Civic Type R
so liebe Super + Gemeinde, euer Flehen wurde erhört, gestern hab ichs in der AB gelesen. 2014 kommt der Civic wieder als Type R raus. Allerdings scheinbar nur als 5 Türer.
Beste Antwort im Thema
Nichts gegen BMW aber was hat das hier mit dem Thema zu tun, wann beim 1er das Öl gewechselt werden muss?
555 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
was nützen 90% des max Drehmoments, wenns nicht viel da is?
Was wirklich relevant ist, wieviel Höchstleistung tatsächlich anliegt, im Bschleunigungsrelevanten Drehzahlbereich. Und die liegt beim Sauger meist nur kurz, an und kurz danach kommt schon der Begrenzer.Ich weis jetzt nicht genau wieviel Drehmoment der von dir angesprochene Motor hat,
also der k20, schätze es handelt sich um einen 2,0 Liter, er wird dann um die 200 NM maximal in die Wagschale Werfen. Ich denke Honda kann aus einem 1,6 Liter Turbo wesentlich mehr rauskitzeln.Honda würde aber auch dann sicher dem Motor eine gewisse Drehfreude zugestehen.
1,6 Liter weisen eigentlich auch drauf hin, finde ich. Die Konkurenz hat in dieser Leistungsklasse bereits
2,0 Liter + Turbo zu bieten..... Ich denke man wird wieder ein Stück weit in Richtung drehfreude gehen, aber es durch einen Turbo unterstützen. Nur eine Vermutung 🙂By the Way, die meisten BMWs waren schon immer 4 Zylinder....nur recht träge! und das ist jetzt vorbei, dank den Turbos.
Eigentlich habe ich es schon viel zu oft geschrieben aber hier noch mal:
Die Maximalleistung (wie von dir als Höchstleitung benannt!) liegt immer ein paar hundert Umdrehungen vor dem Drehzahlbegrenzer an.
Dabei ist total egal, ob es sich um einen Sauger oder einen Motor mit Aufladung handelt.
Warum sollte es auch anders sein, schließlich will man den (wie von dir als beschleunigungsrelevanter Drehzahlbereich benannt!) ja auch voll ausnutzen.
Was bringt es, wenn ein Motor bis sagen wir mal 8000 U/Min. dreht, obwohl die Maximalleistung bereits bei übertrieben gesagt 5000 U/Min. anliegt?
Was ist mit den beschleunigungsrelevanten 3000 Touren die danach noch kommen?
Das interessante an der Sache ist, dass der Hochdrehzahlsaugmotor so konzipiert ist, dass er die 90% bereits so früh anliegen hat.
Dabei ist irrelevant, wie viel es denn letztendlich maximal an Drehmoment ist.
So eine Charakteristik bekommt man sonst nur mit einer Aufladung hin.
Wie viel Honda letztendlich aus dem 1,6er an Drehmoment kitzelt liegt darin, wie viel Maximaldrehzahl der Motor haben wird und mit wie viel Maximalladedruck gefahren wird.
Andere Frage:
Warum es nicht beim 2 Liter belassen und den aufladen?
Was spricht dagegen?
Laut meinen persönlichen Erfahrungen und die vieler anderer beim K20 überhaupt nichts!
Das frage ich mich auch...
und noch was, nur weil die schreiben "Erfahrungen aus WTCC einfließen lassen" denkt jeder (auch die "Fachpresse"😉 an 1,6 Liter? Warum? 1,6 Liter schreibt WTCC halt vor in der Klasse vom Civic, wären es 2.4 L, so würde der WTCC Civic auch 2,4 Liter haben... würden alle darüber in Gelaber ausbrechen.
Das was mich etwas nervt, dass es bei Honda so lange dauert mit dem R, ob er gut ist oder nicht sieht man dann.
Man muss es positiv sehen.
Vielleicht ist Honda 2015 dann der einzige Hersteller, der noch einen 4-Zylinder im Programm hat, während alle anderen bereits mit 2 und 3 Zylindern rumgurken? 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Man muss es positiv sehen.
Vielleicht ist Honda 2015 dann der einzige Hersteller, der noch einen 4-Zylinder im Programm hat, während alle anderen bereits mit 2 und 3 Zylindern rumgurken? 😁 😛
Das ist ein Argument 🙂 Was tu ich dann mit dem Dilema, dass meine Freundin sich für den MPS entschieden hat? Max als Beispiel nehmen und nen V8 holen ? XD
Ähnliche Themen
es kommt drauf an wie lange sie anliegt, zwar könnte sie auch beim Turbo kurz danach schon enden, aber eben auch schon 2500 Umdrehungen weiter vorne Anfangen! das ist der springende Punkt!
Auf die Art und weise fährt der Turbo Motor beim kompletten Beschleunigungsvorgang ab (Tempo 30/40) im Prinzip in der Höchstleistung , dem max Raddrehmoment, und der Sauger mit gleicher Nennleistung
auf dem Papier, eben nicht! wenn der Turbo so konzipiert ist, das er bei 5000 die maximale Leistung hat, und danach Total einbricht, dann hast du Recht, dann bringt das nichts, aber das ist ja nicht zwingend so, wenn man es gut macht, fällt das Drehmoment danach nicht so schnell ab, und man hat noch genug Druck. Natürlich sind die Werte bei Audi Motoren geschönt, aber vom Prinzip her Grundsätzlich ist ein Motor der 211PS etwa von 4000 - 6500 Umdrehungen Leistet einem Motor der nur kurz bei 6000 Umdrehungen 211 PS Leistet im Beschleunigen Deutlich überlegen. Hochdrehzahlsauger kommen meist nur in Kombination mit einer Leichteren Bauweise, kleinere Rotierende Massen und super kurzen Übersetzungen, dann noch mit Nennleistungsgleichen Turbos mit, aber das ist ein Anderes Thema, ich betrachte hier den Motor sepperat. Eine "gute" Leistungskurve" bekommt man vielleicht noch mit viel Hubraum hin, aber definitiv nicht mit Hochdrehzahlkonzepten..... und diese 90% vom Maximalen Drehmoment usw. ist schön fürs Papier. Ein 200pS Civic hat effektiv ein 30% Größeres Drehzahlband wie ein Golf GTI, aber der Golf hat dafür ein ca. 50% höheres Drehmoment zu verfügung, in der Relation mus man es sehen. Und das Max. Drehmoment liegt über ein Breiteres Band an beim Turbo als beim HDK-Motor...
Ganz einfach und grad aus Prinzip:
Wenn die 4-Zylinder aussterben, dann hol ich mir nen V8.
Wenn die 3-Zylinder aussterben, dann hol ich mir den V10.
Wenn es dann nur noch 2-Zylinder gibts, dann hol ich mir nen total hässlichen Bugatti Veyron oder fahre nur noch Fahrrad! 😁
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Ganz einfach und grad aus Prinzip:
Wenn die 4-Zylinder aussterben, dann hol ich mir nen V8.
Wenn die 3-Zylinder aussterben, dann hol ich mir den V10.
Wenn es dann nur noch 2-Zylinder gibts, dann hol ich mir nen total hässlichen Bugatti Veyron oder fahre nur noch Fahrrad! 😁
16 Pötte gibts es auch in Mercedes oder? So ein Actros oder so :>
Was hier wieder an technischem Halbwissen gepostet wird... 🙄
Abgesehen von der reinen Beschleunigung (wo ein Turbomotor mit gleicher Max. Leistung übrigens nicht besser / schlechter abschneidet als ein Sauger) gibt's ein paar - mal mehr und mal weniger subjektive - Geschichten, die für das eine oder andere Motorkonzept sprechen.
Beim Sauger wären das z.B.
- Lineare Kraftentfaltung statt "Turbobumms"
- Spontanere Gasannahme / besseres Ansprechverhalten
- Langlebigkeit / geringere Komplexität (was nicht an Bord ist, geht auch nicht kaputt)
- Gewicht (das allerdings nur marginal)
- Sound
- das Feeling, etwas besonderes zu haben, denn Turbo kann ja jeder 😉
Hängt euch doch nicht immer nur an diesem Drehmoment- und Beschleunigungsscheiß auf... das ist dermaßen nebensächlich, dass es schon nicht mehr feierlich ist.
Gruß
Ralle
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Es kommt drauf an wie lange sie anliegt, zwar könnte sie auch beim Turbo kurz danach schon enden, aber eben auch schon 2500 Umdrehungen weiter vorne Anfangen! das ist der springende Punkt!
Halt, nicht die Leistung mit dem Drehmoment verwechseln!
Mir ist bis dato kein einziger Motor bekannt, der seine Maximalleistung konstant über ein bestimmtes, langes Drehzahlband halten kann.
Und wenn dann sind es nur die getürkten Audi-Motoren, doch selbst da ist es nur im relativ letzten und innerhalb eines geringen Drehzahlbereichs, wenn man dem Papier glauben schenken mag.
Genausowenig ist mir bekannt, dass es Motoren gibt, die nach der Maximalleistung extrem in den Keller gehen.
Das von dir geschriebene trifft lediglich auf das Drehmoment bei Turbomotoren mit neuester Technologie zu.
Aber selbst das ist mehr für die Elastizität, als für den Durchzug vorteilhaft.
Und dann kommts auch noch drauf an, wie das Auto, sprich Fahrwerk und Antrieb damit umgehen kann.
Nur weils auf dem Papier gut dasteht, heißt es noch lange nicht, dass es sich auch dementsprechend fahren lässt.
Mir ist ehrlich gesagt eine längere Übersetzung mit gleichmäßiger, mit der Drehzahl steigender Leistung/Drehmoment wesentlich lieber, als eine dieseltypische, kurze Übersetzung und dem Turbobums.
Ach bei "gleicher Leistung" Beschleunigt jeder Motor im Prinzip gleich?
Das ist kein Halbwissen? Vielleicht solange sich diese Motoren im gleichen Nenn-Drehzahlbereich aufhalten.
Ich hab mich mit dem anderen Mist lange genug beschäftigt ( Einfach weils mich schon früher Interessiert hat, warum ein 115ps Opel Vectra A einen 320i e30 mit 136 PS in der Praxis stehen lässt bzw. gelassen hat ), das ich weis von was ich rede.
Ein Auto kann man sicher nicht alleine aufs Beschleunigen Reduzieren, aber mit 2 Liter Saugern und über 200 PS ist eben auf dem Gebiet kaum noch eine ordentliche fortentwickung möglich.
Ich kenne privat ein paar Honda Fans, und laut denen war der letzte Type R sogar ein Rückschritt im Vergleich zum Alten! Warum? Auto wurde größer, aber der Motor konnte nicht schritt halten. Jetzt heist es natürlich wieder der Wagen ist zu schwer 🙄
ein andere Möglichkeit wäre natürlich nochmehr Drehzahl, oder einfach einen größeren Motor nehmen...
.....
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Halt, nicht die Leistung mit dem Drehmoment verwechseln!Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Es kommt drauf an wie lange sie anliegt, zwar könnte sie auch beim Turbo kurz danach schon enden, aber eben auch schon 2500 Umdrehungen weiter vorne Anfangen! das ist der springende Punkt!
Mir ist bis dato kein einziger Motor bekannt, der seine Maximalleistung konstant über ein bestimmtes, langes Drehzahlband halten kann.
Und wenn dann sind es nur die getürkten Audi-Motoren, doch selbst da ist es nur im relativ letzten und innerhalb eines geringen Drehzahlbereichs, wenn man dem Papier glauben schenken mag.
Genausowenig ist mir bekannt, dass es Motoren gibt, die nach der Maximalleistung extrem in den Keller gehen.Das von dir geschriebene trifft lediglich auf das Drehmoment bei Turbomotoren mit neuester Technologie zu.
Aber selbst das ist mehr für die Elastizität, als für den Durchzug vorteilhaft.
Und dann kommts auch noch drauf an, wie das Auto, sprich Fahrwerk und Antrieb damit umgehen kann.Nur weils auf dem Papier gut dasteht, heißt es noch lange nicht, dass es sich auch dementsprechend fahren lässt.
Mir ist ehrlich gesagt eine längere Übersetzung mit gleichmäßiger, mit der Drehzahl steigender Leistung/Drehmoment wesentlich lieber, als eine dieseltypische, kurze Übersetzung und dem Turbobums.
ich verwechsele da doch nichts. Und ich gebe doch zu, die Werbe - Diagramme sind geschönt, aber trotzdem ist es ein Unterschied, beim Beschleunigen, ob ein Motor ,( beispielsweise) im zweiten gang von 60 -100 von 3700 Umdrehungen bis 6500 im schnitt sich bei 90% seiner Nennleistung sich bewegt, oder eben nur zu 70% Es sind letztlich nur Zahlen, aber aus denen schlüsselt sich letztlich die Kraft auf, die ein Motor auf die Kurbelwelle stemmt bzw. ans Rad bekommt. Und wie du sagst, trifft es am ehesten auf Neueste Turbo Technologie zu. Aber zum Vergleich dazu gibts ja auch noch neueste "Sauger -Technologie" Aber auch alte Turbos , vergleicht man z.b. Audi 1,8t mit einem 320i beide gleiche Nennleistung, trotzdem wissen wir, wer wen deklassieren würde....
Doch du verwechselst schon etwas:
Leistung = PS
Drehmoment/Kraft = NM
Du mischt permanent irgendwie alles, mal so, mal so.
Darf ich fragen, welche Autos/Motoren und vor allem Motorkonzepte du schon gefahren bist und was du selbst für ein Auto/Motor fährst?
Beim Turbomotor geht mir persönlich das Loch (und das wirds immer geben) auf den Geist, zudem kann man ihn nicht sonderlich niedertourig fahren, weil er sich dann im Loch befindet, wo kein Ladedruck ansteht, ergo geht nix!
Das andauernde Schalten müssen in den unterschiedlichen Situationen nervt einfach.
Man kann es eben so oder so sehen.
Geschmäcker sind eben (glücklicherweise) verschieden und jedes Konzept sowie jede Antriebsart hat seine Vor- und Nachteile.
Jeder muss das für seinen persönlichen Geschmack herausziehen! 😉
Ich finde so eine Diskussion -in diesem eigentlich fast totenstillen Forum- immer wieder gut! 🙂
Nur mal ein Beispiel aus der Praxis und meiner eigenen Erfahrung, als mein FN2 noch ein Sauger war.
Das habe ich schon ein paar mal geschrieben, aber hier noch mal die Fakten mit den Zahlen!
Mein Arbeitskollege fährt den Golf VI GTI mit 211PS.
Hier die technischen Daten zu dem Motor:
211 PS -> 5300–6200 U/Min.
280 Nm -> 1700–5200 U/Min.
0-100 in 6,9 Sekunden
Mein Civic TypeR FN2 hatte damals noch die Serienleistung von 201 PS.
Hier die technischen Daten zu dem Motor:
201 PS -> 7800 U/Min.
193 Nm -> 5600 U/Min.
0-100 in 6,6 Sekunden
Laut Papier und deinen Aussagen müsste der GTI in der Praxis trotz etwas mehr Gewicht gegenüber dem CTR schneller sein, nicht war?
In der Praxis hat es sich jedoch erwiesen -ja ich habe den Test gemacht- dass wir beide gleichschnell waren.
Und das trotz einer Bergauffahrt, wo man meinen würde, dass das Auto mit mehr Drehmoment eigentlich einen Vorteil hätte haben müssen.
Fakt ist, dass beide Autos absolut gleich schnell waren, lediglich im oberen Drehzahlbereich war ich etwas schneller, aber nur marginal.
Richtig gefahren sind autos mit gleichem Leistungsgewicht bei gleicher Aerodynamik auf der geraden gleich schnell...
Ich kann mich nur an unsere Probefahrt mit dem 140ps Turboastra erinnern als meine Freundin noch auf der Suche nach einem Auto war.
Ihre aussage bei der Probefahrt "Der Civic fühlt sich aber lahmer an, du hast doch gemeint Honda sei Motortechnisch recht gut?" Daraufhin sind wir nach Hause, ich bin in den Civic eingestiegen und wir haben einen Test gemacht... der Civic fuhr dem Astra um die Ohren, aber so richtig. (meine Freundin kann fahren.) Er fühlt sich halt wegen dem Turbobumms schneller an. Viele Menschen unterliegen der Illusion.
Turbos gefallen mir mit einer Charakteristik vom Subaru WRX STI (wobei das im Alltag eher na ja wäre) als Daily Driver würde mir auch noch ein MPS gefallen (hat ja schließlich genug Leistung). Diesel wie den 520 / 320 finde ich ehrlich gesagt furchtbar... aufs Gas drücken kommt nix, kommt nix.... Uhr einstellen... kommt nix... wrooooom!... kommt nix "wie schon wieder schalten!?!"
Ich vermute stark, dass alle Hersteller (ausser die mit grossvolumigen Motoren -Ami V8 und sowas) in naher Zukunft auf Turboaufladung setzen werden. Honda genauso wie viele andere Volumenhersteller davor schon.
Beide - Sauger und Turbos- haben ihre Vor.-und-Nachteile. Ich mag den Sauger auch lieber, allerdings ist die Anzahl derer, die so denkt auf Sinkflug.
Die meisten lassen sich vom Turbopunch blenden und der Tatsache, dass man bei 5.500 U/min dann spätestens schalten muss.
Praxisnäher ist das definitiv! Wär prügelt schon bei um die 7k / min die Kiste her um schnell vorwärts zu kommen? Die, die es so wollen und wissen, wie man sowas fährt, machen das. Und das sogar gerne. Aber von denen die heute den Führerschein machen, weiss doch in 5 Jahren keiner mehr den Unterschied zwischen Turbo und Saugmotor. Und wenn man denen dann nen Sauger hinstellt, ists ne lahme Krücke.
Ob der Type R jetzt mit 2 Litern Hubraum und Turbo kommt, oder mit 1,6, oder 1,8 ist an sich erstmal zweitrangig. Aber das Auto wird nen Turbo haben, da bin ich recht sicher. Vielleicht wirds auch gesplittet: Einen Type S mit 1,6, oder 1,8 Liter und nen R mit 2.0 Litern und deutlich mehr Leistung (Bsp. Focus ST/RS..)
Das Problem ist hier vielmehr der späte Zeitpunkt der Einführung! Nicht so ganz, wieviel ccm die Kiste dann haben soll/wird.