Energieverbrauch ID3
Moin Gemeinde,
ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.
Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.
Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.
Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.
Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.
Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.
Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.
Grüße der Gardiner
359 Antworten
@MacV8
SW-Stand ist 2.3 über OTA; danke für den Hinweis auf das Werkstatt-Update.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Dezember 2021 um 15:59:27 Uhr:
Du denkst Dir gerade eine Diskussion aus, die so von meiner Seite nie stattgefunden und gemeint war. Für Dich, noch einmal ganz präzise, ich fahre SW 2.3 wie sie ab Werk ausgeliefert wurde, im Gegensatz zu 2.3, die über OTA geflashed wurde. Das ist nmK die erste Version mit aktualisiertem Thermomangement und das ist der einzige Punkt den ich adressieren wollte.
Das VW im Hintergrund weiterarbeitet und am Band und für den Service bereits neue Versionen zur Verfügung stehen ist doch trivial. Natürlich ist das so und ich habe nie etwas anderes behauptet.Warum es mir bei o.s. Kommentar ging war, dass ich weiß, dass SW3.0 auch neue Versionsstände beinhaltet, also neue SW-Versionen. Damit sind sicher Teile bereits kodierbar, aber die vollständige Version 3.0 bedingt auch, dass Steurgeräte auf neue SW-Versionen geflashed werden müssen und damit die Version nicht einfach über Kodierung hergestellt werden kann. Das wirst Du dann sehen, wenn 3.0 offiziell für den Service zur Verfügung steht ;-) .
Und nur weil Du etwas einkodieren kannst, muss es nicht die Funktion haben, die es mit 3.0 und einer andere SW-Version hat. Es mag irgendwie funktionieren, aber es ist nicht das gleiche ;-) . Früher war das einfacher, aber inzwischen sind so viele Abhängigkeiten in der Vernetzung, dass man in der Regel in Summe den passenden Verbund haben muss, damit man auch die vollständige Funktionalität hat.Versionsstände für den ID.3, für die bisher veröffentlichen Stände? Bitteschön:
https://www.goingelectric.de/.../Auch da siehst Du, dass sich bei jedem Update Versionsstände der SW geändert haben, so dass die Version nicht über Kodierung, sondern über SW-Aktualisierung erzeugt werden.
Vielleicht alles ein Missverständnis? Mir ging es nie um diese Diskussion, die Du anscheinend gerne führen möchtest. Ich weiß, dass Du Zugriff auf die SW hast und gerne mit dem Kodiertool spielst ;-) . Bald wird das übrigens illegal und ist mit dem Verlust der Typprüfung verbunden (siehe hier - CSMS und SUMS - https://consulting.vector.com/.../). Schon davon gehört?
Ich denke mir keine Diskussion aus, aber ich kenne dich hier in Forum mittlerweile recht gut um dich ein wenig einschätzen zu können, du kommst bzw. Wirkst hier oft wie ein Oberlehrer und stellst andere gerne wie kleine schuljungen dar, daher sehe ich es lediglich als notwendig an, da mal Fakten zu hinterlegen. Ich weiß nicht in wiefern du oder dein Arbeitgeber am Umsatz der ID Plattform oder generell der Elektro Mobilität beteiligt bist, aber du selbst oft vieles als zu toll dar.
Ja die 2.3 ab werk hat unterschiedliche zur OTA, da du dazwischen Differenzen ziehst bezüglich des Akkus, kann es ja nur die Software dessen sein, die 850 zu 920 ist.
Das es dort unterschiedliche gibt, zeigt doch deutlich was ich die ganze Zeit sage, das nicht alles über OTA läuft.
Wenn ich dir jetzt sage das mein Enyaq ebenfalls diese Version drauf hat, ich aber dennoch die hier erwähnten Phänomene in der Vergangenheit hatte, scheint ja nicht immer alles so toll zu sein. Es gibt übrigens mindestens 930 mittlerweile als Sw stand.
Das ist wie mit dem FPA oder dem Lade Management, angeblich klappt bei dir alles mit der 2.3 Version, wenige Tage später kommt von vielen ebenfalls mit 2.3 Software das Feedback, das die Funktionen genauso wenig wie bei mir funktionieren.
Welches Steuergerät ist deiner Meinung nach den fürs Laden im DC Bereich zuständig, ich würde wieder Akku behaupten, nur hat mein enyaq mit identischer Sw von skoda nur 100kw und nicht 120kw.
Kann natürlich auch im Gateway bzw. Icas Applikationen Server 3 sein, wo z. B Akku größe und DC ladeleistung zu finden sind unter den codierbaren Punkten, interessant dabei, das zu dem Zeitpunkt wo ich diese Anomalien die hier andere ebenfalls berichten dort als Akku 48kw anstatt 62kw stehen hatte, genauso war obwohl 100kw Ladeoption nur 50kw dort hinterlegt.
Vw oder generell ist man was so Feinheiten angeht sehr schlampig, daher brauch man den Konzern nicht so toll hervor heben, das sie auf etwas eingehen, nein das ist deren Job ein vernünftiges Produkt anzubieten, wie es vermarktet wird. Und ich bin sicherlich niemand der gegen vw ist, bin da prinzipiell positiv zu gestimmt.
Ich habe ja nie abgestritten, das es keine Sw Version Änderungen gibt, nur passieren nicht alle per OTA, zudem sind vereinzelte Funktion eben auch nur eine Anpassung der entsprechenden schon vorhandenen Kanäle.
Natürlich muss eine Codierung nicht immer gleich funktionieren und kann sich durch Sw stände ändern, da stimme ich zu. Sieht man ja aktuell an der nur bedingt funktionierenden FPA, da sind definitiv SW und DS Änderungen notwendig damit dies wieder funktioniert.
In der Tabelle von dir, danke für den link, siehst du doch eindeutig, das für die eventuelle Reichweite im Winter, die Elementar wichtigen Steuergeräte nicht per OTA geflasht werden, wie das HV System und die Klima, somit ist es doch ein mehr als sinnvoller Rat von mir gewesen vor einigen Beiträgen, das Betroffene zum Service Partner fahren sollen und sich nicht auf OTA verlassen können.
Die Diskussion will ich ebenfalls nicht führen, aber ich kann einiges eben nicht einfach unkommentiert hier stehen lassen, weil ich eben auch die anderen User die ihren Unmut mitteilen nachvollziehen kann.
Ich habe auch teilweise in der Vergangenheit deutlich weniger Reichweite gehabt, oder starke Differenzen. Mittlerweile hat es sich eingependelt, von BC, habe aber auch nicht mehr genau geschaut, wie hoch die Differenz ist, zwischen geladener Menge und dem laut bc angegebenen Wert. Soviel vor weg, die Differenz war teilweise deutlich höher, als das man von Ladeverlusten reden kann, die Werte kann man sich im Steuergerät angucken und liegen aktuell bei mir etwa bei 5%, gucken wie sich der Wert im Sommer ggfs. Ändert.
Ob es an einer Anlernphase des BC lag oder der Änderung der Akku größe, oder paar mal über nacht auf 100% voll laden weil das intelligente laden ja nicht klappt, Fakt ist, meine Frau ist mittlerweile ruhig, während sie anfangs eben genau die gleichen Symptome negativ angesprochen hatte die hier erwähnt werden, ich dies dann per App und Screenshot dokumentiert habe.
Auf das letzte Thema will ich gar nicht groß eingehen, das hat für mich eher mit Häcken per Internet zu tun, als das ich an meinen gekauften Eigentum harmlose Änderungen vornehme.
Zumindest was ich aus dem link entnehmen kann,
Klicke ich drauf, kommt folgendes, siehe Foto, zu deiner Frage, ja kenne ich, spiegelt recht gut die Zuverlässigkeit der aktuellen VW Software wieder. FEHLER 404 😛
"Entschuldigung, das sollte nicht Passieren"
Der Hersteller ist mir meine ich ein Begriff, da ich aktuell nach einen lade Controller gucke, der iso15118 ideal - 20 Supportet, damit ich plug and Charge auf true Codierung kann um zu testen ob es zuhause klappt, ohne Schlüssel, rfid oder Handy.
da hilft auch kein Studiengang, also lass es. Studieren war noch nie ein Ersatz für Bildung und Erfahrung. Mangelnde Erfahrung ist ja keine Krankheit und du brauchst nicht gleich ein Termin beim Hausarzt machen.
Aber man sollte nicht fehlende Erfahrung als persönliche Erfahrung verkaufen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Dezember 2021 um 15:59:27 Uhr:
Das es dort unterschiedliche gibt, zeigt doch deutlich was ich die ganze Zeit sage, das nicht alles über OTA läuft.
Ja, sage ich doch die ganze Zeit. Wo ist da der Widerspruch? 2.3 OTA != 2.3 ab Werk.
Und genau, da steckt eben mehr dahinter, als ein SW-Stand und/oder eine Kodierung und das muss am Ende zusammen spielen. Leider funktioniert das im Moment nur über die (auch mehrmals von mir) genannte Service-Aktion und NICHT über OTA. Das hatte ich auch bereits mehrmals geschrieben.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Dezember 2021 um 15:59:27 Uhr:
Auf das letzte Thema will ich gar nicht groß eingehen, das hat für mich eher mit Häcken per Internet zu tun, als das ich an meinen gekauften Eigentum harmlose Änderungen vornehme.
Zumindest was ich aus dem link entnehmen kann,
Klicke ich drauf, kommt folgendes, siehe Foto, zu deiner Frage, ja kenne ich, spiegelt recht gut die Zuverlässigkeit der aktuellen VW Software wieder. FEHLER 404 😛
"Entschuldigung, das sollte nicht Passieren"
Bei mir funktioniert der Vector-Link problemlos. Ansonsten findest Du das Thema, wenn Du nach CSMS und SUMS suchst. Ein Auto wird zukünftig mit einem definierten, protokollierten und nachweisbaren SW-Stand (inklusive Datensatz und Kodierung) ausgeliefert und dieser darf nicht manipuliert werden, ansonsten erlischt die Typprüfung. Das wird viele Änderungen, die heute möglich sind, illegal machen.
P.S.: Für Deine persönlichen Befindlichkeiten mir ggü. kann ich nichts ;-) . Du kommst allerdings auch durchaus „meinungsstark“ rüber, aber so ist das in Foren und ich habe da sicher kein Problem mit.
Eigentlich auch kein Grund persönlich zu werden, aber bitteschön, wenn Du Dich damit wohler fühlst. Halte ich aus.
Mir ist auch nicht bewusst, dass es hier irgendwie verboten ist, wenn man eine positive Sicht hat und sich nicht dem undifferenzierten Gejammer anschließt ;-) . Also vertrete ich hier genauso meine ganz persönlichen Meinungen und Ansichten, wie jeder andere auch. Und ja, ich habe an der einen oder anderen Stelle einen etwas tieferen technischen Einblick und daher sicher auch mehr Verständnis für Randbedingungen und Schwierigkeiten. Vielleicht stimmt mich das generell etwas milder ;-) .
Mein erster ID hatte auch durchaus seine Eigenheiten, aber der aktuelle macht mir viel Freude und läuft bis auf ein paar Kleinigkeiten nahezu fehlerfrei. Es mag an mir liegen, aber ich bin mit so etwas dann tatsächlich sehr zufrieden und fange nicht an das Haar in der Suppe zu suchen, um mich hier einzureihen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Dez. 2021 um 23:17:27 Uhr:
Bei mir funktioniert der Vector-Link problemlos. Ansonsten findest Du das Thema, wenn Du nach CSMS und SUMS suchst. Ein Auto wird zukünftig mit einem definierten, protokollierten und nachweisbaren SW-Stand (inklusive Datensatz und Kodierung) ausgeliefert und dieser darf nicht manipuliert werden, ansonsten erlischt die Typprüfung. Das wird viele Änderungen, die heute möglich sind, illegal machen.P.S.: Für Deine persönlichen Befindlichkeiten mir ggü. kann ich nichts ;-) . Du kommst allerdings auch durchaus „meinungsstark“ rüber, aber so ist das in Foren und ich habe da sicher kein Problem mit.
Eigentlich auch kein Grund persönlich zu werden, aber bitteschön, wenn Du Dich damit wohler fühlst. Halte ich aus.
Mir ist auch nicht bewusst, dass es hier irgendwie verboten ist, wenn man eine positive Sicht hat und sich nicht dem undifferenzierten Gejammer anschließt ;-) . Also vertrete ich hier genauso meine ganz persönlichen Meinungen und Ansichten, wie jeder andere auch. Und ja, ich habe an der einen oder anderen Stelle einen etwas tieferen technischen Einblick und daher sicher auch mehr Verständnis für Randbedingungen und Schwierigkeiten. Vielleicht stimmt mich das generell etwas milder ;-) .
Mein erster ID hatte auch durchaus seine Eigenheiten, aber der aktuelle macht mir viel Freude und läuft bis auf ein paar Kleinigkeiten nahezu fehlerfrei. Es mag an mir liegen, aber ich bin mit so etwas dann tatsächlich sehr zufrieden und fange nicht an das Haar in der Suppe zu suchen, um mich hier einzureihen.
Ich muß da ich vom Handy schreibe, komplett zitieren, um einfach bei so langen Texten diesen jederzeit nochmals nachsehen zu können.
Zum ersten, hört sich in der Theorie interessant an.
Wenn man den Text jetzt auf die Goldwaage legt, würde das aber doch die OTA Funktion wieder komplett aushebeln....
Schließlich wird zumindest so hier wiedergeben, ich vermute mal, du hast den Text 1 zu 1 übernommen, der Auslieferungs Zustand genannt.
Sprich man könnte(dürfte) gar nicht per OTA oder Werkstatt Service etwas ändern, wenn man es dann nochmehr überspitzt, dürfte das KBA dann auch niemanden wie beim Diesel Gate zu einen Update zwingen, sondern den eigenen Fehler für die erst Zulassung aufgrund mangelnder Prüfung hinnehmen.
Es hat ja nichts mit persönlichen Befindlichkeiten dir gegenüber zu tun, habe es doch auch recht neutral geschrieben so das ich zumindest nicht negativ persönlich gewesen sein sollte.
Nein, natürlich spricht nichts gegen eine Positive Sicht, genauso wenig muss man sich jemanden anschließen.
Aber man muss ja auch nicht wenn jemand zahlen nennt, ihn auf gewisser Weise als unglaubwürdig darstellen, weil die zahlen nicht plausibel erscheinen, ich glaube wenn sie es wären, wäre vielleicht beim ein oder anderen der Unmut nicht so groß.
Ja das streite ich jetzt nicht ab, das ich "Meinungsstark" rüber komme.
Wenn ich mein Enyaq jetzt mit der ID2.3 ab Werk vergleiche, sehe ich erst mal keine großen Unterschiede. Klar Scheinwerfer sind anders, aber HV Akku, Klima, Gateway, BCM, HV Ladegerät(AC), uvm. Sind 1 zu 1 identisch.
Mein Applikationen Server 3 Steuergerät/5F hat 795, da dies aber auch viel mit Darstellung usw. Zu tun hat, weiß ich nicht in wie fern sich das zu den 910 unterscheidet.
Somit kann man ja zumindest mal fragen, wieso deiner Sich anders verhält, als meiner und bei vielen anderen.
Bin ja bis auf paar Punkte die aber aus meiner Sicht einen hohen Stellenwert haben, ebenso mit unseren zufrieden.
Da ich aber das Thema Reichweiten Angaben und Sprünge, Verbrauch laut BC und laut WB ebenfalls durch hab, kann ich das gut verstehen und das Trotz aktueller SW stände. Wobei wie gesagt, für den HV Akku gibt es schon wieder neuere SW Versionen und bis zum Roll out der 3.0 Software wird es eventuell nochmals eine Sw Anhebung geben.
Grade gegenüber Leuten die den ersten BEV erst jetzt seit dem Winter oder kurz vorher bekommen haben, sollte man wenn es die Händler nicht machen, mehr Aufklärung betreiben, da den einenfach der Sommer bzw. Übergsngszeiten fehlen um Positive Erfahrungen im Bezug auf den Verbrauch zu machen.
Es ist tief in der deutschen Seele verankert seine eigene unverrückbare Meinung den anderen zu erklären.
Falls es nicht besser zu erklären geht, dann länger oder lauter.
Wir müssen gemeinsam Acht geben, dass das ID3-Forum ein Wissensforum bleibt, bei denen Infos ausgetauscht werden und andere Meinungen auch weiterhin gelten dürfen.
Natürlich, das sollte es auf jeden Fall.
Daher habe ich ja meine Erfahrungen, die in der Vergangenheit teilweise negativ oder eben auch Positiv waren, den Leidtragenden hier mitgeteilt.
Die Dialoge würde ich jetzt nicht so ernst oder negativ bewerten, oftmals waren wir am gleichen Nenner oder sind gleicher Meinung in der Vergangenheit.
Sicher mag es teilweise etwas verwirrend sein, aber wenn man aus den langen Texten nur den Wissensgehalt aus technischer Sicht Filtert, ist doch viel brauchbares und nützliches für andere User die Unmut haben, von beiden Seiten, dabei rumgekommen.
Tach zusammen,
Um mal was zum Thema zu schreiben:
Wir sind über Weihnachten bei meine Schwiegereltern in der Lausitz gewesen. D.h. Unser ID.4 stand jetzt 2 Tage bei straffen Minusgraden mit 78%SoC draußen. Heute Nacht -14°. Ich werde jetzt mal die Tiefkühltruhe vom Schnee befreien und auftauen und dann geht es nach Hause. Mal sehen wie es mit dem Verbrauch aussieht. Strecke ca. 170km. Ist aber ein ID.4 mit 77kWh Akku.
Ich werde dann berichten…
Tschau derweilen.
Andreas
Zitat:
@Elektromobil schrieb am 25. Dezember 2021 um 19:05:51 Uhr:
Update zum Verbrauch:
heute Eltern besucht bei -6°C; 12km von der Stadt aufs Land und wieder zurück. Losgefahren bei 57% und 230 km Reichweite, wieder zuhause bei 43% und 166km mit jeweils 5min vorheizen auf 17°.
Durchschnittsverbrauch 35kWh/100km.
Natürlich war mir bewusst, dass der Verbrauch im Winter höher sein wird, aber soviel?
Ich muss jetzt in Erfahrung bringen, wie ich ohne Garage und Wallbox effizient durch die kalte Zeit komme. Ich habe übrigens den Wagen seit Juli für drei Jahre geleast und war bislang ganz zufrieden damit, kein Töftöf mehr zu fahren.
Wie die realen Zahlen aussehen, weiß ich natürlich nicht.
Ich habe 17kwh/100km als Optimalverbrauch auf deiner Strecke unterstellt.
Wenn man weiterhin als Anhaltspunkte 5kW fürs Vorheizen und 2kW für das Heizen während der Fahrt unterstellt, kommt man damit bereits auf rund 25kWh/100 bei 48km/h im Schnitt.
Wahrscheinlich sind meine unterstellten Heizleistungen bei nur jeweils 12km Strecke und jeweils 5 min Vorheizen bei minus 6 Grad zu gering und die sonstigen erhöhten Fahrwiderstände habe ich ebenfalls nicht beachtet. Eventuell ist noch ein geringerer Wirkungsgrad der Batterie vorhanden, denn deren Temperatur wird ja während der Fahrt nicht gerade im optimalen Bereich sein.
Auf so kurzen Teilstrecken mit jeweiliger Vorheizung kann sich die Verbrauchserhöhung bei geringer Temperatur schon deutlich auswirken.
Ja, das sehe ich auch so. Passt von den Größenordnungen. Durch die ca. 5 kW Akkuheizung in den ersten 10-20 Minuten (je nach Temperatur) kommen dann mit dem alten Thermomanagement je nach Durchschnittsgeschwindigkeit noch einmal 5-10kWh/100 km dazu und dann liegt man schnell über 30 kWh/100 km. Mit der neuen Heizstrategie dagegen erreicht man die eher nicht mehr und hat "normale" Winterverbräuche im Bereich 20-30 % mehr.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Dezember 2021 um 09:00:46 Uhr:
Natürlich, das sollte es auf jeden Fall.Daher habe ich ja meine Erfahrungen, die in der Vergangenheit teilweise negativ oder eben auch Positiv waren, den Leidtragenden hier mitgeteilt.
Die Dialoge würde ich jetzt nicht so ernst oder negativ bewerten, oftmals waren wir am gleichen Nenner oder sind gleicher Meinung in der Vergangenheit.
Sicher mag es teilweise etwas verwirrend sein, aber wenn man aus den langen Texten nur den Wissensgehalt aus technischer Sicht Filtert, ist doch viel brauchbares und nützliches für andere User die Unmut haben, von beiden Seiten, dabei rumgekommen.
Versöhnliche Worte, denen ich mich voll anschließe. Darum ging es mir ja auch. Wir haben unsere unterschiedlichen Sichtweisen und jede hat mindestens ihre subjektive Berechtigung.
Es ist ja auch nicht so, dass ich den Unmut nicht verstehe und letzten Winter habe ich die hohen Verbräuche auch voll mitgenommen.
Von anderen Fehlern, oder Problemen bin ich dagegen verschont geblieben. Meine Restreichweite und die Akkuanzeige war z.B. in beiden Autos immer recht gut. Also kann ich da auch nur schreiben, dass ich diese Probleme in der Ausprägung nicht kenne.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Dezember 2021 um 01:19:45 Uhr:
Zum ersten, hört sich in der Theorie interessant an.
Wenn man den Text jetzt auf die Goldwaage legt, würde das aber doch die OTA Funktion wieder komplett aushebeln....
Schließlich wird zumindest so hier wiedergeben, ich vermute mal, du hast den Text 1 zu 1 übernommen, der Auslieferungs Zustand genannt.
Sprich man könnte(dürfte) gar nicht per OTA oder Werkstatt Service etwas ändern, wenn man es dann nochmehr überspitzt, dürfte das KBA dann auch niemanden wie beim Diesel Gate zu einen Update zwingen, sondern den eigenen Fehler für die erst Zulassung aufgrund mangelnder Prüfung hinnehmen.
Ja, die Interpretation ist richtig. Heißt aber nicht, dass OTA ausgehebelt, oder unmöglich wird, aber es wird deutlich aufwendiger. Unter dem Strich heißt es, dass für jeden neuen OTA-Verbund eine gültige Typprüfung erzeugt werden muss, die dann nachträglich gültig wird.
Einfacher wird es nicht, weder für den Hersteller, noch für nachträgliche Modifikationen. Wo das herkommt, leuchtet denke ich auch ein. Seit dem Dieselskandal haben die Behörden verstanden, wie wichtig SW ist und wollen das jetzt besser kontrollieren können. Eigentlich auch logisch, denn man wundert sich ja heute schon, wie Tuner mit modifizierten Motorsteuergeräten mal eben so alle Abgaswerte einhalten wollen.
Unsere Daten:
ID3 Pure 110kW / 48kWh (MJ22, also neuster SW-Stand ab Werk).
Garagenwagen (auch bei frostigen Außentemperaturen steht das Fahrzeug bei leichten Plusgraden)
Winterreifen 18"
tägliche Fahrstrecke zur Arbeit ca. 30km (2/3 BAB, 1/3 Landstraße und durch die Dörfer)
Zielgeschwindigkeit auf der BAB ca 120-130km/h.
Energieverbrauch im November bei ca +10°: ca. 20 - 22 kWh
Energieverbrauch im Dezember bei ca 0°: ca. 22 - 24 kWh
Energieverbrauch bei Zielgeschwindigkeit ca 140 auf der BAB: ca. +5kWh
Energieverbrauch bei stockendem Verkehr auf der BAB: ca. -2kWh
(für die ca. 60km nimmt der Reichweitenrechner ca. 80km ab)
An jedem 2.te Tag wird an der Wallbox von ca. 20% auf 80% SoC geladen
(pro Tag werden ca. 30% SoC verbraucht).
Ich bin gespannt auf den Verbrauch bei höheren Temperaturen und mit den Sommerreifen.
Da sieht man sehr gut, dass das neue Thermomanagement funktioniert. Die ca. +2 kWh im Dezember kann man auf die Innenraumheizung zurück führen.
Denselben Betrag, vielleicht etwas mehr, wirst Du sparen, wenn Du im Frühjahr oder Herbst keine Klimatisierung benötigst. Zumindest passt das hervorragend zu meinen Erfahrungswerten. Unter optimalen Bedingungen schaffe ich bei ähnlichen Randbedingungen Verbräuche im Bereich von 16-17 kWh/100 km.
Dann können wir uns echt nicht beim Enyaq der größer und schwerer ist, beschweren mit auch einen Langzeit Durchschnitt von 22,xkwh.
Klar einzelne Fahrten können auch mal bei kälteren Temperaturen bis zu 25kwh haben, dafür sind andere unter 22kwh, somit hat sich bei uns der Verbrauch zumindest recht stabil eingependelt.
Bei Leuten wo das "noch nicht" der Fall ist, kann es deshalb natürlich zu deutlichen Reichweiten Schwankungen kommen.
Laut SSP von der MEB Plattform, in dem Fall dem Q4, werden wenn ich es jetzt recht in errinerung habe, 5,5kw als mögliche Akku Heizung erwähnt und ein bis zu 6kw heizelement für den Innenraum.
Ich habe dazu mal ein paar Messungen mit Carscanner gemacht.
Mit meinem SW-Stand läuft die Akkuheizung über 0° C gar nicht und heute bei -6° C Batterietemperatur lief sie auch nur mit einer reduzierten Leistung von ca. 3 kW.
Ergibt vermutlich auch Sinn, allerdings könnte ich mir vorstellen, daß es dem Schonenden erwärmen des Akku dient, damit der nicht direkt recht extreme Temperatur Unterschiede durchläuft.
Zumal, so wie ich es sehe, nur diesen einen Heizer gibt, somit der 48 oder 58 kWh Akku sicherlich weniger Energie benötigen als es vermutlich beim 77kwh der Fall ist.
Was wiederum aus meiner Sicht dafür sprechen würde, daß für den regelmäßigen Alltag ggfs. Ein kleinerer Akku sinnvoller ist.