entlüftung tank

VW Golf 1 (17, 155)

wann kommt das entlüftungsventil oben links im tankstutzen zum einsatz? beim tanken?

vermutlich betätigt der tankdeckel das teil ja nicht und außer dem tanken sehe ich keinen grund wofür das ventil da ist.

(grund für meine frage ist, dass ich gestern feststellte, dass an dem entlüftungsventil bzw dem stückchen schlauch der daran ist nicht weiteres mehr kommt, d.h. der einfach endet. und nur überlege ich für was das genau da ist.)

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Wo tankst du denn sonst?
Mit nem Schlauch aus dem Nachbarauto? 😁

mit einem schlauch - das stimmt schon. nur nicht aus nachbars auto, sondern aus dem kanister.

habe noch keine zulassung...

Zitat:

Original geschrieben von kredan


wenn das auto mal an einer tankstelle betankt wird, dann werde ich besondern auf den aspekt "entlüftungsventil" achten. 😉

Ich nutze das immer, um den Tank wirklich voll zu bekommen. 1-2 mal nach dem Abschalten der Zapfpistole betätigen und vorsichtig noch ein Literchen reintanken.

Man kann da noch viel auf die Art und Weise reinquetschen, aber das ist dann nichtmehr zu empfehlen, wenn man nicht direkt und für lange Zeit fährt. Sonst drückts die Brühe oben raus.

Hat der Sohn eines Bekannten mal mit bösem Ergebnis gemacht. Da lief die Brühe dem 911er in der Kurve am Kotflügel runter. Nach dem Dreher mit Totalschaden wohl vom Heckblech... 😁

Normalerweise darf kein Gas aus dem Tank ins Freie gelangen (scharfe kalifornische Richtlinie wg. Einhaltung der Permeations- und Entgasungsgrenzwerte). Dafür sind alle Autos ab Bj. 1990 mit einem AKF ausgestattet. Kann mir daher nicht vorstellen, daß hier eine Notentlüftung stattfinden soll. Was das Platzen des Tanks bei Überdruck anbelangt: normalerweise ist doch parallel zum Fillerpipe noch so ein länglicher Ausgleichsbehälter beim Golf II, oder irre ich da ?

Zitat:

Ich nutze das immer, um den Tank wirklich voll zu bekommen. 1-2 mal nach dem Abschalten der Zapfpistole betätigen und vorsichtig noch ein Literchen reintanken.

Is wirklich nicht zu empfehlen, da sich der Hebelgeber ("Schwimmer"😉 verbiegen kann und dann immer zu viel anzeigt. Spreche aus leidvoller Erfahrung: In Österreich getankt was ging, drei Wochen später mit leerem Tank bei Anzeige 1/4 liegen geblieben. Seitdem zeigt die Anzeige zu viel an.

Gruß
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von TobiasMaurer


Is wirklich nicht zu empfehlen, da sich der Hebelgeber ("Schwimmer"😉 verbiegen kann und dann immer zu viel anzeigt. Spreche aus leidvoller Erfahrung: In Österreich getankt was ging, drei Wochen später mit leerem Tank bei Anzeige 1/4 liegen geblieben. Seitdem zeigt die Anzeige zu viel an.

Gruß
Tobias

Hmm, in Österreich habe ich den Tank vollgedonnert bis nichts mehr ging, war so schön billig 😁

Probleme gabs mit dem Tankgeber keine. Momentan ist es eher andersrum, mit dem 16V KI. Da ist das Instrument für den Tank dejustiert und zeigt zuwenig an. Am Ende aller Striche ist er langsam auf der Reserve 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TobiasMaurer


Was das Platzen des Tanks bei Überdruck anbelangt: normalerweise ist doch parallel zum Fillerpipe noch so ein länglicher Ausgleichsbehälter beim Golf II, oder irre ich da ?

Nein, hab ich bereits ...

Zitat:

Original geschrieben von asis


Darfür ist der komisch geformte Einfüllstutzen da, der nimmt die Mehrmenge auf.

Ist aber nett wenn sich alles wiederholt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen