Endgeschwindigkeit und Verbrauch von eurem MT

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Audi Fahrer!!!! Nach langem suchen habe ich nun beschlossen ein neues thema zu starten!
Es geht um folgendes: mein A4 1.9tdi avant mit MT macht mir sorgen. Verbrauch laut BC (2) liegt bei 8.4l und meine Endgeschwindigkeit liegt bei 190 laut Tacho! Zum Verbrauch ich komm ca mit einem Tank an die 800 km 🙁!! Vielleicht kann mir jemand sagen was mit meinem A4 los ist???

Danke für eure Hilfe im voraus

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marcprudoehl


Mit mein 4.2 vielleicht 400-600Km kommt drauf an wie man ihn Fährt 😁 Endgeschwingigkeit 280Km/h nicht Geregelt

Na ganz toll, und was bring das jetzt dem TE? Fährst keinen Diesel, hast keine Multitronic und vom Hubraum wollen wir erst gar nicht anfangen...

Aber egal, Hauptsache mal den Mund aufgemacht... 🙄

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moon123


Ist nicht theoretisch schon genug den LMM mal abzunehmen und dann die Vmax zu testen?
Positive Entwicklung würde bedeuten LMM im Ar...

LG

LMM abnehmen und dann testen? Wenn Du den abnimmst, wird gar nichts mehr gehen. Das ist ein steuerndes, manchmal auch falsch steuerndes Teil.

Mein erster Gedanke war auch LMM. Typisches Merkmal ist dafür die fehlende Leistung im oberen Bereich.

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von moon123


Ist nicht theoretisch schon genug den LMM mal abzunehmen und dann die Vmax zu testen?
Positive Entwicklung würde bedeuten LMM im Ar...

Ich denke, die Idee kommt eher aus dem Benzinerbereich. Beim TDI gibt es 2

Varianten:

(1) Der LMM steuert die Rußbegrenzung

(2) Der LMM ist

ausschließlich

zur AGR-Regelung da.

Im Fall (1) bringt der abgezogene Stecker eine drastische Leistungsminderung, mein
AFN fährt dann ca. 140 km/h.
Im Fall (2) bringt der abgezogene Stecker (oder ein anderer Defekt beim LMM) keinen
Unterschied in der Leistungsentfaltung (unser AXR gehört zu dieser Gruppe).

Wenn das Auto nur noch 100 km/h fährt (und zu Fall (1) gehört), dann hast Du mit der
LMM-Idee natürlich recht.

Grüße Klaus

KAT könnte dicht sein.

War als Problem schon bis bei den Autodoktoren - und seit DPF-Einbau (und damit original KAT-Ausbau) verbraucht mein Diesel an die 10% weniger.

Hallo! Danke für die vielen Tipps!!! Also werd mal das mit dem LMM und den Kats probieren!!! Mit den Kats einfach rausnehmen und fahren????
Danke mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scheibi3003


Mit den Kats einfach rausnehmen und fahren????

Nein... Bei den Dieseln wird teilweise der Originalkat durch einen integrierten DPF+Kat ersetzt! 🙂

Praktisch gesehen hat man durch den DPF-Einbau auch gleich einen neuen Kat.

http://cgi.ebay.at/.../400197512847?...

Also den könnet ich einbauen??? MfG

Zitat:

Original geschrieben von scheibi3003


http://cgi.ebay.at/.../400197512847?...

Also den könnet ich einbauen??? MfG

Kauf dir bitte erstmal einen neuen originalen(!) LMM und danach kann man weitersuchen 😉

LG

Mal zum vergleich
fahre ebenfalls einen 1,9 tdi 130 Ps MT Limusine BJ2003
bin bisher max 220 laut tacho gefahren würde sagen das meiner da schon zimlich am limit war
(bergab ist er vielleicht noch schneller) :@)

Verbrauch so gut wie immer zwischen 6 und 7 liter je nach fahrweise
gemessen an der zapfsäule!!!!!!
komme auf 900 Km Kurzstecke bzw bischen überland
bei BAB 130-135KM/H laut tacho ca max 1300KM

MFG

Guten morgen!!!
Erstmal vielen dank für eure hilfreichen Tipps!!!! War gestern Fehler Auslesen und rs war/ist der LMM!!!!!
Sollwert für den durchfuss oder so sollte bei 880 sein
Istwert -------> 520 🙁
-------> somit ergibt sich weniger km/h und hoher verbrauch

Fehler gefunden dank euch 🙂

Mfg

@ di.fast danke für die Vergleichswerte!!!!! Werde dann wieder berichten wie mein Audi nach LMM Tausch fährt

Zitat:

Original geschrieben von scheibi3003


Istwert -------> 520 🙁
-------> somit ergibt sich weniger km/h und hoher verbrauch

Wie wurde das gemessen ? Im Stand ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von scheibi3003


Istwert -------> 520 🙁
-------> somit ergibt sich weniger km/h und hoher verbrauch
Wie wurde das gemessen ? Im Stand ?

Grüße Klaus

Ja im stand und unter volllast!!!

Die angegebenen Werte sind unter volllast

Mfg

Ich will Deine Euphorie nicht kaputtmachen und hoffe sehr, daß Dein
Auto mit dem neuen LMM besser fährt.
Aber IMHO ist eine LMM-Messung (und auch eine Ladedruckmessung)
im Stand bei kurzzeitigem Vollgas nur dazu geeignet, dem Kunden einen
neuen LMM zu verkaufen. Der Motor dreht zu schnell hoch, um den
Soll-Ladedruck zu erreichen, höchstens ganz kurzzeitig im sehr hohen
Drehzahlbereich wird der erreicht. Daß dann der LMM-Istwert über einen
weiten Bereich entsprechend hinterherhinkt, ist zwangsläufig.
Wenn jemand viel Erfahrung mit dieser Meßmethode hat, kann er vll. anhand
der Größe der Differenz von LMM-Soll und Istwert auf eine LMM-Schwäche
schließen, aber die pure Argumentation "Sollwert nicht erreicht" ist für meine
Begriffe bei dieser Messmethode nicht korrekt.

Grüße Klaus

Bei einem Sauger ist man nicht so weit weg wie mit einem Turbo problematisch. Mal sehen ob es das war, lassen wir uns überraschen.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Ich will Deine Euphorie nicht kaputtmachen und hoffe sehr, daß Dein
Auto mit dem neuen LMM besser fährt.
Aber IMHO ist eine LMM-Messung (und auch eine Ladedruckmessung)
im Stand bei kurzzeitigem Vollgas nur dazu geeignet, dem Kunden einen
neuen LMM zu verkaufen. Der Motor dreht zu schnell hoch, um den
Soll-Ladedruck zu erreichen, höchstens ganz kurzzeitig im sehr hohen
Drehzahlbereich wird der erreicht. Daß dann der LMM-Istwert über einen
weiten Bereich entsprechend hinterherhinkt, ist zwangsläufig.
Wenn jemand viel Erfahrung mit dieser Meßmethode hat, kann er vll. anhand
der Größe der Differenz von LMM-Soll und Istwert auf eine LMM-Schwäche
schließen, aber die pure Argumentation "Sollwert nicht erreicht" ist für meine
Begriffe bei dieser Messmethode nicht korrekt.

Grüße Klaus

Was sollte es deiner Meinung dann sein??????

........... Sollladedruck wird in jedem drehzahlbereich erreicht!!!

Mfg

Nochmal: ich hoffe, es ist bei Dir der LMM gewesen. 🙂

Ich hab nur die Messmethode angezweifelt, das war genau genommen
OT, weil es mit Deinem Problem eigentlich nichts zu tun hat.
Die "Vollgas im Stand" Methode werd ich mal bei nächster Gelegenheit mit
VCDS bei unseren ausprobieren. Wenn sich da ein "schwacher LMM" zeigt,
ist die Meßmethode als ungeeignet nachgewiesen, und dieses Wissen könnte
ja von Nutzen sein - nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen