Entscheidungshilfe erbeten, Golf VI TDI, oder besser TSI???
Hallo liebe Freunde, ich hätte eine Frage an Euch.
Ich besitze derzeit noch einen Golf IV TDI, Baujahr 1999, 110 PS, VEP, 153500 km.
Meine Fahrleistungen haben sich nun gott sei dank in letzter Zeit sehr stark verringert. Ich fahre nun nur noch 8000km- bis maximal 15000 km im Jahr. Nun würde mich mal interessieren was Ihr mir raten würdet. Mir gefallen der Golf VI TDI, und der Golf VI TSI, beide mit dem DSG Getriebe sehr gut. Was würde sich denn für mich nun für ein Modell finanziell am meisten rentieren? Ich meine jetzt von der Anschaffung her, und vom späteren Unterhalt. Vielen Dank für Eure Antworten. Lg Tom:-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von crysel
In der Stadt braucht man wohl kaum die 160PS (und das Quietschen noch dazu). 😁
Hrg, was habt ihr nur immer mit der Maximalleistung bei 5.000 oder 5.800 oder ... U/min?
Wie oft ruft ihr diese im Alltag ab?
Entscheidend ist doch das Leistungsniveau über den gesamten Drehzahlbereich!
Betrachtet besser die theoretischen Werte für das maximale Drehmoment und vor allem den Bereich, wo dieses anliegt.
Beispiel:
1.2 TSI 63 kW = 160 Nm von 1.500 bis 3.500 U/min
1.2 TSI 77 kW = 175 Nm von 1.500 bis 4.100 U/min
= + 9,375 % und außerhalb des Bereichs noch mehr
In Daten:
1.500 U/min -> 66: 25,1 kW, 77: 27,5 kW = + 2,4
2.500 U/min -> 66: 41,9 kW, 77: 45,8 kW = + 3,9
3.500 U/min -> 66: 58,6 kW, 77: 64,1 kW = + 5,5
Wer im Alltag selten über 130 fährt, nimmt besser den 63 kW.
Die Mehrleistung des 77 kW spürt man erst bei Drehzahlen über 3.000 U/min.
Zum Vergleich die Werte der 1.4 TSI:
1.4 TSI 90 kW = 200 Nm von 1.500 bis 4.000 U/min
1.4 TSI 118 kW = 240 Nm von 1.500 bis 4.500 U/min
= + 20 % und außerhalb dieses Bereichs noch mehr
Dem maximalen Drehmoment liegt natürlich immer eine Vollgasbeschleunigung zugrunde. Im Alltag macht man dies eher selten, aber man gibt z.B. 60% Gas, die Werte sind dann entsprechend. Da dies aber für jeden Motor gilt, bleibt die Reihenfolge und der Abstand erhalten.
So und jetzt erzähl mir keiner, dass es keinen Unterschied macht, wenn man im Alltag mit einem theoretisch maximal 63, 77, 90 oder 118 kW leistenden Motor rumfährt. Den Unterschied zwischen 160, 175, 200 und 240 Nm merkt man auch bei normalen Drehzahlen im Alltag!
Und um einer unnötgen Diskussion vorzubeugen, ja wenn alle gleich schnell fahren, also konstant fahren, leisten sie auch das gleiche. Spielt sich dies in einem Drehzahlbereich ab, in dem alle ihr maximal mögliches Drehmoment haben, liegt sogar der Verbrauch eng beieinander. Erst wenn ein Motor aus diesem Bereich raus kommt und der stärkere Motor noch drin ist, wird der Unterschied größer.
Bei konstantem Tempo hat man also keinen großen Unterschied. Der Unterschied zeigt sich aber bei einer Geschwindigkeitsänderung, kurz bei der Beschleunigung. Wenn ihr das nächste Mal hinter einer fetten S-Klasse oder vergleichbarem auf der Landstraße unterwegs seid, könnt ihr ja mal überlegen, warum die immer schneller wegbeschleunigt. Ich gebe euch einen Tipp, an der Maximalleistung bei Nenndrehzahl liegt es nicht.
Sorry, dies musste einfach mal raus.
VG myinfo
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Miwi123
Nimm dir den nächst größeren TSI-Benziner und du wirst sicher nichts verkehrt machen (in Sachen Beschleunigung usw.). Steige gerade selbst um von einem 1.9 TDI 131 PS zum TSI mit 160 PS. Wäre auch gern weiter Diesel gefahren, aber bei meinen Jahreskilometern lohnt er sich hinten und vorne nicht mehr.
Hallo Freunde, vielen Dank nochmals für Eure Antworten. Ich erzähle jetzt mal ein wenig über meine zukünftigen Fahrstrecken ein wenig. Also ich habe ja jetzt eine neue Arbeitsstelle. Und die liegt 4 km einfache Fahrt von meinem Wohnort entfernt. Und von diesen 4 km Fahrt gehen wiederum 2 km nur durch die Stadt. Also 2 km reiner Stop and Go Verkehr. Einer meiner Arbeitskollegen sagte mir das ich bei dieser Entfernung sollte ich bei einem Diesel bleiben, die Heizung gar nicht einschalten bräuchte, weil sie sowieso nichts bringen würde. Eure Antworten waren bisher wirklich sehr sehr informativ.
Ich bin ja wie gesagt ein alter Dieselfahrer. Und da schaue ich halt auch auf die bisherige Differenz von Benzin- und Dieselkraftstoff. Oder bin ich da vielleicht zu eingefahren was meine Denkweise betrifft? lg Tom:-)
Vielleicht hilft dir dieser Artikel etwas bei der Entscheidung: Rekordabsatz
Zitat:
Original geschrieben von liox
Vielleicht hilft dir dieser Artikel etwas bei der Entscheidung: Rekordabsatz
Hallo, ja danke dieser Artikel ist wirklich interessant. Die Deutschen kaufen soviel Dieselfahrzeuge wie noch nie zuvor. lg Tom:-)
Nein, der Dieselfahrzeugabsatz sinkt momentan soweit ich weiß. Der Artikel ist ja eher schwammig geschrieben.
Der Grund der sinkenden Benzinnachfrage ist wohl dem immer mehr sparsamen Fahrzeugen anzusehen. Dieselanteil beim Golf VI ist wohl unter 20%, beim Golf IV war er glaube ich noch bei fast 50%.
Bei 4km würde ich ein Fahrrad empfehlen, denn hier wird auch ein Golf TSI mind. 7l schlucken, wenn nicht sogar eher 8.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nein, der Dieselfahrzeugabsatz sinkt momentan soweit ich weiß. Der Artikel ist ja eher schwammig geschrieben.
Der Grund der sinkenden Benzinnachfrage ist wohl dem immer mehr sparsamen Fahrzeugen anzusehen. Dieselanteil beim Golf VI ist wohl unter 20%, beim Golf IV war er glaube ich noch bei fast 50%.Bei 4km würde ich ein Fahrrad empfehlen, denn hier wird auch ein Golf TSI mind. 7l schlucken, wenn nicht sogar eher 8.
Hallo, danke für den Tipp mit dem Fahrrad, aber leider habe ich ein sehr stark verschlissenes Hüftgelenk. Da kann ich Rad fahren leider nur unter mehr oder weniger starken Schmerzen. Und das möchte ich dann schon weit möglichst vermeiden. Lg Tom:-)
Zitat:
Original geschrieben von Sportler35
Hallo, ja danke dieser Artikel ist wirklich interessant. Die Deutschen kaufen soviel Dieselfahrzeuge wie noch nie zuvor. lg Tom:-)Zitat:
Original geschrieben von liox
Vielleicht hilft dir dieser Artikel etwas bei der Entscheidung: Rekordabsatz
Bei deinem Profil, ganz klar: TSI - da lohnt sich der Mehrpreis eines Diesels nicht! Im Winter hat mein alter 4er Pumpe-Düse teilweise 10km gebraucht um warm zu werden.
@Diabolomk: Korrekt der Absatz ist gesunken. Jedoch aus dem selben Grund warum die Kleinwägen teilweise um 60-100% mehr Zulassung verbuchen. Die Autos die aber die km fahren sind Diesel-Fahrzeuge, deswegen auch der steigende Verbrauch. Link zum KBA (Der Grund warum 2008 ca 200.000 Diesel weniger verkauft wurden, damals war der Dieselpreis bei ca. 1,40€/L)
Zitat:
Original geschrieben von crysel
In der Stadt braucht man wohl kaum die 160PS (und das Quietschen noch dazu). 😁
Hrg, was habt ihr nur immer mit der Maximalleistung bei 5.000 oder 5.800 oder ... U/min?
Wie oft ruft ihr diese im Alltag ab?
Entscheidend ist doch das Leistungsniveau über den gesamten Drehzahlbereich!
Betrachtet besser die theoretischen Werte für das maximale Drehmoment und vor allem den Bereich, wo dieses anliegt.
Beispiel:
1.2 TSI 63 kW = 160 Nm von 1.500 bis 3.500 U/min
1.2 TSI 77 kW = 175 Nm von 1.500 bis 4.100 U/min
= + 9,375 % und außerhalb des Bereichs noch mehr
In Daten:
1.500 U/min -> 66: 25,1 kW, 77: 27,5 kW = + 2,4
2.500 U/min -> 66: 41,9 kW, 77: 45,8 kW = + 3,9
3.500 U/min -> 66: 58,6 kW, 77: 64,1 kW = + 5,5
Wer im Alltag selten über 130 fährt, nimmt besser den 63 kW.
Die Mehrleistung des 77 kW spürt man erst bei Drehzahlen über 3.000 U/min.
Zum Vergleich die Werte der 1.4 TSI:
1.4 TSI 90 kW = 200 Nm von 1.500 bis 4.000 U/min
1.4 TSI 118 kW = 240 Nm von 1.500 bis 4.500 U/min
= + 20 % und außerhalb dieses Bereichs noch mehr
Dem maximalen Drehmoment liegt natürlich immer eine Vollgasbeschleunigung zugrunde. Im Alltag macht man dies eher selten, aber man gibt z.B. 60% Gas, die Werte sind dann entsprechend. Da dies aber für jeden Motor gilt, bleibt die Reihenfolge und der Abstand erhalten.
So und jetzt erzähl mir keiner, dass es keinen Unterschied macht, wenn man im Alltag mit einem theoretisch maximal 63, 77, 90 oder 118 kW leistenden Motor rumfährt. Den Unterschied zwischen 160, 175, 200 und 240 Nm merkt man auch bei normalen Drehzahlen im Alltag!
Und um einer unnötgen Diskussion vorzubeugen, ja wenn alle gleich schnell fahren, also konstant fahren, leisten sie auch das gleiche. Spielt sich dies in einem Drehzahlbereich ab, in dem alle ihr maximal mögliches Drehmoment haben, liegt sogar der Verbrauch eng beieinander. Erst wenn ein Motor aus diesem Bereich raus kommt und der stärkere Motor noch drin ist, wird der Unterschied größer.
Bei konstantem Tempo hat man also keinen großen Unterschied. Der Unterschied zeigt sich aber bei einer Geschwindigkeitsänderung, kurz bei der Beschleunigung. Wenn ihr das nächste Mal hinter einer fetten S-Klasse oder vergleichbarem auf der Landstraße unterwegs seid, könnt ihr ja mal überlegen, warum die immer schneller wegbeschleunigt. Ich gebe euch einen Tipp, an der Maximalleistung bei Nenndrehzahl liegt es nicht.
Sorry, dies musste einfach mal raus.
VG myinfo
du solltest eine Probefahrt machen, das kann dir keiner abnehmen. Bei deiner Jahreskilometerleistung würde ich aber
definitiv einen TSI in Erwägung ziehen. Da kann man machen was man will, einen Diesel bekommst du nicht schön gerechnet.
@myinfo:
Natürlich hat man in jeder "Lebenslage" mehr Kraft unter'm Hintern, aber wenn er (der TE) sowieso nur Kurzstrecken und insbesondere in der Stadt Stop&Go fährt, dann macht sich das nahezu nicht bemerkbar und deshalb wäre es einfach unsinnig deutlich mehr Geld auszugeben. Zumindest wenn sich am Fahrverhalten in den nächsten Jahren nichts ändern sollte.
Zum Mitschwimmen in der Stadt könnte man sogar den 1.4 mit 80PS in Erwägung ziehen.
Entscheident ist die Jahreskilometerleistung und das Fahrprofil. Auf dem Weg zur Arbeit wird der Diesel nicht mal im Sommer warm. Wenn also die Jahreskilometerleistung unter 20 000 km liegt, braucht man sich nicht mal ansatzweise gedanken über einen Diesel machen. Sollte das Fahrprofil aus dem Weg zur Arbeit und noch son Klöterkram bestehen, reicht sogar die 85 PS Version.
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Wenn also die Jahreskilometerleistung unter 20 000 km liegt, braucht man sich nicht mal ansatzweise gedanken über einen Diesel machen. Sollte das Fahrprofil aus dem Weg zur Arbeit und noch son Klöterkram bestehen, reicht sogar die 85 PS Version.
MfG aus Bremen
Ein Diesel (z.B. 105 PS/TDI zu 105 PS/TSI) rechnet sich bei 14000 km Jahresfahrleistung nach 5-6 Jahren!
Aber warum muß sich ein Diesel immer rechnen?
Das Drehmoment und sein Charakter gefällt mir und paßt gut zum Golf!
die diesel haben allerdings auch ein dummes problem mit dem partikelfilter und häufigem fahren auf kurzstrecken. die filter benötigen zur regeneration betriebstemperatur, um den ascheintrag abzubrennen. in der phase des "warmwerdens" eines motors ist der rußeintrag in den filter besonders groß. ergo muss bei viel kurzstreckenfahrerei der filter häufiger regenerieren als beim autobahnpendler mit größeren fahrstrecken.
ich würde den TSI empfehlen. die haben durch früh anliegendes max. drehmoment eine TDI-ähnliche punchcharakteristik beim beschleunigen aus niedrigen drehzahlen. die motoren sind zudem laufruhiger als die TDI und sind in der anschaffung, steuer und versicherung einiges günstiger. die verbrauchsdifferenz sollte im alltag bei max 2 liter/100km liegen.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Ein Diesel (z.B. 105 PS/TDI zu 105 PS/TSI) rechnet sich bei 14000 km Jahresfahrleistung nach 5-6 Jahren!
Aber warum muß sich ein Diesel immer rechnen?
Das Drehmoment und sein Charakter gefällt mir und paßt gut zum Golf!
Sehe ich genauso. Bei unserer relativ geringen Jahresfahrleistung lohnt sich für Pfennigsfuchser der 140PS TDI nie.
Wars mir dennoch wert.
Bei 130 und nur 2t/min auf der Drehmomentwelle surfen hat was, andere brauchen dafür Achtzylindermotoren 😎
bis 7000 Umdrehungen drehen hat auch was 😁
prinzipiell stimme ich dir aber zu, wer sagt das es sich immer lohnen muss. hauptsache man hat seinen spaß und kommt gut vorran, das ist 100mal wichtiger als das man sich ab 40.000km 5 euro spart
Zitat:
Original geschrieben von crysel
... wenn er (der TE) sowieso nur Kurzstrecken und insbesondere in der Stadt Stop&Go fährt, dann macht sich das nahezu nicht bemerkbar und deshalb wäre es einfach unsinnig deutlich mehr Geld auszugeben. Zumindest wenn sich am Fahrverhalten in den nächsten Jahren nichts ändern sollte.
Zum Mitschwimmen in der Stadt könnte man sogar den 1.4 mit 80PS in Erwägung ziehen.
Yepp, auch der wäre OK.
Wenn man vorher wie der TE TDI (oder TSI) gefahren ist, wird man mit dessen Leistungsentfaltung nicht mehr zufrieden sein. Manchmal braucht er eben ganz klar Drehzahl.
Wirtschaftlich betrachtet ist der kleine 1.2 TSI eine gute Wahl.
Und wie immer gilt: Probe fahren!
VG myinfo
PS: Sorry, wenn mein Ton daneben war. Musste im real live einigen auf die Füsse treten und stand daher noch unter Dampf.