Engine of the year 2012 - 1.4 TSI

VW Touran 1 (1T)

Die Auszeichnung "Internationaler Motor des Jahres" wird alle zwölf Monate von einer renommierten Jury vergeben, der 76 Motorjournalisten aus 35 Ländern angehören. Der Preis wurde von der Fachzeitschrift "Engine Technology International" im Rahmen eines Festakts in Stuttgart verliehen.

...and the Winner Engine of the year 2012
1 bis 1,4 Liter Hubraum:
Der aus dem VW-Konzern bekannte 1,4 TSI gewinnt diese Kategorie (Bester Motor).
(Audi und Seat verbauen auch den kleinen Twincharger)

Gefällt mir...😁

TSI im Touran
Beste Antwort im Thema

Da haben diese Motorjournalisten dem VW-Konzern aber eine reingewürgt. Ausgerechnet den Motor auszuzeichnen der nur für 50 000Km gut ist. Ein Schelm der über diese Verarsche böses denkt.
M.f.G.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Der ZR läuft im Ölbad? D.h. im Motorblock? Na Prost Mahlzeit…

Prinzipiell sind Ketten besser als Zahnriemen, so lange sie hinreichend Dimensioniert sind, also komplett im Bereich der elastischen Längung laufen. Dennoch war es früher üblich, sog. Duplex-Ketten zu verbauen, wo eine Reihe alleine die ganze Last übernehmen konnte, falls eine Lasche brach. http://mb124.de/gallery/d/64220-1/Duplexkette001.jpg Bsp: Opel 2,4 CIH in Omega und Frontera. Dadurch, das eine kettenhälfte bereits auf 100% ausgelegt ist, hat die Kette also 100% Reserve.
Heute verwendet man aus Kostengründen Simplex-Ketten: http://chris1985.ch.ohost.de/pics/kette/simplex.JPG Beispiel: Alle Motoren mit kette, die nach 1994 konstruiert wurden. Leider haben Simplexketten einen massiven Nachteil: Auf einmal gilt, dass eine Kette nur so stark ist wie ihr schwächstens Glied. Längt sich die Kette aufgrund von leichter Überlastung langsam aber stetig und vor allem gleichmäßig, kündigt sich der Kettenriss durch Klappern und evtl. Überspringen an. Reist nun eine Lasche, oder eine Lasche längt sich deutlich stärker als die Gegenüberliegende (z.B. weil sie schlechter als die Anderen gehärtet ist, erfährt die Kette ein Biegemoment. Nun sind diese Ketten zwar unheimlich auf Zug belastbar, auf Biegung können die jedoch gar nicht. Folge: Die Kette reist sofort und ohne Voranmeldung. Patsch und weg. Und genau das konnte bei Duplex-Ketten nicht passieren, weil je Kettenglied immer 3 oder 4 Laschen vorhanden sind.

Du verwechselt aber gerade das VW Zanketten einsetzt, wenn die mal genauer anschaust wirst du erkennten das sie immer mehrer Glieder aben die auf Zug belastet werden auch wenn sie Einreihig sind. D.h. können Zahnketten höhere zugkrafäfte überragen ud haben höhere Bruchlasten. Nur im Verscleiß sind die schlechter wie Rollen oder Hülsenketten. d.h. gibt es auc Zahnhülsenketten die die Vorteie von beiden Kettearten vereinen.
Der ZR verläuft nicht im Block, sondern außerhalb und hat einen Deckel. So wie es auch vorher bei der Kete war. So wie eigentlich alle Kettentriebe für Steuerketten aufgebaut sind.

Habe grade gesehen,d as VW tatsächlich in der laufenden Serie auf zahnketten umgestellt hat. Um so unerklärlicher sind mir die immer noch auftretenden Kettenrisse.
Bei dem Touran könnte ich mir nur noch vorstellen das i-wo ein Bolzen seitlich ausgewandert ist und die Kette deswegen nen Biegemoment bekommen hat.

PS: Was ist nun mit dem Zahnriemen im Ölbad? Dann müsste man ja zum Wechsel den halben Motor zerlegen. Bei Ford ist es tatsächlich so. Wer denkts ich so einen Murks aus? Abseits der ganzen tollen theoretischen Vorteile, die einen Minderverbrauch von 0,1 Liter bescheren sollen (unter idealen bedingungen) hat das Ganze doch in Sachen Handhabung und Wartung nur Nachteile!

Am Wochenende habe ich bei nem Bekannten den Zahnriemen an nem Opel X 16 SZR optisch auf Zustand geprüft. War ne Sache von 3 Minuten. Läuft der Riemen im Block, muß ich wieder drauf vertrauen, das er ok ist und habe keine Möglichkeit der Kontrolle.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Habe grade gesehen,d as VW tatsächlich in der laufenden Serie auf zahnketten umgestellt hat. Um so unerklärlicher sind mir die immer noch auftretenden Kettenrisse.

Bis wann hatten die den vorher welche Kettengattung genau und bei welchen KFZ wurde umgestellt?

Also meines Wissens wurde bei dem 1.2 TSI Modelljahr 2012 eine überarbeitete Kette eingebaut und bei den KFZ mit gelängter Kette wird imho eine verbesserte Kette verbaut.

Ähnliche Themen

Meines Wissen wurden im 1.4 TSI Twincharger schon immer die Zahnketten verbaut. Hat jemand gegenteilige Infos?

Beim Zahnriemen im Ölbad kann ich TheRealBlizzard nur voll zustimmen. Zur Kontrolle und zum Wechseln muß der halbe Motor zerlegt und hinterher wieder zusammengebaut werden, zu horrenden Kosten. Prost Mahlzeit! In der Tat, wer denkt sich so einen Murks aus?

Macht ja nichts, der durchschnittliche Käufer ist bei der Probefahrt vom Motor begeistert und danach geht es um die vielen reizvollen Optionen bei der Ausstattung. Über den Murks im Motorraum legt sich taktvolles Schweigen oder notfalls kommt, sollte der Käufer Bedenken äußern, ein flotter Spruch zu seltenen Einzelfällen bei älteren Modellen; inzwischen sei alles weiterentwickelt worden und keine Sorge, schließlich bürge der Name Volkswagen doch für Zuverlässigkeit.

schließlich bürge der Name Volkswagen doch für Zuverlässigkeit.

Ich mag Menschen mit schwarzem Humor.
M.f.G.

Der Kettenkasten ist ja geteilt, das wird beim ZR wol nicht anders sein und für ne Sichtkontrolle gut sein. Das der im Öl läuft ligt halt dara der die Motoren für Ketten ausgeleg wurden und jetzt nich mehr groß geändert werden können. Eine Motorengeneraton lebt ja locker 20Jahre oftmals noch länger.

die MTZ bericht 2005 vom neune 1,4 TSI mi Golf GT dort wurde schon eine Zahnkette vebaut.
ich wüsste nicht das jemals andere Kettenarten verbaut wurde, es wurde nur an den Beichtungne und Materialen was verändert im laufe der Zeit.

Der EA113 hatte einen ZT, der EA888 eine Zahnkette

2,5 TFSI im TT hat im Primäranrieb ein Zahnkette und Rolle im Sekundär

Übrigens wird der 1.2 TSI beim Golf 7 nur noch mit 85 PS angeboten. Die Variante mit 105 PS hat man aus dem Programm genommen oder der kommt später wieder.

Lol 85PS? dann können die auch den alten 1.4er Sauger einbauen...Für 85PS braucht man auch bei 1.2l Hubraum keinen Turbo!

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Lol 85PS? dann können die auch den alten 1.4er Sauger einbauen...Für 85PS braucht man auch bei 1.2l Hubraum keinen Turbo!

Naja wenn das ganze dann funktioniert (Was ich jetzt nicht so unwarscheinlich finde, der 1.2 TSI hat ja jetzt einen Zahnriehmen und dieser hat auch keine Zylinderabschaltung). Hast Du troztdem ein besseres Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



PS: Was ist nun mit dem Zahnriemen im Ölbad?

...den gibt es bei Volkswagen nicht...!

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


alle TSI der neusten Generation für den MQB werden eine ZR haben. Der läuft im Ölbad, da hat man leider auch noch keine Serienerfahrung mit. Ford macht das auch, aber auch erst seit kurzem.

Das ist falsch! Es gibt bei Volkswagen keinen in Öl laufenden Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


alle TSI der neusten Generation für den MQB werden eine ZR haben. Der läuft im Ölbad, da hat man leider auch noch keine Serienerfahrung mit. Ford macht das auch, aber auch erst seit kurzem.
Das ist falsch! Es gibt bei Volkswagen keinen in Öl laufenden Zahnriemen.

Hab ich hier mehrfach so gelesen. Was stimmt den nun?

herr_lehmann2012, den gibts bisher nicht. Das ist richtig. Aber woher hast du die Info, dass der neue Motor das deshalb nicht haben kann?

Alles zur neuen Motorengeneration kannst in der MTZ 06/2012 Seite 476 bis 482 nachlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen