Endlich beim AFB Motor bei
So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!
Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.
-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.
Jetzt habe ich den Audi Auseinander:
Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...
Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.
Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.
Glühkerzen sind alle 6 noch OK
Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...
Fotos folgen...
gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.
176 Antworten
Kleiner Zwischenstand:
Motor läuft super, 500km bisher ohne Probleme gefahren. Doch vorhin kamen wieder die 2 Heftigen Ruckler, und die Drehzahl viel auf 300U/pm, dann fing er sich wieder, und läuft normal.
Hurra! Jetzt weiß ich genau, was den MOS FET gehimmelt hatte! Es ist das Magnetventil für die Mengenreglung. (Hatte ich zwar bei meiner Fehlersuche gemessen, doch die Werte waren im Normalbereich) Bei einer bestimmten Temperatur entsteht ein kleiner Windungsschluß, der nun häufiger Auftritt. Dank des Hochleistung MOS FET den ich ins Steuergerätes gebaut habe, hat dieser gehalten!!!
So das ich nicht erneut liegen geblieben bin. Montag bestelle ich eine Neue Magnetspule, und ich hoffe der Spuk ist dann weg.
Weiter kommen im Stand bei 2000U/pm leichte und völlig Unregelmäßige Vibrationen, die vor den Aussetzern noch nicht da waren, auch im Leerlauf läuft der Motor nun mit leichten Vibrationen.
never end story...
gruß
Tim
An welchem Ventil hast das denn festgestellt die obere oder untere? Und welchen Fehler hattest du drin Mengensteller defekt?
Danke für die Info wegen der Pumpe. Da gibts diesen Anbieter auf Ebay der zu einem Kampfpreis die Pumpen überholt. Wollt nur sichergehen dass es nicht der ist. "Lief bis zum Ausbau" kennen wir.... 😉
Danke auch für deine Updates und die Wertvollen Infos!
Besonders das letzte ist interessant!
Scheint fast so als ob der Masseschluss der eigentliche Grund für die Pumpenausfälle sein dürfte.
Zitat:
Original geschrieben von octavia TDI
An welchem Ventil hast das denn festgestellt die obere oder untere? Und welchen Fehler hattest du drin Mengensteller defekt?
Als die Aussetzer mit Heftigen Ruckler kamen, wusste ich sofort das es am Mengensteller liegen kann.
Das Auslesen bestätigt meine Vermutung: Mengensteller defekt. Das ist deiner Ansicht das obere.
Die Spritzverstellung hat immer Tadellos gearbeitet, sogar als der MOS FET defekt war. (Konnte ich im Stellgliedtest ausschließen)
Ähnliche Themen
Wenn du das Ventil tauschst verrate uns doch auch was es dich gekostet hat ( gehe von aus Du holst es bei Bosch).
Leider gibt es das Mengenventil nicht einzeln. Nur das Spritzbeginnmagnetventil gibt es einzeln.
In der Teileliste gibt es Teilesatz Steuergerät und liegt bei 396 + Da sind dann alle Ventile und Geber
Komplett dran. Dann muß die Pumpe nochmal raus und zu einem Bosch Dieselcenter geschleppt werden.
Die Verlangen noch mal 250+ das die Pumpe auf den Prüfstand darf, und mit Entsprechenden Datenstand gefüttert wird...
Schöne Scheiße... Nun frag ich mich wie die in der "bucht" Komplett überholte Pumpen mit neuen Steuergerät und Prüfbericht im Vergleich so günstig anbieten können...
Ich hab ein Steuergerät mit dem Magnetventil liegen Fehlercode war Signal außerhalb Toleranz vllt ist das Ventil ja noch ok.
Hatte mal was aehnliches und hab dann das Magnetventil von einer BMW-VP44 abgeschnitten und draufgebaut.
Happy endig. Magnetventil aus einer John Deere VP44 wie Neu, und Eingebaut.
150Km gespult und alle Motorphasen durchgetestet. Er läuft nun wieder.
-Springt nach einer Kurbelwellenumdrehung auf Schlag an. Egal ob kalt oder warm/ sehr warm.
-Motorlauf sehr Ruhig und Leise
-Der Motor hängt verdammt gut am Gas, und zieht Richtig amtlich durch.
-Drehmoment verdammt gut. Im 6 bei 100Km/h Gaspedal voll durch und Marschiert in 4-5Sek auf 160Km/h einfach geil! Der Motor Schnurrt wie ein Kätzchen.
(So in etwa muß er als Neuwagen gelaufen sein.)
Möge es so bleiben...
hab alles Richtig gemacht!!! Für Bosch mal eine gekonnte Kapitalbremse!! Die Arroganz, und die Überzogenen Preise gehören Verboten.
gruß
Tim
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Happy endig. Magnetventil aus einer John Deere VP44 wie Neu, und Eingebaut.
150Km gespult und alle Motorphasen durchgetestet. Er läuft nun wieder.-Springt nach einer Kurbelwellenumdrehung auf Schlag an. Egal ob kalt oder warm/ sehr warm.
-Motorlauf sehr Ruhig und Leise
-Der Motor hängt verdammt gut am Gas, und zieht Richtig amtlich durch.
-Drehmoment verdammt gut. Im 6 bei 100Km/h Gaspedal voll durch und Marschiert in 4-5Sek auf 160Km/h einfach geil! Der Motor Schnurrt wie ein Kätzchen.
(So in etwa muß er als Neuwagen gelaufen sein.)
Möge es so bleiben...hab alles Richtig gemacht!!! Für Bosch mal eine gekonnte Kapitalbremse!! Die Arroganz, und die Überzogenen Preise gehören Verboten.
gruß
Tim
Super das Du alles wieder gerichtet hast und der Wagen so gut läuft, gratuliere.
Aber von 100 km/h auf 160 km/h im 6 Gang in 4-5 sek. ist glaube ich etwas zu gewagt.
Evtl. ist das John-Deer Magnetventil ein bischen langsamer, das heisst es bleibt laenger zu und die eingespritzte Menge ist groesser. Ungewolltes Hardwaretuning 😁
Ok ok, ist etwas übertrieben. 🙄 War auf der Bahn Nachts Unterwegs und es ging Leicht Bergab...
Dennoch Der Audi läuft immer besser, um so mehr KM er nun Spult. Klima geht seit gestern auch wieder nach dem befüllen beim Kumpel,ohne Probleme. Leistungsverlust, ob an oder aus ist auch definitiv nicht mehr Spürbar.
Nun habe ich noch meinen defekten Tempomathebel repariert:
Die Leiterfolie bricht Standardmäßig im Bereich vom Blinkerhebel zum Gehäuse. Nach dem ich mir im Herbst einen aus dem Zubehör eingebaut habe, war dieser auch von Anfang an defekt...
Nun habe ich meinen alten Zerlegt, und die Leiterfolie direkt am Schalter Weggeschnitten Kontakte vom Schutzlack entfernt, und Vorsichtig verzinnt. Ein Altes IDE Kabel aus der Computer Teile Kiste war ein Perfekter Ersatz! 6 Adern werden benötigt und Fingerspitzengefühl. Die enden dann am Stecker verlötet.
Das Flachbandkabel ging Perfekt im Arm zu verlegen, und zusammen. Funzt wieder wie neu😁 und hat nix gekostet, außer Bastelspaßzeit.
gruß
Tim
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein...
1 % Zweitaktöl zum Diesel wirkt ein kleines Wunder
ZTÖ schmiert die Einspritzpumpe
ZTÖ reinigt die Injektoren
und der Motor wird deutlich leiser 😁
Ich bin mit meinem AFB jetzt 815.000 km gefahren
und er läuft immer noch 😁
und immer noch die ersten Injektoren 😁
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
1 % Zweitaktöl zum Diesel wirkt ein kleines WunderZitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein...ZTÖ schmiert die Einspritzpumpe
ZTÖ reinigt die Injektoren
und der Motor wird deutlich leiser 😁Ich bin mit meinem AFB jetzt 815.000 km gefahren
und er läuft immer noch 😁
und immer noch die ersten Injektoren 😁
Und Wahrscheinlich nur Ölwechsel gemacht, und sonst war nie was mit dem Motor?