mit dem Defa System.
http://at.waeco.com/4194_1284.php

Bernhard

Danke für die Info.

Aber ist das jetzt wegen der neuen Dieselmotoren?

Mein SDi Bj 2004 heizt jetzt auch nicht soooh gut, aber es geht sage ich mal. Der hat aber auch keinen Zuheizer

Die Heizleistung der Common Rail Direkteinspritzer ist noch mal drastisch geringer. Das ist so bei allen Herstellern. Die Einspritzdüsen sind feiner, daher muss der Diesel besser gefiltert werden. Das führt dann zum Versulzen der Filter kurz nach dem Start, wenn diese nicht auch beheizt sind.

Mit einem Benziner muss man fürs Beschleunigen, gerade auch mit Anhänger, höhere Drehzahlen fahren. Das ist aber normal. Wenn man einen Diesel gewohnt ist, muss man sich etwas umstellen. Aber das ist kein Problem.

Bernhard

Ah okay.
Ab wann gab es die caddy den als commonrail Version beim Diesel?
Den Zuheizer brauchen jetzt auch die stärkeren Diesel, oder nur die kleineren?

CR gab es ab dem Facelift Mitte 2010.
Auch der 2liter TDI braucht den zuheizer...das Dieselprinzip bleibt gleich... auch bei 2liter Hubraum

Bei dem Streckenprofil würde ich direkt das LongLife rauscodieren lassen und auf 15.000km Festintervall umstellen.... selbst der Benziner wird da nicht richtig warm.

Den 75PS Diesel CR im Caddy hatte ich mal während einer Probefahrt, das Ding ist wie ein Traktor.

Ich sag's ja... der zieht den hering nicht vom Teller...
Dann für das Geld lieber den 105PS TSI...sind nur 400,- mehr.
Und den 105PS gibt's auch als BMT...

Deine Antwort
Ähnliche Themen