1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Engine of the year 2012 - 1.4 TSI

Engine of the year 2012 - 1.4 TSI

VW Touran 1 (1T)

Die Auszeichnung "Internationaler Motor des Jahres" wird alle zwölf Monate von einer renommierten Jury vergeben, der 76 Motorjournalisten aus 35 Ländern angehören. Der Preis wurde von der Fachzeitschrift "Engine Technology International" im Rahmen eines Festakts in Stuttgart verliehen.

...and the Winner Engine of the year 2012
1 bis 1,4 Liter Hubraum:
Der aus dem VW-Konzern bekannte 1,4 TSI gewinnt diese Kategorie (Bester Motor).
(Audi und Seat verbauen auch den kleinen Twincharger)

Gefällt mir...😁

TSI im Touran
Beste Antwort im Thema

Da haben diese Motorjournalisten dem VW-Konzern aber eine reingewürgt. Ausgerechnet den Motor auszuzeichnen der nur für 50 000Km gut ist. Ein Schelm der über diese Verarsche böses denkt.
M.f.G.

136 weitere Antworten
136 Antworten

@kev300:

Zitat:

Lol 85PS? dann können die auch den alten 1.4er Sauger einbauen...Für 85PS braucht man auch bei 1.2l Hubraum keinen Turbo!

Für ca 160Nm-Drehmoment zwischen ca 1500 und 3500rpm bei 1,2L schon!

Diese Charakteristik des 1,2TSI ist besonders, nicht die Maximalleistung.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@kev300:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Lol 85PS? dann können die auch den alten 1.4er Sauger einbauen...Für 85PS braucht man auch bei 1.2l Hubraum keinen Turbo!

Für ca 160Nm-Drehmoment zwischen ca 1500 und 3500rpm bei 1,2L schon!
Diese Charakteristik des 1,2TSI ist besonders, nicht die Maximalleistung.

...und auch das ist es, was man spürt, nicht die Leistung...

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



PS: Was ist nun mit dem Zahnriemen im Ölbad?

Wo soll es den sowas geben und was hätte es für einen Vorteil bzw sinn ????

Ein ZR der mit Öl in kontakt kommt löst sich in der regel mit der zeit auf darum sollte ein ZR wenn er durch einen z.B undichten simmerring verölt ist schnellstens getauscht werden .

Darüberhinaus würde der ZR warscheinlich von sämtlichen Rädern springen wenn man den durch Ölbad laufen liese .

Bei ner kette mach das sinn das ist wohl war aber nicht beim ZR ,habe davon auch noch nie gehört oder gesehen

Dann ruf mal schnellsten bei ContiTech an, die haben eien Ölbeständigen ZR entwickelt. Der erste einsatz wurde im Ford Ecobooust 1.0 gefeiert. Nun geht es weiter im VW EA211. Da der Motor auf eine Kette ausgelegt war konnte man nicht so einfach auf eine konventionellen ZR umstellen, d.h. gibt es nun einen Öl laufenden ZR.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Dann ruf mal schnellsten bei ContiTech an, die haben eien Ölbeständigen ZR entwickelt. Der erste einsatz wurde im Ford Ecobooust 1.0 gefeiert. Nun geht es weiter im VW EA211. Da der Motor auf eine Kette ausgelegt war konnte man nicht so einfach auf eine konventionellen ZR umstellen, d.h. gibt es nun einen Öl laufenden ZR.

Ist nicht war ? Sachen gibts und das obwohl ich so lange schon schraube .

Frage nur was bringt das nen ZR durchs Öl laufen zu lassen ? Höhrer Belastungen ?

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Dann ruf mal schnellsten bei ContiTech an, die haben eien Ölbeständigen ZR entwickelt. Der erste einsatz wurde im Ford Ecobooust 1.0 gefeiert. Nun geht es weiter im VW EA211. Da der Motor auf eine Kette ausgelegt war konnte man nicht so einfach auf eine konventionellen ZR umstellen, d.h. gibt es nun einen Öl laufenden ZR.

Hör doch bitte auf, hier so einen Murks zu schreiben. Der EA211 hat KEINEN im Öl laufenden Zahnriemen! Der EA211 ist als komplette Neuentwicklung von Anfang an auf ZR ausgelegt, ohne ein Ölbad desselben!

Das soll nun ein Lifetime Bauteil sein. Ähnlich einer Kette. Ob das so funktioniert wird sich zeigen, dauert halt erst ein paar Jahre bis man da wirkliche Erfahrung hat. Vllt setzt sich das auch durch.

Eine komplette Neuentwicklung ist was anderes, eher eine Evolution
Wenn der ZR nicht imÖl läuft, warum ist er dann gedichtet? Die Ölwanne geht über den ganze Motorbreite. Für nen normalen ZR hätte eine einfach Plastikabdeckung gereicht, die muss nur Staub abhalten.

http://www.eurocarnews.com/media/pictorials/1830/9922.jpg
http://blog.caranddriver.com/.../...agen-1.4-liter-EA211-breakdown.jpg
hier sieht man schön wie breit der riemen ist.
http://cdn3.autobild.es/.../plataforma-mqb-vw-5.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Eine komplette Neuentwicklung ist was anderes, eher eine Evolution

Der 211 löst den 111 ab und hat als unterschied u.a. einen integrierten Abgaskrümmer, ein Alu-Kurbelgehäuse, eine leichtere Kurbelwelle, einen Zahnriemen, ein monolithisches Haubenmodul. Da blieb kein Stein auf dem anderen...es IST eine komplette Neuentwicklung.

Zitat:

Wenn der ZR nicht imÖl läuft, warum ist er dann gedichtet? Die Ölwanne geht über den ganze Motorbreite. Für nen normalen ZR hätte eine einfach Plastikabdeckung gereicht, die muss nur Staub abhalten.

http://www.eurocarnews.com/media/pictorials/1830/9922.jpg
http://blog.caranddriver.com/.../...agen-1.4-liter-EA211-breakdown.jpg
hier sieht man schön wie breit der riemen ist.
http://cdn3.autobild.es/.../plataforma-mqb-vw-5.jpg

Der Zahnriemen ist auch nur gegen Staub geschützt. Auf dem ersten von dir geposteten Bild sieht man den Motorträgerbund oben eine simple Schwarze Kunststoffabdeckung. Man kann sich das z.b. Im up sehr gut anschauen. Kurzum: EA211 = Zahnriemen ohne Ölbad.

P.s.: hier sieht man, warum dein letztes Bild so eine Breite Abdeckung zeigt: http://ww2.autoscout24.at/.../mz-2012-10-mqb-1.jpg

Eine ähnliche Abdeckung hat der 1,2TSI heute schon und der hat aktuell noch ne Kette. Die Abdeckung ist also kein inditz dafür das es ein trockener ZR ist.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Eine ähnliche Abdeckung hat der 1,2TSI heute schon und der hat aktuell noch ne Kette. Die Abdeckung ist also kein inditz dafür das es ein trockener ZR ist.

Geh in ein Autohaus und Schau dir einen up an. Die IAA war hier auch sehr hilfreich...

Demnächst kannst du dir in einem Autohaus auch einen Golf 7 anschauen oder aktuell den Audi A3; in allen Fällen wirst du zu einem gleichen Ergebnis gelangen: der Zahnriemen eines EA211 läuft nicht in einem Ölbad!

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012



Zitat:

Original geschrieben von navec


@kev300:

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012



Zitat:

Original geschrieben von navec


Für ca 160Nm-Drehmoment zwischen ca 1500 und 3500rpm bei 1,2L schon!
Diese Charakteristik des 1,2TSI ist besonders, nicht die Maximalleistung.

...und auch das ist es, was man spürt, nicht die Leistung...

85PS bleiben 85 PS. Das ist die Leistung. Das

subjektive

Beschleunigungsgefühl ist beim Turbo aber besser.

Lest mal den dritten Beitrag von unten:
http://www.motor-talk.de/forum/civic-type-r-t4115595.html?page=20

Das Thema wird hier mei MT oft disskutiert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kev300



Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012

Zitat:

Original geschrieben von kev300



Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012


...und auch das ist es, was man spürt, nicht die Leistung...

.

85PS bleiben 85 PS. Das ist die Leistung. Das subjektive Beschleunigungsgefühl ist beim Turbo aber besser.

Lest mal den dritten Beitrag von unten:
http://www.motor-talk.de/forum/civic-type-r-t4115595.html?page=20

Das Thema wird hier mei MT oft disskutiert. 😁

...und auch das objektive Beschleunigungsgefühl resultiert aus dem drehmoment und nicht aus der Leistung. Deutlich wird dieser Eindruck bei einem Vergleich zwischen einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb und einem gleichstarken (Leistung!) Fahrzeug mit Elektroantrieb. Aufgrund der Charakteristik eines Elektromotors kann das Vortriebsempfinden beim e-Motor als wesentlich kräftiger empfunden werden, weil dieser sein maximales Drehmoment bereits beim Anläufen entwickelt.

Kann das aufrund einer Probefahrt mir einem Golf 5 102 PS 1.6 Sauger und dem Golf 6 105 PS TSI 1.2 innerhalb von 2 Wochen nur bestätigen.

@kev300:

Zitat:

85PS bleiben 85 PS. Das ist die Leistung. Das subjektive Beschleunigungsgefühl ist beim Turbo aber besser.

Wenn du ständig in dem Bereich fahren könntest, wo die maximale Leistung an steht, hättest du recht. Das funktioniert nur bei keinem 1,2TSI und bei keinem 1,4MPI, da die mangels stufenlosem Getriebe, immer auch mit wechselnden Drehzahlen betrieben werden.

Ein 1,2TSI mit 85PS (Maximalleistung) hat eben im gesamten Drehzahlbereich bis mindestens 3500 rpm erheblich mehr Drehmoment, als ein 1,4MPI und somit hat er auch im gesamten Drehzahlbereich bis 3500rpm zwangsläufig deutlich mehr Leistung (bis zu ca 50% bei identischer Drehzahl!), als ein 1,4MPI.
Der einzige kleine Bereich, bei dem 1,2TSI und 1,4MPI in gleicher Weise leistungsfähig sind, ist der Bereich um die jeweilige Nenndrehzahl.

Die deutliche Mehrleistung bzw. mehr Drehmoment ergeben in diesem, in der Praxis häufig genutzten Drehzahlbereich nicht nur ein subjektiv besseres Beschleunigungsgefühl:
Ein 1,2TSI beschleunigt im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich bei identischer Übersetzung auch objektiv besser, als ein 1,4MPI.

@kev3000:

Zitat:

Das Thema wird hier mei MT oft disskutiert.

...aber offensichtlich in der Praxis noch nicht immer verstanden.

Ich sag doch nichts dagegen, dass die Turbomotoren in der Praxis viel flotter zu bewegen sind und sich besser anfühlen.

Allerdings kann man auch Sauger im optimalen Bereich fahren und Messungen zeigen ja auch, dass dann entsprechende Sauger eben NICHT langsamer sind sondern gleich schnell. (Bei gleichen Leistungsdaten)
Die Übersetzungen sind bei Sauger und Turbo deshalb auch unterschiedlich. Das Getriebe gehört zum Antriebstrang dazu und sollte beim Vergleichen nicht vergessen oder ausgelassen werden, da es eine wichtige Rolle spielt.

Das Gefühl habe ich übrigens auch, dass es keiner versteht um was es hier geht. 😁

Hier ein netter Rechner:
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm

Vergleich:
Honda 1.2 sauger:
114Nm bei 4900RPM ergibt 58,49KW

1.2 TSI:
160NM bei 1500RPM ergibt 25,13KW
160Nm bei 3500RPM ergibt 58,64KW

Was sagt uns das? Der TSI hat bei 3500rpm die gleiche Kraft wie der Honda bei 4900. Der TSI hat lediglcih früher Kraft, aber eben nicht mehr, trotz des höheren maximal-Drehmoments. Der Honda erreicht sein Höchstleistung erst wenn der TSI schon lange im Begrenzer ist und dreht dann noch etwas weiter. ;-)
Am Ende brauchen beide 12,6s von 0 auf 100. (der Jazz ist tatsächlich nur ein wenig leichter als ein golf 6).

Aber nochmal: Ich gebe euch Recht, wenn es um die Praxis geht und man spätestens bei 3000 hochschaltet, wie die meisten, dann ist natürlich der TSI deutlich schneller! Wenn man will kann man schon ständig zwischen 5000 und 7000RPM rumorgeln und die Leistung erreichen. Spaß macht das Ganze bei einem 1.2er allerdings auch nicht, man ist halt nur nicht langsamer. 😁

PS: Der 1.6er 102 PS Sauger von VW ist wahrscheinlich die lahmste Krücke, die es gibt. So extrem träge sind nicht alle Saugmotoren. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen