Endlich Audi! Kleiner Benziner 1,4 ltr. 150 Ps für Q3
Das hat ja gedauert!
Endlich kommt mein Wunschmotor aus dem Tiguan in den Q3 und dürfte mittlerweile auch ausgereift sein. Ich bin von diesen kleinen Motoren begeistert -haben derzeit noch einen A3 mit 1,2 ltr. - 105 Ps. Reicht voll und ganz wenn man keinen Anhänger ziehen muss und auf Allrad/ Vollgasfahrten verzichten kann. Sind sehr sparsam und laufruhig und für mich die beste Lösung für eine Laufleistung von ca. 16000 km/Jahr mit sehr viel Kurzstrecke.
Haltbarkeit der Motörchen?- wird sich zeigen,
aber in 10 bis 15 Jahren gibts eh bessere Alternativen zum Benzin/Diesel.
Beste Antwort im Thema
Also, da kann ich Euch nicht folgen. Bei einem Motor ist die Bezeichnung "Auslaufmotor/ -modell" m.E. ziemlich unsinnig.
Ich hatte zuvor einen A3 TDI mit der +legendären+ 1,9l 96Kw Maschine. Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. Als Nachfolger kamen nachdem dieser ein "Auslaufmodell" wurde die 2l 140 bzw. 170PS CR Motoren. Eine Unmenge von Kunden hatte dann mit diesen "aktuellen/ state of the art" Motoren Schwierigkeiten und hätte sich das "Auslaufmodell" zurück gewünscht.
Fazit: Besser ein bewährtes "Auslaufmodell", als dem Herteller bei aktuellen Modellen auf eigene Kosten/ Ärger zur Serienreife verhelfen. Für meinen 177PS TDI kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe, wieder einen Glücksgriff getan zu haben. - Man liest hier quasi keine Klagen und ich habe auch keine. Insofern wäre ich gar nicht scharf auf die aktuellste Version. Selbst, wenn die dann 184PS hat.
Weiter viel Freude mit Euren "Auslaufmotoren" - ich habe sie jedenfalls🙂
142 Antworten
Also, da kann ich Euch nicht folgen. Bei einem Motor ist die Bezeichnung "Auslaufmotor/ -modell" m.E. ziemlich unsinnig.
Ich hatte zuvor einen A3 TDI mit der +legendären+ 1,9l 96Kw Maschine. Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. Als Nachfolger kamen nachdem dieser ein "Auslaufmodell" wurde die 2l 140 bzw. 170PS CR Motoren. Eine Unmenge von Kunden hatte dann mit diesen "aktuellen/ state of the art" Motoren Schwierigkeiten und hätte sich das "Auslaufmodell" zurück gewünscht.
Fazit: Besser ein bewährtes "Auslaufmodell", als dem Herteller bei aktuellen Modellen auf eigene Kosten/ Ärger zur Serienreife verhelfen. Für meinen 177PS TDI kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe, wieder einen Glücksgriff getan zu haben. - Man liest hier quasi keine Klagen und ich habe auch keine. Insofern wäre ich gar nicht scharf auf die aktuellste Version. Selbst, wenn die dann 184PS hat.
Weiter viel Freude mit Euren "Auslaufmotoren" - ich habe sie jedenfalls🙂
Zitat:
Original geschrieben von SeeQ
.................... Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. ......................
Ich war damals auch unglaublich zufrieden und dann fast schon verblüfft und enttäuscht, als wegen der angeblichen Ausgereiztheit dieses Systems plötzlich die CR-Motore Einzug im VW-Konzern hielten. Ich glaube eher, es war ein Kostenthema.
Zitat:
Original geschrieben von HWBW
Ich war damals auch unglaublich zufrieden und dann fast schon verblüfft und enttäuscht, als wegen der angeblichen Ausgereiztheit dieses Systems plötzlich die CR-Motore Einzug im VW-Konzern hielten. Ich glaube eher, es war ein Kostenthema.Zitat:
Original geschrieben von SeeQ
.................... Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. ......................
Nicht direkt, PD Diesel waren nicht wirklich DPF kompatibel.
Hier gehts aber eigentlich nur um den kleinen Benziner, nicht wie zuverlässig Diesel sind - jenseits der 20000 km bestimmt die einzig richtige Wahl. Gerade für Rentner finde ich die kleinen Benziner gut, kenne einige, die kommen gerade mal auf 6000 km/Jahr. Die brauchen keinen 2.0 Liter mit 170 Ps.
Ähnliche Themen
Nach etlichen Gesprächen mit Leuten die Ahnung haben sollten, habe ich dann doch einen 2,0 TDI 140PS quattro gekauft. Scheint wrklich so zu sein, das die kleinen Motoren mit der Art von Autos überfordert sind. In diesem Sinne beende ich die Diskussion.
Hi,
ganz sicher eine ausreichende und sehr, sehr wirtschaftliche Motorisierung für den Q3. Hatte sie mal in einem Leihwagen während einer kleinen Reparatur und war sehr angetan; leider - damals - nur ohne S-tronic lieferbar.
Genieße die Vorfreude, Du wirst zufrieden sein. Auch aus meiner Sicht die bessere Lösung, als ein kleiner Benziner 😉
Zitat:
Original geschrieben von flitzi-renner
Nach etlichen Gesprächen mit Leuten die Ahnung haben sollten, habe ich dann doch einen 2,0 TDI 140PS quattro gekauft. Scheint wrklich so zu sein, das die kleinen Motoren mit der Art von Autos überfordert sind. In diesem Sinne beende ich die Diskussion.
Viel Freude mit dem Wagen, du wirst es nicht bereuen.
Michael
Hallo Zusammen,
vielleicht Neuigkeiten zum 1,4 l Motor. Nach Auskunft meines Händlers handelt es sich um den Motor, der auch im neuen A3 und neuen Golf - dort aber mit 140 Ps - verbaut ist.
Und - reicht der für den Q3?
Bei der Diskussion bitte nicht vergessen, es gibt Autofahrer die wirklich nur 8 - 12 Tsd Km im Jahr fahren und sich die Diesel nur schwerlich rechnen lässt.
Gruß
tigerli
Wirklich? Dachte die MQB Motoren passen nicht in die vorherigen Modelle... es wird wohl der ähnliche aus dem Polo GT sein.
Zitat:
Bei der Diskussion bitte nicht vergessen, es gibt Autofahrer die wirklich nur 8 - 12 Tsd Km im Jahr fahren und sich die Diesel nur schwerlich rechnen lässt.
Vollkommen richtig.
Zitat:
Original geschrieben von tigerli
Hallo Zusammen,vielleicht Neuigkeiten zum 1,4 l Motor. Nach Auskunft meines Händlers handelt es sich um den Motor, der auch im neuen A3 und neuen Golf - dort aber mit 140 Ps - verbaut ist.
Gruß
tigerli
Kann eigentlich nicht sein, da die Motoren des Golf 7 nicht in die Plattform des Golf V Q3 passen. Der der Motor Euro 6 erfüllt sollte es ein modifizierter älterer Motor sein. Wenn dein Händler Informationen hat frag ihn doch einfach mal nach den MBK dann sind wir alle schlauer.
Zitat:
Original geschrieben von auto007
... Wenn dein Händler Informationen hat frag ihn doch einfach mal nach den MBK dann sind wir alle schlauer.
Das wäre in der Tat interessant.
Ich hatte von Beginn an auf den aktuellen Motor getippt, das Drehmoment ist identisch mit dem Motor im A3. Allerdings verwundert mich, dass er im A3 ausschließlich mit COD angeboten wird, im Q3 nur ohne?
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Das wäre in der Tat interessant.Zitat:
Original geschrieben von auto007
... Wenn dein Händler Informationen hat frag ihn doch einfach mal nach den MBK dann sind wir alle schlauer.Ich hatte von Beginn an auf den aktuellen Motor getippt, das Drehmoment ist identisch mit dem Motor im A3. Allerdings verwundert mich, dass er im A3 ausschließlich mit COD angeboten wird, im Q3 nur ohne?
Ist ja auch ein "alter" Motor. Da gab es noch keine Zylinderabschaltung. Das die "technische Daten" identisch sind bedeutet nicht das der Motor identisch ist. Z.B. ganz extrem beim 2,0 TFSI. Da sind mir auf Anhieb mehrere verschiedene Motoren mit gleichen Drehmoment und kw bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von auto007
... Das die "technische Daten" identisch sind bedeutet nicht das der Motor identisch ist. Z.B. ganz extrem beim 2,0 TFSI. Da sind mir auf Anhieb mehrere verschiedene Motoren mit gleichen Drehmoment und kw bekannt.
Das weiß ich schon, dass man heutzutage mit der Software es recht einfach steuern kann, dass dann die Werte rauskommen die man will.
Wäre es denn wirklich so unmöglich bzw. aufwändig, einen Motor der eigentlich für den MQB konstruiert ist woanders einzusetzen? Wo liegen denn da die großen Hindernisse? Mir fehlt der technische Background das zu verstehen um ehrlich zu sein.
Hi,
ist der kleine Motor für ein Auto mit 1,6t Lebendgewicht sinnvoll? Die Leistung wird mit Turboaufladung und über Drehzahlen erreicht und ich befürchte, dass bei flotter Fortbewegung der Nähmaschinenmotor
nicht allzuviel zur Verbrauchsreduzierung beitragen wird - beim cruisen vielleicht. Gilt der Grundsatz, das nichts über Hubraum und moderate Drehzahlen geht, nicht auch noch heute? Wenn ich mir die verschieden Threads anschaue, mit Wünschen nach mehr Leistung und Tuning, werden wohl die wenigsten ans cruisen denken.
Gruß
Point
Naja wer die ganze Zeit heizen will, kauft sich sicher keinen Q3 mit 150 PS.
Und was das Argument betrifft, dass der Motor auf Drehzahlen angewiesen ist: Schau dir mal an, wo das maximale Drehmoment anliegt 😉.