1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Endlich Gas geben - LPG in meinem 1.8 TSI

Endlich Gas geben - LPG in meinem 1.8 TSI

VW Passat B6/3C

Nachdem die Hersteller Garantie weg ist und die Gasanlagen für die TSI-Motoren ordentlich arbeiten, hab ich mich entschlossen endlich wieder billig zu tanken.
Besonders hier in der Grenznähe zu den Niederlanden lohnt sich das um so mehr.
Seit letzter Woche fahre ich nun auf Gas. Leider kann ich noch nichts zum Verbrauch sagen, da, wie soll es anders sein wenn man einen Gasanlage drin hat, ich kaum unterwegs war die letzten Tage. Erfahrungen dazu folgen noch.
Der Passat startet wie üblich auf Benzin und schaltet dann selbstständig nach ein paar Sekunden um auf Gas. Dies ist abhängig von der Temperatur am Verdampfer und bei den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage geht das natürlich etwas schneller als im tiefsten Winter.
Das Umschalten selber merkt man garnicht. Es ist nur an den LED´s des Umschalters zu erkennen.
Der Umschalter ist auf meinen Wunsch hin links oberhalb des Zündschlosses verbaut worden. Beim Passat wird er sonst wohl häufig auf eine der Blindabdeckungen neben dem Schalthebel gesetzt. Das fand ich aber nicht schön, da diese konisch zulaufen und der Schalter eckig ist.
Der Gaseinfüllstutzen ist hinter der Tankklappe, unterhalb des Benzineinfüllstützens verbaut worden. Zum Betanken muss dann immer ein passender Adapter geschraubt werden.
Der Tank ist in der Reserveradmulde verbaut worden und fasst 77Ltr (inkl Sicherheit). Da bin ich mal gespannt, wie weit ich damit komme.
Bei der Anlage selber handelt es sich um einen Prins VSI-DI
Würd mich freuen, wenn noch jemand mal seine Erfahrungen mit der Anlage schildert. Besonders was mit Verbrauch, Vollgas und Anhängerfahrten ist. Es gibt Meinungen, das hätten die Gasanlagen nicht so gerne.

Umschalter
Stutzen-voher
Stutzen-nachher
+5
Beste Antwort im Thema

Nachdem die Hersteller Garantie weg ist und die Gasanlagen für die TSI-Motoren ordentlich arbeiten, hab ich mich entschlossen endlich wieder billig zu tanken.
Besonders hier in der Grenznähe zu den Niederlanden lohnt sich das um so mehr.
Seit letzter Woche fahre ich nun auf Gas. Leider kann ich noch nichts zum Verbrauch sagen, da, wie soll es anders sein wenn man einen Gasanlage drin hat, ich kaum unterwegs war die letzten Tage. Erfahrungen dazu folgen noch.
Der Passat startet wie üblich auf Benzin und schaltet dann selbstständig nach ein paar Sekunden um auf Gas. Dies ist abhängig von der Temperatur am Verdampfer und bei den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage geht das natürlich etwas schneller als im tiefsten Winter.
Das Umschalten selber merkt man garnicht. Es ist nur an den LED´s des Umschalters zu erkennen.
Der Umschalter ist auf meinen Wunsch hin links oberhalb des Zündschlosses verbaut worden. Beim Passat wird er sonst wohl häufig auf eine der Blindabdeckungen neben dem Schalthebel gesetzt. Das fand ich aber nicht schön, da diese konisch zulaufen und der Schalter eckig ist.
Der Gaseinfüllstutzen ist hinter der Tankklappe, unterhalb des Benzineinfüllstützens verbaut worden. Zum Betanken muss dann immer ein passender Adapter geschraubt werden.
Der Tank ist in der Reserveradmulde verbaut worden und fasst 77Ltr (inkl Sicherheit). Da bin ich mal gespannt, wie weit ich damit komme.
Bei der Anlage selber handelt es sich um einen Prins VSI-DI
Würd mich freuen, wenn noch jemand mal seine Erfahrungen mit der Anlage schildert. Besonders was mit Verbrauch, Vollgas und Anhängerfahrten ist. Es gibt Meinungen, das hätten die Gasanlagen nicht so gerne.

