Ende des M140i als Handschalter naht
Wer noch Interesse an einem neuen M140i mit Handschaltung hat, sollte sich jetzt beeilen... 😎
Beste Antwort im Thema
Von einem Premium Hersteller erwarte ich das genau dieser eben auch die 10% Kunden bedient die einen Handschalter wollen, einen 3-türer wollen.(Heckantrieb und 6 Zylinder fällt auch bald weg)
.....und das sehe ich so obwohl ich seit mehr als 15 Jahren nur Automatik fahre. Trotzdem ist es eine Unverschämtheit immer mehr Kunden vor den Kopf zu stoßen.
73 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 09:58:18 Uhr:
Ein Handschaltgetriebe ermöglicht mehr Interaktion mit dem Fahrzeug.
Ja, das finde ich auch. Das händische Schalten mit der 8HP finde ich total synthetisch, macht mir überhaupt keinen Spaß.
In einem Fun Auto wie dem 140i/240i finde ich den HS absolut angebracht. Bei meiner Alltagskutsche würde ich aber nicht mehr auf die 8HP verzcihten wollen. Die schaltet nicht immer perfekt, aber beim Drehzahlniveau sind es auf der Autobahn Welten! zum HS. Spritverbrauch und Beschleunigung unterscheiden sich entsprechend.
Beim 330d Handschalter habe ich bis heute auch den Verdacht, dass die höheren Drehzahlen und damit verbundene grosse Mengen an Ruß den DPF sehr schnell zugesetzt haben. Da hätte die Automatik viel Sinn gemacht. Ansonsten sehe ich es von der leistungscharakteristik wie Murphy, gerade ein 18i, 20i, 30i Benziner profitiert bei den Fahrleistungen sehr von der Automatik.
Bei einem 140i ist es aber gerade schon wieder andersum. Der ist ja praktisch schon zu schnell für ein Fun Fahrzeug. Wenn man da mal den Sound genießen möchte, ist man praktisch sofort im Bereich der Verkehrgefährdung. Dementsprechend finde ich im Bereich der StVO den eher fahrleistungsdämfenden HS (es sei denn man ist Walther Röhrl) sinnvoll.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 16. März 2018 um 12:02:52 Uhr:
Ansonsten sehe ich es von der leistungscharakteristik wie Murphy, gerade ein 18i, 20i, 30i Benziner profitiert bei den Fahrleistungen sehr von der Automatik.
Stimmt, wobei die Rede vom B58 war - der liefert mehr Raddrehmoment als ein 30d. Dementsprechend kann auch beim M140i untenrum nicht der Punch fehlen. Hat aber nichts mit deinem Post zu tun, den unterschreibe ich sofort. 😉
Von einem Premium Hersteller erwarte ich das genau dieser eben auch die 10% Kunden bedient die einen Handschalter wollen, einen 3-türer wollen.(Heckantrieb und 6 Zylinder fällt auch bald weg)
.....und das sehe ich so obwohl ich seit mehr als 15 Jahren nur Automatik fahre. Trotzdem ist es eine Unverschämtheit immer mehr Kunden vor den Kopf zu stoßen.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 16. März 2018 um 12:02:52 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 09:58:18 Uhr:
Ein Handschaltgetriebe ermöglicht mehr Interaktion mit dem Fahrzeug.
Ja, das finde ich auch. Das händische Schalten mit der 8HP finde ich total synthetisch, macht mir überhaupt keinen Spaß.In einem Fun Auto wie dem 140i/240i finde ich den HS absolut angebracht. Bei meiner Alltagskutsche würde ich aber nicht mehr auf die 8HP verzcihten wollen. Die schaltet nicht immer perfekt, aber beim Drehzahlniveau sind es auf der Autobahn Welten! zum HS. Spritverbrauch und Beschleunigung unterscheiden sich entsprechend.
Beim 330d Handschalter habe ich bis heute auch den Verdacht, dass die höheren Drehzahlen und damit verbundene grosse Mengen an Ruß den DPF sehr schnell zugesetzt haben. Da hätte die Automatik viel Sinn gemacht. Ansonsten sehe ich es von der leistungscharakteristik wie Murphy, gerade ein 18i, 20i, 30i Benziner profitiert bei den Fahrleistungen sehr von der Automatik.
Bei einem 140i ist es aber gerade schon wieder andersum. Der ist ja praktisch schon zu schnell für ein Fun Fahrzeug. Wenn man da mal den Sound genießen möchte, ist man praktisch sofort im Bereich der Verkehrgefährdung. Dementsprechend finde ich im Bereich der StVO den eher fahrleistungsdämfenden HS (es sei denn man ist Walther Röhrl) sinnvoll.
Ich lese immer Fun Auto. Ein 140i ist aber kein Lotus oder Caterham. Also ich habe mich gerade für den M140i entschieden, weil er eine kostengünstige Gesamtlösung ist und ich eben keine 2 Autos benötige. Und wenn ich doch mal wieder auf den Track fahre, dann muss ich mir eben einen Lotus oder was auch immer leihen. Der 140i ist für mich Alltagsauto.
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 16. März 2018 um 13:40:49 Uhr:
So ins Detail gehen mit den Motoren braucht man hier nicht. Von einem Premium Hersteller erwarte ich das genau dieser eben auch die 10% Kunden bedient die einen Handschalter wollen, einen 3-türer wollen.(Heckantrieb und 6 Zylinder fällt auch bald weg).....und das sehe ich so obwohl ich seit mehr als 15 Jahren nur Automatik fahre. Trotzdem ist es eine Unverschämtheit immer mehr Kunden vor den Kopf zu stoßen.
Das ist doch eine sehr naive Einstellung! Das muss alles produziert und abgestimmt werden. Bei dem was du möchtest, kauf dir einen Toyota GT86, Subaru BRZ oder Porsche 911. Wo kein Markt, da wird das Angebot entweder sehr teuer oder wegrationalisiert. So ist das halt. Ich hätte auch gerne den BMW 3er in der Größe des 2er (oder einfach so groß wie den E46) bei 1.000 kg mit dem B58 und ZF HP8 ohne irgendein Connectivity Kram nur mit dem nötigsten. Gibt es aber nicht! Wird für einen Kunden auch nicht produziert.
Ähnliche Themen
Dann erfreue dich an den kommenden BMWs. Ich bin ab August 2019 raus. D.h. mein 120i wird ausgelöst (bar) und gehört dann mir. Ein Kunde weniger, aber das haben "die" sicher eingeplant.
Zitat:
@afis schrieb am 16. März 2018 um 14:04:53 Uhr:
Ich lese immer Fun Auto. Ein 140i ist aber kein Lotus oder Caterham. Also ich habe mich gerade für den M140i entschieden, weil er eine kostengünstige Gesamtlösung ist und ich eben keine 2 Autos benötige. Und wenn ich doch mal wieder auf den Track fahre, dann muss ich mir eben einen Lotus oder was auch immer leihen. Der 140i ist für mich Alltagsauto.
Deswegen hast du ja auch einen mit Automatik genommen, oder?
Zwischen Fun Auto und Alltagsauto sind die Grenzen halt nicht klar abgesteckt. Ein Caterham ist natürlich völlig ohne Alltagswert und eher eine "death trap", da kann ich auch gleich Moped fahren.
Beim 140i ist schon viel Alltasgsnutzbarkeit drin, aber auch ein hoher Fun Faktor. Mit dem Handschalter verschiebt es sich halt nochmals ein wenig in Richtung Fun. Wenn man z.b. nicht viel fährt, ist das doch voll ok.
Ich persönlich könnte mir einen M140i jedenfalls sehr gut als Zweitwagen vorstellen. Im X3 gibt es den Motor zwar auch, das halte ich ehrlich gesagt für eine unsinnige Kombo (nur meine Meinung). Wenn schon, dann leicht und kompakt. Und ich würde ihn tatsächlich auch als Handschalter nehmen. Aber das hat sich dann ja erledigt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 09:58:18 Uhr:
Ein Handschaltgetriebe ermöglicht mehr Interaktion mit dem Fahrzeug. Und wenn man meist in einer Gegend mit gutem Verkehrsfluss unterwegs ist, gibt es folglich auch keinen "Stauvorteil" für die Automatik.Bei einem leistungsstarken Aggregat lässt es sich mit Handschaltung extrem souverän fahren, wo die Automatik viel zu oft hin und her schaltet.
Ich finde es schade, dass es künftig kein 6-Zylinder-Modell mehr mit Handschaltung geben wird - damit tut sich BMW keinen Gefallen.
Auch wenn der Automatikanteil hoch ist, erwarte ich von einem "Premiumhersteller", dass er nicht nur auf Masse setzt.
Da geb ich Dir Recht. BMW verkommt immer mehr zum Normalo. Der 3 Türer wird ja beim neuen 1er auch gestrichen. Dann keine Handschaltung mehr beim M1. Bei VW wollten sie auch beim Polo GTI auf den Handschaltung verzichten aber auf Druck der möglichen Kundschaft wird er nun diesen Sommer nachgereicht.
Aber für einen Hersteller wie BMW erwarte ich, daß er sich von der Masse abgrenzt aber immer mehr Entscheidungen ähneln denen von VW.
Allerdings werden wir in ca. 20 Jahren gar keine neuen Handschaltung mehr bekommen. Das wird jetzt schon forciert, in dem es viele Modelle mit mehr PS nicht mehr als HD gibt. Ich frage mich nur was ich dann fahren soll? Ich mag keine Automatik, werde ebenfalls nicht richtig warm damit, mag das andauernde Hüpfen vom Drehzahlmesser nicht.
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 16. März 2018 um 14:08:15 Uhr:
Dann erfreue dich an den kommenden BMWs. Ich bin ab August 2019 raus. D.h. mein 120i wird ausgelöst (bar) und gehört dann mir. Ein Kunde weniger, aber das haben "die" sicher eingeplant.
Ja und? Mein 1er ist auch meiner, den muss ich nicht erst auslösen. Trotzdem sind wir beide künftig auch potenzielle Kunden. Es gibt keinen Vertrag oder keine Garantie, dass der nächste Wagen wieder ein BMW wird. Meine Frau z.B. fährt weiterhin lieber im VAG-Konzern. Prinzipiell schließe ich als Marke erstmal fast nichts aus...prinzipiell schließe ich nichtmal Dacia aus, wenn die das "perfekte" Auto für mich bauen würden (ok, das wird wohl eher nicht passieren).
Letztlich brauchst du halt eine Alternative. Hast du eine? R6+RWD in der Kompaktklasse bietet derzeit kein anderer.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 16. März 2018 um 14:45:12 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 16. März 2018 um 14:04:53 Uhr:
Ich lese immer Fun Auto. Ein 140i ist aber kein Lotus oder Caterham. Also ich habe mich gerade für den M140i entschieden, weil er eine kostengünstige Gesamtlösung ist und ich eben keine 2 Autos benötige. Und wenn ich doch mal wieder auf den Track fahre, dann muss ich mir eben einen Lotus oder was auch immer leihen. Der 140i ist für mich Alltagsauto.
Deswegen hast du ja auch einen mit Automatik genommen, oder?Zwischen Fun Auto und Alltagsauto sind die Grenzen halt nicht klar abgesteckt. Ein Caterham ist natürlich völlig ohne Alltagswert und eher eine "death trap", da kann ich auch gleich Moped fahren.
Beim 140i ist schon viel Alltasgsnutzbarkeit drin, aber auch ein hoher Fun Faktor. Mit dem Handschalter verschiebt es sich halt nochmals ein wenig in Richtung Fun. Wenn man z.b. nicht viel fährt, ist das doch voll ok.
Ich persönlich könnte mir einen M140i jedenfalls sehr gut als Zweitwagen vorstellen. Im X3 gibt es den Motor zwar auch, das halte ich ehrlich gesagt für eine unsinnige Kombo (nur meine Meinung). Wenn schon, dann leicht und kompakt. Und ich würde ihn tatsächlich auch als Handschalter nehmen. Aber das hat sich dann ja erledigt.
Leicht und kompakt, da stimme ich dir 100% zu! Auch bei der Kombo X3 B58 😉
Spaß haben kann man aber mit vielen Autos. Auch ein 330d macht Spaß. Das war für mich ja der Grund wegzukommen von A6, 5er und co. Der letzte A6, den ich fuhr, der A6 4F, war ein super Auto. Aber er war mit >4,90m und meist alleine oder zu zweit gefahren, auch eine Menge Masse. Diese Masse merkt man, auf der Landstraße, in den Bergen (auch in den bergigen Autobahnkurven) und an vielen Orten. Bis zum 3er passt für mich ein B48, danach geht aufgrund der Charakteristik nur ein Diesel. Andererseits muss ich sagen: Auch ein 120d/125d können im F20 Spaß machen.
Aber du hast Recht: Für mich stellt der F20 M140i die Alltagskombo aus Spaß- und Nutzfahrzeug dar. Wirtschaftlich ist er im Vergleich zum Diesel nicht die optimale Wahl. Aber er ist wirtschaftlicher als meine sonst überdachten Alternativen. Er wäre für mich aber NIE kein Alltagsfahrzeug. Das wollte ich eigentlich noch damit aussagen. Er ist schlicht kein reines Spaß-/Trackfahrzeug.
Anbei mal ein kleines Video beim Hill climbing mit einem M140i Handschalter im Schwarzwald - viel Vergnügen 🙂:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 17:06:04 Uhr:
Anbei mal ein kleines Video beim Hill climbing mit einem M140i Handschalter im Schwarzwald - viel Vergnügen 🙂:
Oh je, die Fahrweise tut ja weh.
Falls ja, ich will dir ja nichts böses, aber das ist weder ökonomisch noch schnell. Der Fahrer reißt nur an der Kiste, fährt unrund, gibt zu spät Gas. Sehe die Drehzahl nicht (kann auch sein, dass es am Ton liegt), aber es hört sich auch nicht an, als würde er drehzahltechnisch nicht ansatzweise optimal fahren um schnell zu sein und ihn rollen zu lassen.
Außerdem: Auch bei der Strecke kann man in manuell bei der Automatik viel Spaß haben.
Die Strecke ist genial, das Video bzw. das Fahren darin suboptimal - und damit absolut kein Vergnügen!
Zitat:
@afis schrieb am 16. März 2018 um 17:22:15 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 17:06:04 Uhr:
Anbei mal ein kleines Video beim Hill climbing mit einem M140i Handschalter im Schwarzwald - viel Vergnügen 🙂:Oh je, die Fahrweise tut ja weh.
Falls ja, ich will dir ja nichts böses, aber das ist weder ökonomisch noch schnell. Der Fahrer reißt nur an der Kiste, fährt unrund, gibt zu spät Gas. Sehe die Drehzahl nicht (kann auch sein, dass es am Ton liegt), aber es hört sich auch nicht an, als würde er drehzahltechnisch nicht ansatzweise optimal fahren um schnell zu sein und ihn rollen zu lassen.
Außerdem: Auch bei der Strecke kann man in manuell bei der Automatik viel Spaß haben.
Die Strecke ist genial, das Video bzw. das Fahren darin suboptimal - und damit absolut kein Vergnügen!
Ich bin ja nicht der Fahrer! Aber der Sound kommt gut zur Geltung (auch der Zwischengasfunktion beim Runterschalten)... Für ein Video aus dem Alltag ist es meiner Meinung nach nett anzusehen - und leichtes Driften ist auch vorhanden.
PS: Evtl. kennt der Fahrer die Strecke auch nicht so gut bzw. fährt sie selten (er kommt meines Wissens aus Bayern).
Er arbeitet mehr den Berg hoch, als dass er das tatsächlich genießen kann. Stelle mir vor, dass man da mit der SA in Sport und manuell an den Wippen besser und effizienter hoch kommt. Beide Patscherchen am Lenkrad und gut.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 16. März 2018 um 17:53:33 Uhr:
Er arbeitet mehr den Berg hoch, als dass er das tatsächlich genießen kann. Stelle mir vor, dass man da mit der SA in Sport und manuell an den Wippen besser und effizienter hoch kommt. Beide Patscherchen am Lenkrad und gut.
Für den Genuss könnte er auch gemächlich die ganze Zeit im 3. Gang den Berg hochcruisen ohne einmal schalten zu müssen. Bei der Automatik müsste er durch die engere Spreizung vermutlich öfter die Schaltpaddels bedienen als beim 6-Gang Handschalter.
Er hat öfters mal geschalten. Schau selbst. 🙂