Endlich bin ich ihn los

Mercedes C-Klasse W203

Seit Mittwoch bin ich meinen Rostkübel C240t Bj2001 endlich los.
Nach dem sich jetzt ein Händler aus dem hohen Norden erbarmt hat und mich von meinem Mercedes erlöst hat verabschiede ich mich von diesem W203 Forum und wechsle zu den silbernen Blitz Kollegen.
Das Rostmartyrium seit dem Frühjahr 2008 ist jetzt endlich beendet.
MOG75

P1030505klein
P1030502klein
P1030503klein
Beste Antwort im Thema

Wenn der Rost bei einem damals 7 Jahre alten Auto das einzige gewesen wäre würde ich ja gar nichts sagen.
Aber das bei einer normalen bis geringen Laufleistung von ca. 10000km/Jahr bei einem angeblichen oberen Mittelklassewagen.
Federn brechen, alle Querlenker ausgeschlagen sind, Lichtmaschine ihren Geist auf gibt. Die C Klasse mit kaputter Zündspule im Urlaub liegen bleibt und dann noch die Klima ihren Geist aufgibt ganz davon abgesehen das der Stellmotor für die Lüftung schon wieder Fehler meldet obwohl er vom Vorbesitzer auf Kulanz bei Mercedes erneuert wurde (Experten wissen das hierfür das halbe Cockpit ausgebaut werden muss). Kann mich vieleicht der ein oder andere verstehen warum ich in meinem Leben keinen Mercedes mehr kaufe.
Um den Rost zu stoppen wurde von mir Fertan aufgetragen. Kann ich nur für andere Rost Leidensgenossen empfehlen.

P1030504bearbeitetklein
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zum TE, darf man fragen was du für deinen alten benz bekommen hast?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von horst67067


hallo,

von Opel hatte ich 1985 einen Kadett, bei dem mir der komplette Kotflügel in kurzer Zeit durchgerostet ist.
Fahre jetzt auch einen Benz Bj.2001,

nur mit monatlicher Sicht-Kontrolle und Rostschutz-Behandlung kann ich das Problem in Schacht halten.
Jedes Frühjahr mache ich eine Behandlung, indem ich Rostentferner auf die Türkannten sprühe und abwische........reicht aus.

man muß was tun und auf keinen Fall zugucken wie der Rost das Auto langsam auffrisst.
gruss
horst

Genau auf so ein Statement habe ich gewartet.

Mal ehrlich für einen Benz ist solch ein Wartungsaufwand recht unwürdig, um "Rost" zu verhindern.

Außerdem wurden hier viele kalt überrascht, hätte man gleich zu Beginn, als die Kiste noch im Autohaus drin stand gewusst, dass sie rosten wird, so hätte man schon damals alles versiegeln müssen und jedes Jahr ein Auge drauf werfen müssen.

Nur war es nicht so, über Nacht im Frühjahr so z.B. damals bei meinem w210 kam der Rost sichtbar ans Tageslicht!

Wenn man jetzt unter wenigen ist die daraus gelernt haben und nicht früh davon betroffen war, kann man wie zuvor gesagt eine solche Aussage treffen.

Und ja @PITgermany hat in gewisser maßen auch recht, die Enttäuschung muß groß gewesen sein, dass jetzt ein Opel es geworden ist!

Wenn der Rost bei einem damals 7 Jahre alten Auto das einzige gewesen wäre würde ich ja gar nichts sagen.
Aber das bei einer normalen bis geringen Laufleistung von ca. 10000km/Jahr bei einem angeblichen oberen Mittelklassewagen.
Federn brechen, alle Querlenker ausgeschlagen sind, Lichtmaschine ihren Geist auf gibt. Die C Klasse mit kaputter Zündspule im Urlaub liegen bleibt und dann noch die Klima ihren Geist aufgibt ganz davon abgesehen das der Stellmotor für die Lüftung schon wieder Fehler meldet obwohl er vom Vorbesitzer auf Kulanz bei Mercedes erneuert wurde (Experten wissen das hierfür das halbe Cockpit ausgebaut werden muss). Kann mich vieleicht der ein oder andere verstehen warum ich in meinem Leben keinen Mercedes mehr kaufe.
Um den Rost zu stoppen wurde von mir Fertan aufgetragen. Kann ich nur für andere Rost Leidensgenossen empfehlen.

P1030504bearbeitetklein

Zitat:

Original geschrieben von mog75


Wenn der Rost bei einem damals 7 Jahre alten Auto das einzige gewesen wäre würde ich ja gar nichts sagen.
Aber das bei einer normalen bis geringen Laufleistung von ca. 10000km/Jahr bei einem angeblichen oberen Mittelklassewagen.
Federn brechen, alle Querlenker ausgeschlagen sind, Lichtmaschine ihren Geist auf gibt. Die C Klasse mit kaputter Zündspule im Urlaub liegen bleibt und dann noch die Klima ihren Geist aufgibt ganz davon abgesehen das der Stellmotor für die Lüftung schon wieder Fehler meldet obwohl er vom Vorbesitzer auf Kulanz bei Mercedes erneuert wurde (Experten wissen das hierfür das halbe Cockpit ausgebaut werden muss). Kann mich vieleicht der ein oder andere verstehen warum ich in meinem Leben keinen Mercedes mehr kaufe.
Um den Rost zu stoppen wurde von mir Fertan aufgetragen. Kann ich nur für andere Rost Leidensgenossen empfehlen.

Kann ich bestätigen. Nur Ärger mit dem Karren. Und dass obwohl ich ihn neu gekauft hatte!

Mein W204 und der B sind bis jetzt (fast) problemlos. *aufHolzklopf*

Gruß

Engelbert

Ähnliche Themen

Mercedes sitzt aber immer noch auf einem hohen Ross.
Und geht auf die Probleme seiner Kunden nicht ein.
Dass der W204 besser ist hoffe ich für dich.
Den B fand ich auch schön und hatte Interesse daran aber als dann der Ärger mit Kulanz und co. los ging habe wir uns für einen anderen Wagen entschieden.

@TE

Ich würde jetzt grundsätzlich nicht sagen, dass Mercedes nich auf die Probleme seiner Kunden eingeht. Kulanz funktioniert, vorausgestzt die rechteckigen Stempel sind im Serviceheft, auch ganz gut.
Da siehts beim VAG Konzern etwas anders aus.
Nur kann ich den Frust verstehen.
Bei meinem Mopf geht jetzt auch jedes Jahr ein rotes lämpchen im KI an, diesmal sinds wahrscheinlich die Glühkerzen.
Was mich ärgert, als ich den w210er los war dachte ich für eine Weile Ruhe mit der Elektrik zu haben, scheint aber weiterhin ein Problem zu sein.
Wenn man überlegt, dass die nächste C Klasse Generation nicht mal mehr hier hergestellt wird, wirds wohl mein letzter Benz sein.

Gruß

Willkommen im Club der zukünftigen Nicht Benz Besitzer.
Bei mir waren alle Stempel drin von Mercedes. Trotzdem sollte ich eine Menge von € zahlen um den Benz so zu haben wie er eigentlich sein sollte nämlich Rostfrei!!

Obwohl ich bei meinem Mopf noch keine großartigen Rostprobleme bislang hatte, habe ich langsam aber sichr auch die Schnautze voll von MB.

Da zahlt man ein sehr Selbstbewussten Kaufpreis für ein Produkt was im Vergleich zur Konkurrenz als Premium gilt und im nachhinein stellt man fest das alles nur billig ist.

Bei meiner Limo wurde nun vorne komplett auf beiden Seiten sämtliche Querlenker, Schubstreben und Traggelenke getauscht und das bei einem Kilometerstand von 53.000 KM !!!!!!!
Außerdem Quietschen und knarrzen die Sitze das es einem sogar schon peinlich ist jemanden mitzunehmen.
Dazu kommt nun seit neuestem das die hinteren Quietschbuchsen am jodeln und man sich dadurch den Hohn und Spott der anderen gewiss sein kann die am Straßenrand stehen und verwundert einem hinter her schauen und sich warscheinlich fragen: "Der Quietsch ja wie ein altes Bett".

Wohl gemerkt bei einem Kilometerstand von 53.000 KM !!!!!!!!

Natürlich haben anderen Marken auch ihre Problemchen und das ein Benz nicht mehr das ist was die früher mal waren ist auch klar. Aber solche Probleme (wie die von mir aufgeführten + Rost) dürften meiner Meinung nach bei einem "Premium" Hersteller der auch Premium Preise verlangt nicht passieren und erst recht nicht bei einem Kilometerstand von etwas knapp über 50.000 KM.
Mein alter Ford Focus hatte auch Probleme mit dem Tankgeber, der Drosselklappe und der Lambdasonde aber da hatte der hobel auch schon 130.000 KM runter.

Deshalb vertrete ich zum jetzigen Standpunkt leider auch die Meinung das dies mein letzter Benz war.

Bei mir wurden die Bremsen vorne, vor einem Jahr ausgewechselt.
Seit da an pfeifen meine Hinterbremsen als würde ein Güterzug zum stehen kommen. Manch einer der im Stau steht und das hört, denkt sich die letzte Schrottkiste kommt zum stehen, verwundert dann die Blicke, dass es ein "recht" neues Auto ist - ist halt ein Benz!
Die Heckklappe ist auch schief, die linke Kante steht beim schließen über 2mm weiter nach außen als die rechte Seite.
Der Schalthebel vibriert trotz angeblichem Zweimassenschwungrad.
Und ja das Schaltgetriebe ein Relikt aus den 70er Jahren, da war die Schalthebelführung des 190ers präziser.
Ach ja, meins ist ein Mopf - habe ich vergessen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Bei mir wurden die Bremsen vorne, vor einem Jahr ausgewechselt.
Seit da an pfeifen meine Hinterbremsen als würde ein Güterzug zum stehen kommen. Manch einer der im Stau steht und das hört, denkt sich die letzte Schrottkiste kommt zum stehen, verwundert dann die Blicke, dass es ein "recht" neues Auto ist - ist halt ein Benz!
Die Heckklappe ist auch schief, die linke Kante steht beim schließen über 2mm weiter nach außen als die rechte Seite.
Der Schalthebel vibriert trotz angeblichem Zweimassenschwungrad.
Und ja das Schaltgetriebe ein Relikt aus den 70er Jahren, da war die Schalthebelführung des 190ers präziser.
Ach ja, meins ist ein Mopf - habe ich vergessen!

Gruß

Der eine heult "mein Vormopf rostet ach herrjeeeee" der andere "oh, meine Schaltung ist beschissen". Warum fährt ihr dann einen Mercedes?? Klar, andere rosten nicht, nur Mercedes. Dann wechselt alle zu OPEL (ÜBEL).

Hi,
@emre26x
das weiß man ja auch alles wenn man sich so eine Kiste kauft.
Glaubst Du wirklich das der Verkäufer Dich auf die ganzen Mängel hinweist?
Das bekommt man erst mit wenn man den Wagen etwas länger hat und dieses Forum
hatte ich auch nicht am Anfang gekannt.
Scheint so als hättest Du nichts für Deinen Benz bezahlen müssen,dann würde ich nämlich auch so manchen Mangel nicht so ernst nehmen.😁
Also diese Sprüche kann man bald nicht mehr hören,es ist nun mal Fakt das man sich einen
MERCEDES gekauft hat und dem ensprechend denkt man nicht mal im Traum daran das
Mercedes einem für viel Geld solch schlechte Qualität verkauft hat.
Das schlimmste sind ja nicht einmal die Reparaturen sonder das ständige hingefahre.
Dann erzählen die einem noch das,daß alles normal wäre(z.B. Schaltung) da greife ich mir an den Kopf, nach mind. 35 Werkstattaufenthalten ist es mir egal ob es beim schalten kracht oder nicht,ist doch normal.
Das ist nur eine Geschichte von vielen die ich jedesmal wieder bei MB erleben darf.
Gruß
Manuel

Ich habe jetzt an meinem Vormopf Baujahr 2000 das 4. mal Rostprobleme.

Klar, diese Karren Rosten, aber nach 10 1/2 Jahren ist das Argument "da hätte man beim ersten mal wohl Neuteile einbauen sollen, ist ja nur lackiert worden, da können wir jetzt auch nix für" echt zum Schreien.

Übrigens, ich habe auch noch einen Mopf Baujahr 2007, seit 1 jahr, war auch schon zweimal in der Werkstat wegen einer Abgassonde und den Parksensoren.

Also, ich brauche eigentlich ein zuverlässigeres Auto.

@madoc72

Was hast dann alles an der Schaltung machen lassen?

Gruß

Hi,
hatte 2 mal den Wagen dort gehabt wegen Schaltproblemen MB kann keine Fehler bemerken,wie auch das Klappern der Hydros im Winter,erst wurden Sie auf Garant. getauscht
jetzt ist das Klappern normal.
KI schon 3mal getauscht Mangel besteht weiterhin MB kann nichts mehr machen,da Sie nicht wissen was man nocht tun könnte.
Feuchtigkeit in den Heckleuchten,soll die Klappen im Kofferraum offen lassen damit es auslüften kann. lol
Noch diverse andere kleinere Mängel wie Knarzen der Innenverkleidung usw..
Also mit dem Wagen ca. 35 mal in 2 Jahren bei MB gewesen und alle Fehler sind noch vorhanden.
Höchstwarscheinlich auch erster und letzter Benz gewesen.
Gruß
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von mastrecke


Übrigens, ich habe auch noch einen Mopf Baujahr 2007, seit 1 jahr, war auch schon zweimal in der Werkstat wegen einer Abgassonde und den Parksensoren.

Also, ich brauche eigentlich ein zuverlässigeres Auto.

.

.
Jetzt übertreib mal nicht.

Du kannst von keinem Fahrzeug mit 1000den Teilen von unterschiedlichsten Produzenten erwarten das alles 10 Jahre störungsfrei bleibt.
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen