Endgeschwindigkeit stimmt nicht , woran ligt es ? (2,7 Tdi mit Oettinger Chip)
Endgeschwindigkeit stimmt nicht , woran ligt es ?
Hi ich habe mal ne frage was Schaft euer 2,7 quatro TT so ?
Meiner geht irgendwie bis 190 ganz gut aber danach kriecht der mit ach und krach auf 210 in der ebene 225 berg ab
Ich hab den Wagen zwar bei Oettinger Chippen lassen aber davor war es ja noch schlimmer
Ich kann mir das irgend wie kann ich mir das nicht vorstellen ich hatte vorher nen 2007 A4 frond Kratzer 2,0 tdi der ging bis bis 230 ohne weiteres.
Die Bereifung an beiden wagen ist 245 35 19zoll
Beste Antwort im Thema
Also das erste was mir zu dem Thema einfällt ist folgendes, und der TE wird es wahrscheinlich nicht mögen.
Ich würde einmal sagen das hier mal wieder ein grundlegender Fehler begangen wurde, nämlich das man Chiptuning als Allheilmittel dahernimmt, um eine Minderleistung zu korrigieren die möglicherweise aus einem Defekt resultiert. Mit defekt meine ich hier die schon angesprochenen Sachen wie LMM, defekte AGR, oder gar so ganz einfache Dinge wie Luftfilter DiFi.
Ich kann es beim besten Willen nicht verstehen wie Leute immer wieder der Meinung sein können das ihr Wagen nicht so geht wie er sollte und etwas schlapp auf der Brust ist, und das ganze mit Chiptuning beheben wollen. Ich muss doch erstmal ergründen ob mein Fahrzeug wirklich etwas hat was dazu führen kann das er die Leistungen nicht erreicht, oder ob ich vielleicht nur Pech hatte und eines der Fahrzeuge erwischt habe welches eine Streuung nach unten hat.
Gut, das ganze könnte man endlos diskutieren, daher jetzt einfach ein fazit mit meiner persönlichen Meinung. Ein nichterreichen der Fahrleistungen eines Autos mit Chiptuning zu beheben ist grundsätzlich der falsche Weg, da ein Chiptuning ein bestehendes Problem meist nur noch verstärkt.
159 Antworten
Der Original LMM ist nicht Bosch sondern Hitachi beim V6 TDI A6 4F
Na bei http://www.ronax.de/index.php?subj=4&page=8
oder beim 🙂
Gebraucht:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../u1426396
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dezent audi
Ich fahre auch den 2.7TDI Avant MT 132kw wieder ohne Chipping
(Standardsoftware Audi wegen Beru GK)Endgeschwindigkeit liegt bei knapp 250 km/h zügig ohne Ansträngung
und ab da kriecht er etwas lahmer bis ca. 260 km/h
ohne Bergabfahrt, geradeaus 😁Ich hatte vorher ne Wetterauer Chipping Leistungsstufe 2
und bin damit locker über 260 km/h gekommen.
Naaa wenn da mal nicht 30km/h dazugeträumt sind 🙂
Was steht denn bei dir im Fahrzeugschein unter Höchstgeschwind.?
Also ich habe einen Quattro TT (kein Chip o.ä.), laut Fahrzeugschein 223Km/h Max - mit 19Zoll 255er Reifen 225Km/h laut Tacho, auf ebener Bahn. Zwar mit Beifahrer plus etwas Gepäck, aber das dürfte auch nicht soooo entscheidend sein.
260Km/h beim ungechipten 2.7er höre ich zu ersten Mal. Sorry sehr schwer zu glauben.
Hallo
hatte mal einen A6 2,7TDI MT mit der gleichen Problematik.
Der is bei mir nur ganz knapp über 200kmh gekommen.
Bei mir wurde dann festgestellt das die Halterung der Einspritzdüsen an Zylinder 1 und 3 gebrochen war und er daher Falschluft gezogen hat.
Nach der Reparatur war er zwar immer noch keine "Rennsemmel", lief aber immerhin 240kmh.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von A6udi
Naaa wenn da mal nicht 30km/h dazugeträumt sind 🙂Zitat:
Original geschrieben von dezent audi
Ich fahre auch den 2.7TDI Avant MT 132kw wieder ohne Chipping
(Standardsoftware Audi wegen Beru GK)Endgeschwindigkeit liegt bei knapp 250 km/h zügig ohne Ansträngung
und ab da kriecht er etwas lahmer bis ca. 260 km/h
ohne Bergabfahrt, geradeaus 😁Ich hatte vorher ne Wetterauer Chipping Leistungsstufe 2
und bin damit locker über 260 km/h gekommen.
Was steht denn bei dir im Fahrzeugschein unter Höchstgeschwind.?
Also ich habe einen Quattro TT (kein Chip o.ä.), laut Fahrzeugschein 223Km/h Max - mit 19Zoll 255er Reifen 225Km/h laut Tacho, auf ebener Bahn. Zwar mit Beifahrer plus etwas Gepäck, aber das dürfte auch nicht soooo entscheidend sein.
260Km/h beim ungechipten 2.7er höre ich zu ersten Mal. Sorry sehr schwer zu glauben.
ist aber so. warum sollte ich lügen ? was hätte ich davon ?
musst es ja nicht glauben. wollte nur helfen.
vielleicht liegt es ein wenig an der airbox, am größeren lmm, an der neuen, dem lmm angepassten drosselklappe, an der einzelanfertigung aga, was weiß ich.
egal.
lebe mit meinen 41 jahren nicht mehr im kindergarten, im gegensatz zu vielen proll´s hier 😁
wollte nur helfen, nicht prollen.
@julia303
beim tt , a3 ect. ist oft bosch verbaut, als original audi teil,
bei unserem a6 modell das hella teil, was das gleiche ist wie original audi,
ob der innenliegende sensor von hitachi / panasonic ist, kann ich nix zu sagen,
der lmm ist auf jedem fall im original das hella lmm mit gehäuse,
nie den sensor wechseln, sondern immer den gesamten lmm...
dazu (sensoreinheit) findest du einige infos auf der bosch homepage
also kann ich den Hella einfach nehmen wenn das der selbe ist ?
ich werde den mal bestellen und tauschen und testen
Zitat:
Original geschrieben von Julia303
also kann ich den Hella einfach nehmen wenn das der selbe ist ?
ich werde den mal bestellen und tauschen und testen
Ja das kannst Du, dann haste das gleiche Ding drin, das Dir Audi in einer Vertragswerkstatt einbauen würde. Der besagte Hella LMM ist das sogenannte OEM original ersatzteil, das auch ab Werk verbaut wurde.
@dezentaudi
"vielleicht liegt es ein wenig an der airbox, am größeren lmm, an der neuen, dem lmm angepassten drosselklappe, an der einzelanfertigung aga, was weiß ich."
Was bitteschön hast du mit dem LMM gemacht und was hast du an der Drosselklappe eines angepasst??? Weist du überhaupt wofür eine Drosselklappe beim Diesel dient??? Das ist nicht wie bei nem Benziner. DIe Drosselklappe beim Diesel dient der Rgelung der AGR und um ein unnötiges nachlaufen beim Motorabstellen zu vermeiden!
müssen die alten werte des LMM gelöscht werden und er neu angelernt werden
weil wenn der mit den alten werten weiter macht nützt der neue ja auch nix oder ?
Nein da muß nichts weiter gemacht werden!
hab hier gefunden das die werte gelöscht werden müssen weil :
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Der LMM liefert Werte die das Motorsteuergerät sofort verarbeitet, da muss definitv nichts neu angelernt werden oder alte Werte zurückgesetzt!
Ich gebe es auf