Empfohlene Ladeleistung zur Akkuschonung

BMW i4 I04

Hallo,
es gibt ja Empfehlungen wie voll man die Akkus lädt. Gibt es auch eine Empfehlung mit welcher Leistung man diese möglichst schonend lädt?
Ich nutze den BMW-Ziegel über einen 16A-Anschluß (also max 11kW).
Auf welchen Wert sollte man den einstellen wenn man es nicht eilig hat?
Gruß JD

126 Antworten

Zitat:

@JohnDow schrieb am 17. August 2023 um 20:59:04 Uhr:


Hallo,
genau so habe ich es gelöst. Nicht all zu wissenschaftlich ;-)
Wenn man Stromzähler länger als 15 Minuten ins Negative geht, starte ich den Ladevorgang in der niedrigsten Stufe.
Stoppen tu ich den dann nicht ständig.
Frage mich auch, ob diese ständige Änderung des Ladestroms und das Starten und Stoppen so zielführend / sinnvoll ist.
Aber jeder wie er mag. Mir langt das so ;-)
JD

Beim Fahren hat man auch ständig wechselnde und noch dazu viel höhere Leistungen als beim AC Laden (Stopp'n'Go). Ich kann mir nicht vorstellen, dass das PV gesteuerte Laden ein Problem ist.

Ja, der 40er rekuperiert bis 115kW, der 50er bis 195kW.

Bmw-i4-2021-leistungs-und-ladekurve-des-i4-edrive40
Bmw-i4-2021-leistungs-und-ladekurve-des-i4-m50

https://www.elektroauto-news.net/.../...lladen-schadet-batterien-nicht

Scheinbar ist schnellladen weniger schädlich als angenommen.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 4. September 2023 um 19:01:27 Uhr:


https://www.elektroauto-news.net/.../...lladen-schadet-batterien-nicht

Scheinbar ist schnellladen weniger schädlich als angenommen.

Geht aber hier um Tesla und nicht um alle E Autos im Allgemeinen. Das würde ja auch bedeuten das viel Vollgas auch nicht schädlich ist ;-)

Ähnliche Themen

Naja, wenn die Anderen das Lademanagement nicht völlig verkackt haben gilt es genauso 🙂.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 4. September 2023 um 19:38:50 Uhr:


Naja, wenn die Anderen das Lademanagement nicht völlig verkackt haben gilt es genauso 🙂.

Na also ... hab gerade eben auch nochmal nachgefragt, wie voll man laden sollte, ob die 80% noch Bestand haben.

Zumindest die Aussage meiner Verkäuferin ... meine Kunden laden immer auf 100% und bisher haben wir keine Beschwerden 😉

Der einzige Grund, evtl. nur bis 80% zu laden ist das rapide Absinken der Ladegeschwindigkeit zwischen 80% und 100%.

Ich denke auch dass 90% der Menschen weder die Anleitung lesen noch sich mit den Autos beschäftigen (wie beim Verbrenner auch). Also wird das Ding wie beim Tanken halt vollgeknallt und das muss das BMS regeln dass da alles gut geht.

Zitat:

@Simineon schrieb am 5. September 2023 um 11:09:23 Uhr:


Zumindest die Aussage meiner Verkäuferin ... meine Kunden laden immer auf 100% und bisher haben wir keine Beschwerden 😉

*Diskussion über die Langzeitfolgen (5-10 Jahre) von schlechter Akkubehandlung*
*BMW liefert seit 2021 Elektrofahrzeuge aus* (i3 zählt nicht wegen großem Puffer)
"bisher keine Beschwerden beim Laden auf 100%".
Finde den Fehler.

Es würde mich umgekehrt schockieren, wenn auch nur irgendein Händler bereits schlechte Erfahrungen beim ständigen Laden auf 100% gemacht hätte, denn das wäre für die Akkus wirklich fatal. Das ändert jedoch nichts an der Physik bzw. Chemie, die dafür verantwortlich ist, dass ständiges Laden auf 100% für einen längeren Zeitraum eben negative Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Akkus hat, ganz egal, was für Geschichten die Händler erzählen.

Ist es sehr egoistisch zu denken, „nach mir die Sintflut“ 😕

Ich mein ich hab das Auto 3 Jahre/60tkm, warum sollte ich auf den Luxus verzichten jeden Morgen mit 100% loszufahren?

Die Frage ist doch eher wieso brauchst du 100% und wieso reichen nicht 80% 😁. Aber vermutlich stört es in 3 Jahren auch nicht genug.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 5. September 2023 um 12:20:43 Uhr:


Die Frage ist doch eher wieso brauchst du 100% und wieso reichen nicht 80% 😁. Aber vermutlich stört es in 3 Jahren auch nicht genug.

Haben ist besser als brauchen 😁

Nein wahrscheinlich brauch ich es nicht, gibt einem aber irgendwie ein besseres Gefühl.

Du kannst doch einfach nur dann auf 80% stellen, wenn du weißst, dass du sie nicht brauchst, wenn du sonst unsicher bist. Mit der Zeit wird sich das dann eh einpendeln. Wenn du aber eh jeden Tag fährst ist das mit den 100% auch nicht tragisch.

Ich lade ja normalerweise im Büro, da täglich auf 80% um möglich viel PV-Anteil zu haben.

Außer vorm Wochenende oder wenn ich abend noch wohin fahre lade ich auf 90%.

Auf 100% nur vor einer Langstrecke, damit man mit der ersten Ladung möglichst weit kommt.

Man lernt ja sein Auto kennen und weiß wie viel man tatsächlich braucht. Aber ich fahre ihn, außer auf Langstrecke auch selten unter 30% runter.

Wie sagte der Verkäufer, als ich meinen Born abgeholt habe "Sie können ruhig auf 100% laden - ach nein, Sie haben ja gekauft und nicht geleast, dann laden Sie besser nur bis 80%".

Ich denke es ist weniger das Laden auf 100% das schadet, als vielmehr das Stehen des Fahrzeugs mit 100% SOC.

Wenn man den Wagen jeden Tag abends auf 100% lädt und dann erst am nächsten Morgen abfährt, ist das sicher schädlicher für den Akku, als wenn man zur Abfahrt hin täglich auf 100% lädt.

Zitat:

@Maxxwell86 schrieb am 5. September 2023 um 12:18:58 Uhr:


Ist es sehr egoistisch zu denken, „nach mir die Sintflut“ 😕

Ja, ist es. Gilt allgemein für JEDES Thema auf dieser Erde. Ich gehe aber davon aus, dass die Frage nicht ernst gemeint war.

Zitat:

@Maxxwell86 schrieb am 5. September 2023 um 12:18:58 Uhr:


Ich mein ich hab das Auto 3 Jahre/60tkm, warum sollte ich auf den Luxus verzichten jeden Morgen mit 100% loszufahren?

Welcher Luxus?! Was hast Du davon?

Ich lade auf 80% und vermisse im Alltag nichts. Mit 100% würde ich weder besser noch schneller ankommen.

Das mache ich, weil ich weiß, dass es für Lithium Ionen Akkus besser ist und weil es von BMW empfohlen wird. Mein Auto ist übrigens auch geleast.

Zitat:

@Maxxwell86 schrieb am 5. September 2023 um 12:23:50 Uhr:


Nein wahrscheinlich brauch ich es nicht, gibt einem aber irgendwie ein besseres Gefühl.

So unterschiedlich sind die Denkweisen... Dir gibt es ein besseres Gefühl eine Zahl zu sehen, mir gibt es ein besseres Gefühl dem nächsten Besitzer meines Autos keinen "Schrott-Akku" hinterlassen zu haben.

Ich habe meinen 530e an 220 Arbeitstagen immer 2X geladen .Meistens war der Akku fast leer
Wie groß der Puffer gegenüber einem größeren Akku ist weiß ich allerdings nicht.
In den 3 Jahren waren das gut 1400 Ladevorgänge

In der Verkaufsanzeige habe ich jetzt den Test der Batterie gefunden
Die Ladevorgänge haben den Akku scheinbar nicht zu sehr strapaziert
Zu Hause mit 3,6 kW geladen, auf der Arbeit mit 2,3 kW

siehe Anhang...

Wbaja91030ce73054-152052-compress
Deine Antwort
Ähnliche Themen