Endlich Standheizung im Vectra-C
Fast 1 Jahr hats gedauert bis Opel fähig war meine serienmässige Zuheizung zu einer vollwertigen Standheizung
umzurüsten. (GTS 2,2DTI - Österreich)
Bedienung wie in der Betriebsanleitung via Klimatic-Drehknopf und Bildschirm.
Die Fernbedienung fehlt zwar noch aber ansonsten funktioniert sie tadellos.
Meine Frage: hat hier jemand so wie ich dieses Umrüstung durchführen lassen ? ... wie weit geht die Fernbedienung ?
... wieviel hats gekostet ?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Opelaner,
auch ich habe wie manch ein Vorgänger das Forum als reines Leseforum genutzt, aber jetzt ist es Zeit für einen Eintrag, da ich seit letztem Dienstag auch stolzer Besitzer einer Standheizung bin. Für Kurzentschlossene, die nicht mehr weiterlesen wollen kann ich nur sagen, dass Opel Baur in Lauf an der Pegnitz ein Vorzeigebetrieb ist wenn es um kompetente Beratung, Kundenfreundlichkeit, Fachwissen, Kompetenz und Qualität geht! Für alle die sich, auch bei höheren Kilometerleistungen, eine Standheizung überlegen einbauen zu lassen kann ich Opel Baur mit seinem äußerst freundlichen und kompetenten Ansprechpartner und Serviceleiter J. Dannenberg (im Forum ist es der Jörchl) wärmstens weiterempfehlen.
Fangen wir mal an! Ich komme aus dem westlichen Ruhrgebiet und ich besitze seit Dezember 2008 einen bald 5 Jahre alten Vectra C Caravan 1.9 CDTi mit nun 190.000 km auf der Uhr. Als dieser jedoch im Fahrbetrieb nach nur kurzer Zeit aus den Radhäusern zu qualmen und stinken anfing, ging ich der Sache auf den Grund. Kaum schaute ich unters Auto, sah ich wie aus dem kleinen Auspuff des Zusatzheizers Weißrauch aufstieg! Weíßrauch entsteht aus unvollständiger Verbrennung von Dieselkraftstoff. Diese Rauchentwicklung war teilweise so stark, dass ich ganze Straßenzügen einnebeln konnte, Passanten die Nase rümpften oder folgenden Fahrzeuge den Feuerlöscher zückten. Dies war nicht nur äußerst peinlich, sondern sicherlich auch gesundheitsschädigend und hätte spätestens beim TÜV dem Prüfer Taschenlampe und Nase verußt und mir die Plakette verwehrt. Also suchte ich mehrere lokale Opelhändler auf. Mit den Antworten war ich mehr als unzufrieden, da keine eine plausible Erklärung geliefert wurde und ich soweit technischen Sachverstand habe, um zu merken, wenn ich veräppelt oder für voll genommen werde.
Also wendete ich mich an das Orakel "Motor-Talk" und schwupps stieß ich auf den Namen "Dannenberg" und "Opel Baur in Lauf". Schon der erste Anruf mit dem zuständigen Serviceleiter zeigte - der Mann weiß wovon er spricht! Ich kann dieser Stelle einfügen, dass ich meinen Vorredner voll zustimmen kann!
Mein Vectra hatte beim Kauf einen Reparaturstau. Die Klassiker Drallklappen, AGR und ein neuer Rußfilter waren schon ersetzt. Allerdings war aus dem Bereich der Kupplung ein Scheppern zu hören, die Karosserie knarzte beim Einfedern, der Motor hatte eine deutliche Anfahrschwäche und das linke Rad war zugesaut mit Fett. Da Lauf an der Pegnitz für einen aus dem Ruhrgebiet nicht gerade "um die Ecke" liegt, habe ich die auch kostenintensiven, aber mechanisch einfachen Arbeiten selbst erledigt. Bevor der Wagen in Lauf ankam glitt er auch durch mehrere Gesprächsthemen, jedoch konnte mir keiner plausiblere Anwort geben, als der bereits zitierte Herr Dannerberg. Er hat zu wirklich jeder Frage die passende Antwort. Das Knarzen stammt aus defekten und veralteten Stabilagern, das Qualmen der Standheizung aus einer verrußten Kerze und perforiertem Flammsieb. Zu guter Letzt zeigte sich auch das Steuergerät mit verantwortlich für den Defekt. Der Knaller war jedoch der aufgeblähte Ladeluftkühler, welcher die Anfahrschwäche begündete. Das Scheppern der Kupplung waren erlahmte Federpakete im Zweimassenschwungrad.
Diese Fehler fand und erklärte Opel Baur alle! Die Zeit konnte ich mir sehr gut in Nürnberg und Erlangen vertreiben, zumal Opel-Baur für Long-Distance-Kunden ein Tagestouristikpaket zusammen geschnürt hat. Der Zeit- und Fahraufwand (knapp 1000 km) für Hin- und Rückweg lohnen sich aber in jeder Hinsicht und können kostenmäßig mit Mitfahrgelegenheiten etwas kompensiert werden.
Fazit: Von Opel Baur in Franken können sich viele andere eine "Scheibe" abschneiden. Bei Interesse nehmt bitte die Homepage www.opel-bauer.de.
Ich bin selber eingentlich ein Fan alter Autos. Trotz allem Komfort und Sicherheit, bleibt das Auto ein Automobil. In dem Wort steckt "mobil" also "Bewegung" drin. Opel sollte in diesem Bereich kräftigst den einst so hart erarbeitenden Ruf "der Zuverlässige" wieder erlagen und besonders Zulieferern und Einkäufern auf die Finger schauen damit derartige Defekte ausblieben. Außerdem muss viel mehr in die Bildung und Schulung der Mitarbeiter von FOHs investiert werden. Auch in diesem Aspekt zeigt sich der Betrieb in Lauf von seiner Schokoladenseite. Die Werkstatt besteht aus einem interdisziplinären Team mit Spezialisten, sehr guten Auszubildenden und einen hervorradenden Mentor.
Der Kunde ist König in einer Servicewüste die "Deutschland" heißt. Opel Baur ist jedoch eine Oase und lässt den Kunden (einen danach etwas ärmeren) König sein.
120 Antworten
Die Standheizungsfernbedienung gibts ja auch erst ab MJ 2003,5. Und die Antenne dafür logischerweise auch nur in Fahrzeugen mit entsprechend neuen Teilen.
Unlogisch ist aber dass die Standheizung mit Fernbedienung in der Betriebsanleitung des 2002-Vectra steht und mein Opel-Händler eine Bestellung GTS mit besagter Standheizung im Herbst-2002 entgegengenommen hat.
Ausserdem: Standheizungen mit Fernbedienungen gibts schon seit Jahrzehnten. Auch Opel sollte sowas schon 2002 liefern können!
mfg
Hallo
Auch mir ist längst aufgefallen dass Opel extrem schwach ist was Eingriffe in die Elektronik betrifft,
Man könnte da echt meinen Opel hat keine Leute die sich mit sowas auskennen.
Opel hebt immer wieder hervor wie modern die neuen Autos in Sache Elektronik sind. Vielleicht zu modern ?
mfg
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht.
Mich würde deshalb interessieren ob es schon eine Lösung gibt, bei 2002er Vectras die Fernbedienung für die Standheizung zu aktvieren.
Bei meinem Vectra-GTS EZ11/2002 wurde inzwischen die Umrüstung von Zuheizung auf Standheizung durchgefürt.
Sogar die Fernbedienung (mit dem Opelzeichen) habe ich bereits erhalten. (Sommer 2003)
Nur funktionieren tut sie nicht !
Opel und mein Opel-Händler sind ratlos !
mfg
Ähnliche Themen
Hallo
Soviel ich weiss gibts bis jetzt noch keine Lösung von Opel.
Ich habe bisher nichts für die Umrüstung bezahlt und werd das auch nicht tun solange die Fernbedienung nicht funktioniert. (die Schaltuhr nützt mir relativ wenig)
Werde mich sofort melden wenns doch noch klappen sollte.
mfg
Hallo
Ab sofort gibts die Standheizung-Fernbedienung auch für ältere C-Vectra zum Nachrüsten.
Habe heute mein Auto vom Händler abgeholt und die Fernbedienung funktioniert.
Reichweite ist sogar sehr gut ! so um 3 bis 4 Häuserblöcke !
mfg
moin!
zur standheizungsdebatte habe ich noch 2 fragen:
hat jeder vectra c 2.2 dti eine zuheizung?
wieviel habt ihr für den umbau bezahlt?
bis denne,
karl
Hallo
Soviel ich weiss haben nur die Diesel-Vectra in Österreich serienmässig eine Zuheizung.
Die Umrüstung dürfte mit Fernbedienung um die 1000 Euro kosten. (War bei mir im Kaufpreis enthalten, deshalb weiss ichs nicht genauer)
Bei der Umrüstung wird eine kleine Wasserpumpe angebaut, der Schalldämpfer gegen einen etwas grösseren ersetzt und der Rest ist Software ...
Die Reichweite ist sehr gut, Rückmeldung gibts keine, die Bedienung der 3 Schaltuhren geht zwar komfortabel übers Display aber ist etwas primitiv gestaltet.
(Anm.: man braucht sie eh nie wenn man die Fernbedienung benützt)
Ansonsten ist die Funktion sehr gut, besonders in Verbindung mit Klimaautomatik.
mfg
Hallo,
möchte in meinem Signum 2,2DTI mit Klimaautomatik auch eine Standheizung nachrüsten. Möchte es aber selber machen, nur die Programmierung soll der freundliche durchführen. Kann mir jemand von euch sagen wo sie normalerweise verbaut ist. Möchte im Vorhinein wissen ob der aufwand groß ist. Bei meinem Seat Toledo 1,9TDi hatte ich sie auch selber Eingebaut. Seat hat damals gesagte mit Klima ist der Einbau der Standheizung nicht möglich. Hab es aber selber doch geschafft. Habe mal gefragt was die Teile mit Fernbedienung mit Rückmeldung kosten, mit Rabatt etwa 1000 €. Programmieren nach aufwand. Mein freundlicher hat noch keine Programmierung für die Standheizung gemacht konnte mir deshalb keinen Preis nennen.
Hallöchen
Bei meinem Signum 2,2 Direkt sitzt die Standheizung an der Stirnwand hinter dem Motor wenn man vor dem Auto steht ein wenig nach Links aus der mitte versetzt.
Gruß
Hab den Umbau bei meinem GTS selbst gemacht.
ECC und Zuheizer (bin aus Österreich) hatte ich drinnen.
Details zum Umbau (allerdings Version ohne Fernbedienung): siehe Link in meiner Signatur
Standheizung
Hallo!
Ich habe mir heuer im Juli einen Opel Vectra 2,2 DTI aus Deutschland (bin aus Österreich) gekauft und bin voll zufrieden.
Nun zu meiner Frage:
Wenn ich bei der Klimaanlage im Menü Standheizung die Standheizung einschalte läuft die Lüftung für ca. 10 sec. und schaltet sich dann wieder ab.
Nach der anfänglichen freude über eine Standheizung bin ich zu nicht mehr sicher ob eine verbaut ist oder nicht???
Kann mir jemand weiterhelfen?
Test bei Aussentemp. unter +7 °C und kaltem Kühlwasser (< 80 °C)?
Wie ist es eigentlich wenn man keinen Zuheizer eingebaut hat, kann man den Nachrüsten und wieviel kostet sowas??? Wieviel ein Standheizungsumbau kostet weiß ich nun, aber nur den Zuheizer einbauen lassen???
Mfg Eugen
Wenn du einen Zuheizer einbaust kannst du gleich auf die Standheizung aufrüsten. Der Mehrpreis des Materials (ca. 400€) hält sich in Grenzen und der Mehraufwand beim Einbau (Wasserpumpe auf dem Zuheizer anschrauben und anschließen) ist auch schnell erledigt (dauert 10-15min).
Was der Zuheizer selber kostet weiß ich nicht, wenn man aber die Preise so anschaut denke ich mal der wird bei etwa 1000€ oder mehr liegen (habs mir jetzt nicht angesehen was er wirklich kostet).