Endlich Standheizung im Vectra-C
Fast 1 Jahr hats gedauert bis Opel fähig war meine serienmässige Zuheizung zu einer vollwertigen Standheizung
umzurüsten. (GTS 2,2DTI - Österreich)
Bedienung wie in der Betriebsanleitung via Klimatic-Drehknopf und Bildschirm.
Die Fernbedienung fehlt zwar noch aber ansonsten funktioniert sie tadellos.
Meine Frage: hat hier jemand so wie ich dieses Umrüstung durchführen lassen ? ... wie weit geht die Fernbedienung ?
... wieviel hats gekostet ?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Opelaner,
auch ich habe wie manch ein Vorgänger das Forum als reines Leseforum genutzt, aber jetzt ist es Zeit für einen Eintrag, da ich seit letztem Dienstag auch stolzer Besitzer einer Standheizung bin. Für Kurzentschlossene, die nicht mehr weiterlesen wollen kann ich nur sagen, dass Opel Baur in Lauf an der Pegnitz ein Vorzeigebetrieb ist wenn es um kompetente Beratung, Kundenfreundlichkeit, Fachwissen, Kompetenz und Qualität geht! Für alle die sich, auch bei höheren Kilometerleistungen, eine Standheizung überlegen einbauen zu lassen kann ich Opel Baur mit seinem äußerst freundlichen und kompetenten Ansprechpartner und Serviceleiter J. Dannenberg (im Forum ist es der Jörchl) wärmstens weiterempfehlen.
Fangen wir mal an! Ich komme aus dem westlichen Ruhrgebiet und ich besitze seit Dezember 2008 einen bald 5 Jahre alten Vectra C Caravan 1.9 CDTi mit nun 190.000 km auf der Uhr. Als dieser jedoch im Fahrbetrieb nach nur kurzer Zeit aus den Radhäusern zu qualmen und stinken anfing, ging ich der Sache auf den Grund. Kaum schaute ich unters Auto, sah ich wie aus dem kleinen Auspuff des Zusatzheizers Weißrauch aufstieg! Weíßrauch entsteht aus unvollständiger Verbrennung von Dieselkraftstoff. Diese Rauchentwicklung war teilweise so stark, dass ich ganze Straßenzügen einnebeln konnte, Passanten die Nase rümpften oder folgenden Fahrzeuge den Feuerlöscher zückten. Dies war nicht nur äußerst peinlich, sondern sicherlich auch gesundheitsschädigend und hätte spätestens beim TÜV dem Prüfer Taschenlampe und Nase verußt und mir die Plakette verwehrt. Also suchte ich mehrere lokale Opelhändler auf. Mit den Antworten war ich mehr als unzufrieden, da keine eine plausible Erklärung geliefert wurde und ich soweit technischen Sachverstand habe, um zu merken, wenn ich veräppelt oder für voll genommen werde.
Also wendete ich mich an das Orakel "Motor-Talk" und schwupps stieß ich auf den Namen "Dannenberg" und "Opel Baur in Lauf". Schon der erste Anruf mit dem zuständigen Serviceleiter zeigte - der Mann weiß wovon er spricht! Ich kann dieser Stelle einfügen, dass ich meinen Vorredner voll zustimmen kann!
Mein Vectra hatte beim Kauf einen Reparaturstau. Die Klassiker Drallklappen, AGR und ein neuer Rußfilter waren schon ersetzt. Allerdings war aus dem Bereich der Kupplung ein Scheppern zu hören, die Karosserie knarzte beim Einfedern, der Motor hatte eine deutliche Anfahrschwäche und das linke Rad war zugesaut mit Fett. Da Lauf an der Pegnitz für einen aus dem Ruhrgebiet nicht gerade "um die Ecke" liegt, habe ich die auch kostenintensiven, aber mechanisch einfachen Arbeiten selbst erledigt. Bevor der Wagen in Lauf ankam glitt er auch durch mehrere Gesprächsthemen, jedoch konnte mir keiner plausiblere Anwort geben, als der bereits zitierte Herr Dannerberg. Er hat zu wirklich jeder Frage die passende Antwort. Das Knarzen stammt aus defekten und veralteten Stabilagern, das Qualmen der Standheizung aus einer verrußten Kerze und perforiertem Flammsieb. Zu guter Letzt zeigte sich auch das Steuergerät mit verantwortlich für den Defekt. Der Knaller war jedoch der aufgeblähte Ladeluftkühler, welcher die Anfahrschwäche begündete. Das Scheppern der Kupplung waren erlahmte Federpakete im Zweimassenschwungrad.
Diese Fehler fand und erklärte Opel Baur alle! Die Zeit konnte ich mir sehr gut in Nürnberg und Erlangen vertreiben, zumal Opel-Baur für Long-Distance-Kunden ein Tagestouristikpaket zusammen geschnürt hat. Der Zeit- und Fahraufwand (knapp 1000 km) für Hin- und Rückweg lohnen sich aber in jeder Hinsicht und können kostenmäßig mit Mitfahrgelegenheiten etwas kompensiert werden.
Fazit: Von Opel Baur in Franken können sich viele andere eine "Scheibe" abschneiden. Bei Interesse nehmt bitte die Homepage www.opel-bauer.de.
Ich bin selber eingentlich ein Fan alter Autos. Trotz allem Komfort und Sicherheit, bleibt das Auto ein Automobil. In dem Wort steckt "mobil" also "Bewegung" drin. Opel sollte in diesem Bereich kräftigst den einst so hart erarbeitenden Ruf "der Zuverlässige" wieder erlagen und besonders Zulieferern und Einkäufern auf die Finger schauen damit derartige Defekte ausblieben. Außerdem muss viel mehr in die Bildung und Schulung der Mitarbeiter von FOHs investiert werden. Auch in diesem Aspekt zeigt sich der Betrieb in Lauf von seiner Schokoladenseite. Die Werkstatt besteht aus einem interdisziplinären Team mit Spezialisten, sehr guten Auszubildenden und einen hervorradenden Mentor.
Der Kunde ist König in einer Servicewüste die "Deutschland" heißt. Opel Baur ist jedoch eine Oase und lässt den Kunden (einen danach etwas ärmeren) König sein.
120 Antworten
Standheizung bei Z19DTH
Hallo Spezialisten,
hat denn jemand schon mal die Standheizung beim 1.9 CDTI nachgerüstet und wenn ja wie hoch ist der Aufwand (habe den Zuheizer schon drin).
Grüße Sven
(die Suche hat irgendwie nichts sinnvolles aufgeworfen und das Tutorial von W!ldsau geht mehr auf den Kompletteinbau ein)
Da warscheinlich noch keiner eine Lösung hat stelle ich die Frage mal anders: wie arbeitet der Zuheizer im Z19DTH denn überhaupt? Wird er elektrisch betrieben oder wie beim 2.2DTI (=Y22DTR?) mit Diesel? Und schlagt mich nicht gleich falls ich hier im Thread was falsch verstanden habe.
Grüße Sven
Hallo Sven,
wenn der Zuheizer (dieselbetrieben) und die ECC schon drin sind, dann ist das eine leichte Übung. Mein Umbau ist hier beschrieben. Lief alles bestens.
Ohne FFB habe ich 6xx EUR bezahlt. Einfach mal mit den konkreten Fahrzeugdaten MT-Mitglied "Jörchl" kontakten. Der kennt sich nämlich aus.
@ TheChip: Wenn du den Zuheizer schon hast und auch sonst alles paßt (ECC verbaut), dann hält sich der Aufwand so wie bei mir in Grenzen (Programmierung und Umbau mit Wasserpumpe und anderem Abgasrohr des Zuheizers).
Wenn du einen echten Zuheizer hast dann rennt der mit Diesel aus deinem Tank, es gibt aber seit einer Weile dieses "Quickheat" Heizsystem das geht ausschließlich elektrisch, ist aber keine Standheizung...
Ähnliche Themen
@stbufraba und jb79
endlich mal ne vernünftige Aussage. Danke. Also meiner ist MY2005.5, also noch vor Quickheat. Und ECC ist auch schon drin. Na dann werd ich mal schauen ob mein FOH auch so gut ist wie deiner stbufraba.
Grüße Sven
also 6xx euro gehen ja sogar! hab ja auch nen zuheizer drinnen und die ecc! braucht man die ffb denn unbedingt? also benötigt man sie wirklich?
seit heute früh denk ich auch drüber nach *g*
man war das kalt! dann brauch ich auch keine sitzheizung mehr! 😁
wie schnell wirds denn warm im innenraum? also wie lang muss die standheizung denn laufen? merkt man, dass man mehr sprit braucht?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von TheChip
Na dann werd ich mal schauen ob mein FOH auch so gut ist wie deiner stbufraba.
Das werden hier sicherlich einige anzweifeln...wenn schon dann höchstens genausogut 😉
Zum Thema Zuheizer/Standheizung beim 1.9er:
Der Zuheizer hat einen anderes Abgasrohr, als die Standheizung. Der Zuheizer wird nur bei laufenden Motor verwendet und somit spielt die Lautstärker des Zuheizers eine untergeordnete Rolle.
Bei der Standheizung ist auch ein betrieb ohne des Motor möglich. Hier sind gesetzliche Vorschriften, was die Lautstärke des Heizgerätes betrifft, zu beachten.
Ergo: Das Abgasrohr der Standheizung ermöglicht einen leiseren Heizbetrieb.
Warum Opel 2 Unterschiedliche Abgasrohe verbaut...? Keine Ahnung (wissen die vermutlich selber nicht)
Im Allgemeinen ist ein Zuheizer IMMER und bei allen Fahrzeugtypen in Sachen Haltbarkeit einer Standheizung unterlegen.
Der Zuheizer läuft in der regel immer nur wenige Minuten, wärend eine Standheizung deutlich länger im Betrieb ist (bei richtiger Anwendung)
Der Zuheizer verkokt mit der Zeit, da er niemals richtig "freibrennen" kann.
Mir ist es eigentlich ein Rätsel, warum immernoch Zuheizer und nicht gleich kompl. Standheizungen verbaut werden. Diesen geringen Mehrpreis hat man allein schon beim ersten Ausfall eines reinen Zuheizers wieder drin.
MfG
W!ldsau
Die FFB ist ein reines Komfortextra und kostet nochmals ca. 3xx EUR. In diesem Zusammnenhang hatte Jörchl auch nach einer DWA gefragt (der Grund ist mir nicht klar, ich habe wie gesagt darauf verzichet).
Ich parke im Freien und bin im letzten Winter, der ja zu den kälteren zählte, meist mit 15-20 min Betrieb ausgekommen. In den ersten fünf Minuten kommt allerdings kaum Wärme. Dann aber kann man den Scheiben beim Abtauen zusehen. Die Heizleistung ist mehr als ausreichend (Original-Zusatzheizer Eberspächer 5 kW).
Der Verbrauch pro Heizvorgang liegt bei ca. 0,3 - 0,5 Liter (das ist nur eine Hausnummer) und variert mit der Heizdauer. Die Menge wird übrigens im BC beim Totalverbrauch aufaddiert, in den Durchschnitt fließt sie aber nicht mit ein.
also zum abtauen brauch ich sie nicht, da ich unterm carport stehe und er dort weder vereist noch eingeschneit ist. mir gehts rein um die zeit, in dem das auto kalt ist! ich mag keine 5min im kalten sitzen, da ich immer nur ohne jacke auto fahre 🙂
also für 500-600€ muss ich mir das ganze überlegen. ffb 300€?? ne ok, ich fahre eh jeden tag zur selben zeit in die arbeit. das stell ich mir ein und fertig!
muss ich das jeden tag am abend für den nächsten tag einstellen oder heizt er autoamtisch jeden tag um die selbe zeit wenn ich es nicht ausstelle?
d.h. 10min betrieb würden reichen, damits langsam warm im innenraum wird? ich muss mich entscheiden: sitzheizung oder standheizung, beides geht finanziell nicht! 🙁
was würdet ihr sagen?
Zitat:
Mir ist es eigentlich ein Rätsel, warum immernoch Zuheizer und nicht gleich kompl. Standheizungen verbaut werden. Diesen geringen Mehrpreis . . .
Na ja, für die Einen ist es ein geringer Mehrpreis, für die Anderen sind zusätzlich 1410 Euro (1740 - 330) doch noch relativ viel. 😉
Jedenfalls ist gestern (ca. 5°C) mein Zuheizer zum ersten Mal angesprungen und hat relativ schnell für annehmbare Temperaturen gesorgt.
@Schokolade_18
Wenn ich die Wahl hätte würde ich die Standheizung nehmen, obwohl Sitzheizung ja auch nicht schlecht ist . . .
-Klaus-
@W!ldsau:
meine Standheizung hat kein anderes Abgasrohr bzw. Schalldämpfer, als mein Zusatzheizer auch. Diese Teile blieben nämlich beim Umbau drin. Gegenteiliges habe ich von Dir und auf der Seite von jb79 zwar auch gelesen, aber sieh selbst im Album Standheizung. Original von oben bis unten.
@Schokolade_18:
ich spreche jetzt mal nur für die Eberspächer. Die Bedienung ist da nicht besonders elegant, aber zweckmäßig. Man kann lediglich drei Uhrzeiten programmieren und eine, zwei oder alle drei als Startzeit aktivieren (Ankreuzen im Klima-Menü). Nach Ablauf der Heizzeit ist das Häkchen weg. Man muß also jeden Abend die STH für den nächsten Tag aufs Neue aktiveren. Das Menü in ganzer Pracht hier.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
@W!ldsau:
meine Standheizung hat kein anderes Abgasrohr bzw. Schalldämpfer, als mein Zusatzheizer auch. Diese Teile blieben nämlich beim Umbau drin.Gegenteiliges habe ich von Dir und auf der Seite von jb79 zwar auch gelesen, aber sieh selbst im Album Standheizung .
Original von oben bis unten .
Hmm..komisch. Normal ist das nicht 😉
Ok..sagen wir so...ich weiß das es ein anderes Abgasrohr mit größeren Schalldämpfer beim 3l Disel gibt. Einen 1.9er Umrüstkit hab ich noch nicht in der Hand gehabt. Aber ein Spezialist aus lauf weiß das sichelrich auswändig 😉 Kann ja mal nachfragen
Aber..wieso ist dein Abgasrohr so vergammelt? Is das nich Edelstahl?
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Aber..wieso ist dein Abgasrohr so vergammelt? Is das nich Edelstahl?
Wenn Du den "Main-Engine-Exhaust" meinst: weil es halt Original-OPEL-Teile sind. Muß ich mehr sagen?
Wenn Du dagegen das Teil vom Zusatzheizer meinst: auch das hatte am 31.10.05 bereits einen Winter hinter sich.
Was anderes:
wird die Kraftstoffdosierpumpe eigentlich auch erst beim Aufrüsten eingebaut oder ist die schon beim Zusatzheizer mit dabei? Meine ist so dermaßen laut (Klack-Klack-Klack...), das war mir vorher gar nicht aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Wenn Du dagegen das Teil vom Zusatzheizer meinst: auch das hatte am 31.10.05 bereits einen Winter hinter sich.
Meine auch....aber glaub kaum das die so aussieht...weil Edelstahl. Ich kann ja mal paar Fotos machen,w enn die Winterreifen drauf kommen.
Aber mein Abgasrohr mit Schalldämpfer is ja eh kleine Spezialanfertigung 🙂
Zitat:
Was anderes:
wird die Kraftstoffdosierpumpe eigentlich auch erst beim Aufrüsten eingebaut oder ist die schon beim Zusatzheizer mit dabei? Meine ist so dermaßen laut (Klack-Klack-Klack...), das war mir vorher gar nicht aufgefallen.
Die Kraftstoffdosierpumpe ist immer Verbaut (zumindest bei den meisten Standheizungen/Zuheizern)
Ist normal das die geräusche von sich gibt (Klack-Klack-Klack).
Wenn das klacken aber bei Dir immer leiser wird, dann wird das System undicht sein und die Pumpe somit luft ziehen bzw dauert es einige Sekunden, bis die Luft durchgepumpt ist.
Härt man aber auch durch ein sehr ungleichmäßiges Brenngeräusch des Heizgerätes
MfG
W!ldsau
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Wenn das klacken aber bei Dir immer leiser wird, dann wird das System undicht sein und die Pumpe somit luft ziehen ...
Danke, da bin ich ja richtig froh, dass sie so laut tickt. Übertönt jedenfalls das Wummern des Gebläses.
PS: man kann nur eine der drei Startzeiten aktivieren, habe es eben ausprobiert. Es sieht nach Frost aus heute Nacht.