Engine of the year 2012 - 1.4 TSI
Die Auszeichnung "Internationaler Motor des Jahres" wird alle zwölf Monate von einer renommierten Jury vergeben, der 76 Motorjournalisten aus 35 Ländern angehören. Der Preis wurde von der Fachzeitschrift "Engine Technology International" im Rahmen eines Festakts in Stuttgart verliehen.
...and the Winner Engine of the year 2012
1 bis 1,4 Liter Hubraum:
Der aus dem VW-Konzern bekannte 1,4 TSI gewinnt diese Kategorie (Bester Motor).
(Audi und Seat verbauen auch den kleinen Twincharger)
Gefällt mir...😁
Beste Antwort im Thema
Da haben diese Motorjournalisten dem VW-Konzern aber eine reingewürgt. Ausgerechnet den Motor auszuzeichnen der nur für 50 000Km gut ist. Ein Schelm der über diese Verarsche böses denkt.
M.f.G.
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kev300
PS: Der 1.6er 102 PS Sauger von VW ist wahrscheinlich die lahmste Krücke, die es gibt. So extrem träge sind nicht alle Saugmotoren. ;-)
Dann fahr mal den neuen Kia Ceed (an sich schönes Auto!) mit 99 PS 😉
Wobei der auch keine 1.6 sondern 1.4 Liter Hubraum hat aber der ist deutlich träger.
Noch träger als der 1,6 Liter von VW? Geht das überhaupt (vom 1,4er mal abgesehen)? 😁
@kev300:
Zitat:
Vergleich:
Honda 1.2 sauger:
114Nm bei 4900RPM ergibt 58,49KW
1.2 TSI:
160NM bei 1500RPM ergibt 25,13KW
160Nm bei 3500RPM ergibt 58,64KW
Was sagt uns das? Der TSI hat bei 3500rpm die gleiche Kraft wie der Honda bei 4900.
Nö.
Erstmal sagt uns das nur, dass der 1,2TSI schon bei 3500rpm maximal die gleiche Leistung hat, wie der Honda sie bei 4900rpm hat.
Ich persönlich finde rund 80PS schon bei 3500rpm zur Verfügung zu haben, deutlich angenehmer, als wenn dies erst bei knapp 5000rpm der Fall ist. Aber das ist Geschmacksache, nicht jeder liebt Motorrad-Motor-Charakteristik.
Leider hast du eine zumindest ungefähre Angabe über die Leistungsfähigkeit des Honda-Motors bei 1500rpm in deiner kleinen Tabelle verschwiegen.
Da stehen dann ca 17kW des Honda den 25kW des TSI gegenüber. 47% Mehrleistung bei geringer Drehzahl, das ist doch unbestreitbar eine Hausnummer.
Zitat:
Am Ende brauchen beide 12,6s von 0 auf 100. (der Jazz ist tatsächlich nur ein wenig leichter als ein golf 6).
Vergleich doch wirklich vergleichbare Autos! (den Kompaktwagen Golf 1,2TSI mit 85PS gegen den Kleinwagen Honda Jazz mit 90PS zu vergleichen ist nicht so sonderlich interessant. Dass der schwerere und nominell schwächere Golf dabei genau so gut beschleunigt, wie der Honda Jazz, sagt ja auch schon etwas aus)
Vergleiche den Polo 1,2TSI mit 90 PS 1102kg mit dem Honda Jazz 1,2 mit 90PS, 1119kg.
Da macht der Polo dann den Sprint von 0-100km/h in 10,9sec (gegenüber den 12,6sec des Honda Jazz)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Nö.
Erstmal sagt uns das nur, dass der 1,2TSI schon bei 3500rpm maximal die gleiche Leistung hat, wie der Honda sie bei 4900rpm hat.
Ich persönlich finde rund 80PS schon bei 3500rpm zur Verfügung zu haben, deutlich angenehmer, als wenn dies erst bei knapp 5000rpm der Fall ist. Aber das ist Geschmacksache, nicht jeder liebt Motorrad-Motor-Charakteristik.
Wo ist da der Widerspruch? Ich hab doch genau das gleiche gesagt. 😁
Zitat:
Leider hast du eine zumindest ungefähre Angabe über die Leistungsfähigkeit des Honda-Motors bei 1500rpm in deiner kleinen Tabelle verschwiegen.
Da stehen dann ca 17kW des Honda den 25kW des TSI gegenüber. 47% Mehrleistung bei geringer Drehzahl, das ist doch unbestreitbar eine Hausnummer.
Woher hast du die 17kw? Ich habe leider keine Daten für andere Drehzahlen gefunden. Schätzen fand ich da schwierig, wenn es nicht mal Drehmomentkurven als Bild gibt. ;-) Da widerspreche ich dir aber immer noch nicht.^^
Zitat:
Vergleich doch wirklich vergleichbare Autos! (den Kompaktwagen Golf 1,2TSI mit 85PS gegen den Kleinwagen Honda Jazz mit 90PS zu vergleichen ist nicht so sonderlich interessant. Dass der schwerere und nominell schwächere Golf dabei genau so gut beschleunigt, wie der Honda Jazz, sagt ja auch schon etwas aus)
Vergleiche den Polo 1,2TSI mit 90 PS 1102kg mit dem Honda Jazz 1,2 mit 90PS, 1119kg.
Da macht der Polo dann den Sprint von 0-100km/h in 10,9sec (gegenüber den 12,6sec des Honda Jazz)
Ich hab mir nicht die Mühe gemacht den Polo zu suchen und dass es einen 90PS TSI auch gibt, wusste ich nicht. Aber danke für deine Daten.
Was ich mit meiner Tabelle und einen meiner ersten Post eigentlich sagen wollte ist, dass die Leistung für die Beschlunigung verantwortlich ist und nicht allein das Drehmoment. Das Drehmoment ist nur ein Faktor davon.
Also 85PS bleiben 85PS auch wenn sie beim TSI deutlich früher anliegen und das Fahren mehr Spaß macht.
Deinen Vergleich mit dem Polo und Jazz hast du gewonnen. Beim GTI und Type-R sieht das aber wieder anders aus. 😁 Ich will hier das aber nicht weiter vertiefen. Ich wollte nur meine Aussage verdeutlichen anhand von Zahlen und nicht was einem besser gefällt oder was in der Praxis besser ist.
So ich höre jetzt auf mit dem OT hier, sorry. 😁
Ähnliche Themen
Noch mal OT:
@kev300:
Zitat:
Erstmal sagt uns das nur, dass der 1,2TSI schon bei 3500rpm maximal die gleiche Leistung hat, wie der Honda sie bei 4900rpm hat.
Ich persönlich finde rund 80PS schon bei 3500rpm zur Verfügung zu haben, deutlich angenehmer, als wenn dies erst bei knapp 5000rpm der Fall ist. Aber das ist Geschmacksache, nicht jeder liebt Motorrad-Motor-Charakteristik.
Wo ist da der Widerspruch? Ich hab doch genau das gleiche gesagt.
Kraft ist nicht das Gleiche wie Leistung.
Bei gleicher Leistung kann die (Zug-)kraft gleich sein. Dazu bedarf es aber zusätzlich der gleichen Geschwindigkeit und um das (gleiche Zugkraft bei gleicher Leistung) zu erreichen, müssten beide Autos exakt passend übersetzt sein.
Zitat:
Woher hast du die 17kw?
Dazu darf man sich durchaus mal die Freiheit nehmen, realistisch zu schätzen.
Eckwert und feste obere Grenze wäre die (definitiv zu optimistische) Annahme, dass der Honda Motor bei 1500rpm bereits sein maximales Drehmoment hat: Dann käme man auf 17,9kW. Mehr ist absolut nicht möglich.
Da dieser Motor aber ganz bestimmt keine 114Nm bei 1500rpm hat, was man bei einem Saugmotor mit einem Drehmomentmaximum von 114Nm bei 4900rpm ganz sicher annehmen kann, sind meine geschätzten 17kW (entsprechend 108Nm) für diesen Motor wohl sogar eher noch geschmeichelt.
47% Mehrleistung des 1,2TSI bei 1500rpm ist daher realistisch. Wer oft zurückschalten will und höhere Drehzahlen liebt, ist mit dem Honda natürlich auch gut beraten.
Mal eine Zawischenfrage:
Will mir einen Yeti mit 1.4 TSI 122PS Motor zulegen. Der Yeti ist MJ 2012. Ist hier das Steuerkettenproblem schon gelöst oder kann man diesen Motor getrost für immer vergessen?
Auch zu diesem Motor gibt es verschiedene Diskussionsstränge, u.a. bei Motor-Talk. Schau mal bei den einzelnen Marken des VAG Konzerns nach, und bei den verschiedenen Modellen.
Bin bei dieser Motorvariante nicht auf dem aktuellen Stand. Es fließen laufend Verbesserung in die Serie ein.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Auch zu diesem Motor gibt es verschiedene Diskussionsstränge, u.a. bei Motor-Talk. Schau mal bei den einzelnen Marken des VAG Konzerns nach, und bei den verschiedenen Modellen.Bin bei dieser Motorvariante nicht auf dem aktuellen Stand. Es fließen laufend Verbesserung in die Serie ein.
Also ich habe bezüglich der TSI Motoren hier auch viel gelesen und so richtig im Hinterkopf habe ich keine großen Infos, dass die neue auch betroffen sind ( Modelljahr 2012 und nicht EA211).
Aber wenn z.B. Kurzstrecke ein Faktor ist, wie oft diskutiert wurde (und ich würde daher auf jeden Fall kein LL machen), dürfte die Fahrzeuge auch zu neu sein und zu wenig runter haben. Daher warte ich für meinen Teil ab, was die Zukunft so bringt bzw. fahre meinen alten erstmal weiter, bis der Tüv oder der ADAC/Werkstattrechnung und scheiden 😉
Und auch dann wäre für mich wohl der 1.2 TSI eher die Wahl, weil weniger potentielle Teile die kaputt gehen können (kein Nockenwellenversteller, eine Nockenwelle weniger welche die Kette antreiben muss). Ob bei den Modeljahren 2012 im 1.4 etwas kontruktiv an der Kette verändert wurde, wie bei dem 1.2 ist mir auch nicht klar. Dazu konnte niemand etwas sagen. Ich denke daher, dass dies eher nicht der Fall ist.
Bin mal bei Spritmonitor sämtlich 1.4er (VW, Skoda) durchgegangen, die > 80.000km drauf haben. Die dort registrierten User melden ja Wartung, Reparatur etc. Defekte wg. Steuerkette, Spanner konnte ich nicht finden. Sind dass die zufriedenen TSI Fahrer?
Wenn die User bei Spritmonitor nicht auch gleichzeitig intensive Leser in den entsprechenden Auto-Foren sind, ist es gar nicht gesagt, dass sie das Klappern der Kette oder des Nockenwellenverstellers überhaupt bemerken.
Insofern wird die Masse der TSI-Fahrer auch "zufrieden" sein, denn wenn man etwas nicht bemerkt (weil man z.B. nicht explizit drauf aufmerksam gemacht wurde), ist doch alles gut.
"Unzufrieden" wird die Masse doch erst, wenn der Motor merklich schlecht bzw. gar nicht mehr läuft oder wenn eine Warnlampe die nächste Reparatur ankündigt. Diese Fälle dürften bis jetzt tatsächlich nicht übermässig oft vorgekommen sein.
@Marcellus5000:
Zitat:
Und auch dann wäre für mich wohl der 1.2 TSI eher die Wahl, weil weniger potentielle Teile die kaputt gehen können (kein Nockenwellenversteller, eine Nockenwelle weniger welche die Kette antreiben muss). Ob bei den Modeljahren 2012 im 1.4 etwas kontruktiv an der Kette verändert wurde, wie bei dem 1.2 ist mir auch nicht klar. Dazu konnte niemand etwas sagen. Ich denke daher, dass dies eher nicht der Fall ist.
Laut a3quattro-Forum sollen die Ketten jetzt konstruktiv gleich sein.
Der 1,2TSI hat auch kein Umluftventil, aber mal sehen, wie lange die, über Unterdruck abschaltbare Wasserpumpe des 1,2TSI hält...
Zitat:
Original geschrieben von Marcellus5000
Ob bei den Modeljahren 2012 im 1.4 etwas kontruktiv an der Kette verändert wurde, wie bei dem 1.2 ist mir auch nicht klar. Dazu konnte niemand etwas sagen. Ich denke daher, dass dies eher nicht der Fall ist.
Ich habe mich inzwischen erkundigt. Mein 1.4 TSI Twincharger mit 150 PS mit Erstzulassung im Mai 2011 und MKB = CAVA (gebaut vermutlich im April) hat bereits die aktuellste Steuerkette - also jedenfalls nach diesem Zeitpunkt und bei diesem Motor keine Änderung.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Ich habe mich inzwischen erkundigt. Mein 1.4 TSI Twincharger mit 150 PS mit Erstzulassung im Mai 2011 und MKB = CAVA (gebaut vermutlich im April) hat bereits die aktuellste Steuerkette - also jedenfalls nach diesem Zeitpunkt und bei diesem Motor keine Änderung.Zitat:
Original geschrieben von Marcellus5000
Ob bei den Modeljahren 2012 im 1.4 etwas kontruktiv an der Kette verändert wurde, wie bei dem 1.2 ist mir auch nicht klar. Dazu konnte niemand etwas sagen. Ich denke daher, dass dies eher nicht der Fall ist.
Ich steig da nicht mehr durch. Ich denke Modeljahr 2012 = nach den Sommerferien 2011.
Ist das den wirklich die gleiche Kette wie bei dem 1.2 oder nur eine neuere (was auch immer das heißen mag)?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Laut a3quattro-Forum sollen die Ketten jetzt konstruktiv gleich sein.
thx hast Du mal einen Link?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der 1,2TSI hat auch kein Umluftventil, aber mal sehen, wie lange die, über Unterdruck abschaltbare Wasserpumpe des 1,2TSI hält...
Bei einem Zahnriehmen muss dieser ja bei einem Ausfall der Wasserpumpe auch getauscht werden.
(war bei mir der Fall Zahnriehmen war laut Intervall OK aber mir ist die Pumpe an der Ampel angeraucht.)
Wie sieht das den bei Steuerketten Fahrzeugen aus. Muss da auch die Kette ausgebaut werden bzw. ist der Tausch teuer?
Nein beim 1.2 TSI ist die Wasserpumpe nicht im Kettentrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Nein beim 1.2 TSI ist die Wasserpumpe nicht im Kettentrieb.
OK thx also sollten sich die Kosten wohl so max 300 Euro bewegen
Zitat:
Original geschrieben von Marcellus5000
Ich steig da nicht mehr durch. Ich denke Modeljahr 2012 = nach den Sommerferien 2011.Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Ich habe mich inzwischen erkundigt. Mein 1.4 TSI Twincharger mit 150 PS mit Erstzulassung im Mai 2011 und MKB = CAVA (gebaut vermutlich im April) hat bereits die aktuellste Steuerkette - also jedenfalls nach diesem Zeitpunkt und bei diesem Motor keine Änderung.
Ist das den wirklich die gleiche Kette wie bei dem 1.2 oder nur eine neuere (was auch immer das heißen mag)?
Ich habe mich ausschließlich auf den von mir genannten Motor bezogen; in anderen Fällen bitte beim VAG Partner erkundigen.