A4 B6 1.9 TDI - Endloses Poltern Vorderachse

Audi A4 B6/8E

Hallo,

Habe seit Monaten ein Rätsel mit meiner Vorderachse, habe bereits alle Querlenker ( 2 oben, 2 unten) die Koppelstange + Domlager, neues Fahrwerk & neue Spurstangen (komplett nicht nur Köpfe) getauscht und dieses poltern hört einfach nicht auf. Tritt immer bei Bodenwellen & z.B. Kopfsteinpflaster auf.. jemand schonmal sowas gehabt? Mir fällt langsam nichts mehr ein was ich noch tauschen könnte..

Audi A4 B6 / Baujahr 2002 / 1.9 TDI 131 PS / Avant / Frontantrieb

295 Antworten

Die neuen Teile sind angekommen, nur Gelenkfett muss ich noch dazu kaufen. 4 Gelenke und nur 2 Tuben Fett. Zwei innen-Gelenke sind "trocken" da ist Fett dabei, in zwei aussen-Gelenken ist etwas Fett zu sehen, kaufe ich noch ein Päckchen.
Teile sind von SKF und Mayle.

Heute 9,... Std in der Hobby-Werkstatt verbracht. Ausgetauscht habe ich die Radlager mit Naben (2 x Set von Mayle) und ein Gelenk innen.
Die Aussengelenke haben nicht gepasst.
Ich hatte grosse Probleme mit den Querlenkern unten, die habe ich nur mit viel Mühe abbekommen. Einen habe ich zusammen mit der Büchse von Radlageraufnahme losgekommen und an den rechten habe ich beim losmachen das Gewinde kaputt gemacht, also Montag einen neuen besorgen. Die Radlager waren schon fertig, leichte Geräusche usw . An Achsschenkel habe ich alles sauber gemacht alles überprüft, gewackelt usw. keinen Grund für das poltern gefunden, bin mit poltern und kaputten Gewinde nach Hause gefahren. Tipp: bei Radlager erneuern, den Achsschenkel ganz raus nehmen und im Schraubstock das Lager rausklopfen (auf die Vielzahnschrauben drufff hauen!)
Es gibt bestimmt Leute die diese Arbeit in 3 Std erledigen, aber zu diesen gehöre ich nicht!!!

So ich habe mein Problem lokalisiert, nachdem alles zerrissen wurde und nochmal komplett neu zusammengebaut. Bei mir waren es die beiden Lagerböcke, also oben die Dreiecke in denen die 2 oberen Querlenker verbaut sind & das „Domlager“. Das System funktioniert so, wenn andere beilagscheiben verwendet werden oder der Konus nicht mehr zu 100% in Ordnung ist, werden diese Lagerböcke nicht fest. Wenn man angenommen die schraube ohne beilagscheibe anschraubt, wird zwar die Schraube fest, aber nicht der Lagerbock, durch das einsetzen der richtigen beilagscheibe zieht die Schraube den Konus nach oben vom Lagerbock und klemmt sich somit im Dom, sollte so ein Konus gebrochen sein oder mal ein Gewinde kaputt gewesen sein und man ein anderes (größeres) rein gemacht haben, funktioniert das alles nicht, also sprich, Lagerböcke können laute Geräusche verursachen wenn zb. Die falschen beilagscheiben drinnen sind oder zb auch keine drinnen sind, ausgebrochen sind oder die Gewinde nicht mehr die besten sind.

Im Anhang ist zu sehen, welches Bauteil ich genau meine & die „Nippel“ das ist der Konus von dem ich spreche, diese müssen zu 100% intakt sein.

Zitat:

@krzys70 schrieb am 30. August 2019 um 21:38:48 Uhr:


Tipp: bei Radlager erneuern, den Achsschenkel ganz raus nehmen und im Schraubstock das Lager rausklopfen (auf die Vielzahnschrauben drufff hauen!)
Es gibt bestimmt Leute die diese Arbeit in 3 Std erledigen, aber zu diesen gehöre ich nicht!!!

Du hattest einfach nur Pech und die waren angewachsen. Bei meinem war es ähnlich, der rechte ging relativ gut raus. Der linke brauchte sehr lange weil angewachsen. Genug andere haben hier schon berichtet das die bei ihnen komplett sehr gut raus gingen.

Gibt Schlagabzieher mit passendem Aufsatz zum ans Lager schrauben, mit denen man die Lager auch gut raus bekommt.

@Quattro_b9 also war dieser komplette Lagerbock oben bei dir lose? Weil die Schrauben die von oben durch die Karosse gehen und ihn halten sollen nicht mehr richtig angezogen haben? Habe ich das richtig verstanden? Da kann man sich dann wirklich tot suchen.

Ähnliche Themen

Ist erst mal super interessant und natürlich auch erfreulich, dass Du ( @Quattro_b9 ) Dein Problem endlich lösen konntest.

Aber ich habe noch nicht ganz verstanden, warum sich Deine beiden Lagerblöcke noch bewegen konnten. Weil falsches Montagematerial (falsche Beilagscheiben) verwendet wurden oder weil ein Konus (wo genau ist dieser Nippel/ Konus auf Deinem Bild?) beschädigt war?

B7 VA
Federbein_mit_lagerblock

Zitat:

@Quattro_b9 schrieb am 5. September 2019 um 23:38:43 Uhr:


So ich habe mein Problem lokalisiert, nachdem alles zerrissen wurde und nochmal komplett neu zusammengebaut. Bei mir waren es die beiden Lagerböcke, also oben die Dreiecke in denen die 2 oberen Querlenker verbaut sind & das „Domlager“. Das System funktioniert so, wenn andere beilagscheiben verwendet werden oder der Konus nicht mehr zu 100% in Ordnung ist, werden diese Lagerböcke nicht fest. Wenn man angenommen die schraube ohne beilagscheibe anschraubt, wird zwar die Schraube fest, aber nicht der Lagerbock, durch das einsetzen der richtigen beilagscheibe zieht die Schraube den Konus nach oben vom Lagerbock und klemmt sich somit im Dom, sollte so ein Konus gebrochen sein oder mal ein Gewinde kaputt gewesen sein und man ein anderes (größeres) rein gemacht haben, funktioniert das alles nicht, also sprich, Lagerböcke können laute Geräusche verursachen wenn zb. Die falschen beilagscheiben drinnen sind oder zb auch keine drinnen sind, ausgebrochen sind oder die Gewinde nicht mehr die besten sind.

Im Anhang ist zu sehen, welches Bauteil ich genau meine & die „Nippel“ das ist der Konus von dem ich spreche, diese müssen zu 100% intakt sein.

Du meinst dass an den drei Gewinden im Lagerbock kleine Konusse aussen sind die sich in der Karosserie anpassen?
Naja, ich habe orginale Unterlegscheiben benutzt und die Schrauben mit Drehmoment angezogen.
Ich gehe heute nochmal dran, den kaputten Lenker erneuern, dann sehe ich mir das "Elend" mal an.

Wann hast du den Fehler gefunden, wie viel Kilometer hast du gemacht?
Bei mir habe ich das Gefühl dass auf den ersten ein paar hundert Meter alles in Ordnung ist und erst danach poltert es wieder, als würde es sich erst alles nochmal setzten müssen.

Lagerbock Ausschnitt

Und wieder einen Nachmittag in der Werkstatt verbracht.
Ich glaube nicht dass diese 3 kleinen Konussien am Lagerbock das gepolter verursachen.
Was ich heute bei meinem Audi verändert habe, ist die Position von Domlager.
Diese Domlager haben einen Schlitz der quer durch das Lager geht, jetzt habe ich einen so gedreht das er 90 Grad zum Fahrzeug steht, also quer.
Jetzt habe ich das Gefühl dass es auf der linken Seite weniger poltert, ich habe heute nur eine Seite auseinander gebaut.
Morgen kann ich mehr sagen, da fahre ich ca. 30 km auf schlechten Straßen.
Beim 2 Bier kann ein Satz daneben gehen 🙂

Das Ende deines letzten Satzes ist irgendwie verschütt gegangen. 😁
Hat das Drehen denn was geholfen?

Vielleicht arbeitet dieser Lager nur in einer bestimmten Lage optimal?

Diese Zapfen, Konusse oder wie man die nenen kann haben mit der gepolter nicht viel zu tun.Die sind einfach da auch als Gewindeverlängerung.
Die haben ca.1-2 mm Spiel zwischen Karosserie und den Lagerbock. Unterlegscheiben nimmt man immer die selben.

Das gepolter habe ich immer noch, ich suche nicht mehr weiter, ich habe keine Ideen mehr.
Wenn jemand von euch noch eine Idee hat, dann schreib es.

Kennt ihr so einen Federbeinstützlager?
Soll bei unseren Audis vorn passen.

Screenshot-20190909-160126

Gehe ich mit der Teilenummer 12-117642 auf die Suche, bekomme ich teils andere Bilder angezeigt.
Bei Amazon ist dies vielleicht nur ein Beispielbild.
Wo sollte das mit den Verschraubungen montiert werden? Statt des Lagerbocks?!
Da fehlen dann aber die Aufnahmen der oberen Querlenker ...

S-l1600
S-l1600-1

Im Anhang noch das Video, welches ich eigentlich gesucht hatte 😉
... und die A-Loch-Schraube war angezogen 😉

Zitat:

@mpbrei schrieb am 28. August 2019 um 22:35:37 Uhr:


Hier noch ein alter Beitrag inkl. Video dazu: https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...

[EDIT]
Das was man da an "Feuchtigkeit" sieht ist Bremsenreiniger ... hatte versucht den Zapfen damit zu säubern ...

Also Kugelsitz ausgeleiert.
Hast du auch gepolter gehabt, ok blöde Frage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen