1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Entscheidungshilfe 520d oder 530d

Entscheidungshilfe 520d oder 530d

BMW 5er G30

Hallo, ich habe hier mal eine Frage. Seit Wochen zerbreche ich mir den Kopf welchen Motor ich nehmen soll. Ich fahre aktuell einen M2 und möchte nach 2 Jahren nun wieder auf Diesel umsteigen, auch weil mein neuer Beruf vorraussetzt, viel zu fahren.

Deswegen schwanke ich jetzt zwischen 2 und 3 Liter. Viele sagen dass es sich von der Reichweite nicht viel nimmt, nur um die 100 KM.

Kann das jemand bestätigen? Hätte gerne ein Auto dass man bei normaler Fahrt (100-120kmh) 900-1000km bewegen kann.

Fuhr vor paar Jahren einen 530d F10 und bin nie über 850km Reichweite gekommen. Weiß nich wie das bei dem neuen Motor ist. Bin beide schon probegefahren, habe das Gefühl der 520d verbraucht deutlich weniger, bin mir aber unsicher ob er mir die nächsten 3 jahre spaß bereitet aufgrund der "wenigen" ps und NM

Beste Antwort im Thema

Alle 520d laufen locker 247km/h und verbrauchen lediglich 4,1 l/100km. Der Motor kommt dem Perpetuum Mobile sehr nahe. Das ist in diversen Threads nachzulesen.

Sorry 4 Off Topic 🙂

116 weitere Antworten
116 Antworten

@Cool1967 : Darf ich fragen, weshalb du dir dann nicht selbst einen 530d oder 530dx mit noch etwas mehr Ausstattung konfiguriert hast sondern einen 540dx genommen hast? Klar ist der 40d schneller, kraftvoller etc., aber wie es mir scheint, schwärmst du ja relativ oft vom 30d?😉 🙂

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. Oktober 2019 um 19:09:57 Uhr:



Zitat:

@3Xodus schrieb am 3. Oktober 2019 um 19:00:29 Uhr:


Das ist erschreckend leicht möglich, wenn man sich ein wenig Mühe gibt und Erfahrung mitbringt, wie sich Kraftstoff einsparen lässt.

Auch ist ersichtlich, dass der 520d nicht sehr viel sparsamer ausfällt und hier das Argument eher auf die Anschaffungskosten und eben Unterhaltskosten (Steuer/Versicherung) fällt.


Berechnung auf Teilstrecken finde ich nicht sinnvoll. Da könnte es vielleicht klappen mit Rückenwind oder bergab oder eben in der Baustelle (wie gesagt, am Brenner oben tanken und bis Bozen rollen lassen braucht man nur 1-2l für 95km). Aber fürn Gesamtschnitt wird das nix.
Ich rechne immer nur ganze Tankfüllungen.
Da war das Niedrigste 5,35l/100km (1.266km gefahren; 67,7l getankt). Viel weniger halte ich für schwerlich machbar.

Ich finde beides sinnvoll.

Einmal den realistischen Minimalverbrauch, der natürlich möglichst Dinge wie Rückenwind oder Gefälle ausklammern sollte (verfälscht beides das Ergebnis) und dann eben den Langstreckenverbrauch unter realistischen Bedingungen. Nun ist es aber schlichtweg auch so, dass jeder unter anderen Bedingungen fährt: Der eine kontrolliert den Reifendruck nicht, der andere fährt immer mit Extra-Gewicht (z.B. lästige Beifahrer 😁 ) oder lässt 24/7 die Klimaautomatik oder die Sitzheizung laufen. Ich persönlich fahre eben effizient, vorausschauend und setze die Verbraucher gezielt ein (eben eine persönliche "Macke"😉. So hatte ich für 2236 km nur 115,80 Liter Diesel benötigt beim 530d (ohne xDrive) - das ergibt beachtliche 5,18 l/100 km im Schnitt. Der Minimalverbrauch ging aber auch noch weitaus tiefer. Ein Tagesverbrauch (694 km) lag zum Beispiel bei BC 4,6 - trotz Stau und viel Autobahn. An diesem Tag bin ich aber in der Tat ökonomisch und auf Reichweite bedacht gefahren - ich wollte erst am Zielort tanken. Hat geklappt! Meine Tagesverbräuche waren nie höher als BC 5,2. Dabei waren mehrfach Geschwindigkeiten über 200 km/h bis hin zur Abriegelung drin. Der Mix macht es da...

Zitat:

@Gray Matter schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:33:05 Uhr:


Welcher Leasing Faktor wurde dir geboten? Bei wie vielen km im Jahr?

Ich sehe das nur an der Leasing Rate, meiner hatte bei einem LP von 75 eine Gesamtrate von 710 bei 3 Jahren mit gesamt 90tkm und Fullservice. Ein 320 xd Touring mit knapp 55k ist 20 Euro billiger. Das ist aber normal wenn dss Modell ganz neu ist.

Firmenwagen Leasing ist immer ohne Anzahlung (zumindest bei Rahmenvertraegen).

Meine Freundin hat letzte Woche ein Angebot von Alfa bekommen. Leasingrate 1 Euro pro PS, macht 510 Euro fuer eine Giulia QV, im gewerblichen Bereich gibt es Angebote dass dir die Augen tränen.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:34:34 Uhr:


@Cool1967 : Darf ich fragen, weshalb du dir dann nicht selbst einen 530d oder 530dx mit noch etwas mehr Ausstattung konfiguriert hast sondern einen 540dx genommen hast? Klar ist der 40d schneller, kraftvoller etc., aber wie es mir scheint, schwärmst du ja relativ oft vom 30d?😉 🙂

Wiegesagt den 530d halte ich beim 5er für das stimmigste Gesamtpaket, toller 3.0-6-Zylinder mit ausreichend hoher Leistung, kein Allrad-Zwang, große Reichweite und gutem Preis-Leistungsverhältnis.

Warum ich trotzdem den 540dx genommen habe .... nein, das darfst du mich nicht fragen 😉 ... aber letztendlich ist der auch nicht mehr als ein leicht modifizierter 530d.

Gruß, Cool1967

@Cool1967 HÄTTE ich das Geld für einen (tollen )5er, so würde ich selbst beim 520d xdrive mitbestellen, weil ich aus Prinzip sehr an Sicherheit und Fahrstabilität denke. Aber klar, der 530d ist (bildlich übertragen gesehen) quasi ein leckerer Apfelkuchen, beim 540d gibts als i-Tüpfelchen noch Sahne dazu und der M550d ist das Nonplusultra für Käufer, bei denen Geld wirklich keine so riesige Rolle spielt. Letztere Feststellung mag etwas weit hergeholt sein, aber der Vater eines Kumpels arbeitet bei einem BMW-Händler als Verkäufer und mein Kumpel sagte mir, ihm wäre nicht bekannt, dass mal ein 550d G30 im Ausstellungsraum war. Folglich MUSS dieser echt ein Exot sein. Noch bezüglich des 530d: Seit dem Generationswechsel finde ich , dass ein 535d bzw. jetzt 540xd gar nicht mehr so nötig ist; denn das maximale Drehmoment des aktuellen 530d liegt bei 620 Nm . Das sind 60 Nm mehr als beim F10/11 530d und nur 10 Nm weniger als beim F10/11 535d. Die ersten F10/11 535d (gebaut bis 09/2011) hatten sogar „nur“ 600 Nm maximales Drehmoment.

Mit freundlichen Grüßen🙂

Zitat:

Umso groesser die Anzahl umso näher liegt der Wert am statistischen Mittel. Sprit Monitor dürfte also schon recht nahe an der Realität liegen.

Klar, genau so isses. Die statistischen Fehler kann man nochmal reduzieren, in dem man nur Fahrzeuge ab z.B. 3000KM in den Durchschnitt einfliessen lässt. Ab einer gewissen Anzahl an Fahrzeugen ändert sich dann praktisch nichts mehr am Durchschnittsverbrauch eines Typs.

Zwischen 520d vs. 530d ist irgendwie so ganz grob 1L/100KM Differenz. Klar, wer nur in der Stadt unterwegs ist, braucht mit dem 530d auch mal 1,5 oder 2Liter mehr auf 100KM.

Aber die Wahl - ob 520d oder 530d - entscheidet meist ja nicht nur der Verbrauchsunterschied. Objektiv betrachtet ist der 5er mit dem 30d eine wirklich tolle Kombination. Kräftig, sparsam, laufruhig. Ich fahr gern damit, für mich bei den 6Zylindern das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

Bis zum F10 hätte ich auch immer gesagt, ein 6Zylinder Diesel muß es sein. Aber beim G30 ist halt die Kapselung des Motors und die Isolierung des Innenraums ganz bemerkenswert gut gelungen. Im Fahrbetrieb hört man den Unterschied zwischen 4 und 6 Zylindern nur noch bei Vollgas - und auch da ist es nicht irgendwie störend sondern halt anders. Speziell weil es seit Sommer 2018 den 20D TÜ1 gibt, der nochmal kräftiger und leiser geworden ist. In Verbindung mit dem enorm niedrigen Verbrauch hat sich für mich die Geschichte mit dem Preis-/Leistungsverhältnis geändert, deswegen hab ich das erste Mal überhaupt einen 4Zylinder genommen. Nach einem runden Dutzend 6 und 8 Zylinder BMWs, die ich vorher hatte. Ich kann nur sagen, ich habe es bis jetzt (ca. 11TKM) nicht bereut. Ich glaub nicht, dass ich mit dem 6Zylinder irgendwie glücklicher wäre.

Aber das ist alles so völlig individuell. Ich wiederhole mich, aber das kann man nur selbst "erfahren". Ich hab auch bestimmt fünf oder sechs G30/G31 gefahren (weil ich halt sehr häufig geschäftlich bedingt Leihautos habe) und mich dann erst entschieden.

Ich stimme dir in zwei Punkten nicht zu:
1. der 530d braucht in der Stadt niemals 1,5-2 Liter mehr
2. trotz aller Dämmung klingt der 530d in JEDEM Drehzahl- und Last-Bereich „satter“

Er hat die Lautstärke gemeint :-) den vier Zylinder hoerst du tatsächlich ueberhaupt nur unter höherer Last. Selbst bei 200 ist schlicht Ruhe im Karton (zumindest beim 25d, den 20d habe ich noch nicht gefahren)

Und gerade in der Stadt braucht der 30d mehr als die Vierzylinder, da schlägt der groessere Anteil der inneren Reibung zu, bei höherer Last faellt der prozentual weniger in das Gewicht.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:23:50 Uhr:


Er hat die Lautstärke gemeint :-) den vier Zylinder hoerst du tatsächlich ueberhaupt nur unter höherer Last. Selbst bei 200 ist schlicht Ruhe im Karton (zumindest beim 25d, den 20d habe ich noch nicht gefahren)

Weniger Zylinder, weniger Lärm. Das ist auch beim Dreizylinder feststellbar, der zum Beispiel im Stand fast unhörbar läuft (irgendwelche VW TDI mal ausgenommen, aber dort vibriert dann auch alles). In der Regel werden allerdings 6- und 8-Zylinder auch besser gedämmt. Beim G30 macht man da wohl nicht den Unterschied, denn das Dieselige möchte man auch aus dem 520d bringen. Mein letzter 530d G30 (Mj. 2019, Euro 6d-temp) war akustisch nun auch kein Highlight und klang recht knurrig bei Last. Das stelle ich mir im aktuellen 520d nicht viel anders vor. Beim F10 fand ich den 520d völlig annehmbar (auch im Vergleich zum 530d/535d), eine sehr vernünftige Entscheidung mit der gewissen Note an Luxus.

Zitat:

Und gerade in der Stadt braucht der 30d mehr als die Vierzylinder, da schlägt der groessere Anteil der inneren Reibung zu, bei höherer Last faellt der prozentual weniger in das Gewicht.

So ist es! Gerade innerorts stelle ich einen großen Verbrauchsunterschied bzgl. Hubraum/innerer Reibung fest. Kleine Motoren sind da klar im Vorteil. Anders sieht es dann auf der Paradedisziplin des G30 - 'Autobahn' - aus. Dort rücken 520d und 530d schon deutlich näher zusammen und vor allem der Fahrstil macht den Unterchied. Der 530d bietet mehr Leistung und eben auch bessere Fahrleistungen. Ruft man diese ab, verbraucht man mehr - aber man hat auch mehr davon.

Manche Spritverbräuche kann ich nur schwer nachvollziehen.

Im Eco-Modus, Rollen und Sparflamme auf der AB komm ich mit dem 525d vllt mal unter 6.

Im "Normalmodus" immer Mitte 6 oder knapp unter 7.

Alle 520d laufen locker 247km/h und verbrauchen lediglich 4,1 l/100km. Der Motor kommt dem Perpetuum Mobile sehr nahe. Das ist in diversen Threads nachzulesen.

Sorry 4 Off Topic 🙂

Zitat:

@CampinoF1 schrieb am 8. Oktober 2019 um 21:31:29 Uhr:


Manche Spritverbräuche kann ich nur schwer nachvollziehen.

Im Eco-Modus, Rollen und Sparflamme auf der AB komm ich mit dem 525d vllt mal unter 6.

Im "Normalmodus" immer Mitte 6 oder knapp unter 7.

Das sind auch meine Werte mit dem 25d...

Deine Antwort
Ähnliche Themen