Umschalter
Stutzen-voher
Stutzen-nachher
+5
17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich hab hin verkauft weil ich mal wieder was neues haben wollte. 7 Jahre und 150TKM haben gereicht. Bevor es mit Reparaturen losgeht oder der Restwert komplett weg ist hab ich bei einem B8 Werkswagen zugeschlagen.
Vermisse nur mein Biscaya Blue. Der neue in Tungsten Silver ist doch etwas bieder, aber solche peppigen Farben gibt es nunmal beim B8 nicht mehr.
Es ist diesmal ein Diesel geworden.Der BiTDI. Wäre es ein Benziner geworden, hätte ich direkt wieder eine Gasanlage einbauen lassen.

Ist schon komisch, habe meine erste LPG Anlage 2004 eingebaut bekommen. Schon damals schrieben die Propheten "Autogas wird nicht immer so günstig bleiben..."
Sehe grad in Frankfurt (Innenstadt) bei Aral kostet es 55 cent... und wir haben 2019 :)))

Zitat:

@bastii1991 schrieb am 24. Mai 2012 um 04:50:21 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von AndreT78



Eine Neuanschaffung eines Diesels würde mich aber mehr kosten. Damals als ich den TSI neu gekauft habe, hätte ich rund 6000km mehr im Jahr fahren müssen, damit sich der Diesel gegenüber dem Benziner gerechnet hätte. (höhere Anschaffung und Steuer mit eingerechnet). Als ich den TSI bekommen hab, hat es auch noch geheißen, das es für diese Motoren nie eine Gasanlage geben wird. Also Gasanlage war nie ein Kaufargument für mich, jetzt halt nur ne schöne Lösung langfristig die Kosten zu senken.

ich denke das sich die höhere anschaffung durch den einbau der gasanlage egalisiert, würde schätzen dich hat das 2.000 - 2.500 gekostet, höher liegt der diesel auch nicht. zudem muss dir gasanlage bei jeder inspektion mitgemacht werden und verursacht beim tüv zusätzliche kosten. und du solltest ca einmal in einem halben jahr zusätzlich benzin tanken dürfen. und bei 23.000 amortisiert sich der diesel gegenüber dem benziner schon (gib das mal in einen benzin - diesel rechner ein). ewigkeiten wird es bei dem billigen gas auch nicht bleiben, soweit ich weiß ich das nur bis 2014 (?) steuerbefreit/vergünstigt, was danach kommt weiß auch noch keiner
natürlich ist das alles ansichtssache und ich möchte dich hier von nichts überzeugen und nur meine meinung und berechnung kundtun ;)

Zitat:

@AndreT78 schrieb am 27. Juli 2016 um 07:57:31 Uhr:


Ich hab hin verkauft weil ich mal wieder was neues haben wollte. 7 Jahre und 150TKM haben gereicht. Bevor es mit Reparaturen losgeht oder der Restwert komplett weg ist hab ich bei einem B8 Werkswagen zugeschlagen.

Ich fahre meinen B6 seit nun über 12 Jahren und über 210tkm immer noch auf LPG. Startbenzin tanke ich 1-2 mal jährlich, z.B. in Österreich oder in Samnaun oder in Livigno im Urlaub. Spritkosten sind stabil bei ca. 6,50€/100km.

An Verschleiß waren bisher nur Reifen, Filter, 3 Satz Zündkerzen, 1 Batterie, Bremsbeläge hinten, Federn hinten, Koppelstangen vorne und nun Kat und Mittelschalldämpfer fällig. Und Öl säuft der Motor aktuell ca. 1l/tkm. Sonst alles gut, und somit wesentlich billiger für mich als ein vergleichbarer Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen