Endtopf schweißen
Hi,
habe ein 316i E46 BJ 2000.
Nach einer Autobahnfahrt hörte sich mein Wagen etwas sportlicher an Als ich unten geschaut hatte, sah ich, dass der Endtopf nicht mehr Teil der Abgasanlage ist. Der Endtopf wird derzeit nur noch durch die Gummipufferungen links und rechts gehalten.
Ist es möglich den Endtopf in diesem Zustand bei einer Werkstatt übergangsweise schweißen zu lassen, siehe Foto? Oder gar nur schweißen zu lassen und nicht gegen einen neuen zu wechseln? Ansonsten muss ich den Endtopf abmachen, bis der neue da ist.
Der Endtopf ist bereits einmal gewechselt worden und natürlich geht so was im Winter kaputt...
Ich genieße bis dahin den Sound und die Blicke
Frohe Feiertage allen.
Beste Antwort im Thema
Warum soll man das denn bitte nicht schweißen lassen? wie @OO--II--OO sagte: Wenn das alles sonst soweit okay ist, spricht da doch nichts dagegen. Ich habe bei meinem 330i den Endtopf auch schweißen lassen. Der war zwar nocht komplett ab, aber die Schweißnaht war gerissen. Hat mich glaube ich 20 € gekostet. Ein neuer ESD wäre um einiges teurer geworden.
Ähnliche Themen
31 Antworten
3 cm Rohr abschneiden und bessere 3 cm einschweißen, hält dann wieder paar Jahre.
...sofern die Teile ansonsten noch brauchbar aussehen/sind.
Gegen das übermäßige Röhren hilft auch erstmal ein dünneres reingestecktes Rohr (evtl mit Schraube gegen Verrutschen/Rausfallen sichern).
Wenn du es nicht selber schweißen kannst, hol dir gleich einen neuen Endtopf, sonst hast du Kosten fürs Schweißen und für den Endtopf.
Eben!
Ich würde dir auch empfehlen; kaufe einen neuen und fertig!
Getauscht ist er gleich, ohne viel Aufwand.
Warum soll man das denn bitte nicht schweißen lassen? wie @OO--II--OO sagte: Wenn das alles sonst soweit okay ist, spricht da doch nichts dagegen. Ich habe bei meinem 330i den Endtopf auch schweißen lassen. Der war zwar nocht komplett ab, aber die Schweißnaht war gerissen. Hat mich glaube ich 20 € gekostet. Ein neuer ESD wäre um einiges teurer geworden.
Würde ich auch mit MIG, max 35 bis 40 Amp. schweißen, hält "ewig".
Wenn Du so rumfährst, dann wirst Du eher die Aufmerksam der Polizei "genießen"
Hallo
Ich würde das auch Schweißen, der Rest, den man sieht sieht doch noch ganz gut aus.
Zusätzlich würde ich 2-3 Blechstücke als Verstärkung noch zusätzlich anschweißen.
@BMWBernd320d MIG schweißt man nur Alu!
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man schon garnicht auch noch Stromstärken vorschlagen........
Gruß Stormy
Mit dem MIG Verfahren kann man fast noch besser und sauberer schweißen, vor allen dünne Stahlbleche. Ok, ist nicht üblich, da wird eher das WIG Verfahren angewendet, aber MIG geht auch, nicht nur für Alu!!! MIG sieht auf alle Fälle optisch sehr schön aus. In der Kombination mit Fülldraht und Schutzgas werden das super schöne Raupen, die auch was aus halten!!!
MIG schweißen kann man sogar in der Küche oder in der Bastelbude der Wohnung machen, mache das mal mit WIG, dass gibt garatiert Ärger.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 25. Dezember 2017 um 16:52:31 Uhr:
....mache das mal mit WIG, dass gibt garatiert Ärger.
Auf die Erklärung bin ich aber gespannt....
...na ich bekäm da aber auch Ärger, wenn ich in der Küche 'nen Auspuff schweißen würde...egal mit welchen Verfahren ;-)
Aber schweißen würd ich den auf jeden Fall (mag diese Wegwerfmentalität nicht wegen 'ner Kleinigkeit), und zwar am Auto, damit er dann auch richtig und spannungsfrei sitzt.
Das ist auch nicht richtig!Zitat:
MIG schweißt man nur Alu!
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man schon garnicht auch noch Stromstärken vorschlagen........
Und bevor du hier andere "veruteilst" solltest du dich hier vielleicht auch einmal besser informieren.
Da reicht es schon aus einmal kurz zu Goggeln

MIG kannst du nicht nur Alu sondern auch Kupfer oder Edelstahl etc. schweißen (NE-Metalle). Und nicht NUR Alu....
Für deinen Auspuff kannst du z.B. MAG hernehmen oder auch per Elektrode (Aber da wird das Blech wahrscheinlich zu dünn sein).
In diesem Sinne --> MAG schweißen/schweißen lassen; oder eben nen neuen Topf drunter

Man könnte auch den Auspuff hart löten, falls man kein Schweißgerät hat.
Geht's auch noch aufwendiger ?
Ich würde auch MAG empfehlen, für WIG brauch man blankes Blech und für Elektrode ist alles zu dünn.
@Golf_3_Fahrer ja entschuldige bitte, an Kupfer hatte ich nicht gedacht. Edelstahl kann man mit MIG schweißen, es schweißt sich aber nicht, der Lichtbogen ist einfach zu breit für eine vernünftige Naht. Ich bevorzuge das MAG Verfahren für Edelstahl mit 98% Argon und 2% CO2, oder WIG bei dünnen Blechen.