Endlich beim AFB Motor bei

Audi A6 C5/4B

So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!

Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.

-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.

Jetzt habe ich den Audi Auseinander:

Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...

Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.

Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.

Glühkerzen sind alle 6 noch OK

Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...

Fotos folgen...

gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.

Imgp0993
Imgp0987
Imgp0992
+2
176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe

Hoffentlich kein W210 🙁doch, ist ein 210er Mopf...

http://www.motor-talk.de/.../...sic-mopf-stellt-sich-vor-t4661835.html

Da hast du aber glück gehabt so ein rostfreies Exemplar zu erwischen. Und du warst natürlich so klug ihn zu konservieren.
Ich bin vom W210 geheilt nachdem unserer um 9000,- Euro entrostet werden musste: 4 neue türen+Heckklappe, Dach neu eingeschweisst, Batteriekasten neu eingeschweisst, neue Federtöpfe, Kotflügel vorne...etc. Und das nach gerade 7 Jahren.
Selbst der 270CDI Kombi von meinem Onkel, welcher einer der letzten war der vom Band lief und gerade mal garagengepflegte 120tkm am Tacho hat, ist an der Heckklappe durch.
Da hat Mercedes leider tief in die Sch.... gegriffen mit diesem Modell.

http://data.motor-talk.de/.../206044458-w988.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Da hast du aber glück gehabt so ein rostfreies Exemplar zu erwischen. Und du warst natürlich so klug ihn zu konservieren.
Ich bin vom W210 geheilt nachdem unserer um 9000,- Euro entrostet werden musste: 4 neue türen+Heckklappe, Dach neu eingeschweisst, Batteriekasten neu eingeschweisst, neue Federtöpfe, Kotflügel vorne...etc. Und das nach gerade 7 Jahren.
Selbst der 270CDI Kombi von meinem Onkel, welcher einer der letzten war der vom Band lief und gerade mal garagengepflegte 120tkm am Tacho hat, ist an der Heckklappe durch.
Da hat Mercedes leider tief in die Sch.... gegriffen mit diesem Modell.

http://data.motor-talk.de/.../206044458-w988.jpg

Es gibt einige 210er die absolut Rostfrei sind. Gerade diese Modelle mit einem X in der Fahrgenstellnummer (Im Werk Graz gebaute) haben nicht dieses Problem mit den Bakterien Infizierten

Wasserbasis Lacken, die Frühzeitig zur Mikrorissbildung neigen. Weiter haben sie eine höhere Blechqualität. Der Unterbodenschutz ab Werk ist dagegen bei allen ein Witz, selbst bei den 211ern.

Auf diesen Sch*** A6 lastet wie bei allen 2,5 V6TDI der "Pumpenfluch".
Ich war kurz davor die Karre ins Jenseits zu befördern...

Vorgeschichte kennt ihr ja, Pumpensteuergerät: Feldeffekttrasistor abgeraucht...
Habe mir eine Überholte Pumpe aus der Bucht geordert. Als das Teil ankam, sah wirklich wie Neu aus, und alles schön mit Lack verplombt. Ich drehe Testweise an der Welle, und bekomme die Pumpe nicht gedreht!? Dann Diesel reingekippt, und die Pumpe eine Nacht ruhen lassen. Am Folgetag welle immer noch fest. Mit einem Schlüssel vorsichtig das Rad hin und her gedreht. Geht nicht. Pumpe auf dem Schraubstock geklemmt, und nochmal versucht. Mit extremen Kraftaufwand Lies sich die Welle drehen, und ging dann auch Zunehmend leichter. Aber es Mahlt Geräuschvoll in der Pumpe!!!!??? Schrott bekommen... Auf den Händler war ich dann Richtig Sauer. Der hat die Pumpe zurückgenommen, und das Geld so schnell zurückgebucht, obwohl die Pumpe über dem Postweg noch gar nicht am Ziel sein konnte. Sehr Merkwürdig das ganze...

Habe nun doch meine alte Pumpe wieder mal Selbst Repariert.
Als Ersatz habe ich den MOS FET IRLR2905 Gewählt, da dieser bis 37A und 54Volt Verträgt.
Üppig Platz ist nicht für dem SMD MOS FET., aber es ging gerade so. Mit Wärmeleitkleber ging es gut mit dem Fixieren, und hält nach 10min. Bombenfest. Ich konnte auch die Originalen Silberdrähtchen an die Anschlüsse verlöten. Pumpe ist wieder drin, entlüften, Trallala ging ohne Probleme, und mein Dickerchen Läuft wieder!!!
Morgen noch den Rest zusammenbauen. (Zahnriemenabdeckungen, Saugrohr, Unterfahrschutz, und obere Motorabdeckung) Dann Probefahrt... 67 Cent und läuft ist mal eine Ansage, im Gegensatz zu 550,- und läuft nicht. 😁😁

gruß
Tim

Ähnliche Themen

Echt toll was du alles reparieren kannst! 🙂

Sag die Pumpe, war die von dem Oesterreichischen Haendler auf Ebay der anbietet VP44 zu ueberholen?

großartig.und du hast meine Idee erst noch verworfen... cool das es geklappt hat!

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Habe nun doch meine alte Pumpe wieder mal Selbst Repariert.
Als Ersatz habe ich den MOS FET IRLR2905 Gewählt, da dieser bis 37A und 54Volt Verträgt.
Üppig Platz ist nicht für dem SMD MOS FET., aber es ging gerade so. Mit Wärmeleitkleber ging es gut mit dem Fixieren, und hält nach 10min. Bombenfest. Ich konnte auch die Originalen Silberdrähtchen an die Anschlüsse verlöten. Pumpe ist wieder drin, entlüften, Trallala ging ohne Probleme, und mein gruß
Tim

Warum hast du ihn dann nicht gleich Extern gesetzt wenn du du die Silberdräte nutzen konntest?
Hast ja auch das Kühlblech abgeschnitten vom Mosfet oder.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Habe nun doch meine alte Pumpe wieder mal Selbst Repariert.
Als Ersatz habe ich den MOS FET IRLR2905 Gewählt, da dieser bis 37A und 54Volt Verträgt.
Üppig Platz ist nicht für dem SMD MOS FET., aber es ging gerade so. Mit Wärmeleitkleber ging es gut mit dem Fixieren, und hält nach 10min. Bombenfest. Ich konnte auch die Originalen Silberdrähtchen an die Anschlüsse verlöten. Pumpe ist wieder drin, entlüften, Trallala ging ohne Probleme, und mein gruß
Tim

Meinen allergrößten Respekt, tolle Leistung!

Zitat:

Original geschrieben von eros123


Warum hast du ihn dann nicht gleich Extern gesetzt wenn du du die Silberdräte nutzen konntest?
Hast ja auch das Kühlblech abgeschnitten vom Mosfet oder.

mfg

Nein, nicht Abgeschnitten. Der ist in SMD Ausführung, und wird Normal gelötet am Kühlpad.

Also passt dieser Typ genau auf der Kühlfläche des alten FET.

http://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/A100/TO-252AA.png

http://www.reichelt.de/index.html?...

gruß
Tim

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


großartig.und du hast meine Idee erst noch verworfen... cool das es geklappt hat!

Vielen dank für deine Idee! War die letzte Möglichkeit, da er ja immer noch Irgendwie lief.

Bis dato, bin ich immer von Ausgegangen, das Blanke Litzen vom Spritzverstellermagnetventil

den mos fet himmeln. Bin mir derweil noch nicht Sicher, warum dieser ab geraucht ist.

Möglicherweise ist es eine Kombination aus Alterung, und zu schwache Auslegung.

Kann aber auch ein Schluss in einer der beiden Magnetspulen sein. Momentan läuft der Motor

wie ein Uhrwerk...

gruß
Tim

Naja durch Kurzschluss kann es schon passieren kann man aber Messen ob es ein Kurzschluss ist.
Aber auch wenn der Versteller hängt kann der Mosfet sehr warm werden weil die Linie nicht mehr stimmt sieht mann am Oszie.
Und dann stirbt er halt durch denn Hitzetod weil er sehr Warm wird und die Wärme im Gehäuse nicht wegbringt.

aha ok nadann hofen wir mal das er die Warmen Sommer gut Übersteht🙂

mfg

@ XMv6pallas:
... von mir auch den höchsten Respekt bezüglich Fehlersuche, Geduld, Konsequenz und der Ausführung Deiner Arbeit.
---Daumen hoch---

... und immer wieder sehr interessant, Deine Berichte inkl. Bilder zu lesen.

Gruß AllroadWA

Nochmal zu meiner Frage: War der Tauschpumpenanbieter jeder von Ebay der aus Österreich ist?

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Nochmal zu meiner Frage: War der Tauschpumpenanbieter jeder von Ebay der aus Österreich ist?

Das kann ich dir nicht sagen. Die Pumpe ist angeblich 5000km und 6 Monate gelaufen, bis zum Unfall.

Motor lief noch lt. Aussage. Also Faktisch Neu! Als die Pumpe eintraf, roch sie nicht nach Diesel, sondern nach PÖL! Ich vermute das alles in der Pumpe Verharzt ist, und sie eine Weile Ausgebaut rumlag...

gruß
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen