Energieverbrauch ID3

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin Gemeinde,

ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.

Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.

Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.

Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.

Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.

Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.

Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.

Grüße der Gardiner

359 Antworten

VW entwickelt seine Fahrzeuge eben weiter 😛

Hi,

ich habe einen ID.3 Pro (Software 2.3 will sich ums verrecken nicht installieren) mit einem angezeigten Langzeitverbrauch von 21,6kWh auf 100km. Ist erstmal nicht schlecht. Er wird ausschließlich über eine Wallbox mit geeichtem Zähler geladen. Wenn man den realen Verbrauch ausrechnet traut man seinen Augen nicht. Da liegt der reale Verbrauch bei satten 28,66kWh/100km.

Ich hab auch noch einen Q4 40. Da liegt der angezeigte Langzeitverbrauch bei 25,7kWh/100km und der reale Verbrauch bei 27,15kWh/100km. Schon erstaunlich, daß zum einen beim ID.3 der angezeigte Verbrauch derart geschönt wird und zum anderen der doch wesentlich schwerere Q4 real weniger verbraucht.

Beide Fahrzeuge werden ausschließlich im Fahrschulbetrieb eingesetzt, das Fahrprofil ist also nahezu identisch (Q4 etwas mehr Überland, Autobahn und ein paar Kilometer mit Anhänger).

Guck doch mal im setup, wie es um die Heizung usw steht.
Wird der id3 mehr vor Klimatisiert, oder hat die Funktion aktiv, das beim aufschließen die Heizung schon startet, hast du da deine Differenz, vom Verbrauch und Abweichungen durch den real fahrbetrieb kommt das nicht.

Die Differenz kommt ganz klar von Verbrauchern, die aktiv sind, während die Zündung und somit der BC es noch nicht ist.

Hattet ihr das schon hier ?

https://www.adac.de/.../

Ähnliche Themen

@linelux
Wirst Du wohl sofort aufhören, auf den heiligen VW zu schimpfen? Gar noch zu suggerieren, dass VW die Kunden betrügt, in dem der Realverbrauch gegenüber den blumigen Prospektangaben im Winter annähernd doppelt so hoch ist?
Es ist doch ganz normal, dass VW seine Fahrzeuge nicht mehr in der Entwicklung zu Ende testet, dieses können doch lieber die Kunden im Feld machen, und irgendwann soll es ja eine neue Software geben, die das Problem verbessert, wann, wissen allerdings nur die Götter von VW.

Angesichts der hohen Spritpreise hört man dann auch noch überall, dass man ja trotz des sehr hohen Stromverbrauchs immer noch günstiger unterwegs ist als die bösen Verbrenner.

Für mich ist das nur ein schwacher Trost, und ich bedaure, dass niemand dem VW wegen des offenkundigen Betrugs mal auf die Finger haut.

VG Gardiner

https://www.volkswagen.de/.../reichweitensimulator.html

zu den Winterverbräuchen und -Reichweiten kann man sich ja selbst ein Bild machen, viel transparenter gehts wohl kaum

Zitat:

@gardiner schrieb am 21. März 2022 um 09:13:03 Uhr:


@linelux
Wirst Du wohl sofort aufhören, auf den heiligen VW zu schimpfen? Gar noch zu suggerieren, dass VW die Kunden betrügt, in dem der Realverbrauch gegenüber den blumigen Prospektangaben im Winter annähernd doppelt so hoch ist?
Es ist doch ganz normal, dass VW seine Fahrzeuge nicht mehr in der Entwicklung zu Ende testet, dieses können doch lieber die Kunden im Feld machen, und irgendwann soll es ja eine neue Software geben, die das Problem verbessert, wann, wissen allerdings nur die Götter von VW.

Angesichts der hohen Spritpreise hört man dann auch noch überall, dass man ja trotz des sehr hohen Stromverbrauchs immer noch günstiger unterwegs ist als die bösen Verbrenner.

Für mich ist das nur ein schwacher Trost, und ich bedaure, dass niemand dem VW wegen des offenkundigen Betrugs mal auf die Finger haut.

VG Gardiner

Stimmt, weil alle anderen Hersteller ja bei einer Benzin standheizung den Verbrauch auch mit berücksichtigen und entsprechend auf die Fahrstrecke angeben.

Der BC ist schon korrekt, was den Verbrauch während der Fahrt angeht, wenn es Abweichungen gibt zum zähler, die ich übrigens auch habe, stammen diese vom Vorklimatisieren.

Also - wir fahren seit Ende 20 einen iD.3 mit der 58kW Bat. !
Ja… im Sommer fahren wir mit ca. 17kW/h pro 100km! Im Winter mit ca. 24kW!
Da ist ca. 1/3 BAB und der Rest Landstraße mit wenig Stadt…..
Aber 33kW …. Au weil! Das klingt komisch!

Zitat:

@wachtrob schrieb am 22. Dezember 2021 um 07:57:22 Uhr:


Kann es nicht an der Akkuheizing liegen bei Kurzstrecke? Aber das sollte der Händler eigentlich wissen.

Wenn Ihr hier schon das Thema Kurzstrecke mit erwähnt… Ja… Kurzstrecke ist für das E-Auto auch ein Problem… wegen der kalten Li-Ionenbatt. ! Tatsächlich ist es deshalb sinnvoll das Auto im Winter so zu programmieren, dass die Batt. Zur Abfahrzeit voll geladen wird. Dann ist sie zumindest dann auch dadurch erwärmt!

Ich bin heute mal mit dem ID.3 zur Arbeit.
Siehe Foto, Straße war nass.
Ich Vergleich braucht mein Golf 7 1,5l Bluemotion so 3,7-4,5l je nach Verkehr und Wetter.
Strecke 30km Autobahn, der Rest Land, kaum Stadt, ziemlich eben.

ID3

Und wenn du den Wagen regelmäßig fährst, sollte der Verbrauch in Relation auch so gering wie bei deinen TSI ausfallen. Sofern du nicht langsam gerollt bist, empfinde ich die 1,7kwh/h aktuell auch als relativ hoch.
Aber selbst diese Werte zeigen, das du für locker die Hälfte und weniger fahren kannst, zu deinen deutlich unter gesamt Durchschnitt liegenden Verbrauchs werten beim TSI.

Stimmt, ich spiele ja auch etwas mit dem Ding. 12kwh sollten drin sein. Wenn auf dem Heimweg kam ich schon viel besser mit dem vorausschauenden Rekuperieren hin. Bremsen muss man nur noch unter 30km/h.
Hab nochmals geschaut, Verbrauch im Stand 0,7kwh

Ja 0,7kwh/h sind schon realistisch im Stand, je nach restlicher Situation, Werte können dort noch Tiefer ausfallen, je nach Witterung und ob man die Lüftung an hat oder nicht.
12kwh/100km denke ich sollten drin sein, ist ja schon ein Stück kleiner usw. als unser Enyaq, der ID3.

Hier mal ein Link zu unseren Sommerurlaub bzw. Verwandten Besuchen.
https://www.motor-talk.de/.../...weit-faehrt-er-denn-t7208602.html?...

Zitat:

@gardiner schrieb am 21. März 2022 um 09:13:03 Uhr:


@linelux
Wirst Du wohl sofort aufhören, auf den heiligen VW zu schimpfen? Gar noch zu suggerieren, dass VW die Kunden betrügt, in dem der Realverbrauch gegenüber den blumigen Prospektangaben im Winter annähernd doppelt so hoch ist?

(...)

Für mich ist das nur ein schwacher Trost, und ich bedaure, dass niemand dem VW wegen des offenkundigen Betrugs mal auf die Finger haut.

VG Gardiner

Nix für Ungut, aber wenn man von physikalischen und auch gesetzgeberischen Vorgängen keine Ahnung hat, sollte man zumindest seine Wortwahl mäßigen.
Ich bin wirklich kein Freund des ID3, hadere immer noch, ob ich mir einen zulegen soll, aber er, respektive VW, kann nichts dafür, wenn der Gesetzgeber(!!!) diese recht sinnfreie WLTP-Verbrauchsangabe zwingend vorschreibt. VW da Betrug vorzuwerfen, heißt einfach, keine Ahnung zu haben.
Gerade auf Grund seiner Effizienz ist der E-Antrieb besonders anfällig auf unterschiedliche Lastprofile, beim Verbrenner gehen diese in der allgemeinen Ineffizienz eher etwas unter. Daher müsste man beim E-Antrieb eine unendliche Liste von Lastprofilen erstellen, um eine ausreichende Info über den tatsächlichen Verbrauch zu bekommen. Wie soll das denn gehen? Und die Ladeverluste erscheinen dabei auch nirgendwo, weil sie nicht vorgeschrieben sind. Und da gibt es deutliche Unterschiede, die übers Jahr hinweg sich gewaltig aufsummieren. Sowas erscheint bei Verbrauchsangaben meistens nicht, würden sie doch den "tollen" Verbrauch kaputt machen. Daher sind die hier gerne veröffentlichten Verbräuche lt. BC nur die Spitze des Verbrauchs-Eisberges, aber halt gut fürs Ego. Allerdings sind VW und natürlich alle anderen(!) nicht verpflichetet diese Angaben zu machen.

Einfach mal ein bisschen den geistigen Horizont erweitern, Wissen schadet nicht, und schon weiß man, dass diese WLTP-Angaben nur eine ganz grobe Richtung angeben.

Manny

Im Prinzip hast du mit deiner Aussage natürlich recht, allerdings wäre in irgendeiner Art ein Hinweis auf den Tatsächlichen Verbrauch, vor allem im Winter schon Sinnvoll und auch fair.
Weil dies sind schon krasse Unterschiede zum Verbrenner und nicht jeder Käufer beschäftigt sich mit technischen Daten und recherchiert ob diese eventuell totaler Blödsinn sind.
Meine Meinung

Deine Antwort
Ähnliche Themen