Entscheidungshilfe zum „Model S“ - Fragen zu den Kosten
Hallo liebe Tesla-Freunde,
derzeit suche ich ein neues Fahrzeug für meine liebe Frau.
Nach A6, Phaeton und Touareg sind wir nun durchaus bereit einen „Elektrowagen“ in die engere Wahl mit aufzunehmen.
Um in der gleichen Fahrzeugklasse zu bleiben, haben wir an das Modell S gedacht.
... der Innenraum sieht jetzt noch hochwertiger aus und seit dem Facelift gefällt mir das Fahrzeug noch einmal deutlich besser!
Das Basismodell mit der langen Reichweite würde mir für 86.000 € schon reichen.
(Wobei „mir“ natürlich relativ ist, schließlich geht es um das Auto meiner Frau, aber bei Fahrzeugen verlässt sie sich schon auf meine Empfehlungen.)
Jetzt benötige ich von den Tesla-Profis ein paar „finanzielle Argumentations-Hilfen“.
Bitte, bitte keine „Äpfel und Birnen“ - Antworten, es geht bei meiner Frage um zwei Fahrzeuge, die man meiner Meinung nach durchaus miteinander vergleichen kann und jetzt würde ich gerne wissen, wie ich meine Frau den „Mehrwert“ des Model S erklären kann ... ???
Was die Variabilität von dem Kofferraum und den Platz auf der Rückbank betrifft, würde ich den Tesla S mit dem BMW 6er GT vergleichen.
BMW subventioniert seine Leasingraten recht ordentlich, ein 630d als Jahreswagen liegt bei irgendwo um die 500 € im Monat.
Das Modell S mit „maximale Reichweite“ kostet auf der Homepage etwa 1200 € im Monat.
(beide mit jeweils 15.000 km pro Jahr)
Für den BMW würden wir im Jahr bei Vollkasko 600 Euro bezahlen, bei dem Tesla S habe ich etwas von circa 1800 gelesen ???
Im Internet hatte ich recherchiert, dass der Tesla auf 100 km an Stromkosten etwa 4,50 € verursacht. Würde ich bei den BMW von einem Verbrauch von 8,5 l ausgehe sind es aktuell circa 12,- €.
Wenn ich jetzt für den BMW von circa 500 € KFZ-Steuer ausgehe, kann ich trotzdem alleine von der Vollkasko-Differenz -die der BMW günstiger ist- bestimmt 7.-8000 km fahren/tanken.
Wenn ich die monatlichen mehr-Kosten von 700 € Für die Leasingrate auf 36 Monate hochrechnen, ist der Tesla bei den reinen Leasing-Kosten 25.000 € teurer ???
(Die aktuelle S-klasse ist im Leasing ähnlich zum Midel S, aber der Markt ist doch „umkämpft“ Audi+BMW sind wirklich günstiger.)
Wo habe ich mich da verrechnet?
Für 25.000 € in drei Jahren kann ich aber sehr viel Kfz Steuer bezahlen und auch sehr oft zum Service fahren???
Wie gesagt, das soll jetzt hier keine Äpfel und Birnen-Diskussion werden, ich habe Interesse an dem Tesla und ich brauche jetzt einfach Hilfe, um das Auto finanziell zu rechtfertigen“.
... wo liegen die großen finanziellen Vorteile bei dem Tesla und wie kann ich die Preisdifferenz zu dem BMW kleinrechnen, damit meine Frau zustimmt?
144 Antworten
Apropos nackter A6: Schau mal bei Audi nach dem E-Tron. Den 50er bekommst Du im Leasing nachgeschmissen und wenn es eh nur der 2. Wagen für die Gattin werden soll müßte der kleine Akku (etwa 200km Realreichweite ohne Autobahn) reichen.
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 31. Januar 2021 um 10:35:06 Uhr:
Da würde es für uns tatsächlich mehr Sinn machen, wenn wir 1000 € mehr bekommen und das Auto, das lässt die starre Firmenwagen -Hierarchie nicht zu.
Vertrackte Situation, auf der einen Seite bist Du als Mitarbeiter gefragt und kannst mehr Geld bekommen, auf der anderen Seite sind die Firmen noch zu unflexibel was die Einordnung der Fahrzeuge angeht. Echt schade.
Ich nehme mal an eine Selbständigkeit kommt nicht in Frage, das würde das Problem an anderer Stelle lösen. Ansonsten finde ich Deinen Ansatz trotzdem richtig, ein neues Fahrzeug in den Bruttolohn zu verlagern.
Verfolge einfach Deine Ziele weiter und irgendwann findest Du auch den passenden Arbeitgeber dazu.
Den Audi hatte ich mir auch kurz angesehen, die Reichweite ist aber zu gering.
An zwei Tagen die Woche beträgt die Fahrstrecke über 150 km (komplett, also pro Weg 75km) und zwischendurch fehlt die Möglichkeit und die Zeit zum aufladen.
Eine Reichweite von mindestens 350 km am Stück ist schon irgendwo „erforderlich“.
Jetzt hoffe ich einfach auf die Headhunter, vielleicht können die bei einem AG-Wechsel wenigstens ein Model 3 raus handeln... Tesla gibt doch immer nur die maximal mögliche Performance an.
Wie viel PS denn so ein Fahrzeug laut Fahrzeugschein?
Bei dem Model S steht etwas von 670 PS...
Wie viel hat das Auto dann laut den Papieren?
Tesla ist bei den monatlichen Raten sehr selbstbewusst, wir wollen aber keinen Pseudo-Hybrid der nur 40 km der Umwelt zu Gute kommt.
Ich kann wirklich nicht verstehen, warum wir da auch von 0,5 % Versteuerung reden.
So ein 330e ist doch für die Umwelt wirklich nicht die beste Wahl.
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 31. Januar 2021 um 11:55:38 Uhr:
Bei dem Model S steht etwas von 670 PS...
Wie viel hat das Auto dann laut den Papieren?
Wie weiter oben schon gesagt steht bei meinem P90DL 75 kW im Schein. Das ist aber nach alter Norm und mittlerweile wird die 30-Minuten-Dauerleistung angegeben. Die ist bei meinem Model 3 LR-AWD 153 kW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 31. Januar 2021 um 11:55:38 Uhr:
Den Audi hatte ich mir auch kurz angesehen, die Reichweite ist aber zu gering.
An zwei Tagen die Woche beträgt die Fahrstrecke über 150 km (komplett, also pro Weg 75km) und zwischendurch fehlt die Möglichkeit und die Zeit zum aufladen.Eine Reichweite von mindestens 350 km am Stück ist schon irgendwo „erforderlich“.
Jetzt hoffe ich einfach auf die Headhunter, vielleicht können die bei einem AG-Wechsel wenigstens ein Model 3 raus handeln... Tesla gibt doch immer nur die maximal mögliche Performance an.
Wie viel PS denn so ein Fahrzeug laut Fahrzeugschein?Bei dem Model S steht etwas von 670 PS...
Wie viel hat das Auto dann laut den Papieren?Tesla ist bei den monatlichen Raten sehr selbstbewusst, wir wollen aber keinen Pseudo-Hybrid der nur 40 km der Umwelt zu Gute kommt.
Ich kann wirklich nicht verstehen, warum wir da auch von 0,5 % Versteuerung reden.
So ein 330e ist doch für die Umwelt wirklich nicht die beste Wahl.
Also die Car Allowance Regelung oder welches Auto ich fahren will kommt bei den Verhandlungen so spät, dass ich das selbst verhandle, und ich wechsle regelmäßig den AG, das ist in meinen Rollen nicht unüblich, so alle 2-3 Jahre.
Leitungspositionen in IT.
Das sind ja auch Gehaltsbestandteile am Ende.
Ein Dienstwagen ist immer für AG und AN interessant, elektrisch noch mehr.
Eine Car Allowance von 2.000€ ist schon eher überdurchschnittlich, aber selbst wenn, bleiben da netto gut 1.200€ (bei so einer hohen Car Allowance unterstelle ich mal sehr gutes Einkommen und Spitzensteuersatz).
Damit lässt sich ein Tesla auch finanzieren.
Keine Wartung, keine Kosten für Bremsen, keine Steuer, 1200-2000 für Versicherung...
Bei den Betriebskosten wird dann gespart ;-)
Ich habe mein MX100D privat, weil mir die Versteuerung mit Fahrten Whng-Arbeitsstätte einfach viel zu teuer war. Dafür habe ich dann den Wagen für meine Frau als Firmenwagen genommen, fahre aber selbst damit praktisch nicht. Wenn man bestätigt dass der Wagen nicht für Fahrten Whng-Arbeitsstätte verwendet wird, muss dieser Teil nicht versteuert werden.
Mit den 0,5 % sieht das allerdings jetzt für neue Wagen besser aus.
Wenn Du es privat nicht machen willst, musst Du den AG einfach mal einen Fahrzeugschein mit der eingetragenen Leistung vorlegen. Vielleicht ändert sich dann die Einstellung.
Finanziell kannst Du auch noch die steuerfreie Strompauschale beim AG ins Spiel bringen.
Privat bietet sich dann auch noch der Gebrauchtkauf an. Da spielt dann auch der ursprüngliche Listenpreis keine Rolle mehr.
Hallo erst mal. Mein erster Beitrag im Tesla Forum. Doch das neue Modell S hat es mir angetan. Aktuell fahren wir ein Ranger war Sport 5 l V8. Und das Leasing endet Mitte des Jahres. Beim Konfigurieren eines Modells S der Listenpreis mit dem Range fast gleich liegt traf mich erstmal der Schlag. 2500€ Leasing. Bei 0/15.000/36Warum langt Tesla hier so zu?
Zitat:
@gainer99 schrieb am 1. Februar 2021 um 11:10:14 Uhr:
Hallo erst mal. Mein erster Beitrag im Tesla Forum. Doch das neue Modell S hat es mir angetan. Aktuell fahren wir ein Ranger war Sport 5 l V8. Und das Leasing endet Mitte des Jahres. Beim Konfigurieren eines Modells S der Listenpreis mit dem Range fast gleich liegt traf mich erstmal der Schlag. 2500€ Leasing. Bei 0/15.000/36Warum langt Tesla hier so zu?
Dann erst mal willkommen hier im Forum!
Das Thema wurde erst gestern und die letzten Tage hier länger diskutiert, ich hab grad den Thread nicht parat, versuche es doch mal kurz über sie Suche.
Evtl. finde ich das nachher, dann liefere ich gern den Link.
Zitat:
@gainer99 schrieb am 1. Februar 2021 um 11:10:14 Uhr:
Hallo erst mal. Mein erster Beitrag im Tesla Forum. Doch das neue Modell S hat es mir angetan. Aktuell fahren wir ein Ranger war Sport 5 l V8. Und das Leasing endet Mitte des Jahres. Beim Konfigurieren eines Modells S der Listenpreis mit dem Range fast gleich liegt traf mich erstmal der Schlag. 2500€ Leasing. Bei 0/15.000/36Warum langt Tesla hier so zu?
Rabatte kennt Tesla nicht und Du verschweigst hier dass Du ganz oben ins Regal gegriffen hast, ein normales Model S ist immer noch teuer aber nicht so exorbitant, wie übrigens auch die Fahrleistungen 😁
Zitat:
@fanta241 schrieb am 1. Februar 2021 um 16:07:08 Uhr:
Zitat:
@gainer99 schrieb am 1. Februar 2021 um 11:10:14 Uhr:
Hallo erst mal. Mein erster Beitrag im Tesla Forum. Doch das neue Modell S hat es mir angetan. Aktuell fahren wir ein Ranger war Sport 5 l V8. Und das Leasing endet Mitte des Jahres. Beim Konfigurieren eines Modells S der Listenpreis mit dem Range fast gleich liegt traf mich erstmal der Schlag. 2500€ Leasing. Bei 0/15.000/36Warum langt Tesla hier so zu?Rabatte kennt Tesla nicht und Du verschweigst hier dass Du ganz oben ins Regal gegriffen hast, ein normales Model S ist immer noch teuer aber nicht so exorbitant, wie übrigens auch die Fahrleistungen 😁
Sind die 2500 dann für einen Plaid+?
Das muss man dann ja auch eher mit einem Bugatti oder einem anderen „HyperCar“ vergleichen (wenn man schon vergleichen will oder muss).
Vielleicht reicht am Ende auch ein Model Y P, das ist vom Preis her etwas „geerdeter“...
Kommt mir aber schon komisch teuer vor. Im Österreich Konfigurator komm ich bei deinen Angaben auf 2k. Was aber bei jedem Sportwagen um die 150k ohne Anzahlung gleich ist. Zumindest bei uns. Wäre bei einem Porsche Taycan 4S Plus der das gleiche wie ein volles MS Plaid + kostet genau so.
Grade mal geschaut: hier in CH knapp 2000 CHF mit FSD und den 21 Zoll Felgen (MSM mit weißem Interieur).
Listenpreis ist ein Taycan auch nicht billiger. Listenpreis, wohlgemerkt.
Ihr habt Probleme!
Geld? Deswegen hab ich jetzt den MS - billiger gehts nicht.
Vollkasko - weiß nicht, bei dem "alten" eher nicht
Wenn der AG dann noch die km-Pauschale rausrücken würde, hast du ein zweites Einkommen!
Reparaturen: Naja, Achsaufhängung nach 200Tkm kann schon mal fällig werden, (130,-€ Materialkosten)
Doorhandles (altes Modell) 45€ Materialkosten, Dach abdichten (???)
Tip: Reifen 19" kosten nur die Hälfte, noch besser ist den Druck um 0,3bar zu erhöhen (+Reichweite, +Laufleistung)
Hauptproblem: die Batterie! die soll ja nach "Expertenmeinung" alle zwei Jahre kaputt gehen und muss gewechselt werden. Meine Batterie scheint die "Experten" zu ignorieren. 😉
8Jahre Garantie (Beim "günstigen" Audi zwei Jahre "serienmäßig"😉 - soviel zum Thema "günstig"
Ölwechsel, Filterwechsel, Zündkerzenwechsel -LOL-
Wo bekommt man eigentlich neue Kohlenanzünder für das "Romantik-Kaminfeuer" her? 😉
Hallo zusammen, frohe Ostern.
Der Tesla als Model S gefällt uns immer noch sehr gut, gerade der neue Innenraum wirkt sehr schön/hochwertig, egal wie das Lenkrad letztendlich in Europa aussehen wird.
Allerdings machen uns die monatlichen Raten immer noch Kopfschmerzen.
Als Privatperson muss man sich so ein Auto wirklich leisten wollen, ein BMW 530e (NP 83.000€) wurde uns jetzt als Vorführwagen für 349 € (brutto) angeboten.
Da könnten wir jeden Monat für circa 1000 € tanken und hätten dann gerade mal die Rate vom Tesla erreicht.
(Davon abgesehen hat Tesla auch bei der Vollkasko eine 3x höhere jährliche Belastung.)
Seit 2 Tagen lese ich aufmerksam die Infos zum neuen Kia EV6.
Als „GT Line“ macht er mit großem Akku und AWD eine recht gute Figur.
(100 Km in 4 Minuten ist doch Ok, oder?)
55.000 mit Heckantrieb bedeutet dann vermutlich 58.000 mit Allrad.
Abzüglich der Innovationsprämie sollte das Auto selbst bei einer Leasingrate von 1,0 irgendwo unter 500 € liegen, ..... damit ist das Fahrzeug etwa 30.000 € günstiger als ein Tesla S und technisch soweit ganz gut ... Oder was sagen hier die Elektroexperten?
( Der GT mit 585 PS wäre natürlich noch einmal eine ganze Ecke interessanter und mit Sicherheit der „Spaß-Sieger“, allerdings habe ich hier noch keine technischen Daten gefunden.
Auf einer Internetseite aus Österreich stand aber, dass die maximale Reichweite bei etwa 400 km liegen wird - da hätte der etwas kleinere Motor mit 510 km bei der Reichweite die Nase vorne und knapp über 300PS ist doch vermutlich auch schon ganz in Ordnung? )
Wobei man dann natürlich immer noch genau prüfen muss, ob Kia in irgendeiner Weise die Leasingraten subventioniert.
Der Audi e-tron 50 wird für unter 300 € (brutto) angeboten, im Winter soll der Akku aber nur für 200 km reichen :-(
@AudiMaik77 Was möchtest Du uns (dem Tesla-Forum) denn eigentlich sagen? Die meisten hier haben irgendwann die bittere Pille geschluckt und einen relativ teuren Tesla bestellt. Und ich glaube kaum einer hat es bereut.
Vergleiche mit aussterbenden Verbrennern verbieten sich von Haus aus, Vergleiche mit anderen E-Auto-Herstellern sind interessant, da es mittlerweile technisch relevante Fahrzeuge gibt. Da fragt sich nur ob Du das Experiment mit dem "fast" vorhandenem Ladenetz machen möchtest. Für mich wäre das nichts.
Alles in allem ist Tesla teurer als die meisten anderen und das zu Recht, weil das Gesamtpaket stimmt.