Ende der Leistungssteigerung?
Hi,
ich frage mich seit Jahren, wann das Ende der steigenden Leistungszahlen bei PKWs erreicht ist? Neuwagen haben jetzt im Durchschnitt 140 PS unter der Haube.
http://img.welt.de/.../DWO-Neuwagen-jb-Aufm.jpg
Vor 19 Jahren noch hatten Neuwagen im Durchschnitt 95 PS, die Schwelle von 100 PS wurde im Jahr 1997 durchbrochen. 2004 dann hatte der durchschnittliche Neuwagen erstmals mehr als 120 PS.
Dank Turbolader konnte trotz Downsizing die PS-Zahl weiter gesteigert werden. Lustigerweise hatte VW die höchsten Zuwachsraten in % unter den deutschen Autobauern.
Allein der Golf zeigt das. Der neue Golf 7 R bringt es gar auf 300 PS.
Beste Antwort im Thema
Die Industrie baut nicht was die Kundschaft wünscht, sondern der Kundschaft wird geschickt eingeredet, das sie was "anderes, neues" braucht. Angebliche Sicherheit, angeblicher Umweltschutz, mehr Leistung, anderes Image oder was weiß ich 😉
257 Antworten
Also meine bisherige PS Karriere
Moskwitsch 412 1.5l 75PS
VW Jetta (1) 1.5l 70PS
Renault R9 1.3l 60PS
Citroen ZX 1.4l 75PS
Citroen Xsara 1.4l 75PS
Ford Fiesta (Diesel) 1.5l 75PS
Ich hab mir bisher auch alle 4 Jahre nen neuen Kleinwagen gekauft. Beim Hyundai sind's jetzt 5 Jahre, weil das gut zur Garantie passt. Mir ist aber auch alle 5 Jahre ein neuer Kleinwagen lieber, als meinetwegen für das gleiche Geld nen alten "NobelHobel" zu kaufen. Ich möchte einfach kein Auto haben, wo vorher schon andere mit rumgegurkt sind und reingefurzt haben.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 26. März 2016 um 08:18:11 Uhr:
Also meine bisherige PS KarriereMoskwitsch 412 1.5l 75PS
VW Jetta (1) 1.5l 70PS
Renault R9 1.3l 60PS
Citroen ZX 1.4l 75PS
Citroen Xsara 1.4l 75PS
Ford Fiesta (Diesel) 1.5l 75PS
Also keinerlei Weiterentwicklung, kein Aufstieg.
Ähnliche Themen
Nö, wozu auch (was den Aufstieg entspricht)?
Alles Autos, die genau dem entsprechen was ich brauche. Mein Geltungsbedürfnis geht halt nicht über den Bedarf hinaus.
Weiterentwicklung war es schon. Der Verbaruch ging von Auto zu Auto sugsessive runter.
Von anfänglichen 9,5l/100km auf aktuell um die 4l/100km. Auf übermäßigen Schnickschnack kann ich auch ganz gut verzichten. Heute ist mir da schon viel zu viel in den Basisaustattungen drinnen.
Zum Teil auch, leider, technologische Innovationen, die mir eher das intutive Fahrgefühl minimieren. Ich mag mich zB. nicht mit den elektromechanischen Lenkungen anfreunden. Für mein Empfinden, ein zu unnatürliches Lenkgefühl ohne wirkliche Rückmeldung des Straßenkontaktes der Reifen. Genau Letzteres fehlt mir auf winterlichen Straßenverhältnissen (sehe ich als Sicherheitsminus).
Ich wollte eigentlich darüber diskutieren wie lange die PS-Zahlen noch steigen werden? Gibt es eine technische Grenze der Sättigung?
Sicher ist man irgendwann am Limit. Es ist ja immer so dass sich die Technik der theoretisch machbaren Grenze immer mehr annährt, sie aber nie ganz erreicht so dass man dann an einem Punkt ist wo extremer Autwand verschwindenden Nutzen bringt. Es ist nunmal so dass eine bestimmte Menge Kraftstoff eine bestimmte Energie freisetzt die dann teilweise in mechanische Leistung gewandelt wird. Und das ist der limitierende Faktor. Um eine bestimmte Menge Kraftstoff zu verbrennen brauche ich die entsprechende Menge Sauerstoff also Luft. Und davon bekommt man nicht unendlich viel in den Brennraum gepresst und die Drehzahl ist auch begrenzt (Zahl der zeitlich aufeinanderfolgenden Verbrennungsvorgänge). Zumindest wenn man nicht den Hubraum immer weiter erhöht was ja auch nicht unbedingt gewollt ist.
Die Industrie baut nicht was die Kundschaft wünscht, sondern der Kundschaft wird geschickt eingeredet, das sie was "anderes, neues" braucht. Angebliche Sicherheit, angeblicher Umweltschutz, mehr Leistung, anderes Image oder was weiß ich 😉
Geeeeeeeenau.
Ich renne zB. nicht schreiend herum "20% auf Alles", sondern werde dauernd von Werbung (teils mit auf Hirnkasperniveau aus der Irrenanstalt) belästigt, ink. Ratgebersendungen, wo kriegt man was noch billiger her und, wenn Leistung teurer wird = Anbieter wechseln.
Die Menschheit wird durch Marketing klirre gemacht.