Ende des M140i als Handschalter naht

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Wer noch Interesse an einem neuen M140i mit Handschaltung hat, sollte sich jetzt beeilen... 😎

http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Von einem Premium Hersteller erwarte ich das genau dieser eben auch die 10% Kunden bedient die einen Handschalter wollen, einen 3-türer wollen.(Heckantrieb und 6 Zylinder fällt auch bald weg)

.....und das sehe ich so obwohl ich seit mehr als 15 Jahren nur Automatik fahre. Trotzdem ist es eine Unverschämtheit immer mehr Kunden vor den Kopf zu stoßen.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Bavarian schrieb am 15. März 2018 um 22:48:48 Uhr:


Die Schaltwippen sind zwar meine meist genutzte SA, dennoch wollte ich eigentlich darauf verzichten. 😉

Na immerhin! Kannst der Automatik was abgewinnen.

Allen anderen viel Glück beim fischen nach dem HS!

Zitat:

@Bavarian schrieb am 15. März 2018 um 22:48:48 Uhr:


Die Schaltwippen sind zwar meine meist genutzte SA, dennoch wollte ich eigentlich darauf verzichten. 😉

Echt? Ich habe meine in dreieinviertel Jahren genau Null Mal genutzt.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 16. März 2018 um 00:47:16 Uhr:



Zitat:

@Bavarian schrieb am 15. März 2018 um 22:48:48 Uhr:


Die Schaltwippen sind zwar meine meist genutzte SA, dennoch wollte ich eigentlich darauf verzichten. 😉

Echt? Ich habe meine in dreieinviertel Jahren genau Null Mal genutzt.

Nope, bei mir auch täglicher Einsatz der Schaltwippen.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 16. März 2018 um 00:47:16 Uhr:


Echt? Ich habe meine in dreieinviertel Jahren genau Null Mal genutzt.

Da ich gerne die größtmögliche Beschleunigung i. V. m. niedrigen Drehzahlen und ohne Zugkraftunterbrechung abrufe, kommen die Schaltwippen bei jeder Fahrt (Beschleunigungsstreifen, Überholvorgänge etc.) zum Einsatz. 😁

Zitat:

@afis schrieb am 16. März 2018 um 00:50:29 Uhr:


Nope, bei mir auch täglicher Einsatz der Schaltwippen.

😉

Ähnliche Themen

Ich wuesste ehrlich gesagt nicht was ich diesbezueglich besser machen koennte als die geniale Automatik. Ich habe mich nit der 8HP noch nicht ein einziges Mal im falschen Gang gefuehlt.

Die Automatik ist ja auch besser, rein objektiv betrachtet.

Aber da ich das Auto nicht zum pendeln brauche, kaum damit im Stau stehe und es mir nicht auf das letzte Zehntel ankommt, empfinde ich den Schalter als emotionaler. Es ist für mich ein direkteres Fahren.
Dazu kommt, dass ich mit Automatikgetrieben nicht warm werde. Ich möchte halt auch mal dreiviertel oder Vollgas geben, ohne das heruntergeschaltet wird. Das kann ich natürlich auch bei der Automatik verhindern. Aber dann brauche ich sie nicht.

Letztendlich kann und soll das ja auch jeder empfinden wie er will. Es ist Geschmackssache wie die Fahrzeugwahl an sich. Es ist nur schade, dass es bald keine Wahl mehr gibt. Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste und es keinen HS mehr gibt....keine Ahnung, ob es ein M140i werden würde.

Ein Handschaltgetriebe ermöglicht mehr Interaktion mit dem Fahrzeug. Und wenn man meist in einer Gegend mit gutem Verkehrsfluss unterwegs ist, gibt es folglich auch keinen "Stauvorteil" für die Automatik.

Bei einem leistungsstarken Aggregat lässt es sich mit Handschaltung extrem souverän fahren, wo die Automatik viel zu oft hin und her schaltet.

Ich finde es schade, dass es künftig kein 6-Zylinder-Modell mehr mit Handschaltung geben wird - damit tut sich BMW keinen Gefallen.

Auch wenn der Automatikanteil hoch ist, erwarte ich von einem "Premiumhersteller", dass er nicht nur auf Masse setzt.

HS oder Automatik soll jeder für sich entscheiden,
sonst würde ja auch eine Brotsorte beim Bäcker reichen. 🙂
Beim B38, den ich schon mehrmals in verschiedenen Fahrzeugen / Konfigurationen gefahren bin, liegen allerdings Welten zwischen HS und Automatik.
Mit Automatik ist man da noch kommod unterwegs und kommt mit dem "Dreibein"
relativ zügig vorwärts, die HS, grade im Stadtverkehr ein Graus . . . 🙁

Zitat:

@MurphysR schrieb am 16. März 2018 um 08:43:46 Uhr:


Ich wuesste ehrlich gesagt nicht was ich diesbezueglich besser machen koennte als die geniale Automatik. Ich habe mich nit der 8HP noch nicht ein einziges Mal im falschen Gang gefuehlt.

Es geht mir nicht primär um den falschen Gang, sondern die Möglichkeit auf die Verkehrslage reagieren zu können. Lässt sich natürlich auch alles mit dem Gaspedal steuern, mit den Schaltwippen aber schneller und genauer - that's it.

Zitat:

@BMWRider schrieb am 16. März 2018 um 09:09:41 Uhr:


Es ist nur schade, dass es bald keine Wahl mehr gibt. Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste und es keinen HS mehr gibt....keine Ahnung, ob es ein M140i werden würde.

An diesem Punkt bin ich auch angelangt, werde ich mir mal Gedanken machen müssen. Wie du bereits geschrieben hast, kommt es immer auf das Streckenprofil an. Bei wenig Stop-and-go-Verkehr ist mir der HS i. V. m. der richtigen Motorisierung aufgrund Direktheit u. Verbundenheit einfach lieber.

Das wuerde ich fuer einen Diesel ohne weiteres unterschreiben. Bei meinem 330d habe ich ausserstaedtisch den 6. Gang eigentlich nie verlassen.

Aber dem Benziner fehlt dazu untenrum doch ein wenig der Punch, da ist manchmal eben doch Runterschalten angebracht. Und das macht die Automatik lange bevor ich selbst auf die Idee komme. Ich merke erst nach dem Gasgeben dass ich in einem Leistungsloch bin, die Automatik weiss das schon lange vorher 🙂

Aber egal, jedem das seine.

Selbstverständlich schaltet die Automatik bei unpassender Drehzahl in einen anderen Gang. Dennoch brauchen wir nicht über die Sinnhaftigkeit der Schaltwippen diskutieren. Bei einem Überholvorgang auf der Landstraße bspw. lässt sich einfach vorausschauender fahren, schließlich weiß die Automatik nicht, dass da gleich ein LKW kommt.

Zitat:

@BMWRider schrieb am 16. März 2018 um 09:09:41 Uhr:


[...] Ich möchte halt auch mal dreiviertel oder Vollgas geben, ohne das heruntergeschaltet wird. Das kann ich natürlich auch bei der Automatik verhindern. Aber dann brauche ich sie nicht.

Siehst du, und das ist der Vorteil der Automatik. Du kannst im manuellen Modus genau so fahren, wie von dir beschrieben. Das ist übrigens auch, wie ich fahre. Gleichzeitig ermöglicht mir die Automatik mehr Komfort im Stau UND eine längere Übersetzung als der Schalter.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 09:58:18 Uhr:


Bei einem leistungsstarken Aggregat lässt es sich mit Handschaltung extrem souverän fahren, wo die Automatik viel zu oft hin und her schaltet.

Auch wenn der Automatikanteil hoch ist, erwarte ich von einem "Premiumhersteller", dass er nicht nur auf Masse setzt.

Tja, R6 + Quermotormodell (UKL) wird da aber wohl eher nix. Kurzum: Dass die meisten sowieso nicht mehr zum Schalter greifen, das sagt eigentlich viel aus.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 16. März 2018 um 10:43:25 Uhr:


Das wuerde ich fuer einen Diesel ohne weiteres unterschreiben. Bei meinem 330d habe ich ausserstaedtisch den 6. Gang eigentlich nie verlassen.

Aber dem Benziner fehlt dazu untenrum doch ein wenig der Punch, da ist manchmal eben doch Runterschalten angebracht. Und das macht die Automatik lange bevor ich selbst auf die Idee komme. Ich merke erst nach dem Gasgeben dass ich in einem Leistungsloch bin, die Automatik weiss das schon lange vorher 🙂

Aber egal, jedem das seine.

Na ja, das bezweifel ich! 1) Haben die R6 nicht ganz wenig Drehmoment im F20 und 2) Bist du dann auch beim Schalter im falschen Drehzahlbereich.

Letztlich gibt es nur zwei Gründe, die für den Schalter sprechen:
1) Emotionen
2) Absolute (mechanische) Direktheit und die Möglichkeit im Extremfall komplett auszukuppeln

Zitat:

@afis schrieb am 16. März 2018 um 11:14:44 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 09:58:18 Uhr:


Bei einem leistungsstarken Aggregat lässt es sich mit Handschaltung extrem souverän fahren, wo die Automatik viel zu oft hin und her schaltet.

Auch wenn der Automatikanteil hoch ist, erwarte ich von einem "Premiumhersteller", dass er nicht nur auf Masse setzt.


...Kurzum: Dass die meisten sowieso nicht mehr zum Schalter greifen, das sagt eigentlich viel aus.

...wobei ja im Automatikland USA verstärkt Handschalter nachgefragt werden. Und selbst innerhalb Europas gibt es weiterhin Handschalter-Märkte: In Luxemburg wird z. B. der M240i nach wie vor mit Handchaltung angeboten.

Also kostentechnisch/variantentechnisch ergibt es wenig Sinn, weshalb für einzelne/kleine Märkte Handschalter angeboten werden und für größere Regionen wie Deutschland nicht mehr. Dann müsste schon für ganz Europa der Handschalter eingestellt werden, was jedoch nicht der Fall ist.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2018 um 11:27:03 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 16. März 2018 um 11:14:44 Uhr:



...Kurzum: Dass die meisten sowieso nicht mehr zum Schalter greifen, das sagt eigentlich viel aus.

...wobei ja im Automatikland USA verstärkt Handschalter nachgefragt werden. Und selbst innerhalb Europas gibt es weiterhin Handschalter-Märkte: In Luxemburg wird z. B. der M240i nach wie vor mit Handchaltung angeboten.

Also kostentechnisch/variantentechnisch ergibt es wenig Sinn, weshalb für einzelne/kleine Märkte Handschalter angeboten werden und für größere Regionen wie Deutschland nicht mehr. Dann müsste schon für ganz Europa der Handschalter eingestellt werden, was jedoch nicht der Fall ist.

Wird da auch ein OPF verbaut? Oder wird der HS dort so weiter gebaut, wie bisher auch auf dem deutschen Markt angeboten? Du darfst die jeweiligen Kosten fürs Anbieten nicht vergessen 😉

Zitat:

@afis schrieb am 16. März 2018 um 11:50:55 Uhr:


Wird da auch ein OPF verbaut? Oder wird der HS dort so weiter gebaut, wie bisher auch auf dem deutschen Markt angeboten? Du darfst die jeweiligen Kosten fürs Anbieten nicht vergessen 😉

Das weiß ich nicht - aber ich denke, dass in Deutschland generell mehr Handschalter bzw. mehr M240i mit Handschaltung abgesetzt werden/wurden als im kleinen Luxemburg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen