Entscheidungshilfe C-Max
Hallo Zusammen,
ich bräuchte von euch ein paar Infos für unseren nächsten Zweitwagen.
Wir hatten die ganze Zeit als Zweitwagen einen Corsa D (1.4 16v 101PS) welchen ich nun verkauft habe, da wir nochmal Nachwuchs erwarten. Mit einem Kind ging das, aber mit dem zweiten Baby kann man das vergessen. Meine Frau mag keine großen Autos, daher ein Minivan.
Hier habe ich in der Auswahl den C-MAX, Seat Altea XL und den Touran.
Den Altea XL bin ich Probe gefahren als 1.4 TSI (125ps), war ok von Leistung und Verbrauch her, aber ich habe keine Lust auf die Probleme mit den Steuerketten beim 1.4 TSI, da würde nur noch der 1.6 TDI übrig bleiben.
Beim Budget habe ich mich auf max 12.000€ festgelegt, da die Kinder und die Frau nicht soooo sorgsam mit dem Auto umgehen wie ich.
In Mobile findet man dafür einen 2011-2012er C-Max als 1.6 TI-VCT, 1.6 TDCI, 1.0 Ecoboost und ab und zu auch einen 1.6 Ecoboost.
Wenn die Frau wieder arbeiten geht, hat sie einen Arbeitsweg von 35km einfach, daher wäre der Diesel nicht uninteressant, wenn die blaue Plakette nicht kommt. Aber dazu gibt es leider keine brauchbaren Infos.
Welche Motoren könnt ihr empfehlen, wie sind die realen Verbrauchswerte und welche Anfälligkeiten gibt es?!
Es soll der normale C-Max sein, einen Kinderwagen sollte man dort ohne zu zerlegen ohne Probleme unterbringen, oder?! Wenn wir mehr Platz brauchen und für Urlaubsfahrten, habe wir meinen A6 Avant.
Hier Links zu zwei Fahrzeugen welches ich als Beispiel aufführen möchte:
Und jetzt hoffe ich auf etwas Unterstützung und Infos von euch... Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Das eher nicht. Es sind kompakte Fahrzeuge, das ist der Grund. Auch wenn ein Q3 kostet wie ein Großer, bleibt er dennoch eine Hasenkiste.
19 Antworten
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 9. November 2016 um 08:04:58 Uhr:
Mit dem zu kleinen Kofferraum beziehst du dich jetzt auf den kompakten C-Max oder?
LG
Ja, das ist so. Ich dachte, das kann man aus meiner Formulierung raus lesen.
Leider der Kompakt und dabei auch leider noch das mitbestellte Reserverad, das auch noch Kofferraum Höhe wegnimmt.
Aber ich bin ein bisschen beruhigt. Wir haben gestern für meinen Schwager in Ingolstadt einen Q3 abgeholt. Der ist genauso klein. Die Kofferräume scheinen alle für Pigmäen Bedarf gebaut zu sein.
Gruß oretou
Das eher nicht. Es sind kompakte Fahrzeuge, das ist der Grund. Auch wenn ein Q3 kostet wie ein Großer, bleibt er dennoch eine Hasenkiste.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 10. November 2016 um 14:16:15 Uhr:
Das eher nicht. Es sind kompakte Fahrzeuge, das ist der Grund. Auch wenn ein Q3 kostet wie ein Großer, bleibt er dennoch eine Hasenkiste.
Stimmt!
Aber gut verarbeite Hasenkiste :-)
Wie war das mit der wahren Größe ...
Diese Lifestyle SUVs sind jedenfalls nicht für Leute mit praktischen und alltäglichen Bedürfnissen gemacht sondern eher für die Sorte die sich lieber im Urlaub neue Klamotten mit der Plastikkarte kauft als selbst welche in den Koffer zu packen.
Wie die Bezeichnung SUv überhaupt zu dieser Fahrzeugklasse passt ist mir ohnehin schleierhaft, vermutlich sind da aber auch nur noch die Sportarten der oberen 10.000 gemeint > Golf, Tennis und so Zeug wio man maximal nen Rucksack oder ne Reisetasche braucht. Sports utilitys wie wir sie kennen und nutzen lassen so nen SUV alt aussehen > Fahrräder, Ski (für 3-4 Personen) oder wenigstens nen Kinderwagen und einen Koffer?
Naja aber man muss eben Prioritäten setzen im Leben
Ähnliche Themen
Danke nochmal für eure Infos, heute haben wir einen Zweitwagen gekauft, es ist aber kein C-Max geworden sondern ein Golf Plus 1.6 TDI vom VW/Audi Zentrum bei mir um die Ecke.
Platz ist ausreichend, Kinderwagen passt rein und bei mehr Platzbedarf haben wir ja den A6 Avant.