Entscheidungsfindung/ Kaufberatung Octavia 3 Combi 1.4 TSI DSG vs. 2.0 TDI DSG
Hallo und guten Abend liebe Skoda Fahrer und Interessierte,
Ich weiß das hier ist die gefühlte 34678. Kaufberatung, bitte seht es mir nach.
Ich plane aufgrund von Nachwuchs den Kauf eines Skoda Octavia Combi.
Ich interessiere mich vor allem für den 1.4 TSI und den 2.0 TDI, beide mit DSG.
Bin beide Probe gefahren, gefallen mir beide sehr gut. Von den Kosten her nehmen sich beide nicht viel, würde auf Jahreswagen mit geringer Laufleistung zurückgreifen, da sind die Presiunterschiede nicht mehr so hoch. Von den Gesamtkosten her ( Versicherung / Steuer / Treibstoff) kommen ich in etwa auf das gleiche ca 90€ besser beim Diesel.
Meine Fahrprofil sieht so aus : Arbeitsweg (Mo-Fr. 17 km eine Strecke hauptsächlich über Landstraße mit Tempo 100 bzw, 80.) Am Wochenende wird auch mal so rumgefahren zur Familie etc. da kommen auch schon Einzelstrecken von ~ 35 km zustande bzw. es wird mehrmals am Tag irgendwo hin gefahren. Gesamtfahrleistung pro Jahr ca 20.000 km.
Nun zu meinen Fragen ;
1. Wer kann mir vernünftige Informationen zu den jeweiligen Getrieben geben, man hört ja über das kleinen DSG 7G wie es im 1.4 TSI verbaut ist teilweise haarsträubende Geschichten.
2. Wer hat Erfahrung mit dem 2.0 TDI bezüglich der doch dieselmäßig kurzen Strecke von 17 km ?
3. Ist etwas über die Haltbarkeit der 1.4 TSI Motoren bekannt ? Würde das Auto wenn möglich 10+ Jahre fahren.
4. Sonst noch Tipps und Tricks für den Octavia Kauf ?
Beste Antwort im Thema
@SkodaSTD:
"Skoda sagt eine Haltbarkeit von 80-95.000 km fürs DSG Getriebe voraus, allerdings nur beim 2L Diesel Aggregat. Denn das hat mehr Anzug und tut dem 6 Gang DSG nicht so gut. "
...und hast du dafür eine sichere Quelle? Sorry, aber das halte ich für eine sehr gewagte und recht unglaubwürdige Aussage!
84 Antworten
Wie viel KM fährst du mit dem Octavia im Jahr, wenn er dir gehört?
Beim Diesel kommt noch alle 60TKm Ölwechsel beim DSG, beim Benziner nicht.
ACC würde ich auch empfehlen, möchte es nicht missen auch mit Schalter,
klar mit DSG ist das noch eine Nummer besser 😉
Ja jetzt findest du den nicht zum Preis von 20k aber schauen wir mal in 2-3 Jahren,
wenn die ganzen Leasingfahrzeuge zurück gehen, dann ist die Auswahl auch größer vom 1.4i - VRS TSI/TDI 😉
Zitat:
@VolvoV40_2.0T schrieb am 10. Februar 2015 um 13:45:01 Uhr:
Wie viel KM fährst du mit dem Octavia im Jahr, wenn er dir gehört?
Beim Diesel kommt noch alle 60TKm Ölwechsel beim DSG, beim Benziner nicht.
ACC würde ich auch empfehlen, möchte es nicht missen auch mit Schalter,
klar mit DSG ist das noch eine Nummer besser 😉
Ja jetzt findest du den nicht zum Preis von 20k aber schauen wir mal in 2-3 Jahren,
wenn die ganzen Leasingfahrzeuge zurück gehen, dann ist die Auswahl auch größer vom 1.4i - VRS TSI/TDI 😉
Genauso viele wie jetzt bzw. wie wenn er mir nicht gehört. 🙂
Also macht der TDI durchaus Sinn, bei meinem Profil?
Also wenn du alles hier lesen tust, und die ca 2000 für den Diesel nicht weh tun,und du vor allem wenn du den Sprit
selber zahlst, dann Diesel schon des DSG wegen.
MfG
Hallo Popopinsel, (netter Name 😉
An deiner Stelle würde ich mir einfach mal die Kosten für die jeweilige Version anschauen und dann gegenüberstellen, hab ich auch so gemacht, habe mir die realistischen Verbräuche von Spritmonitor angeschaut, Steuer, Versicherung, je nachdem was du nun selbst trägst.
Bei mir kam anhand meiner Werte (20.000 km/Jahr + SF8 VK) ein Unterschied von knapp 100€ pro Jahr zugunsten des Diesels heraus. Bei den neuerlichen doch happigen Auf preisen für die TDI`s muss man genau rechnen, meiner Meinung nach.
Vielleicht konnte ich weiterhelfen. Schönen Abend noch.
Ähnliche Themen
Liebe Leute,
auch ich stehe bald vor der Entscheidung 1,4 TSI oder 2,0 TDI. Werde beide noch Probefahren, mich würde aber auch Eure Meinung vor dem Hintergrund meines Fahrprofils interessieren:
Fahrleistung pro Jahr: 20 bis 25 tkm
Fahrt zur Arbeit täglich ca 20 km hauptsächlich Bundesstraße (70-80km/h)
Mindestens einmal wöchentlich 60+ km Autobahn
Vier bis fünf Mal im Jahr weite Fahrten 250+ km
Dann ne Menge kurze Fahrten zu Supermarkt, Sportplatz etc. (<7km)
Würde den TDI in jedem Fall mit DSG nehmen, beim Benziner tendiere ich zum manuellen Schaltgetriebe. Es soll ein Jahreswagen werden, Neukauf kommt für mich nicht infrage.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinungen. :-)
den TDI gibt es nur mit dem 6-Gang-DSG, was den Einstandspreis gegenüber einem 1,4TSI mit Schaltgetriebe um einiges erhöhen wird.
Das große DSG ist vermutlich haltbarer als das kleine DSG, aber kostet auch im Durchschnitt laut spritmonitor ca 9% mehr Sprit im Verhältniss zum TDI-Schaltwagen.
Bei 6,15L/100km Durchschnitt von fast 100 Fahrzeugen O3-2L-TDI mit DSG würde ich nicht gerade von einem überragenden Dieselverbrauch sprechen.
Ca 100 Fahrzeuge 1,4TSI mit Schaltgetriebe kommen laut spritmonitor durchschnittlich mit 6,63L/100km Benzin aus.
Hinzu kommen die höheren Wartungskosten beim Diesel mit Nass-DSG.
Da du ja zudem hauptsächlich Landstraße und Autobahn fährst, würde ich daher auch beim Diesel aufs DSG verzichten.
Zitat:
@navec schrieb am 6. Juni 2015 um 17:18:56 Uhr:
den TDI gibt es nur mit dem 6-Gang-DSG
Also ich sehe im Konfigurator beim 2,0-TDI sowohl DSG als auch Schaltgetriebe zur Auswahl.
die Betonung sollte ja auch auf 6-Gang-DSG (also nicht 7-Gang) liegen...dass es den TDI auch als Schaltwagen gibt ist klar, nur den wollte @Ravenger ja sowieso nicht.
Das 6-Gang-DSG hat einen schlechteren Wirkungsgrad (= höherer Spritverbrauch), als das 7-Gang-DSG welches es beim 2L-TDI eben nicht gibt.
Meinst Du denn der Diesel als Schalter macht für mich Sinn bei dem Fahrprofil? Ich würde schätzen 70% Landstraßen und Autobahn und 30% Stadtverkehr. Wobei das Ruhrgebiet Landstraßen sind, also kommt auch mal ne Ampel zwischendurch. ;-)
Ich hatte angenommen, dass DSG im Diesel immer Sinn macht (sofern der Diesel denn sinnvoll ist für das Fahrprofil). Deswegen dachte ich, dass ich auf jeden Fall DSG nehme. Habe aber grundsätzlich nichts gegens Schalten. Nur im Stau und Stadtverkehr geht es mir auf die Nerven und ich würde mir mehr Komfort wünschen durch ne automatische Schaltung. Wenn das allerdings von Nachteil in Sachen Kosten und technische Belastbarkeit ist, würde ich auch nen manuellen nehmen.
Alle 60tkm hast du nen Getriebeöl wechsel.Also wenn das Geld nicht die überragende Rolle spielt TDI und DSG.
Wenn du öfter bissel zügiger fährst hast du am Diesel mehr freude da der TSI dann ja doch unsittlicher wird.Ansonsten was macht denn Sinn aus finanzieller Sicht? Sinn macht da sicher eher die kleinen Motoren deswegen bei 25tkm 2,0TDI und dann DSG
Ob es finanziell Sinn macht, kannst du weitestgehend nur selbst beurteilen.
Der DSG-Diesel spart bei dir geschätzte 500€ pro Jahr an Spritkosten gegenüber dem Schalt-1,4TSI. Alles andere dürfte beim Diesel teurer sein.
So richtig der "Sparhammer" ist der Diesel da letztendlich eher nicht.
Das DSG ist natürlich schon sehr angenehm, aber da du auch den 1,4TSI als Schalter in Betracht gezogen hattest, wäre das im Stau beim Diesel-Schalter ja das Gleiche.
Ich halte den Schalt-1,4TSI daher für die vernünftigere Lösung, weil der voraussichtlich, nicht so anfällig sein wird, wie der DSG-Diesel (Stichworte: AGR, DPF, DSG)
Deswegen meinte ich ja wenn der Anschaffungspreis nicht die größte Hürde ist.
Stimmt schon mit den Problemen aber ich denke mal bei normaler Haltedauer und Fahrleistung sollt das schon gehen und man hat ja die fast ewig verlängerbare Anschlußgarantie.
Zum anderen weiß man ja auch noch nicht was bei den TSI rauskommt(meiner läuft bis jetzt TOP)bei den alten kam der fehler auch erst nach paar Jahren....(will jetzt aber nichts beschreien)
Zitat:
bei den alten kam der fehler auch erst nach paar Jahren....(
kommt wohl drauf an, wo bei dir ein Fehler anfängt:
Bei mir war es jeweils ca nach 10tKm und weniger als einem Jahr.
Dann muss ich mich wohl einfach entscheiden, ob ich eine vernünftige oder eine emotionale Kaufentscheidung tätige. ;-)
Aber wenn ich euch richtig verstehe ist der TDI mit DSG mal abgesehen vom höheren Anschaffungspreis und den Wartungskosten ne gute Wahl.
Am Ende ist es ja auch so, dass ein Autokauf ne emotionale Sache ist und ich auch bereit bin, Geld dafür auszugeben, wenn ich mit dem TDI inkl DSG mehr Spaß habe als mit dem TSI. Ihr merkt schon, eigentlich will ich nur ne Rechtefertigung für den TDI mit DSG finden, weil ich schon sehr stark damit liebäugele. ;-)
kommt wohl drauf an, wo bei dir ein Fehler anfängt:
Bei mir war es jeweils ca nach 10tKm und weniger als einem Jahr.
Puh da habe ich ja glück bin schon über km und das Jahr drüber naus😁 Nee nee im ernst bei denen die ich persönlch kenn kam es erst nach knapp 3Jahren
@ravenger dann tu es bereuen wirst es hoffentlich nicht drück die Daumen