Enthüllt - Neuer Astra J kommt 2009

Opel Astra J

Hallo an alle,

jetzt ist es amtlich. Der Nachfolger unseres H-Modells und somit weiterer, stärkster Konkurrent des Golf VI wird der Astra I sein. In der neusten Ausgabe der "Auto Straßenverkehr" (siehe Bild) ist ein großer Bericht über den neuen Astra. Fakt ist, Opel wird wahrscheinlich mit der Markteinführung bis 2009 warten und somit dem Golf ein Jahr Vorsprung lassen. Ich selbst finde den neuen Astra sehr schön. Opel selber will wieder etwas von den straffen, kantigen Zügen zurück zu mehr Rundungen am Fahrzeug, wie das bei der Front und auch am Heck zu erkennen ist. Das Heck selbst bekommt die runden Lichter wie bei der Antara Studie. Zu den Motorisierungen kann ich leider nichts sagen, aber ich denke die Standards, wie bei unseren Modellen.
Also wir können uns alle freuen...!!!

Grüße Partyboy29

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr das nicht irgendwo anders klären?
Ich freu mich immer auf ungelesene Neuigkeiten zum Astra, dabei geht's jedesmal um euren Zwist!

1598 weitere Antworten
1598 Antworten

Endlich bekommt Opel mal einen technologischen Vorsprung dem Golf gegenüber... Bis VW so was wie Opel Eye hat, dauert es bestimmt noch ein bisschen.

Aber bei Opel dauert es ja auch noch einige Zeit, bis der Astra überhaupt  rauskommt. Schließlich müssen wir uns am Mittwoch noch genau ein Jahr bis zur Präsentation auf der IAA gedulden.

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard82



Zitat:

Original geschrieben von 2009


Was soll das heißen die haben kein Geld um die anlagen zu erneuern ich glaub du hast ne meise opel entwickelt doch kein fahrzeug und kann es dann wegen geld mangel nicht produzieren weil keine neuen anlagen gekauft werden können!!

Und dann brauch opel keine neuen anlagen sonder muss die vorhandenen nur umstellen.

Und zu guter letzt wird der Astra nicht nur in Bochum gebaut sondern mit dem neuen modell auch in rüsselsheim und dort laufen die umbau arbeiten !

Meine Frage ist nur wie will opel

den SAAB ASTRA und den INSIGNIA in rüsselsheim Produzieren ? von jedem fahrzeug gibt es 2-3 varianten wie sollen die da hinterher kommen wenn astra und Insignia gut laufen?

Also bleibt folglich Polen, Schweden sowie GB für den Astra noch. In Polen wird garantiert das Stufenheck wie bisher gefertigt, In Schweden evtl. der Kombi und auf jedenfall den 3 Türer auf dessen Basis ein Saab Kompaktwagen gebaut werden soll neben dem nächsten Saab 9-3 (Astra Basis). Der Zafira basiert auf dem Astra Kombi, deswegen werden beide gleichzeitig erneuert. In Bochum wurde schon lange nicht mehr viel Investiert, und das müssen die jetzt nunmal.

zu "2009": In der Tat werden alle 3 Modelle in R'heim laufen, in der Tat wird man dann wohl 5 bis 8 Modelle laufen haben.

Allerdings kannst Du im derzeit gesättigten und verteilten Markt keine großen Absatzsprünge erwarten. Vom Vectra wurden was weiß ich ca. 120.000 pro Jahr verkauft. Wenn der Absatz hier um 20% zunähme kämen wir auf 144.000. Der 9-5 läuft im Jahr mit weniger als 20.000 Einheiten. Würde der Absatz hier ebenfalls um 20% steigen, käme man auf 24.000 Stück. Wären erst 168.000 Fahrzeuge, also noch Platz für gut 100.000 Astra.

zu "Bernhard": Dass Schweden den Astra baut würde ich nicht unbedingt glauben. Es gab mal Pläne das Werk von seiner Kapazität her auf gut 100.000 Stück im Jahr zu drosseln. Da der Saab 9-1 im Moment auf Hold steht, sprich die Entwicklung nicht weiterläuft, wird man sicher dort nicht anfangen den Astra zu bauen.

Wenn Polen weiterhin 60.000 Astra beisteuert, Ellesmere Port sagen wir mal 200.000 macht statt nur 130-150.000 die letzten Jahre, R'heim 100.000 und Bochum nach wie vor 170.000 wäre man bei 530.000 Astra, was mehr ist, als man 2007 vom Astra verkauft hat.
Man kommt also locker ohne Schweden und ohne Antwerpen beim Astra aus.

Corsa-SUV hin oder her, man sieht ja das vom Antara nur 30.000 in Europa verkauft wurden, was erwarten sie dann von einem Corsa SUV? Antwerpen kann locker über 250.000 drücken, selbst wenn man vom Corsa-SUV (abgesehen davon, dass das Ding weder bestätigt noch absehbar ist) 50.000 absetzen würde, wäre das kein Argument Antwerpen aufrecht zu erhalten. Sowas kann man von Magna-Steyr oder Karmann machen lassen, alternativ kann Figueruelas das noch mitmachen, denn beim Corsa kann man ja auch nicht davon ausgehen, dass der noch 4 Jahre am Stück so gut läuft.
Und wieso sollte man ihnen etwas wie den Cruze geben? Die Kiste wird wahrscheinlich dreiviertel in den USA, in Russland und Asien abgesetzt, welche aufgrund der Währungsbedingungen sozusagen Billigländer aus der Sicht von Belgien sind. Sprich dort kriegste kein Geld für den Wagen, also musste ihn am besten dort bauen, weil die Produktion dort auch nix kostet. Sie sollten Antwerpen einfach zumachen, alles andere hat keinen Sinn. Innerhalb von Monaten hätte GM Europe die schwärzesten Zahlen seit Jahrzehnten. Alternative wäre eine Art Galaxy/Sharan oder die erwartete Minikiste unter dem Agila, aber auch das wäre ein Fall für Mexico oder Korea. Außerdem würde es Jahre dauern bis bei einem neuen Projekt SOP wäre. Deswegen würde ich Antwerpen zum Modellwechsel zumachen.

Warum machen wir nicht gleich alle Opel- und Saab-Werke zu und lassen alles in Mexiko oder Asien fertigen?

Gut, die Werke sind nicht perfekt ausgelastet, aber was würde das für ein Image geben, wenn man eines seiner wichtigsten Werke einfach mal so schließen würde? Lauter Negativ-Schlagzeilen und Gewerkschafts-Streits, das wäre totaler Selbstmord! Lieber sollten sie die Kapazitäten aller Werke drosseln, und nicht für alle pensionierte Mitarbeiter Nachfolger mehr einstellen. Das wäre die schonendste Variante, die auch nicht für allzu viel Schlagzeilen sorgen würde.

Zitat:

Original geschrieben von alesel


Warum machen wir nicht gleich alle Opel- und Saab-Werke zu und lassen alles in Mexiko oder Asien fertigen?

Gut, die Werke sind nicht perfekt ausgelastet, aber was würde das für ein Image geben, wenn man eines seiner wichtigsten Werke einfach mal so schließen würde? Lauter Negativ-Schlagzeilen und Gewerkschafts-Streits, das wäre totaler Selbstmord! Lieber sollten sie die Kapazitäten aller Werke drosseln, und nicht für alle pensionierte Mitarbeiter Nachfolger mehr einstellen. Das wäre die schonendste Variante, die auch nicht für allzu viel Schlagzeilen sorgen würde.

Wäre sicher mehr in Belgien ein Thema als in Deutschland.

Was wären es für Schlagzeilen, wenn Opel auf einmal wieder 2 Milliarden Gewinn machen würde? Sehr sehr gute...

Es geht überhaupt nicht darum alles wegzuschaffen, aber GME hat genau ein Werk zuviel und Belgien ist kein wichtiger Markt... also who cares?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Wäre sicher mehr in Belgien ein Thema als in Deutschland.
Was wären es für Schlagzeilen, wenn Opel auf einmal wieder 2 Milliarden Gewinn machen würde? Sehr sehr gute...

Es geht überhaupt nicht darum alles wegzuschaffen, aber GME hat genau ein Werk zuviel und Belgien ist kein wichtiger Markt... also who cares?

Das geht alles leider nicht so einfach, wie du denkst. Ein großes Werk zu schließen, das kostet auch sein Geld, und da würde ganz Europa an Opel rummeckern (man denke nur daran, als die Telekom lediglich 

gesagt

hat, einige Callcenter zu schließen) Dann hätte man genau das, was bei Opel keiner will: ein schlechtes Image. Erinnerst du dich noch, als Spekulationen aufkamen, dass das Werk KL geschlossen werden würde, so was sollte nicht noch mal vorkommen. Lieber für viele pensionierte Mitarbeiter keine Nachfolge anstellen, dann hätte man das Problem auf sachte Weise gelöst, und ich denke, damit lässt sich auch Gewinn machen.

Aber du hast auch Recht, ein GME Werk zu schließen, das wäre schon eine Lösung für die finanziellen Probleme. Aber bitte keines in Deutschland oder in Westeuropa. Für mich käme als erstes das polnische Werk infrage, da wäre der Imageschaden noch ertragbar.

Egal wo ein WERK geschlossen würde es wäre ein IMAGESCHADEN (und gerade das WERK in POELN ist ja mit eins der neusten/modernsten in EUROPA).

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


PS. Der Tiguan ist mit entsprechender Ausstatung günstiger als der Antara

Na klar doch, schon gut, tut nicht weh.

Ein Freund von mir wollte unbedingt den Tiguan, weil er bisher blinder VW-Lemming WAR und lag bei gleicher Ausstattung und gleichen Konditionen dank entsprechender Aktionen des Opelhändler und der unendlichen Arroganz des VW-Händler mit dem Tiguan in allen Variationen im Leasing immer 200,-€/Monat über dem Antara. Der konnte machen was er wollte, der Tiguan war nicht zu einem passenden Preis zu bekommen. Jetzt fährt er Antara und ist mehr als froh darüber, vor allem wegen des echten SUV-Feeling im Antara!

Zitat:

Original geschrieben von alesel



Zitat:

Original geschrieben von spoce


Wäre sicher mehr in Belgien ein Thema als in Deutschland.
Was wären es für Schlagzeilen, wenn Opel auf einmal wieder 2 Milliarden Gewinn machen würde? Sehr sehr gute...

Es geht überhaupt nicht darum alles wegzuschaffen, aber GME hat genau ein Werk zuviel und Belgien ist kein wichtiger Markt... also who cares?

Das geht alles leider nicht so einfach, wie du denkst. Ein großes Werk zu schließen, das kostet auch sein Geld, und da würde ganz Europa an Opel rummeckern (man denke nur daran, als die Telekom lediglich gesagt hat, einige Callcenter zu schließen) Dann hätte man genau das, was bei Opel keiner will: ein schlechtes Image. Erinnerst du dich noch, als Spekulationen aufkamen, dass das Werk KL geschlossen werden würde, so was sollte nicht noch mal vorkommen. Lieber für viele pensionierte Mitarbeiter keine Nachfolge anstellen, dann hätte man das Problem auf sachte Weise gelöst, und ich denke, damit lässt sich auch Gewinn machen.

Aber du hast auch Recht, ein GME Werk zu schließen, das wäre schon eine Lösung für die finanziellen Probleme. Aber bitte keines in Deutschland oder in Westeuropa. Für mich käme als erstes das polnische Werk infrage, da wäre der Imageschaden noch ertragbar.

Naja ich kenne die Verpflichtungen von GM gegenüber den Arbeitern in Antwerpen nicht (Zukunftsverträge, Abfindungen...) aber ich denke die Kosten wären überschaubar. Anlagen und Maschinen wären verkäuflich oder transportierbar. Imageschaden hin oder her, es geht ja nicht darum Arbeitsplätze zu verlagern sondern darum, dass es zuviele Arbeitsplätze gibt. Daran Schuld hat im Endeffekt ja der Kunde, nicht Opel (klar darüber kann man streiten). Ich weiß nicht was der Betrieb eines Werks kostet aber man würde dadurch u.U. wieder die Möglichkeit bekommen Entwicklungsbudgets zu erhöhen, damit den Abstand zur Konkurrenz verringern und vllt. dadurch wieder zu wachsen. Aber in der augenblicklichen rezessiven Situation ist vom Gesamtmarkt her kein Wachstum zu erwarten, also kann man nur versuchen technologisch zu punkten und dadurch zu wachsen - dazu braucht man Geld und wenn man nicht "von selber" wächst und dadurch Geld bekommt, muss man eben sparen. Das ist nunmal die Marktwirtschaft.

Ein (bzw. das) osteuropäische Opelwerk zu schließen ist keine gute Idee. Alles rechts der Grenze hat noch Potenzial was Volumen betrifft und ist zugleich noch günstig was Lohnkosten betrifft.

Klar, protestiert wird immer reichlich egal ob bei Opel, Telekom oder Dresdner Bank - aber sind wir mal ehrlich. Die Leute sind vergesslich ("Aus den Augen aus dem Sinn" - boykottiert heut noch jemand Nokia-Handys?) und der Arbeitsmarkt reguliert sich. Nur weil man nicht mehr bei Opel arbeiten kann heißt das nicht dass man für immer arbeitslos und verarmt sein wird. Azambuja konnte man ja auch ohne größere Probleme dichtmachen.

Jedenfalls hatte Antwerpen letztes Jahr noch ne einigermaßene Auslastung weil sie über 30.000 Astra für USA/Kanada gebaut haben. Da die Kiste dort aber unter Erwartungen läuft fällt das dieses und auch nächstes Jahr schonmal weg, der nächste Astra wird dann ja sowieso in den USA gebaut.
Ansonsten hat der Astra sowieso keine gute Performance außer in Russland, da die Modellpflege auf absolutem Minimum stattfindet und der Absatz generell sinkt.
Wir haben jetzt aufgezeigt, wie man die Produktion auch ohne Antwerpen stemmen kann. Was bleibt also an Alternativen?

1.) Einführung neuer Varianten des Corsa, z.B. Corsa Sportwagon (siehe Clio Grandtour), Corsa SUV oder Tigra TwinTop B, für die Figueruelas keine Kapazitäten hat, und die durch Badge Engineering auch Saturn, Holden und Chevrolet zur Verfügung stehen könnten
2.) Produktion von Chevroletkisten für Westeuropa, z.B. Cruze, Orlando, Beat
3.) Produktion des Opel City (trixx oder wie er 2004 noch hieß) als Modell unterhalb des Agila
4.) Antwerpen zum Kompetenzzentrum für Plug-In-Elektroantrieb machen und hier das erste Volt-Opel-Modell fertigen
5.) Antwerpen zum Kompetenzzentrum für Cabriofertigung machen und die Fremdfertigung von Heuliez und Magna-Steyr abziehen sowie Astra TwinTop I übernehmen

Also eigentlich ein paar Optionen, nur dummerweise zählt es nächstes Jahr ja schon und manches ließe sich wohl erst in 2-3 Jahren realisieren, manches noch später.
Man darf gespannt bleiben. Letzten Endes GLAUBE ich aber auch nicht, dass das Werk aufgegegeben wird. Ich würde es allerdings tun.

...wenn man die beiden Appetithäppchen aus dem Special mal übereinander legt bekommt man schon einen recht guten Eindruck, wie der Astra aussehen wird. Mir gefällt's extrem gut!
Gruß, Raphi

GM hat nun mal Überkapazitäten, die haben das selbst verbockt wozu ein Werk in Polen wenn nicht einmal die bisherigen nicht ausgelastet sind? Ich habe einmal gelesen das Polen das das Werk in Polen nur gebaut wurde um die Investitionen bei einer US Waffenlieferung zu erfüllen. Die Probleme hat man jetzt. Nun was die Werke angeht sollte man 1-2 auf jedenfalls dichtmachen, meine Favoriten Schweden sowie Antwerpen da die absolut nicht ausgelastet sind. Eigentlich sollte GM endlich Saab komplett einstellen geht jetzt wegen dem Saab 9-5 Neuentwicklung nicht mehr.Also Bochum soll eigentlich nur noch Zafiras bauen und den Astra Kombi wenn ich mich recht erinnere. Vom Insigna wird man nicht viel sehen, wenn man 60000 In D absetzt können die zufrieden sein, oder anderes gesagt ich hoffe der Insigna wird von der Stückzahl wenigstens die des Vectra C erreichen. Der Insigna ist zwar einiges besser aber kommt nun mal in einer extrem schlechten Zeit,zu schwer zu groß .hohe Spritpreise die weiter steigen werden, und dann der Absatzeinbruch in Spanien,Italien etc. . Nun Schweden wird den Astra fertigen ansonsten kann man das Werk gleich dichtmachen, ohne Astra und ohne Saab 9-1 hat das Werk kein Berechtigung denn den 9-3 kann jedes Astra Werk bauen ab der nächsten Generation.Zu Bochum habe ich gelesen die sollen den Astra H sowie Zafira B weiter herstellen als Classic2, neben dem neuen Astra und Zafira.Das Werk in Portugal zu schließen war nicht gerade billig, 50 Millionen Subvention zurück an den Statt. Die Arbeiter selbst haben bestimmt nicht viel bekommen wenn überhaupt was. Unterhalb des Agila wird nichts kommen sowie überhab des Insigna, kein Geld hierfür. Aus dem Corsa könnte man noch was machen, endlich keine so große Motorunterschied beim Benziner von 90-150 gibts nichts. Einen Kombi dran hängen als Modell absolut ein Topseller gegen Skoda Fabia Kombis ausrichten und der läuft gut. Einen 7 Sitzer a la Galaxy fehlt, die könnten mit Ford/Fiat zusammen einen entwickeln, Fiat wird mit Ford den nächsten Ulysses entwickeln. Der Tigra wird eingestellt, evtl. kommt ein Cabrio auf Corsa D Basis soll angeblich aktuell entwickelt werden mal abwarten. Nun Chevrolet läuft doch auch in Osteuropa vor allem in Russland ganz gut, von daher ist es schon Sinnvoll wenigstens dafür lokal zu fertigen und wenns auch nur 50000 Einheiten sind.Die Chevrolet Werke in Asien müssten so ziemlich am Ende der Möglichkeiten sein bei dem Absatz. Was mich bis jetzt immer wieder verwundert das GM nicht endlich alle Anteile von ex Daewoo kauft die 500 Mil. fallen bei dem Vorlage der Zahlen nicht mehr auf.@Spoce was will GM eigentlich vom VW Motori 50% gehört ja GM, aber wozu denn? Die Dieselaktivitäten von Isuzu gehören ja komplett GM wenn ich das ganze recht verstanden habe, das man keine Lizenzgebühren für Fiat Diesel bezahlen will/kann verstehe ich schon aber deswegen VM Motori kaufen ist quatsch.

Zitat:

Eigentlich sollte GM endlich Saab komplett einstellen geht jetzt wegen dem Saab 9-5 Neuentwicklung nicht mehr

Saab einzustellen wäre der größte Fehler, den die machen könnten! Der neue 9-4X ist so gut wie serienreif, der neue 9-5 ist in der Entwicklung und dann einfach alles abzubrechen wäre total unsinnig. Und außerdem hat die Marke viele Stammkäufer, die ihr bestimmt treu bleiben werden.

Spekulationen hin oder her über Werkschließungen, wir sollten das Thema lassen, da es einerseits nicht hier in den Thread gehört und andererseits müssen wir sowieso akzeptieren, was die Vorstände beschließen.

Ich habe doch geschrieben das es jetzt nicht mehr geht Saab einzustellen, das währe die größte Kapitalverschwendung überhaupt. Saab 9-4 hm so ein SUV, na ja die Entwicklung kostet nicht viel soweit ich gelesen habe Saab Logo drauf pappen einige Spielerei einbauen fertig! Basis ist ein US Modell von GM.Stammkäufer na ja die wenige sollen zu Cadillac oder wo anders hin!Sabb hätte man dichtmachen sollen vor Jahren, absolut keine Berechtigung nur absoluter Verlustbringer.Alleine dieses Jahr wieder Milli. Miese ohne Ende Absatz ist eingebrochen. Die Vorstände gehören generell alle gekickt bis auf wenige Ausnahmen,verschlafen alles.Jede GM Division also Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien macht viel zu viel alleine!!!! Warum wurde Geld investiert bei GM Daewoo um die alten Motoren (GM Family 1) etwas aufzupeppen zu E Tec2, anstatt die besseren und schon entwickelten GM Europe Motoren zu nehmen?Anderes Bsp.: Südamerika alte Motoren von Opel werden weiterhin verbaut anstatt sparsamere Motoren von GM Europe zu nehmen die Technik und vor Ort herstellen gleiche gilt für GM Daewoo.

Ich finde diese Diskussion ja wirklich interessant und will euch nichtt unterbrechen, aber wollt ihr dafür nicht einen neuen Thread aufmachen?

Zitat:

Original geschrieben von SmarterCooper


Ich finde diese Diskussion ja wirklich interessant und will euch nichtt unterbrechen, aber wollt ihr dafür nicht einen neuen Thread aufmachen?

Ja genau, wie ich schon obern geschrieben habe, das gehört hier nicht in den Thread.

Zitat:

Original geschrieben von SmarterCooper


Ich finde diese Diskussion ja wirklich interessant und will euch nichtt unterbrechen, aber wollt ihr dafür nicht einen neuen Thread aufmachen?

Ein eigenes Thema ist das schon, interresant ja auch Spoce arbeitet ja bei Opel oder ist ein gut informierter Fan. Aber an sich ist das Thema ja fertig oder wenn nicht kann ja einer von uns einen extra Thema daraus machen. Zum Astra gibt ja aktuell nichts neues, am We sowieso nie.

Ähnliche Themen