Energieverbrauch ID3

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin Gemeinde,

ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.

Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.

Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.

Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.

Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.

Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.

Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.

Grüße der Gardiner

359 Antworten

Ersteres, also schonendes Erwärmen glaube ich eher nicht. Selbst mit der vollen Heizleistung braucht der Block 10-20 Minuten bis er warm ist und vor der Änderung war es ja so umgesetzt: Akkuheizung immer voll an, oder aus.
Ich vermute eher, dass man dem Kundenwunsch nach einem besseren Kurzstreckenverbrauch Rechnung tragen möchte und die Heizleistung daher reduziert hat.

Das mit der Akkugröße kann ich bestätigen. Da hatten wir letzten Winter schon den Vergleich gezogen und je größer der Akku ist, umso länger dauert das Aufwärmen und entsprechend länger läuft die Akkuheizung.
Man sollte den Akku also schon passend zum Fahrprofil wählen, wobei ich den 58 kWh Akku für mich beim ID.3 als sehr guten Kompromiss ansehe. Für den Alltag so groß, dass ich nur alle 3-4 Tage laden muss und auf Langstrecke sind Etappen von 200-250 km möglich. Weniger wäre für mich zu wenig, da wir das Auto vollwertig als Erstfahrzeug nutzen.
Wer nur Kurzstrecke fährt sollte definitiv zum kleinen Akku greifen.

@MacV8
Dann verkünde doch mal, wie genau das Update/ Upgrade oder wie auch immer heißt, damit mein Händler mal schlau gemacht wird.

Oder kommt der da derzeit garnicht ran, um es auf mein Fahrzeug aufspielen zu können?

Eigentlich fährst du zum Händler, Schilderst dein erhöhten Energie Verbrauch bzw. Sehr schnell schwindende Reichweite. Dann kannst du auch durchaus erwähnen, daß du aus dem Internet erfahren hast, daß es für diverse Steuergeräte Updates gibt, die nicht per OTA aufgespielt werden. Das er den Wagen ans System anschließen soll und nach Updates gucken soll.

Offensichtlich sind diese Updates für die Händler noch nicht verfügbar.
Aussage meines Händlers vor kurzem. Er sagt, er hat nachgeschaut. Anhand der VIN.

Ähnliche Themen

Müssen sie eigentlich, wenn die Fahrzeuge damit ausgestattet ausgeliefert werden, ist die Sw auch am Server.
Man muss nur wollen und sich mit dem System, das man zum arbeiten braucht beschäftigen, das ist prinzipiell nichts neues bei VW, gefühlt haben das aber auch in der Vergangenheit die Händler nicht sonderlich genutzt und sich auf rein mechanische Tätigkeiten beschränkt.

Dazu bedarf es keiner Fin Abfrage, da dort nur tpi hinterlegt werden.

Er soll sich mal die Zeit nehmen ihn an Odis anschließen und eine online Abfrage auf neuere SW Versionen machen.

Da wäre ich mir nicht so sicher, dass jeder ZP8 SW-Stand auch im Servicesystem zur Verfügung steht. Das ist nicht selbstverständlich so.
Die Updates für die ID-Flotte werden über FIN freigeschaltet und nur dann darf und kann der Händler etwas machen. Das läuft anders als früher, wo es nur die TPIs gab, da es jetzt einen gezielten Rollout der Updates OTA und Werkstatt gibt, der über das Werk gesteuert wird.
Im Laufe Q1 soll es eine Serviceaktion geben, die einen neuen 12 V Akku und die besagten Updates beinhaltet. Also noch etwas Geduld.

Sicher kann man mit den entsprechenden Kenntnissen auch vorher schon einzelne Steuergeräte flashen, aber der Händler hat dafür keine Autorisierung und wird es daher nicht tun. Ich denke 2-3 Monate Wartezeit, um dann den sicheren, vollständigen Verbund zu bekommen, ist ggf. auch aushaltbar.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 27. Dez. 2021 um 10:0:17 Uhr:


Im Laufe Q1 soll es eine Serviceaktion geben, die einen neuen 12 V Akku und die besagten Updates beinhaltet.

Das beinhaltet doch den angekündigten Wechsel auf 3.0 mit dem 12v Akku, betrifft wohl auch nur die keinen oder lediglich den 77kwh Akku haben, wohl nicht alle.
Das HW Update alleine als solches sollte eigentlich vorher auch alleine möglich sein auf die mindestens 920 Sw.
Nur geht dies nicht per OTA weil dafür u. A auch Sicherungen um Spannungfreiheit herzustellen gezogen werden müssen.

Aber stimmt schon, es soll ab diesen Monat bis über das komplette Q1/22 zumindest schon der Roll out für den "First mover Club" auf 3.0 geben.

Na ja, die TPI für meine FIN ist ja schon da, welche besagt, dass VW an einem Update für mein Fahrzeug arbeitet. Heißt also warten, man kann das nicht beschleunigen??

Also, so wie ich das verstanden habe, wird bei der Aktion nicht die SW 3.0 aufgespielt.
Sondern nur eine höhere wie 2.3 (2.4?)
Und 3.0 kommt dann OTA.

Und ich bringe meinen Wagen erst in die Werkstatt, wenn die sicher sind, dass sie etwas tun können.
So viel Zeit habe ich nicht, dass ich in die Werkstatt fahre um zu sehen, dass ich zu früh bin.
So wichtig ist es mir auch nicht.

Gibt es eigentlich einen (messbaren) Unterschied beim Verbrauch zwischen den 18 Zoll East Derry bis hin zu den 20 Zoll Sanya?

Grundsätzlich gilt die Regel:
Je größer die Felge desto höher ist das Trägheitsmoment und damit auch der Energieverbrauch.
Im etron-Forum haben wohl einige ihre 21“-Felgen gegen 19“ getauscht; insbesondere bei den Winterreifen.

Zitat:

@mobilsucher schrieb am 28. Dezember 2021 um 10:11:52 Uhr:


Gibt es eigentlich einen (messbaren) Unterschied beim Verbrauch zwischen den 18 Zoll East Derry bis hin zu den 20 Zoll Sanya?

Du kannst die Auswirkungen auf den WLTP-Verbrauch ibzw. Reichweite im Konfigurator am Ende sehen. Durch unterschiedliche Felgen und Reifen ergeben sich andere Verbrauche und Reichweiten.

Zitat:

@swannika schrieb am 28. Dezember 2021 um 15:45:53 Uhr:


Du kannst die Auswirkungen auf den WLTP-Verbrauch ibzw. Reichweite im Konfigurator am Ende sehen. Durch unterschiedliche Felgen und Reifen ergeben sich andere Verbrauche und Reichweiten.

Mal geschaut für den Pro:

Stahl 18: 416 km

East Derry 18: 414 km

Andoya 19: 413 km

Sanya 20: 409 km

(Andoya 19 GJR: 396 km)

Also maximal 7 km nach WLTP (auf Sommerreifen?), aber was bedeutet das realistisch?

Das wird Dir wahrscheinlich keiner so sagen können, weil keiner die Autos mit verschiedenen Reifensätzen unter denselben Bedingungen fahren kann.
Ich gehe aber davon aus, dass das Mehr oder Weniger an Reichweite den Unterschieden entsprechen sollten bzw. nicht drastisch anders sind.
Hier sind die Unterschiede ja eher gering. Beim E-Tron sind die Unterschiede drastisch.

Ich denke auch, dass das weitestgehend proportional skaliert. D.h. wenn für die Sanya die Differenz 409 zu 416 km angegeben ist, dann sind das praktisch z.B. bei 300 km Praxisreichweite ca. 5 km weniger.
Der Rollwiderstand des jeweiligen Reifens hat aber nmE größere Auswirkungen, als die Massenträgheit der Felge, so dass das anders aussieht, wenn Du z.B. in 18“ und 20“ unterschiedliche Reifen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen