Energieverbrauch ID3
Moin Gemeinde,
ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.
Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.
Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.
Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.
Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.
Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.
Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.
Grüße der Gardiner
359 Antworten
Für die Opfer ;-) der vollmundigen Werbeversprechen ist es tatsächlich zu spät aber die geneigten Käufer eines ID3 profitieren hoffentlich von den geschrieben Erfahrungen der Betroffenen.
Welche Werbeversprechungen meinst Du genau? Ich fahre ja so ein Auto und bin mir nicht bewusst, dass da irgendwelche Fabelreichweiten im Winter versprochen worden sind. Im Gegenteil gibt es einige Fußnoten, die auf reduzierte Reichweiten unter bestimmten Randbedingungen hinweisen.
Da es nicht mein erstes E-Fahrzeug ist, bin ich aber offensichtlich auch weniger naiv mit dem Thema umgegangen, wie andere.
Im Gegensatz zu früheren Fahrzeugen, die ich gefahren bin, bietet der ID mit dem mittleren 58 kWh Akku auch im Winter jederzeit eine praxistaugliche Reichweite von 200-250 km. Zumindest ich komme damit super klar.
Habt Ihr Euch auch mal wieder auf VW eingeschossen? Viel Spass bei der Suche nach einem E-Fahrzeug, dass im Winter die normale Reichweite liefert. Das ist ein physikalisches Technikproblem, dass überhaupt nichts mit einer Marke zu tun hat, aber allen E-Fahrzeug Gegnern natürlich mal wieder super Argumente liefert, bloß nichts zu überdenken, oder am eigenen Verhalten zu ändern. Man würde ja wahnsinnig gerne dabei sein, um nachhaltig mobil zu bleiben, aber unter den Randbedingungen - neh, das geht ja nicht ;-) .
Mal ein paar Quellen, damit ich hier nicht wieder der „komische“ Nutzer bin, der irgendetwas behauptet:
https://www.adac.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...der-kaelte-king-kommt-aus-bayern_102101
https://www.autozeitung.de/elektroauto-reichweite-winter-195433.html
https://www.tcs.ch/.../elektroauto-kaelte.php
Wie bereits geschrieben ist es eher schwierig NICHTS von dieser Problematik mitzubekommen, wenn man sich mit dem Thema E-Mobilität beschäftigt.
Zitat:
@Elektromobil schrieb am 24. Dezember 2021 um 23:33:46 Uhr:
Ich möchte mal gardiner zur Seite stehen:
gestern 40km mit meinem ID.3 ProS mit zwei Zwischenstopps gefahren. Davon 20km Stadtverkehr und 20km Landstraße bei sehr moderater Fahrweise. Losgefahren mit 88% und 377km Reichweite, angekommen mit 54% und 230km.
Du hast auf 40 km 1/3 des Akkus leergemacht und damit eine rechnerische Reichweite von 120 km? Das ist übel.
Wie hoch war denn dann der Verbrauch? Ich komme da auf 64 kWh/100 km und das habe ich selbst mit Akkuheizung auf Ultra-Kurzstrecke nie geschafft.
Passt auch irgendetwas nicht, denn 230 km Restreichweite bei 54 % Akku wären ja über 400 km Reichweite und ein eher normaler Verbrauch um die 20 kWh.
Da passt nichts zusammen. Gibt es dafür irgendeine Erklärung?
Bei 20 km Strecken lag ich mit dem alten Thermomangement immer bei ca. 25-30 kWh auf 100 km und liege jetzt bei um die 20 kWh/100 km, bei ähnlichem Profil mit ein paar Ortschaften und gemütlicher Fahrt auf der Landstraße.
Ähnliche Themen
Mit Werbeversprechen ist das Zitat des TE vom 23.12.21, aus der Werbung, gemeint.
Ich bin auch nicht der Ansicht, dass der Käufer eines E-Automobils, sich mit Tests, Berichten aus Automobilzeitschriften, oder mit sonstigem technischen Informationen auseinandersetzen muß.
Die Eckdaten welche der Fahrzeughersteller seinen Kunden mit auf den Weg gibt, müssen für eine grobe Orientierung ausreichend und praxisnah sein.
Wenn ich einen Topf Farbe erwerbe, auf dem zu lesen steht: „ausreichend für 6 - 8 qm“, möchte ich dafür kein „Maler-Abitur“ machen müssen. Ich erwarte dann, dass ich nicht nach 4 qm den letzten Pinselstrich mache.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Dez. 2021 um 10:50:23 Uhr:
Ich habe 2.3 ab Werk und damit zumindest schon das neue Thermomanagement an Board mit deutlich geänderter Heizsstrategie.
Ja das ist so grob gesagt die icas Software Version, da ist der Akku bzw. HV Steuergerät aber nicht inklusive.
Ich behaupte mal ganz einfach, vieles was mit der id 3.0 Software oder generell in 22 kommen soll, könnte man jetzt schon aktiv codieren 😉
Das hier?
"Im ID.3 stehen Ihnen drei Batteriegrößen (netto) mit zunehmender WLTP-Reichweite zur Auswahl: Pure (45 kWh für 317-349 km15), Pro (58 kWh für 383-420 km15) und Pro S (77 kWh für 514-553 km (15))
Die Ziffer 15 bedeutet:
15.
Die tatsächliche Reichweite weicht in der Praxis abhängig von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung, und Topografie ab. Eine Orientierung bietet fu?r das jeweilige Fahrzeug die genannte Reichweitenspanne, welche voraussichtlich 80 % unserer Kunden im Jahresmittel erreichen werden. Die untere Grenze der Spanne deckt hierbei auch Fahrten bei moderaten Autobahngeschwindigkeiten sowie Fahrten bei tiefen Außentemperaturen im Winter ab."
Also WLTP-Reichweiten = Werbeversprechen? Dann schau lieber bei den Verbrennern auch nicht auf die Normverbräuche, denn das ist dasselbe Spiel. Komisch mein Benziner verbraucht auf der Autobahn bei 200 km/h das doppelte vom Normverbrauch, das hat mir vorher keiner gesagt.
Und natürlich muss sich niemand mit Tests auseinandersetzen. Aber es ändert dennoch nichts an der Physik und es ist wie es ist. Entweder man informiert sich, oder man wird überrascht. Aber ändern tut es nichts.
Du kannst ja alles erwarten, aber Du bekommst am Ende dasselbe wie alle anderen und das ist beim E-Auto eine deutlich reduzierte Reichweite im Winter, egal welches Auto, egal welche Marke.
VW selber bietet dazu neben dem Konfigurator auch einige Infos an:
https://www.volkswagen.de/.../...arum-sie-sich-schneller-entladen.html
https://www.volkswagen.de/.../wie-weit-kann-ich-fahren.html
Bei meinem Akku beträgt die angebene Praxisreichweite im Minimum 300 km. Heute morgen bei -5° C waren das praktisch bei mir ca. 280 km. Ist doch dicht dran, trotz sehr widriger Umstände.
Beim Verbrenner gibt es auch etliches zu beachten, wie warmfahren, kaltfahren, Öl kontrollieren etc. Das muss man auch alles wissen und ein Fahranfänger muss das lernen. Der Unterschied ist nur, dass wir das inzwischen alle gewohnt sind, während es beim E-Fahrzeug neu ist. Warum sollte man sich nicht mit neuer Technik beschäftigen müssen, zumindest wenn man keine Überraschungen erleben will? Ansonsten ist es eben lernen unter Schmerzen in der Praxis.
Das alles unter der Randbedinung, dass ich schon den Luxus habe, dass mein Auto bereits das geänderte Thermomangement hat und damit ganz "normale" Winterverbräuche, die um ca. 20-30 % schlechter, als im Sommer sind. Genau so wie bei jedem anderen Auto auch.
Das Thema altes Thermomangement ist dagegen schon ärgerlich, wird aber deshalb ja auch noch per Aktualisierung bei allen Fahrzeugen geändert. Da verstehe ich den Aufreger, aber auch das hat sich dann eben bald erledigt.
@Passat-B8BiTDI: Ist mir völlig egal, was inklusive oder kodierbar ist. Fakt ist, dass mein Auto die 2.3 ab Werk hat und damit ein geändertes Thermomanagement. Darum ging es doch.
Wie kommst Du darauf, dass die 3.0 kodierbar sein sollte? Du meinst wahrscheinlich "flashbar", aber sicher nicht kodierbar, da wir über andere SW-Stände reden.
Hallo zusammen.
Habe meinen ID.3 erst seit Anfang November, also bin bisher nicht im Sommer gefahren.
Ich verbrauche im Schnitt 22 KW/100 km. Wir fahren hier immer kurze Stecken und immer Berge rauf und runter. Für mich war klar, dass ich diese 13-15 KW nie erreichen werde. Mein XC 40 ist mit 7 Liter angegeben, die ich tatsächlich im Urlaub in Dänemark auch verbrauche- meist 80 km/h und flaches Land. Hier verbrauche ich 10 Liter. Gleichen Mehrverbrauch hatte ich bei meinem Golf 7, der durch den ID.3 abgelöst wurde. Trotz 22 KW kosten mich 100 km ungefähr die Hälfte von den Benzinkosten des Golf, bei gleicher Fahrweise. Und ID.3 und Golf sind ja vergleichbar,
Mein Beitrag dazu. Mal sehen, was ich im Sommer verbrauche.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Dez. 2021 um 13:7:19 Uhr:
@Passat-B8BiTDI: Ist mir völlig egal, was inklusive oder kodierbar ist. Fakt ist, dass mein Auto die 2.3 ab Werk hat und damit ein geändertes Thermomanagement. Darum ging es doch.
Wie kommst Du darauf, dass die 3.0 kodierbar sein sollte? Du meinst wahrscheinlich "flashbar", aber sicher nicht kodierbar, da wir über andere SW-Stände reden.
Ganz einfach, die 2.3 gibt interessanterweise nur VW an, bisher kam kaum eine Info von einen User, was sich an SW ständen genau dahinter verbirgt. Es wird in diese Zahl z. B auch das plug and Charge mit erwähnt, das 22 kommen soll, ich habe keine id Angabe im Navi kann aber in Gateway das im icas Verbund ist, diese Funktion bereits jetzt aktiv schalten(codieren). Wenn ich flashen gemeint hätte, hätte ich es auch so geschrieben. Du solltest doch aus dem Passat oder andern Foren bei MT mittlerweile wissen, das ich das ein oder andere bei mir im Betrieb habe, das der Serie voraus ist bzw. Aktiv hatte lange bevor es vw in einen MJ Wechsel oder FL Wechsel umgesetzt hat.
Daher hätte ich jetzt auch recht sicher behauptet, daß deine SW am Akku bzw. HV System definitiv nicht dem aktuellen Stand entspricht. Da die ID2.3 schon so lange ausgeliefert wird, wie in deinen Fall ja auch, daß es sogar durchaus möglich ist, das deine SW älter ist, als bei unseren Enyaq und da weiß ich, daß ich eine neuere zum flashen habe, dies aus Garantie Gründen im Bezug auf den Akku aber vom Servicepartner machen lasse.
Solange du also nicht vom kompletten Fahrzeug deine SW Versionen nennen kannst, oder welche Funktion theoretisch schon vorhanden nur nicht aktiv sind, bin ich eigentlich eher amüsiert, das aufgrund einer Zahl die den Begriff ID vorweg hat, blind drauf vertraut wird, man hätte das was möglich ist bzw. Das neuste.
Zumal eben eine Vielzahl an Steuergeräten nicht per OTA Update bereit sind, diese Updates dann beim Service in der Werkstatt gemacht werden, schließlich muss man aufgrund wegfallen vieler Tätigkeiten ja deren Existenz sichern.
Du denkst Dir gerade eine Diskussion aus, die so von meiner Seite nie stattgefunden und gemeint war. Für Dich, noch einmal ganz präzise, ich fahre SW 2.3 wie sie ab Werk ausgeliefert wurde, im Gegensatz zu 2.3, die über OTA geflashed wurde. Das ist nmK die erste Version mit aktualisiertem Thermomangement und das ist der einzige Punkt den ich adressieren wollte.
Das VW im Hintergrund weiterarbeitet und am Band und für den Service bereits neue Versionen zur Verfügung stehen ist doch trivial. Natürlich ist das so und ich habe nie etwas anderes behauptet.
Warum es mir bei o.s. Kommentar ging war, dass ich weiß, dass SW3.0 auch neue Versionsstände beinhaltet, also neue SW-Versionen. Damit sind sicher Teile bereits kodierbar, aber die vollständige Version 3.0 bedingt auch, dass Steurgeräte auf neue SW-Versionen geflashed werden müssen und damit die Version nicht einfach über Kodierung hergestellt werden kann. Das wirst Du dann sehen, wenn 3.0 offiziell für den Service zur Verfügung steht ;-) .
Und nur weil Du etwas einkodieren kannst, muss es nicht die Funktion haben, die es mit 3.0 und einer andere SW-Version hat. Es mag irgendwie funktionieren, aber es ist nicht das gleiche ;-) . Früher war das einfacher, aber inzwischen sind so viele Abhängigkeiten in der Vernetzung, dass man in der Regel in Summe den passenden Verbund haben muss, damit man auch die vollständige Funktionalität hat.
Versionsstände für den ID.3, für die bisher veröffentlichen Stände? Bitteschön:
https://www.goingelectric.de/.../
Auch da siehst Du, dass sich bei jedem Update Versionsstände der SW geändert haben, so dass die Version nicht über Kodierung, sondern über SW-Aktualisierung erzeugt werden.
Vielleicht alles ein Missverständnis? Mir ging es nie um diese Diskussion, die Du anscheinend gerne führen möchtest. Ich weiß, dass Du Zugriff auf die SW hast und gerne mit dem Kodiertool spielst ;-) . Bald wird das übrigens illegal und ist mit dem Verlust der Typprüfung verbunden (siehe hier - CSMS und SUMS - https://consulting.vector.com/.../). Schon davon gehört?
Zitat:
@gardiner schrieb am 24. Dezember 2021 um 20:20:38 Uhr:
@hinterhuber9
Bloß kein falsches Bedauern. Ich habe gelernt, dass doch ein Großteil der ID-Eigner total verblendet ist und die Augen vor jeglicher Realität verschließt. Alles, was VW baut, ist toll, und jeder sollte das totale Verständnis dafür aufbringen, dass VW seine (noch neue) Technologie halt nicht im Vorfeld austestet, sondern dieses durch seine Kunden machen lässt.
Jeder, der dagegen was sagt, wird geschmäht und beleidigt, weil VW ja so toll ist.
Aber gut, wahrscheinlich bin ich noch nicht so weit, dass ich diese Vorzüge erkenne.Ich habe nun den braven alten Mercedes wieder aus dem Stall geholt und freue mich, dass die vorsintflutliche Technik so klaglos funktioniert. Ich muss mir keinen Plan machen über das vielzitierte Fahrprofil, muss nicht überlegen, ob ich auch die Heizung anmache oder gar böserweise auf die Autobahn fahre, und dabei verbraucht der brave GLK trotz Allrad und Automatik auch nur 8l Diesel auf 100 km.
Werdet mal alle ganz glücklich mit euren ID's. Ich wünsche euch Frohe Weihnachen.
Gardiner
Dass ich E-Auto-verblendet bin, kann mir ganz sicher niemand vorwerfen, obwohl ich mir ein E-Auto bestellt habe.
Du hast in sofern recht, dass VW mit dem von dir zitierten Text, indirekt Erwartungen schürt, die in der Praxis nicht eingehalten werden können.
(15kwh/100km maximal im Jahresschnitt bei 80% aller ID.3-Fahrer zu unterstellen, halte ich schon für eine mehr als grenzwertige Behauptung). Diese Behauptung wird ja als praxisgerechte "Orientierung" "verkauft".
Konkret hat sich VW aber an keiner Stelle dazu geäußert, wieviel so ein MEB-Fz bei bestimmten Fahrprofilen im Winter unter realistischen Bedingungen tatsächlich verbraucht.
Leider lässt der Gesetzgeber es immer noch zu, dass mit nahezu unrealistischen Vergleichsverbräuchen (WLPT) geworben werden darf. Zudem gibt es offenbar keine Verpflichtung des Herstellers den Kunden in dieser Richtung ausreichend zu informieren.
Beim E-Auto ist der Unterschied vom sommerlichen Verbrauch zum Verbrauch im Winter nun mal zwanglsläufig größer, als bei Verbrennern und fällt daher besonders auf.
Ich habe versucht, das weiter oben zu erklären.
So etwas schreibt allerdings kaum ein Hersteller, denn dann würden weniger Leute ein E-Auto kaufen.
Das sich der Hersteller dazu nicht konklret äußert ist sicher nicht in Ordnung und du regst dich daher m.E. auch nicht unberechtigt auf. Beim normalen Kunden kann man definitiv nicht davon ausgehen, dass der diese besondere Eigenschaft bei der E-Mobilität selbstständig erkennt.
Weswegen du bis jetzt dem Forum keinerlei weitere Hinweise zu deinem Fahrprofil lieferst, die eventuell dazu beitragen könnten, zumindest zu verstehen, weswegen dein Verbrauch außergewöhnlich hoch ist, ist für mich trotzdem nicht nach vollziehbar.
Update zum Verbrauch:
heute Eltern besucht bei -6°C; 12km von der Stadt aufs Land und wieder zurück. Losgefahren bei 57% und 230 km Reichweite, wieder zuhause bei 43% und 166km mit jeweils 5min vorheizen auf 17°.
Durchschnittsverbrauch 35kWh/100km.
Natürlich war mir bewusst, dass der Verbrauch im Winter höher sein wird, aber soviel?
Ich muss jetzt in Erfahrung bringen, wie ich ohne Garage und Wallbox effizient durch die kalte Zeit komme. Ich habe übrigens den Wagen seit Juli für drei Jahre geleast und war bislang ganz zufrieden damit, kein Töftöf mehr zu fahren.
Welche SW? Das hört sich verdächtig nach dem Akku-Heizungsthema an und da naht die Abhilfe ;-) . Das kenne ich von meinem ersten ID vor gut einem Jahr auch.
ich werfe trotzdem nochmal den Durchschnittsverbrauch in den Raum.
Mich wundert es ein wenig, wie uninformiert man ein Fahrzeug kauft. Man informiert sich um PS, Beschleunigung von 0-100Kmh, welche Aluräder, Breitreifen etc., wenn es aber ums laden und Reichweite geht, schaut man in die BA von VW, die mit dem Wahrheitsgehalt vergleichbar mit der Bildzeitung ist.
Eigentlich wollte ich auch ein ID3, bin aber dann doch auf ein ZOE umgestiegen, da VW mir vom Innenraum zu hässlich und billig war.
Die Problematik ist aber bei beiden gleich und es hängt auch nicht zwingend mit der Wärmepumpe zusammen. Auch ein Porsche Taycan verbraucht im Winter wesentlich mehr als angegeben. Das ist Physik.
Das Problem was ich sehe, ist, das nur auf den momentanen Verbrauch gesehen wird. Ich fahre seit fast einem Jahr ein E und muss sagen, da wird sich auch nichts ändern. Es ist mein tägliches Fahrzeug zum arbeiten fahren und kleinere Sachen. Dafür war es auch gedacht. Für den Spaß und Urlaub habe ich andere Spielzeuge.
Die App, die ja allgemein bekannt ist, liefert mir halbwegs verlässliche Daten über den Langzeitverbrauch und das passt auch. Ich kann auch diverse Rückschlüsse einzelner Fahrten mit den jeweiligen Temperaturen ziehen. Somit passt das dann auch mit dem Durchschnitt wieder. Einzelne Fahrten kann man eben nicht als Maßstab nehmen.
Man muss sich etwas beschäftigen mit dem Thema und vor allem Erfahrungen sammeln. Der Spruch ,,lesen bildet,, gilt da nicht, lesen macht in dem Fall dumm.
@PB981
Danke für diesen äußerst nützlichen Beitrag; da mir leider das Schlaumeier-Gen fehlt, werde ich vor dem nächsten Autokauf den Studiengang 'Fahrzeugtechnik' absolvieren.
Und da ich mich in Ermangelung 'anderer Spielzeuge' sehr wohl informiert habe, war der Zoe auf dem letzten Platz meiner Auswahlliste.