Empfohlene Ladeleistung zur Akkuschonung
Hallo,
es gibt ja Empfehlungen wie voll man die Akkus lädt. Gibt es auch eine Empfehlung mit welcher Leistung man diese möglichst schonend lädt?
Ich nutze den BMW-Ziegel über einen 16A-Anschluß (also max 11kW).
Auf welchen Wert sollte man den einstellen wenn man es nicht eilig hat?
Gruß JD
126 Antworten
Wallbox ist wohl vor allem Bequemlichkeit. Ladegerät im Kofferraum, Wallbox mit Kabel in der Garage. Parken, anstecken, fertig.
Außerdem nutzen viele PV-Überschussladen. Um hier regeln zu können braucht es schon ne Wallbox, die das unterstützt. Bis auf den e-Go Charger ist mir keine CEE-Steckerlösung bekannt, die das unterstützt.
Im Auto habe ich immer Sofort-Laden mit Ziel 70 oder 80% eingestellt. Wann er lädt entscheidet dann die Wallbox. Ich habe das mitgelieferte Kabel bisher nur 2 mal benutzen müssen. Den Ladeziegel habe ich noch nie verwendet.
Ich hab in der Garage beim Büro einen Go-E-Charger hängen. Selbst da habe ich mir ein Kabel gekauft, das dauerhaft drinbleibt und einen Steckerhalter dazu. Es war mir einfach zu blöd, jedes mal das Ladekabel aus dem Kofferraum zu holen.
Zitat:
@Merlin05 schrieb am 16. August 2023 um 20:06:04 Uhr:
Es gibt einen Adapter für den Fast Charger den du an eine rote 16A Steckdose 3 phasig anschließen kannst , da läd er mit 11 KW
Nicht ganz...
der 1.0 hat einen 16A Stecker , der 2.0 hat einen 32A Stecker
Für den neuen 2.0 benötigt man also eine große CEE.Es gibt im Handel Adapter von 32A Dose auf 16A Stecker
Auch für den 2.0 gibt es einen CEE16 Adapter, siehe mein Posting oben.
Ähnliche Themen
Hm,scheinbar ist der 32A für andere Fahrzeuge.
Vielleicht für welche mit 22KW Lader
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 17. August 2023 um 09:55:25 Uhr:
Außerdem nutzen viele PV-Überschussladen. Um hier regeln zu können braucht es schon ne Wallbox, die das unterstützt. Bis auf den e-Go Charger ist mir keine CEE-Steckerlösung bekannt, die das unterstützt.
Juice Booster 3 air
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 17. August 2023 um 11:55:31 Uhr:
Hm,scheinbar ist der 32A für andere Fahrzeuge.
Vielleicht für welche mit 22KW Lader
Auch die Vermutung ist falsch, denn der flexible fast charger kann nur maximal 11kW dreiphasig durchschalten.
Der CEE32 Adapter hat schlicht einen Grund: damit man an CEE32 direkt laden kann.
Hat jetzt leider nur nix mit Akkuschonung zu tun...
Ich habe meinen FFC auch (mit der unverschämt teuren und schlechten Originalhalterung) an der Wand befestigt. Ist also jetzt ne (abnehmbare) Wallbox ;-)
@merlin05: Wiso brauche ich fürs PV-Management eine Wallbox? Bei mir geht das über FFC + Home Assistant.
Gruß JD
Zitat:
@JohnDow schrieb am 17. August 2023 um 13:02:56 Uhr:
Ich habe meinen FFC auch (mit der unverschämt teuren und schlechten Originalhalterung) an der Wand befestigt. Ist also jetzt ne (abnehmbare) Wallbox ;-)
@merlin05: Wiso brauche ich fürs PV-Management eine Wallbox? Bei mir geht das über FFC + Home Assistant.
Gruß JD
Kannst du so den PV Strom ins Auto schieben ohne Netzbezug , wenn jetzt Wolken über deine PV Anlage ziehen. Oder hast du in dem Moment dann Netzbezug, weil das Auto mit der gleichen Leistung weiter geladen wird ?
Für "richtiges" Überschussladen musst du die Leistung über die API der Wallbox regulieren können und ggf. zwischen drei- und einphasig umschalten können.
Theoretisch könnte Home Assistent über das BMW Modul die Ladeleistung des Autos steuern. Ist dann aber immer etwas Zeitverzögert. Weiß nicht ob JohnDow das so umgesetzt hat.
Ja das geht tatsächlich, allerdings stieg bei mir die BMW API bei zu vielen Zugriffen aus und das Auto ging offline. Ich regle meine Wallbox über EVCC als addon in Homeassistant, das über die API den Ladestand abfragt, das Intervall habe ich hier auf 30 Minuten gestellt, seither bleibt das Auto online.
… 15 Minuten hab ich eingestellt bei EVCC, das klappt gut - beim 5 Minuten Intervall ist er bei mir ausgestiegen.
Hallo,
genau so habe ich es gelöst. Nicht all zu wissenschaftlich ;-)
Wenn man Stromzähler länger als 15 Minuten ins Negative geht, starte ich den Ladevorgang in der niedrigsten Stufe.
Stoppen tu ich den dann nicht ständig.
Frage mich auch, ob diese ständige Änderung des Ladestroms und das Starten und Stoppen so zielführend / sinnvoll ist.
Aber jeder wie er mag. Mir langt das so ;-)
JD
Hier ein Thema, wenn jemand gerne liest:
https://efahrer.chip.de/.../...auer-uni-versuch-bringt-klarheit_107894